Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Katholiken, Lutheraner und Reformierte in Aachen 1555-1618
Konfessionskulturen im Zusammenspiel
Person: Kirchner, Thomas
aut
Hauptverfasser: Kirchner, Thomas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2015
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation 83
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-158621-7
Zusammenfassung:Catholics, Lutherans and Members of the Reformed Church in Aachen 1555-1618. The Interaction of Denominational Cultures.
Wie funktionierte das Zusammenleben von Katholiken, Lutheranern und Reformierten in der Reichsstadt Aachen im Konfessionellen Zeitalter? Thomas Kirchner untersucht die Bedingungen ihrer überraschend friedlichen Koexistenz in einem Umfeld, das religiös motivierten Spannungen und offenen Konflikten zwischen verschiedenen Konfessionsgruppen vielfach Vorschub leistete.
Thomas Kirchner studies Aachen as a municipality with adherents of three Christian denominations which created the prerequisites for a peaceful coexistence temporarily between 1555 and 1618.
Thomas Kirchner untersucht Aachen als Kommune mit Anhängern dreier christlicher Konfessionsgruppen, welche dort zwischen 1555 und 1618 vorübergehend die Voraussetzung zur friedlichen Koexistenz schufen. Die Geschichte der Aachener Wirren fällt in eine Zeit der Konfessionskonflikte, in der Kämpfe zwischen Protestanten und Katholiken Aachen zwischen 1560 und 1614 destabilisierten, bevor die katholische Seite schließlich die Oberhand gewann. Kirchner analysiert die überraschend friedliche Kehrseite der Aachener Stadtgemeinde, die aus Katholiken, Lutheranern und Reformierten bestand. Auf der politischen Bühne, aber gerade auch in Zünften und Kirchen sowie im städtischen Alltag fanden die Aachener Handlungsalternativen zum Konfessionsfundamentalismus statt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, wie konfessionelle Koexistenz in Städten während des Konfessionellen Zeitalters zu verstehen ist.
Thomas Kirchner studies Aachen as a municipality with adherents of three Christian denominations which created the prerequisites for a peaceful coexistence temporarily between 1555 and 1618. The story of the religious crises in Aachen took place at time of conflicts between denominations in which hostilities between Protestants and Catholics destabilized Aachen between 1560 and 1614 before the Catholics finally prevailed. Kirchner analyzes the surprisingly peaceful converse side of the Aachen municipality whose members were Catholics, Lutherans and members of the Reformed Church. It was on the political stage, but also in guilds of craftsmen and churches as well as in everyday city life, that alternative actions to denominational fundamentalism took shape. The results of the study show how denominational coexistence in cities can be understood during the »confessional age.«
Thomas Kirchner untersucht Aachen als Kommune mit Anhängern dreier christlicher Konfessionsgruppen, welche dort zwischen 1555 und 1618 vorübergehend die Voraussetzung zur friedlichen Koexistenz schufen. Die Geschichte der »Aachener Wirren« fällt in eine Zeit der Konfessionskonflikte, in der Kämpfe zwischen Protestanten und Katholiken Aachen zwischen 1560 und 1614 destabilisierten, bevor die katholische Seite schließlich die Oberhand gewann. Kirchner analysiert die überraschend friedliche Kehrseite der Aachener Stadtgemeinde, die aus Katholiken, Lutheranern und Reformierten bestand. Auf der politischen Bühne, aber gerade auch in Zünften und Kirchen sowie im städtischen Alltag fanden die Aachener Handlungsalternativen zum Konfessionsfundamentalismus statt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, wie konfessionelle Koexistenz in Städten während des Konfessionellen Zeitalters zu verstehen ist.
Beschreibung:PublicationDate: 20200831
Umfang:1 Online-Ressource (XII, 507 Seiten)
ISBN:9783161586217