Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Briefe
Person: Wellhausen, Julius
aut
Smend, Rudolf
Müller, Reinhard
Porzig, Peter
Hrsg.
Hauptverfasser: Wellhausen, Julius (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Smend, Rudolf (HerausgeberIn), Müller, Reinhard, Porzig, Peter
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2013
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-159616-2
Zusammenfassung:Letters.
Julius Wellhausen, einer der berühmtesten Repräsentanten der neuzeitlichen Wissenschaft vom Alten Testament, zugleich Erforscher des vor- und frühislamischen Arabien und des Urchristentums, ein ebenso großer Schriftsteller wie Gelehrter, hat ein Briefwerk hinterlassen, das fast ein Jahrhundert nach seinem Tod nicht nur auf seine Person, sondern auch auf seine Wissenschaft(en) und seine Zeit neues Licht wirft.
Julius Wellhausen (1844-1918), initially a Professor of Old Testament Studies at the Faculty of Theology in Greifswald and then a Professor of Semitic Studies at the Faculties of Philosophy in Halle, Marburg and Göttingen, formulated the modern view of the history of ancient Israel and was also a pioneer in the fields of pre- and early Islamic Arabia and the New Testament. This volume contains more than 1,000 letters; among the recipients are names such as F. Althoff, A. v. Harnack, W. Herrmann, A. Jülicher, Th. Mommsen and W.R. Smith. The subjects dealt with are diverse and transcend the fields of academia.
Julius Wellhausen (1844-1918), zunächst Professor für Altes Testament an der theologischen Fakultät in Greifswald, danach Professor der Semitistik an den philosophischen Fakultäten in Halle, Marburg und Göttingen, begründete die moderne Sicht der Geschichte des alten Israel, wirkte bahnbrechend aber auch auf den Gebieten des vor- und frühislamischen Arabien und des Neuen Testaments. Seine Werke wurden immer wieder wegen ihrer einzigartigen schriftstellerischen Stärke gerühmt, die nun auch in seinen hier fast durchweg erstmals veröffentlichten Ausführungen zu Tage tritt. Der Band umfasst mehr als 1000 Briefe; unter den Adressaten befinden sich F. Althoff, A. v. Harnack, W. Herrmann, A. Jülicher, A. Kuenen, P. de Lagarde, E. Littmann, Th. Mommsen, Th. Nöldeke, Ed. Schwartz, A. Schweitzer und W.R. Smith. Die Themen gehen in ihrer Vielzahl weit über das Fachliche hinaus.
Julius Wellhausen (1844-1918), initially a Professor of Old Testament Studies at the Faculty of Theology in Greifswald and then a Professor of Semitic Studies at the Faculties of Philosophy in Halle, Marburg and Göttingen, formulated the modern view of the history of ancient Israel and was also a pioneer in the fields of pre- and early Islamic Arabia and the New Testament. His works have been given frequent praise for their unique literary qualities, which are also evident here in these letters, almost all of which are being published for the first time. This volume contains more than 1,000 letters; among the recipients are names such as F. Althoff, A. v. Harnack, W. Herrmann, A. Jülicher, A. Kuenen, P. de Lagarde, E. Littmann, Th. Mommsen, Th. Nöldeke, Ed. Schwartz, A. Schweitzer and W.R. Smith. The subjects dealt with are diverse and transcend the fields of academia.Survey of contentsVorwort - Briefe 1863-1917 - Göttingen 1863-72 - Greifswald 1872-82 - Halle 1882-85 - Marburg 1885-92 - Göttingen 1892-1917 - Anmerkungen - Beilagen: Lebenslauf (1868) - Wissenschaftliche Arbeit (1868) - Predigt (1868) - Belegte Lehrveranstaltungen 1862-65 - Gehaltene Lehrveranstaltungen 1868-1913 - Emendationen zu Jesaja (1872) - Bibliographie 1870-1914 - Verzeichnis der Nachrufe - Abbildungsnachweise - Empfänger der Briefe - Namenregister
Julius Wellhausen (1844-1918), zunächst Professor für Altes Testament an der theologischen Fakultät in Greifswald, danach Professor der Semitistik an den philosophischen Fakultäten in Halle, Marburg und Göttingen, begründete die moderne Sicht der Geschichte des alten Israel, wirkte bahnbrechend aber auch auf den Gebieten des vor- und frühislamischen Arabien und des Neuen Testaments. Seine Werke wurden immer wieder wegen ihrer einzigartigen schriftstellerischen Stärke gerühmt, die nun auch in seinen hier fast durchweg erstmals veröffentlichten Ausführungen zu Tage tritt. Der Band umfasst mehr als 1000 Briefe; unter den Adressaten befinden sich F. Althoff, A. v. Harnack, W. Herrmann, A. Jülicher, A. Kuenen, P. de Lagarde, E. Littmann, Th. Mommsen, Th. Nöldeke, Ed. Schwartz, A. Schweitzer und W.R. Smith. Die Themen gehen in ihrer Vielzahl weit über das Fachliche hinaus.Inhalts+uuml;bersichtVorwort - Briefe 1863-1917 - Göttingen 1863-72 - Greifswald 1872-82 - Halle 1882-85 - Marburg 1885-92 - Göttingen 1892-1917 - Anmerkungen - Beilagen: Lebenslauf (1868) - Wissenschaftliche Arbeit (1868) - Predigt (1868) - Belegte Lehrveranstaltungen 1862-65 - Gehaltene Lehrveranstaltungen 1868-1913 - Emendationen zu Jesaja (1872) - Bibliographie 1870-1914 - Verzeichnis der Nachrufe - Abbildungsnachweise - Empfänger der Briefe - Namenregister
Beschreibung:PublicationDate: 20200702
Umfang:1 Online-Ressource (XI, 887 Seiten)
ISBN:9783161596162