Gespeichert in:
Titel: | Konzernausgangsschutz Die Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen |
---|---|
Person: |
Berger, Benedikt
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2016
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
25 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158825-9 |
Zusammenfassung: | Protecting Against Company Outcomes. The Termination of Inter-Company Agreements. Welchen rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegt die Beendigung von Konzernverhältnissen und welchen Interessenträgern wird nach der Grundkonzeption des Aktienrechts überhaupt ein Schutz beigemessen? Benedikt Berger analysiert dies und entwickelt ausgehend von den bestehenden Vorschriften eine differenzierte Rechtsfortbildungslösung. Benedikt Berger analyses whether the current regulations of Germanys Stock Corporation Act provide the protection needed for creditors, minority shareholders, employees, the public or a self-owned subsidiary when inter-company agreements end. Benedikt Berger befasst sich mit der zentralen Frage nach dem Bedürfnis eines rechtsfortbildenden Schutzes der innerhalb einer Tochtergesellschaft zusammentreffenden Interessengruppen bei der Beendigung eines Vertragskonzerns. Von der Lösung der Unternehmensverbindung können verschiedene Interessenträger betroffen sein, weil die künftige wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Tochtergesellschaft aufgrund der vorangegangenen Einbindung in den Konzern oftmals nicht vorhersehbar sein wird. Potentiell nachteilig betroffen sind deshalb insbesondere Gläubiger, Aktionäre und Arbeitnehmer des vormals abhängigen Unternehmens, aber auch die Allgemeinheit oder das Unternehmen selbst.Welchen Interessenträgern wird nach der Grundkonzeption des Aktienrechts überhaupt ein Schutz beigemessen? Benedikt Berger analysiert dies und entwickelt ausgehend von den bestehenden Vorschriften eine differenzierte Rechtsfortbildungslösung. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20200616 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XIX, 304 Seiten) |
ISBN: | 9783161588259 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-33776 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2016 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161588259 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161543784 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158825-9 |2 doi | |
035 | |a 33776 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158825-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161588259 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Berger, Benedikt |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Konzernausgangsschutz |h [Elektronische Ressource] : |b Die Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 304 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |v 25 | |
500 | |a PublicationDate: 20200616 | ||
520 | |a Protecting Against Company Outcomes. The Termination of Inter-Company Agreements. | ||
520 | |a Welchen rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegt die Beendigung von Konzernverhältnissen und welchen Interessenträgern wird nach der Grundkonzeption des Aktienrechts überhaupt ein Schutz beigemessen? Benedikt Berger analysiert dies und entwickelt ausgehend von den bestehenden Vorschriften eine differenzierte Rechtsfortbildungslösung. | ||
520 | |a Benedikt Berger analyses whether the current regulations of Germanys Stock Corporation Act provide the protection needed for creditors, minority shareholders, employees, the public or a self-owned subsidiary when inter-company agreements end. | ||
520 | |a Benedikt Berger befasst sich mit der zentralen Frage nach dem Bedürfnis eines rechtsfortbildenden Schutzes der innerhalb einer Tochtergesellschaft zusammentreffenden Interessengruppen bei der Beendigung eines Vertragskonzerns. Von der Lösung der Unternehmensverbindung können verschiedene Interessenträger betroffen sein, weil die künftige wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Tochtergesellschaft aufgrund der vorangegangenen Einbindung in den Konzern oftmals nicht vorhersehbar sein wird. Potentiell nachteilig betroffen sind deshalb insbesondere Gläubiger, Aktionäre und Arbeitnehmer des vormals abhängigen Unternehmens, aber auch die Allgemeinheit oder das Unternehmen selbst.Welchen Interessenträgern wird nach der Grundkonzeption des Aktienrechts überhaupt ein Schutz beigemessen? Benedikt Berger analysiert dies und entwickelt ausgehend von den bestehenden Vorschriften eine differenzierte Rechtsfortbildungslösung. | ||
653 | 0 | 0 | |a Aktienrecht |a Konzernrecht |a verbundene Unternehmen |a Abfindung |a Poverty |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Wirtschaftsrecht |a Wettbewerb, Konzentration |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Commerce Law, Business Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-33776 |
---|---|
_version_ | 1835726851347054592 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Berger, Benedikt |
author_facet | Berger, Benedikt |
author_role | aut |
author_sort | Berger, Benedikt |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 33776 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03609nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-33776</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2016 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161588259</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161543784</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158825-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33776</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158825-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161588259</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Benedikt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzernausgangsschutz</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Die Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 304 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200616</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Protecting Against Company Outcomes. The Termination of Inter-Company Agreements.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welchen rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegt die Beendigung von Konzernverhältnissen und welchen Interessenträgern wird nach der Grundkonzeption des Aktienrechts überhaupt ein Schutz beigemessen? Benedikt Berger analysiert dies und entwickelt ausgehend von den bestehenden Vorschriften eine differenzierte Rechtsfortbildungslösung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Benedikt Berger analyses whether the current regulations of Germanys Stock Corporation Act provide the protection needed for creditors, minority shareholders, employees, the public or a self-owned subsidiary when inter-company agreements end.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Benedikt Berger befasst sich mit der zentralen Frage nach dem Bedürfnis eines rechtsfortbildenden Schutzes der innerhalb einer Tochtergesellschaft zusammentreffenden Interessengruppen bei der Beendigung eines Vertragskonzerns. Von der Lösung der Unternehmensverbindung können verschiedene Interessenträger betroffen sein, weil die künftige wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Tochtergesellschaft aufgrund der vorangegangenen Einbindung in den Konzern oftmals nicht vorhersehbar sein wird. Potentiell nachteilig betroffen sind deshalb insbesondere Gläubiger, Aktionäre und Arbeitnehmer des vormals abhängigen Unternehmens, aber auch die Allgemeinheit oder das Unternehmen selbst.Welchen Interessenträgern wird nach der Grundkonzeption des Aktienrechts überhaupt ein Schutz beigemessen? Benedikt Berger analysiert dies und entwickelt ausgehend von den bestehenden Vorschriften eine differenzierte Rechtsfortbildungslösung.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktienrecht</subfield><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="a">verbundene Unternehmen</subfield><subfield code="a">Abfindung</subfield><subfield code="a">Poverty</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="a">Wettbewerb, Konzentration</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Business Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-33776 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161588259 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 304 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161543784 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Berger, Benedikt aut Konzernausgangsschutz [Elektronische Ressource] : Die Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2016 1 Online-Ressource (XIX, 304 Seiten) Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht 25 PublicationDate: 20200616 Protecting Against Company Outcomes. The Termination of Inter-Company Agreements. Welchen rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegt die Beendigung von Konzernverhältnissen und welchen Interessenträgern wird nach der Grundkonzeption des Aktienrechts überhaupt ein Schutz beigemessen? Benedikt Berger analysiert dies und entwickelt ausgehend von den bestehenden Vorschriften eine differenzierte Rechtsfortbildungslösung. Benedikt Berger analyses whether the current regulations of Germanys Stock Corporation Act provide the protection needed for creditors, minority shareholders, employees, the public or a self-owned subsidiary when inter-company agreements end. Benedikt Berger befasst sich mit der zentralen Frage nach dem Bedürfnis eines rechtsfortbildenden Schutzes der innerhalb einer Tochtergesellschaft zusammentreffenden Interessengruppen bei der Beendigung eines Vertragskonzerns. Von der Lösung der Unternehmensverbindung können verschiedene Interessenträger betroffen sein, weil die künftige wirtschaftliche Lebensfähigkeit der Tochtergesellschaft aufgrund der vorangegangenen Einbindung in den Konzern oftmals nicht vorhersehbar sein wird. Potentiell nachteilig betroffen sind deshalb insbesondere Gläubiger, Aktionäre und Arbeitnehmer des vormals abhängigen Unternehmens, aber auch die Allgemeinheit oder das Unternehmen selbst.Welchen Interessenträgern wird nach der Grundkonzeption des Aktienrechts überhaupt ein Schutz beigemessen? Benedikt Berger analysiert dies und entwickelt ausgehend von den bestehenden Vorschriften eine differenzierte Rechtsfortbildungslösung. Aktienrecht Konzernrecht verbundene Unternehmen Abfindung Poverty Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Wirtschaftsrecht Wettbewerb, Konzentration Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Commerce Law, Business Law Array |
spellingShingle | Berger, Benedikt Konzernausgangsschutz Die Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen |
title | Konzernausgangsschutz Die Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen |
title_auth | Konzernausgangsschutz Die Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen |
title_exact_search | Konzernausgangsschutz Die Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen |
title_full | Konzernausgangsschutz [Elektronische Ressource] : Die Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen |
title_fullStr | Konzernausgangsschutz [Elektronische Ressource] : Die Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen |
title_full_unstemmed | Konzernausgangsschutz [Elektronische Ressource] : Die Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen |
title_short | Konzernausgangsschutz |
title_sort | konzernausgangsschutz die beendigung von beherrschungs und gewinnabfuhrungsvertragen |
title_sub | Die Beendigung von Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen |
work_keys_str_mv | AT bergerbenedikt konzernausgangsschutzdiebeendigungvonbeherrschungsundgewinnabfuhrungsvertragen |