Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Griechische philosophische Hymnen
Aus dem Nachlaß
Person: Zuntz, Günther
aut
Cancik, Hubert
Käppel, Lutz
Hrsg.
Hauptverfasser: Zuntz, Günther (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Cancik, Hubert (HerausgeberIn), Käppel, Lutz (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2005
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity 35
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-158657-6
Zusammenfassung:Greek Philosophical Hymns. Taken from the Unpublished Works.
Günther Zuntz stellt den griechischen philosophischen Hymnos zusammenhängend vor. Er interpretiert den Zeus-Hymnos des Kleanthes, rekonstruiert philosophische Hymnen aus Orakeln von Klaros, den chaldäischen Orakeln und der sogenannten Tübinger Theosophie. Die vorliegende Studie bietet die erste zusammenhängende Darstellung des griechischen philosophischen Hymnos überhaupt.
For the first time, Günther Zuntz gives a reconstruction and a description of the history of a type of text which up to now had only been dealt with selectively: the Greek philosophical hymn.
Günther Zuntz unternimmt erstmals eine Rekonstruktion und Beschreibung der Geschichte einer bislang nur punktuell greifbaren Textsorte: des griechischen philosophischen Hymnos. Ausgehend von spärlichen Hinweisen auf frühe Spuren (Empedokles), interpretiert er den Zeus-Hymnos des Kleanthes, rekonstruiert philosophische Hymnen aus Orakeln von Klaros, den chaldäischen Orakeln und der sogenannten Tübinger Theosophie, um schließlich die überlieferten Werke des Proklos und des Synesios als Repräsentanten in ebendiese Tradition einzuordnen. Die vorliegende Studie bietet somit die erste zusammenhängende Darstellung des griechischen philosophischen Hymnos überhaupt.
For the first time, Günther Zuntz gives a reconstruction and a description of the history of a type of text which up to now had only been dealt with selectively: the Greek philosophical hymn. Beginning with the sparse references to early evidence (Empedocles), he interprets the hymnos to Zeus by Cleanthes, reconstructs philosophical hymns from the oracles of Claros, the Chaldean oracles and the so-called Tübingen theosophy.Survey of contentsVorbemerkungenI. Ein philosophischer Hymnos des Empedokles?II. Der Zeus-Hymnos des KleanthesIII. Von Kleanthes bis ProklosIV. ProklosV. SynesiosEpilogAbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeichnisIndex locorumAbbildungen
Günther Zuntz unternimmt erstmals eine Rekonstruktion und Beschreibung der Geschichte einer bislang nur punktuell greifbaren Textsorte: des griechischen philosophischen Hymnos. Ausgehend von spärlichen Hinweisen auf frühe Spuren (Empedokles), interpretiert er den Zeus-Hymnos des Kleanthes, rekonstruiert philosophische Hymnen aus Orakeln von Klaros, den chaldäischen Orakeln und der sogenannten Tübinger Theosophie, um schließlich die überlieferten Werke des Proklos und des Synesios als Repräsentanten in ebendiese Tradition einzuordnen. Die vorliegende Studie bietet somit die erste zusammenhängende Darstellung des griechischen philosophischen Hymnos überhaupt.Inhalts+uuml;bersichtVorbemerkungenI. Ein philosophischer Hymnos des Empedokles?II. Der Zeus-Hymnos des KleanthesIII. Von Kleanthes bis ProklosIV. ProklosV. SynesiosEpilogAbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeichnisIndex locorumAbbildungen
Beschreibung:PublicationDate: 20200831
Umfang:1 Online-Ressource (XXV, 227 Seiten)
ISBN:9783161586576