Gespeichert in:
Titel: | Die Europäische Regulierung des Crowdlendings Ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption |
---|---|
Person: |
Quarch, Benedikt M.
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Digitalisierung
|
Schlagwörter: |
europäische Verwaltung
> Versicherung für fremde Rechnung
> Digitalisierung
> Institutioneller Wettbewerb
> Kapitalmarktunion
> Notice and Take Down
> Notice and Stay Down
> Schwarmfinanzierung
> Crowdfunding
> FinTech
> Allgemeines
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Europarecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159319-2 |
Zusammenfassung: | Crowdlending is the single most important economic phenomenon to emerge from the digitalisation of the financial market. If and how this disruptive method of collectively sourcing funds is being regulated in Europe is examined in this study by Benedikt M. Quarch. He casts a comparative eye over France, Germany, and the Netherlands, as well as the situation within the European Union as a whole. Das Crowdlending, also die kreditbasierte Schwarmfinanzierung, ist inzwischen die ökonomisch wichtigste Erscheinung der Digitalisierung des Finanzmarkts. Ob und wie dieses disruptive Geschäftsmodell in Europa reguliert wird, untersucht Benedikt M. Quarch mit einem rechtsvergleichenden Blick nach Frankreich, Deutschland, in die Niederlande und auf die Ebene der Europäischen Union. Die digitale Disruption ist eine der prägenden Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Immer neue, sich stetig wandelnde Geschäftsmodelle müssen in den regulatorischen Rahmen der analogen Welt eingefügt werden. Besonderes Augenmerk gebührt dabei der Digitalisierung des Finanzmarkts, die regelmäßig mit dem Neologismus »FinTech« überschrieben wird. Exemplarisch für diese Entwicklungen untersucht Benedikt M. Quarch die Europäische Regulierung der ökonomisch bedeutendsten FinTech-Erscheinung: des sog. Crowdlendings, also der kreditbasierten Schwarmfinanzierung. Auf der Grundlage einer ökonomischen Analyse beleuchtet er rechtsvergleichend die nationalen Crowdlending-Regulierungsregime in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie das einschlägige Unionsrecht samt der jüngsten Gesetzgebungspläne, welche die Europäische Kommission in ihrem FinTech-Aktionsplan vorgestellt hat. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Regulierungsansätze werden methodisch herausgearbeitet und zum Abschluss in einen eigenen Regulierungsvorschlag überführt. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200805 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XL, 622 Seiten) |
ISBN: | 9783161593192 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-33605 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161593192 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161593185 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159319-2 |2 doi | |
035 | |a 33605 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159319-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161593192 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Quarch, Benedikt M. |0 (orcid)0000-0001-9283-3242 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Europäische Regulierung des Crowdlendings |h [Elektronische Ressource] : |b Ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XL, 622 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung | |
500 | |a PublicationDate: 20200805 | ||
520 | |a Crowdlending is the single most important economic phenomenon to emerge from the digitalisation of the financial market. If and how this disruptive method of collectively sourcing funds is being regulated in Europe is examined in this study by Benedikt M. Quarch. He casts a comparative eye over France, Germany, and the Netherlands, as well as the situation within the European Union as a whole. | ||
520 | |a Das Crowdlending, also die kreditbasierte Schwarmfinanzierung, ist inzwischen die ökonomisch wichtigste Erscheinung der Digitalisierung des Finanzmarkts. Ob und wie dieses disruptive Geschäftsmodell in Europa reguliert wird, untersucht Benedikt M. Quarch mit einem rechtsvergleichenden Blick nach Frankreich, Deutschland, in die Niederlande und auf die Ebene der Europäischen Union. | ||
520 | |a Die digitale Disruption ist eine der prägenden Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Immer neue, sich stetig wandelnde Geschäftsmodelle müssen in den regulatorischen Rahmen der analogen Welt eingefügt werden. Besonderes Augenmerk gebührt dabei der Digitalisierung des Finanzmarkts, die regelmäßig mit dem Neologismus »FinTech« überschrieben wird. Exemplarisch für diese Entwicklungen untersucht Benedikt M. Quarch die Europäische Regulierung der ökonomisch bedeutendsten FinTech-Erscheinung: des sog. Crowdlendings, also der kreditbasierten Schwarmfinanzierung. Auf der Grundlage einer ökonomischen Analyse beleuchtet er rechtsvergleichend die nationalen Crowdlending-Regulierungsregime in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie das einschlägige Unionsrecht samt der jüngsten Gesetzgebungspläne, welche die Europäische Kommission in ihrem FinTech-Aktionsplan vorgestellt hat. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Regulierungsansätze werden methodisch herausgearbeitet und zum Abschluss in einen eigenen Regulierungsvorschlag überführt. | ||
653 | 0 | 0 | |a europäische Verwaltung |a Versicherung für fremde Rechnung |a Digitalisierung |a Institutioneller Wettbewerb |a Kapitalmarktunion |a Notice and Take Down |a Notice and Stay Down |a Schwarmfinanzierung |a Crowdfunding |a FinTech |a Allgemeines |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Europarecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MRW |b 2020 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-33605 |
---|---|
_version_ | 1835726843183890432 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Quarch, Benedikt M. |
author_GND | (orcid)0000-0001-9283-3242 |
author_facet | Quarch, Benedikt M. |
author_role | aut |
author_sort | Quarch, Benedikt M. |
author_variant | b m q bm bmq |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 33605 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04114nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-33605</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161593192</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161593185</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159319-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33605</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159319-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161593192</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quarch, Benedikt M.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-9283-3242</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Europäische Regulierung des Crowdlendings</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XL, 622 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200805</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Crowdlending is the single most important economic phenomenon to emerge from the digitalisation of the financial market. If and how this disruptive method of collectively sourcing funds is being regulated in Europe is examined in this study by Benedikt M. Quarch. He casts a comparative eye over France, Germany, and the Netherlands, as well as the situation within the European Union as a whole.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Crowdlending, also die kreditbasierte Schwarmfinanzierung, ist inzwischen die ökonomisch wichtigste Erscheinung der Digitalisierung des Finanzmarkts. Ob und wie dieses disruptive Geschäftsmodell in Europa reguliert wird, untersucht Benedikt M. Quarch mit einem rechtsvergleichenden Blick nach Frankreich, Deutschland, in die Niederlande und auf die Ebene der Europäischen Union.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die digitale Disruption ist eine der prägenden Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Immer neue, sich stetig wandelnde Geschäftsmodelle müssen in den regulatorischen Rahmen der analogen Welt eingefügt werden. Besonderes Augenmerk gebührt dabei der Digitalisierung des Finanzmarkts, die regelmäßig mit dem Neologismus »FinTech« überschrieben wird. Exemplarisch für diese Entwicklungen untersucht Benedikt M. Quarch die Europäische Regulierung der ökonomisch bedeutendsten FinTech-Erscheinung: des sog. Crowdlendings, also der kreditbasierten Schwarmfinanzierung. Auf der Grundlage einer ökonomischen Analyse beleuchtet er rechtsvergleichend die nationalen Crowdlending-Regulierungsregime in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie das einschlägige Unionsrecht samt der jüngsten Gesetzgebungspläne, welche die Europäische Kommission in ihrem FinTech-Aktionsplan vorgestellt hat. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Regulierungsansätze werden methodisch herausgearbeitet und zum Abschluss in einen eigenen Regulierungsvorschlag überführt.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">europäische Verwaltung</subfield><subfield code="a">Versicherung für fremde Rechnung</subfield><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="a">Institutioneller Wettbewerb</subfield><subfield code="a">Kapitalmarktunion</subfield><subfield code="a">Notice and Take Down</subfield><subfield code="a">Notice and Stay Down</subfield><subfield code="a">Schwarmfinanzierung</subfield><subfield code="a">Crowdfunding</subfield><subfield code="a">FinTech</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-33605 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161593192 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XL, 622 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Recht der Digitalisierung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161593185 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Quarch, Benedikt M. (orcid)0000-0001-9283-3242 aut Die Europäische Regulierung des Crowdlendings [Elektronische Ressource] : Ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (XL, 622 Seiten) Schriften zum Recht der Digitalisierung PublicationDate: 20200805 Crowdlending is the single most important economic phenomenon to emerge from the digitalisation of the financial market. If and how this disruptive method of collectively sourcing funds is being regulated in Europe is examined in this study by Benedikt M. Quarch. He casts a comparative eye over France, Germany, and the Netherlands, as well as the situation within the European Union as a whole. Das Crowdlending, also die kreditbasierte Schwarmfinanzierung, ist inzwischen die ökonomisch wichtigste Erscheinung der Digitalisierung des Finanzmarkts. Ob und wie dieses disruptive Geschäftsmodell in Europa reguliert wird, untersucht Benedikt M. Quarch mit einem rechtsvergleichenden Blick nach Frankreich, Deutschland, in die Niederlande und auf die Ebene der Europäischen Union. Die digitale Disruption ist eine der prägenden Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Immer neue, sich stetig wandelnde Geschäftsmodelle müssen in den regulatorischen Rahmen der analogen Welt eingefügt werden. Besonderes Augenmerk gebührt dabei der Digitalisierung des Finanzmarkts, die regelmäßig mit dem Neologismus »FinTech« überschrieben wird. Exemplarisch für diese Entwicklungen untersucht Benedikt M. Quarch die Europäische Regulierung der ökonomisch bedeutendsten FinTech-Erscheinung: des sog. Crowdlendings, also der kreditbasierten Schwarmfinanzierung. Auf der Grundlage einer ökonomischen Analyse beleuchtet er rechtsvergleichend die nationalen Crowdlending-Regulierungsregime in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie das einschlägige Unionsrecht samt der jüngsten Gesetzgebungspläne, welche die Europäische Kommission in ihrem FinTech-Aktionsplan vorgestellt hat. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Regulierungsansätze werden methodisch herausgearbeitet und zum Abschluss in einen eigenen Regulierungsvorschlag überführt. europäische Verwaltung Versicherung für fremde Rechnung Digitalisierung Institutioneller Wettbewerb Kapitalmarktunion Notice and Take Down Notice and Stay Down Schwarmfinanzierung Crowdfunding FinTech Allgemeines Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Europarecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
spellingShingle | Quarch, Benedikt M. Die Europäische Regulierung des Crowdlendings Ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption |
title | Die Europäische Regulierung des Crowdlendings Ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption |
title_auth | Die Europäische Regulierung des Crowdlendings Ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption |
title_exact_search | Die Europäische Regulierung des Crowdlendings Ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption |
title_full | Die Europäische Regulierung des Crowdlendings [Elektronische Ressource] : Ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption |
title_fullStr | Die Europäische Regulierung des Crowdlendings [Elektronische Ressource] : Ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption |
title_full_unstemmed | Die Europäische Regulierung des Crowdlendings [Elektronische Ressource] : Ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption |
title_short | Die Europäische Regulierung des Crowdlendings |
title_sort | europaische regulierung des crowdlendings ein interdisziplinarer und rechtsvergleichender beitrag zu den rechtlichen herausforderungen der fintech disruption |
title_sub | Ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption |
work_keys_str_mv | AT quarchbenediktm dieeuropaischeregulierungdescrowdlendingseininterdisziplinarerundrechtsvergleichenderbeitragzudenrechtlichenherausforderungenderfintechdisruption AT quarchbenediktm europaischeregulierungdescrowdlendingseininterdisziplinarerundrechtsvergleichenderbeitragzudenrechtlichenherausforderungenderfintechdisruption |