Gespeichert in:
Titel: | Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb Zur Methodik der Ermittlung von Marktmacht auf verbundenen (zwei- und mehrseitigen) Märkten |
---|---|
Person: |
Walesch, Benedikt
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Kartellrecht
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159261-4 |
Zusammenfassung: | Benedikt Walesch analyses the structures of intermediaries in the electronic distribution of goods. He highlights whether markets exist in free-of-charge relations, introduces the term connected markets, systematises the criteria for determining a dominant position, and presents a legislative proposal. Benedikt Walesch analysiert die Strukturen bei Vermittlungsgeschäftsmodellen im elektronischen Warenvertrieb. Er beleuchtet, ob in unentgeltlichen Beziehungen Märkte bestehen, prägt den Begriff der »verbundenen Märkte«, systematisiert die Kriterien zur Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung und unterbreitet einen Gesetzesvorschlag. Benedikt Walesch untersucht die Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb. Nach einer Analyse der Strukturen ermittelt er, ob und in welchen Beziehungen ökonomische Besonderheiten und entgeltliche Verträge bestehen, wobei er datenschutzrechtliche Aspekte einbezieht. Den Schwerpunkt der Arbeit legt der Autor auf die Analyse der Marktverhältnisse. Er betrachtet den Zweck der Marktabgrenzung und vertieft die Problematik, unter welchen Voraussetzungen in unentgeltlichen Beziehungen Märkte bestehen können. Vor der sachlichen Marktabgrenzung untersucht er, ob und mittels welcher Methode bei Intermediären nur ein Markt oder mehrere Märkte abzugrenzen sind. Dabei prägt er den Begriff der »verbundenen Märkte«. Abschließend systematisiert er die Kriterien zur Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung und unterbreitet einen Vorschlag zur Neustrukturierung von § 18 Abs. 3 und 3a GWB. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200707 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXX, 515 Seiten) |
ISBN: | 9783161592614 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-33557 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161592614 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161592607 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159261-4 |2 doi | |
035 | |a 33557 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159261-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161592614 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Walesch, Benedikt |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb |h [Elektronische Ressource] : |b Zur Methodik der Ermittlung von Marktmacht auf verbundenen (zwei- und mehrseitigen) Märkten |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXX, 515 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Kartellrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20200707 | ||
520 | |a Benedikt Walesch analyses the structures of intermediaries in the electronic distribution of goods. He highlights whether markets exist in free-of-charge relations, introduces the term connected markets, systematises the criteria for determining a dominant position, and presents a legislative proposal. | ||
520 | |a Benedikt Walesch analysiert die Strukturen bei Vermittlungsgeschäftsmodellen im elektronischen Warenvertrieb. Er beleuchtet, ob in unentgeltlichen Beziehungen Märkte bestehen, prägt den Begriff der »verbundenen Märkte«, systematisiert die Kriterien zur Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung und unterbreitet einen Gesetzesvorschlag. | ||
520 | |a Benedikt Walesch untersucht die Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb. Nach einer Analyse der Strukturen ermittelt er, ob und in welchen Beziehungen ökonomische Besonderheiten und entgeltliche Verträge bestehen, wobei er datenschutzrechtliche Aspekte einbezieht. Den Schwerpunkt der Arbeit legt der Autor auf die Analyse der Marktverhältnisse. Er betrachtet den Zweck der Marktabgrenzung und vertieft die Problematik, unter welchen Voraussetzungen in unentgeltlichen Beziehungen Märkte bestehen können. Vor der sachlichen Marktabgrenzung untersucht er, ob und mittels welcher Methode bei Intermediären nur ein Markt oder mehrere Märkte abzugrenzen sind. Dabei prägt er den Begriff der »verbundenen Märkte«. Abschließend systematisiert er die Kriterien zur Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung und unterbreitet einen Vorschlag zur Neustrukturierung von § 18 Abs. 3 und 3a GWB. | ||
653 | 0 | 0 | |a Entgelt |a Bewältigungspraktiken |a Urheberrechtlicher Entstellungsschutz |a Daten |a legal sources |a Common Market |a Marktabgrenzung |a Plattformen |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Wirtschaftsrecht |a Wettbewerb, Konzentration |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MRW |b 2020 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-33557 |
---|---|
_version_ | 1835726840720785408 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Walesch, Benedikt |
author_facet | Walesch, Benedikt |
author_role | aut |
author_sort | Walesch, Benedikt |
author_variant | b w bw |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 33557 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03711nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-33557</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161592614</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161592607</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159261-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33557</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159261-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161592614</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walesch, Benedikt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Zur Methodik der Ermittlung von Marktmacht auf verbundenen (zwei- und mehrseitigen) Märkten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXX, 515 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200707</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Benedikt Walesch analyses the structures of intermediaries in the electronic distribution of goods. He highlights whether markets exist in free-of-charge relations, introduces the term connected markets, systematises the criteria for determining a dominant position, and presents a legislative proposal.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Benedikt Walesch analysiert die Strukturen bei Vermittlungsgeschäftsmodellen im elektronischen Warenvertrieb. Er beleuchtet, ob in unentgeltlichen Beziehungen Märkte bestehen, prägt den Begriff der »verbundenen Märkte«, systematisiert die Kriterien zur Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung und unterbreitet einen Gesetzesvorschlag.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Benedikt Walesch untersucht die Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb. Nach einer Analyse der Strukturen ermittelt er, ob und in welchen Beziehungen ökonomische Besonderheiten und entgeltliche Verträge bestehen, wobei er datenschutzrechtliche Aspekte einbezieht. Den Schwerpunkt der Arbeit legt der Autor auf die Analyse der Marktverhältnisse. Er betrachtet den Zweck der Marktabgrenzung und vertieft die Problematik, unter welchen Voraussetzungen in unentgeltlichen Beziehungen Märkte bestehen können. Vor der sachlichen Marktabgrenzung untersucht er, ob und mittels welcher Methode bei Intermediären nur ein Markt oder mehrere Märkte abzugrenzen sind. Dabei prägt er den Begriff der »verbundenen Märkte«. Abschließend systematisiert er die Kriterien zur Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung und unterbreitet einen Vorschlag zur Neustrukturierung von § 18 Abs. 3 und 3a GWB.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entgelt</subfield><subfield code="a">Bewältigungspraktiken</subfield><subfield code="a">Urheberrechtlicher Entstellungsschutz</subfield><subfield code="a">Daten</subfield><subfield code="a">legal sources</subfield><subfield code="a">Common Market</subfield><subfield code="a">Marktabgrenzung</subfield><subfield code="a">Plattformen</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="a">Wettbewerb, Konzentration</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-33557 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161592614 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXX, 515 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Kartellrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161592607 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Walesch, Benedikt aut Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb [Elektronische Ressource] : Zur Methodik der Ermittlung von Marktmacht auf verbundenen (zwei- und mehrseitigen) Märkten 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (XXX, 515 Seiten) Beiträge zum Kartellrecht PublicationDate: 20200707 Benedikt Walesch analyses the structures of intermediaries in the electronic distribution of goods. He highlights whether markets exist in free-of-charge relations, introduces the term connected markets, systematises the criteria for determining a dominant position, and presents a legislative proposal. Benedikt Walesch analysiert die Strukturen bei Vermittlungsgeschäftsmodellen im elektronischen Warenvertrieb. Er beleuchtet, ob in unentgeltlichen Beziehungen Märkte bestehen, prägt den Begriff der »verbundenen Märkte«, systematisiert die Kriterien zur Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung und unterbreitet einen Gesetzesvorschlag. Benedikt Walesch untersucht die Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb. Nach einer Analyse der Strukturen ermittelt er, ob und in welchen Beziehungen ökonomische Besonderheiten und entgeltliche Verträge bestehen, wobei er datenschutzrechtliche Aspekte einbezieht. Den Schwerpunkt der Arbeit legt der Autor auf die Analyse der Marktverhältnisse. Er betrachtet den Zweck der Marktabgrenzung und vertieft die Problematik, unter welchen Voraussetzungen in unentgeltlichen Beziehungen Märkte bestehen können. Vor der sachlichen Marktabgrenzung untersucht er, ob und mittels welcher Methode bei Intermediären nur ein Markt oder mehrere Märkte abzugrenzen sind. Dabei prägt er den Begriff der »verbundenen Märkte«. Abschließend systematisiert er die Kriterien zur Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung und unterbreitet einen Vorschlag zur Neustrukturierung von § 18 Abs. 3 und 3a GWB. Entgelt Bewältigungspraktiken Urheberrechtlicher Entstellungsschutz Daten legal sources Common Market Marktabgrenzung Plattformen Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Wirtschaftsrecht Wettbewerb, Konzentration |
spellingShingle | Walesch, Benedikt Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb Zur Methodik der Ermittlung von Marktmacht auf verbundenen (zwei- und mehrseitigen) Märkten |
title | Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb Zur Methodik der Ermittlung von Marktmacht auf verbundenen (zwei- und mehrseitigen) Märkten |
title_auth | Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb Zur Methodik der Ermittlung von Marktmacht auf verbundenen (zwei- und mehrseitigen) Märkten |
title_exact_search | Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb Zur Methodik der Ermittlung von Marktmacht auf verbundenen (zwei- und mehrseitigen) Märkten |
title_full | Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb [Elektronische Ressource] : Zur Methodik der Ermittlung von Marktmacht auf verbundenen (zwei- und mehrseitigen) Märkten |
title_fullStr | Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb [Elektronische Ressource] : Zur Methodik der Ermittlung von Marktmacht auf verbundenen (zwei- und mehrseitigen) Märkten |
title_full_unstemmed | Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb [Elektronische Ressource] : Zur Methodik der Ermittlung von Marktmacht auf verbundenen (zwei- und mehrseitigen) Märkten |
title_short | Marktverhältnisse bei Intermediären im elektronischen Warenvertrieb |
title_sort | marktverhaltnisse bei intermediaren im elektronischen warenvertrieb zur methodik der ermittlung von marktmacht auf verbundenen zwei und mehrseitigen markten |
title_sub | Zur Methodik der Ermittlung von Marktmacht auf verbundenen (zwei- und mehrseitigen) Märkten |
work_keys_str_mv | AT waleschbenedikt marktverhaltnissebeiintermediarenimelektronischenwarenvertriebzurmethodikderermittlungvonmarktmachtaufverbundenenzweiundmehrseitigenmarkten |