Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Memoria - theologische Synthese - Autoritätenkonflikt
Die Rezeption Luthers und Melanchthons in der Schülergeneration
Person: Dingel, Irene
Hofmann, Andrea
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Dingel, Irene (HerausgeberIn), Hofmann, Andrea
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2016
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation 90
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-158628-6
Zusammenfassung:Memoria - Theological Synthesis - Conflicts of Authority. The School Generations Reception of Luther and Melanchthon.
Nach dem Tod Luthers 1546 und durch die innerprotestantischen Kontroversen im Anschluss an das Augsburger Interim von 1548 sahen sich die Schüler Luthers und Melanchthons vor der Aufgabe, ihre Theologie neu zu formulieren. Die hier versammelten Beiträge untersuchen, welche Rolle die auf die Reformatoren bezogene Memoria spielte, die sowohl theologische Synthese, als auch bekenntnismäßige Abgrenzung und Autoritätenkonflikte befördern konnte.
After Martin Luthers death in 1546 and amidst the inner-protestant controversies thrown up by 1548s Augsburg Interim, in which Philipp Melanchthon was also involved, the pupils of Wittenbergs two reformers were challenged to restate their theology in the face of altered political constellations. The essays collected in this volume analyze the role that the »memoria« credited to and cherished by Luther and Melanchthon played in this.
Nach dem Tod Luthers 1546 und durch die innerprotestantischen Kontroversen im Anschluss an das Augsburger Interim von 1548 sahen sich die Schüler Luthers und Melanchthons vor der Aufgabe, ihre Theologie neu zu formulieren. Die hier versammelten Beiträge untersuchen, welche Rolle die auf die Reformatoren bezogene »Memoria« spielte, die sowohl theologische Synthese, als auch bekenntnismäßige Abgrenzung und Autoritätenkonflikte befördern konnte.
Nach dem Tod Martin Luthers im Jahre 1546 und im Zuge der innerprotestantischen Kontroversen, die im Anschluss an das Augsburger Interim von 1548 einsetzten und auch Philipp Melanchthon betrafen, sahen sich die Schüler der beiden großen Wittenberger Reformatoren vor der Herausforderung, ihre Theologie angesichts der veränderten politischen Konstellationen neu zu formulieren. Dabei spielte die spezifisch gepflegte, auf Luther und Melanchthon bezogene Memoria eine große Rolle. Sie konnte den Weg ebnen für eine theologische Synthese, die Elemente der Theologie Luthers und derjenigen Melanchthons zu integrieren bestrebt war, aber auch eine auf Abgrenzung zielende Bekenntnisbildung befördern sowie Konkurrenzen und Autoritätenkonflikte auslösen. Diesem Zusammenhang gehen die hier versammelten Aufsätze nach. Allen Beiträgen liegt die Frage zugrunde, in welcher Weise Freunde und Feinde, Zeitgenossen und Schüler die Erinnerung an Luther und Melanchthon pflegten und deren Autorität konstruierten und stilisierten.
After Martin Luthers death in 1546 and amidst the inner-protestant controversies thrown up by 1548s Augsburg Interim, in which Philip Melanchthon was also involved, the pupils of Wittenbergs two reformers were challenged to restate their theology in the face of altered political constellations. The »memoria« credited to and cherished by Luther and Melanchthon played an important part in this, smoothing the way for a theological synthesis that contained Lutheran elements and strove to integrate Melanchthons, whilst also aiming for confessional differentiation and seeking to resolve rivalries and conflicts of authority. The essays collected in this volume put this all into context.Survey of contentsScott Hendrix: Luther and Melanchthon in the Esteem of Georg Spalatin - Timothy J. Wengert: The First Biography of Martin Luther, Compiled by Johannes Pollicarius - Henning P. Jürgens: Luther-Biographie als Polemik bei Johannes Cochlaeus - Armin Kohnle: Die Reformatoren neben Luther in den Lutherpredigten des Johannes Mathesius - Naomichi Masaki: Luther-Memoria on the Occasion of his Death - Robert Kolb: Memoria Melanchthoniana 1560. The Public Presentation of Philip Melanchthon at his Death - Luka Ilić: The Image of Martin Luther in the Works of Matthias Flacius Illyricus and its Reception among Flacians - Irene Dingel: Das Bild Luthers und Melanchthons in der Historiographie zur Confessio Augustana - Vera von der Osten-Sacken: Konfessionelle Aneignung und Stilisierung der Autorität Martin Luthers im Luthertum des späten 16. Jahrhunderts am Beispiel von Nikolaus Selnecker (1530-1592)
Nach dem Tod Martin Luthers im Jahre 1546 und im Zuge der innerprotestantischen Kontroversen, die im Anschluss an das Augsburger Interim von 1548 einsetzten und auch Philipp Melanchthon betrafen, sahen sich die Schüler der beiden großen Wittenberger Reformatoren vor der Herausforderung, ihre Theologie angesichts der veränderten politischen Konstellationen neu zu formulieren. Dabei spielte die spezifisch gepflegte, auf Luther und Melanchthon bezogene »Memoria« eine große Rolle. Sie konnte den Weg ebnen für eine theologische Synthese, die Elemente der Theologie Luthers und derjenigen Melanchthons zu integrieren bestrebt war, aber auch eine auf Abgrenzung zielende Bekenntnisbildung befördern sowie Konkurrenzen und Autoritätenkonflikte auslösen. Diesem Zusammenhang gehen die hier versammelten Aufsätze nach. Allen Beiträgen liegt die Frage zugrunde, in welcher Weise Freunde und Feinde, Zeitgenossen und Schüler die Erinnerung an Luther und Melanchthon pflegten und deren Autorität konstruierten und stilisierten.Inhalts+uuml;bersichtScott Hendrix: Luther and Melanchthon in the Esteem of Georg Spalatin - Timothy J. Wengert: The First Biography of Martin Luther, Compiled by Johannes Pollicarius - Henning P. Jürgens: Luther-Biographie als Polemik bei Johannes Cochlaeus - Armin Kohnle: Die Reformatoren neben Luther in den Lutherpredigten des Johannes Mathesius - Naomichi Masaki: Luther-Memoria on the Occasion of his Death - Robert Kolb: Memoria Melanchthoniana 1560. The Public Presentation of Philip Melanchthon at his Death - Luka Ilić: The Image of Martin Luther in the Works of Matthias Flacius Illyricus and its Reception among Flacians - Irene Dingel: Das Bild Luthers und Melanchthons in der Historiographie zur Confessio Augustana - Vera von der Osten-Sacken: Konfessionelle Aneignung und Stilisierung der Autorität Martin Luthers im Luthertum des späten 16. Jahrhunderts am Beispiel von Nikolaus Selnecker (1530-1592)
Beschreibung:PublicationDate: 20200831
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 148 Seiten)
ISBN:9783161586286