Gespeichert in:
Titel: | Gerechtigkeit als Methodenfrage Mit Kommentaren von Carsten Bäcker und Michael Potacs |
---|---|
Person: |
Reimer, Franz
aut Bäcker, Carsten Potacs, Michael |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fundamenta Juris Publici
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159554-7 |
Zusammenfassung: | Is justice an argument in the close-meshed contemporary legal order? Or does justice only apply to the extent the legislator wants to accomplish through its norms? Franz Reimer shows that even in strictest adherence to the law, justice is an omnipresent and indisputable question of methodology. Ist Gerechtigkeit in der engmaschigen Rechtsordnung der Gegenwart ein Argument? Oder gilt Gerechtigkeit nur in dem Maße, wie der Gesetzgeber sie durch seine Normen verwirklichen will? Franz Reimer zeigt, dass Gerechtigkeit auch bei striktester Gesetzestreue eine allgegenwärtige Methodenfrage ist. Kann die Juristische Methodenlehre in einer dichtgewobenen Rechtsordnung »Gerechtigkeit« als Argument zulassen? Die Gefahr, dass auf diese Weise ungeschriebene Normen gegen geschriebene, ethische Belange gegen technische sowie individuelle Anliegen gegen kollektive in Stellung gebracht und so die Entscheidungen des demokratisch legitimierten Gesetzgebers überspielt werden, legt eine verneinende Antwort nahe. In der Tat realisiert und mediatisiert das positive Recht Gerechtigkeit. Doch werden wesentliche Schritte der Rechtsverwirklichung - wie die Sachverhaltsarbeit oder die Abwägung - durch positives Recht nicht wirklich gesteuert, und durch die Verdichtung des Rechts nehmen gerechtigkeitsoffene Freiräume in der Rechtsanwendung sogar zu. Gerechtigkeit bleibt daher in ihrer institutionellen wie in ihrer personalen Dimension eine unentbehrliche Methodenfrage. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200710 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VII, 92 Seiten) |
ISBN: | 9783161595547 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-33726 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161595547 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161595530 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159554-7 |2 doi | |
035 | |a 33726 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159554-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161595547 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Bäcker, Carsten | |
100 | 1 | |a Reimer, Franz |4 aut | |
700 | 1 | |a Potacs, Michael | |
245 | 0 | 0 | |a Gerechtigkeit als Methodenfrage |h [Elektronische Ressource] : |b Mit Kommentaren von Carsten Bäcker und Michael Potacs |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 92 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Fundamenta Juris Publici | |
500 | |a PublicationDate: 20200710 | ||
520 | |a Is justice an argument in the close-meshed contemporary legal order? Or does justice only apply to the extent the legislator wants to accomplish through its norms? Franz Reimer shows that even in strictest adherence to the law, justice is an omnipresent and indisputable question of methodology. | ||
520 | |a Ist Gerechtigkeit in der engmaschigen Rechtsordnung der Gegenwart ein Argument? Oder gilt Gerechtigkeit nur in dem Maße, wie der Gesetzgeber sie durch seine Normen verwirklichen will? Franz Reimer zeigt, dass Gerechtigkeit auch bei striktester Gesetzestreue eine allgegenwärtige Methodenfrage ist. | ||
520 | |a Kann die Juristische Methodenlehre in einer dichtgewobenen Rechtsordnung »Gerechtigkeit« als Argument zulassen? Die Gefahr, dass auf diese Weise ungeschriebene Normen gegen geschriebene, ethische Belange gegen technische sowie individuelle Anliegen gegen kollektive in Stellung gebracht und so die Entscheidungen des demokratisch legitimierten Gesetzgebers überspielt werden, legt eine verneinende Antwort nahe. In der Tat realisiert und mediatisiert das positive Recht Gerechtigkeit. Doch werden wesentliche Schritte der Rechtsverwirklichung - wie die Sachverhaltsarbeit oder die Abwägung - durch positives Recht nicht wirklich gesteuert, und durch die Verdichtung des Rechts nehmen gerechtigkeitsoffene Freiräume in der Rechtsanwendung sogar zu. Gerechtigkeit bleibt daher in ihrer institutionellen wie in ihrer personalen Dimension eine unentbehrliche Methodenfrage. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsanwendung |a Rechtstheorie |a Juristische Methodenlehre |a Rechtsextremismus |a freiheitliche demokratische Grundordnung |a Rechtsgefühl |a positives Recht |a Allgemeines |a Rechtsphilosophie |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MRW |b 2020 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-33726 |
---|---|
_version_ | 1835726848749731840 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Reimer, Franz |
author2 | Bäcker, Carsten Potacs, Michael |
author2_role | |
author2_variant | c b cb m p mp |
author_facet | Reimer, Franz Bäcker, Carsten Potacs, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Bäcker, Carsten |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 33726 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03480nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-33726</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161595547</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161595530</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159554-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33726</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159554-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161595547</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäcker, Carsten</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimer, Franz</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Potacs, Michael</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gerechtigkeit als Methodenfrage</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Mit Kommentaren von Carsten Bäcker und Michael Potacs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 92 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fundamenta Juris Publici</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200710</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Is justice an argument in the close-meshed contemporary legal order? Or does justice only apply to the extent the legislator wants to accomplish through its norms? Franz Reimer shows that even in strictest adherence to the law, justice is an omnipresent and indisputable question of methodology.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ist Gerechtigkeit in der engmaschigen Rechtsordnung der Gegenwart ein Argument? Oder gilt Gerechtigkeit nur in dem Maße, wie der Gesetzgeber sie durch seine Normen verwirklichen will? Franz Reimer zeigt, dass Gerechtigkeit auch bei striktester Gesetzestreue eine allgegenwärtige Methodenfrage ist.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kann die Juristische Methodenlehre in einer dichtgewobenen Rechtsordnung »Gerechtigkeit« als Argument zulassen? Die Gefahr, dass auf diese Weise ungeschriebene Normen gegen geschriebene, ethische Belange gegen technische sowie individuelle Anliegen gegen kollektive in Stellung gebracht und so die Entscheidungen des demokratisch legitimierten Gesetzgebers überspielt werden, legt eine verneinende Antwort nahe. In der Tat realisiert und mediatisiert das positive Recht Gerechtigkeit. Doch werden wesentliche Schritte der Rechtsverwirklichung - wie die Sachverhaltsarbeit oder die Abwägung - durch positives Recht nicht wirklich gesteuert, und durch die Verdichtung des Rechts nehmen gerechtigkeitsoffene Freiräume in der Rechtsanwendung sogar zu. Gerechtigkeit bleibt daher in ihrer institutionellen wie in ihrer personalen Dimension eine unentbehrliche Methodenfrage.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Juristische Methodenlehre</subfield><subfield code="a">Rechtsextremismus</subfield><subfield code="a">freiheitliche demokratische Grundordnung</subfield><subfield code="a">Rechtsgefühl</subfield><subfield code="a">positives Recht</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-33726 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161595547 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 92 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Fundamenta Juris Publici |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161595530 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Bäcker, Carsten Reimer, Franz aut Potacs, Michael Gerechtigkeit als Methodenfrage [Elektronische Ressource] : Mit Kommentaren von Carsten Bäcker und Michael Potacs 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (VII, 92 Seiten) Fundamenta Juris Publici PublicationDate: 20200710 Is justice an argument in the close-meshed contemporary legal order? Or does justice only apply to the extent the legislator wants to accomplish through its norms? Franz Reimer shows that even in strictest adherence to the law, justice is an omnipresent and indisputable question of methodology. Ist Gerechtigkeit in der engmaschigen Rechtsordnung der Gegenwart ein Argument? Oder gilt Gerechtigkeit nur in dem Maße, wie der Gesetzgeber sie durch seine Normen verwirklichen will? Franz Reimer zeigt, dass Gerechtigkeit auch bei striktester Gesetzestreue eine allgegenwärtige Methodenfrage ist. Kann die Juristische Methodenlehre in einer dichtgewobenen Rechtsordnung »Gerechtigkeit« als Argument zulassen? Die Gefahr, dass auf diese Weise ungeschriebene Normen gegen geschriebene, ethische Belange gegen technische sowie individuelle Anliegen gegen kollektive in Stellung gebracht und so die Entscheidungen des demokratisch legitimierten Gesetzgebers überspielt werden, legt eine verneinende Antwort nahe. In der Tat realisiert und mediatisiert das positive Recht Gerechtigkeit. Doch werden wesentliche Schritte der Rechtsverwirklichung - wie die Sachverhaltsarbeit oder die Abwägung - durch positives Recht nicht wirklich gesteuert, und durch die Verdichtung des Rechts nehmen gerechtigkeitsoffene Freiräume in der Rechtsanwendung sogar zu. Gerechtigkeit bleibt daher in ihrer institutionellen wie in ihrer personalen Dimension eine unentbehrliche Methodenfrage. Rechtsanwendung Rechtstheorie Juristische Methodenlehre Rechtsextremismus freiheitliche demokratische Grundordnung Rechtsgefühl positives Recht Allgemeines Rechtsphilosophie |
spellingShingle | Reimer, Franz Gerechtigkeit als Methodenfrage Mit Kommentaren von Carsten Bäcker und Michael Potacs |
title | Gerechtigkeit als Methodenfrage Mit Kommentaren von Carsten Bäcker und Michael Potacs |
title_auth | Gerechtigkeit als Methodenfrage Mit Kommentaren von Carsten Bäcker und Michael Potacs |
title_exact_search | Gerechtigkeit als Methodenfrage Mit Kommentaren von Carsten Bäcker und Michael Potacs |
title_full | Gerechtigkeit als Methodenfrage [Elektronische Ressource] : Mit Kommentaren von Carsten Bäcker und Michael Potacs |
title_fullStr | Gerechtigkeit als Methodenfrage [Elektronische Ressource] : Mit Kommentaren von Carsten Bäcker und Michael Potacs |
title_full_unstemmed | Gerechtigkeit als Methodenfrage [Elektronische Ressource] : Mit Kommentaren von Carsten Bäcker und Michael Potacs |
title_short | Gerechtigkeit als Methodenfrage |
title_sort | gerechtigkeit als methodenfrage mit kommentaren von carsten backer und michael potacs |
title_sub | Mit Kommentaren von Carsten Bäcker und Michael Potacs |
work_keys_str_mv | AT backercarsten gerechtigkeitalsmethodenfragemitkommentarenvoncarstenbackerundmichaelpotacs AT reimerfranz gerechtigkeitalsmethodenfragemitkommentarenvoncarstenbackerundmichaelpotacs AT potacsmichael gerechtigkeitalsmethodenfragemitkommentarenvoncarstenbackerundmichaelpotacs |