Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die Europäische Regulierung des Crowdlendings
Ein interdisziplinärer und rechtsvergleichender Beitrag zu den rechtlichen Herausforderungen der FinTech-Disruption
Person: Quarch, Benedikt M.
aut
Hauptverfasser: Quarch, Benedikt M. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2020
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Schriften zum Recht der Digitalisierung
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-159319-2
Zusammenfassung:Crowdlending is the single most important economic phenomenon to emerge from the digitalisation of the financial market. If and how this disruptive method of collectively sourcing funds is being regulated in Europe is examined in this study by Benedikt M. Quarch. He casts a comparative eye over France, Germany, and the Netherlands, as well as the situation within the European Union as a whole.
Das Crowdlending, also die kreditbasierte Schwarmfinanzierung, ist inzwischen die ökonomisch wichtigste Erscheinung der Digitalisierung des Finanzmarkts. Ob und wie dieses disruptive Geschäftsmodell in Europa reguliert wird, untersucht Benedikt M. Quarch mit einem rechtsvergleichenden Blick nach Frankreich, Deutschland, in die Niederlande und auf die Ebene der Europäischen Union.
Die digitale Disruption ist eine der prägenden Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Immer neue, sich stetig wandelnde Geschäftsmodelle müssen in den regulatorischen Rahmen der analogen Welt eingefügt werden. Besonderes Augenmerk gebührt dabei der Digitalisierung des Finanzmarkts, die regelmäßig mit dem Neologismus »FinTech« überschrieben wird. Exemplarisch für diese Entwicklungen untersucht Benedikt M. Quarch die Europäische Regulierung der ökonomisch bedeutendsten FinTech-Erscheinung: des sog. Crowdlendings, also der kreditbasierten Schwarmfinanzierung. Auf der Grundlage einer ökonomischen Analyse beleuchtet er rechtsvergleichend die nationalen Crowdlending-Regulierungsregime in Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie das einschlägige Unionsrecht samt der jüngsten Gesetzgebungspläne, welche die Europäische Kommission in ihrem FinTech-Aktionsplan vorgestellt hat. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Regulierungsansätze werden methodisch herausgearbeitet und zum Abschluss in einen eigenen Regulierungsvorschlag überführt.
Beschreibung:PublicationDate: 20200805
Umfang:1 Online-Ressource (XL, 622 Seiten)
ISBN:9783161593192