Saved in:
Bibliographic Details
Title:Legalitätskontrolle im Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht
Person: Holle, Philipp Maximilian
aut
Main Author: Holle, Philipp Maximilian (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2014
Edition:1. Aufl.
Series:Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 16
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-158816-7
Summary:Compliance in Corporate Law and Corporate Group Law.
Die Legalitätskontrolle innerhalb einer Aktiengesellschaft hat unter dem Schlagwort der Corporate Compliance innerhalb des letzten Jahrzehnts eine ausgesprochen weitreichende Neuordnung der deutschen Unternehmenspraxis bewirkt. Philipp Maximilian Holle geht den dogmatischen Grundlagen einer Legalitätskontrollverpflichtung nach, wobei er die Perspektive nicht auf die einzelne Aktiengesellschaft beschränkt, sondern auch Konzernsachverhalte in seine Betrachtung miteinbezieht.
Compliance, in the sense of measures to ensure adherence to laws and regulations, has brought a wide-ranging reorganization of German business practice during the past decade. Philipp Maximilian Holle looks into the dogmatic foundations of a Compliance obligation. In doing so, he does not confine the perspective to the individual corporation but also includes corporate groups in his study.
Die Legalitätskontrolle innerhalb einer Aktiengesellschaft hat unter dem Schlagwort der Corporate Compliance innerhalb des letzten Jahrzehnts eine ausgesprochen weitreichende Neuordnung der deutschen Unternehmenspraxis bewirkt. Philipp Maximilian Holle stellt sich der Aufgabe, den dogmatischen Grundlagen einer Legalitätskontrollverpflichtung nachzugehen, die nicht nur im Aktienrecht, sondern auch im allgemeinen Zivil- sowie im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht zu finden sind. Ein besonderes Augenmerk richtet der Autor auf die Frage der Corporate Compliance innerhalb eines Konzerns. Inwiefern kann der Vorstand der Obergesellschaft dazu verpflichtet sein, eine Legalitätskontrolle auch innerhalb anderer, rechtlich selbstständiger Unternehmenseinheiten durchzuführen? Bei rein wirtschaftlicher Betrachtung liegt ein solcher Kontrolldurchgriff durchaus nahe. Bei einer juristischen Betrachtung negiert ein Kontrolldurchgriff indes die rechtliche Eigenständigkeit der Tochtergesellschaft und ist deshalb in besonderem Maße begründungsbedürftig.Die Arbeit wurde mit dem SÜDWESTMETALL-Förderpreis 2015 für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet.
Item Description:PublicationDate: 20200616
Physical Description:1 Online-Ressource (XXX, 528 Seiten)
ISBN:9783161588167