Saved in:
Title: | Fortgeschriebenes Gotteswort Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag |
---|---|
Person: |
Müller, Reinhard
Pakkala, Juha Nõmmik, Urmas Hrsg. |
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159515-8 |
Summary: | The of the Word of God. Studies on the History, Theology, and Interpretation of the Old Testament. Die vorliegende Festschrift dokumentiert einen Ausschnitt der Wirkung, die Christoph Levins Arbeiten in der alttestamentlichen Wissenschaft und darüber hinaus gehabt haben. Die Beiträge gelten dem Pentateuch, den Vorderen und Hinteren Propheten, den Schriften einschließlich der deuterokanonischen Literatur, Aspekten der biblischen Wirkungsgeschichte und der exegetischen Methodik. Christoph Levin is a creative and productive scholar who has written on a wide range of topics related to the Hebrew Bible. Reflecting his influence in the field, a large number of authors have contributed to this Festschrift for his seventieth birthday. In accordance with Levins scholarly work, the articles in this volume deal with the Hebrew Bible, its theology, interpretation, and Fortschreibung. - dass sich hinter dieser grundlegenden Einsicht reformatorischer Theologie ein literaturgeschichtliches Phänomen verbirgt, ist durch Christoph Levins exegetische Arbeiten deutlicher geworden als je zuvor: Die Texte der Heiligen Schrift sind zu einem großen Teil als Auslegungen ihrer selbst entstanden - als fortgeschriebenes Gotteswort.Die vorliegende Festschrift dokumentiert einen Ausschnitt der Wirkung, die Christoph Levins Arbeiten in der alttestamentlichen Wissenschaft und darüber hinaus gehabt haben. Sie sammelt Stimmen wissenschaftlicher Weggefährten, die Christoph Levin auf ganz unterschiedliche Weise verbunden sind. Die Beiträge gelten dem Pentateuch, den Vorderen und Hinteren Propheten, den Schriften einschließlich der deuterokanonischen Literatur, Aspekten der biblischen Wirkungsgeschichte und der exegetischen Methodik. Christoph Levin is a creative and productive scholar who has written on a wide range of topics related to the Hebrew Bible. Reflecting his influence in the field, a large number of authors have contributed to this Festschrift for his seventieth birthday. In accordance with Levins scholarly work, the articles in this volume deal with the Hebrew Bible, its theology, interpretation, and Fortschreibung.Survey of contentsI. Pentateuch Urmas Nõmmik: Überlegungen zum Jahwisten - Susanne Rudnig-Zelt: Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 - Hans-Christoph Schmitt: Der erstgeborene Sohn Moses als »Blutverschwägerter« Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? - Kåre Berge: Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? - Ludwig Schmidt: Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 - Erik Aurelius: Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott - Thomas B. Dozeman: The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noths Amphictyonic Hypothesis - Reinhard Achenbach: The Original Form of Deuteronomy. (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings - William S. Morrow: Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document II. Vordere Propheten Reinhard G. Kratz: Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes - Anneli Aejmelaeus: Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 - Cynthia Edenburg: The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative - Walter Dietrich: Gottesbilder und Gottesworte. Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern - Georg Hentschel: »Ich sah ganz Israel ... wie Schafe, die keinen Hirten haben.« Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 III. Hintere Propheten Uwe Becker: Die Propheten bei Wellhausen - Martti Nissinen: Why Prophecy Is (Not) Magic? - Hugh G. M. Williamson: Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 - Konrad Schmid: Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt als Zäsur in der Jeremiaforschung - Hermann-Josef Stipp: Die Akzessionsjahre Jojakims und Zidkijas. Drei merkwürdige Datierungen im Jeremiabuch (Jer 27,1; 28,1; 49,34/26,1) - Diana Edelman: Credit or Tally Imagery in Ezek 37:15-19 - Reinhard Müller: Zur Entstehung der Amosvisionen - Ernst-Joachim Waschke: Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10-17 - Bob Becking: Das Gleichnis vom Frieden. Der Ort und die Funktion von Micha 4 in der Komposition des Buches Micha - Jörg Jeremias: Das Ende Belials (Nah 1,9-2,1) IV. Schriften und deuterokanonische Literatur Hermann Spieckermann: Psalm 41 und der Erste Davidpsalter - Gunther Wanke: Psalm 73 an der Grenze zwischen Weisheit und Eschatologie - Hans-Peter Mathys: Anmerkungen zu Ruth - Ehud Ben Zvi: Reading Chronicles and Remembering Saul in the Late Persian/Early Hellenistic Period - Jan Joosten: Intertextuality, Pseudoclassicism and Fortschreibung. 2 Chronicles 13:9 and the Chroniclers Use of Source Material - Francis Borchardt: Imperfect Scriptures among Ancient Jews and Christians. The Case of Ben Sira - Markus Witte: Beobachtungen zum Abrahamporträt des Sirachbuchs (Sir 44,19-21) - Christoph Bultmann: James Barr als Leser der »Weisheit Salomos« V. Theologie, Auslegungsgeschichte, Methodologie Carl S. Ehrlich: Moses Weibergeschichten in the Post-Biblical Imagination - Matthias Köckert: Wie Augustinus die Bibel liest. Abraham in De civitate Dei - Thomas Kaufmann: Reformationszeitliche Druckersignete als fortgeschriebenes Gotteswort - Martin Kähler: Rezensionen der revidierten Lutherbibel 2017 - Thilo Rudnig: Philologie und Literarkritik. Welcher methodische Gewinn liegt im linguistic dating? - Juha Pakkala: Reflections on Levins Model of Fortschreibung Sacra scriptura sui ipsius interpres - dass sich hinter dieser grundlegenden Einsicht reformatorischer Theologie ein literaturgeschichtliches Phänomen verbirgt, ist durch Christoph Levins exegetische Arbeiten deutlicher geworden als je zuvor: Die Texte der Heiligen Schrift sind zu einem großen Teil als Auslegungen ihrer selbst entstanden - als fortgeschriebenes Gotteswort.Die vorliegende Festschrift dokumentiert einen Ausschnitt der Wirkung, die Christoph Levins Arbeiten in der alttestamentlichen Wissenschaft und darüber hinaus gehabt haben. Sie sammelt Stimmen wissenschaftlicher Weggefährten, die Christoph Levin auf ganz unterschiedliche Weise verbunden sind. Die Beiträge gelten dem Pentateuch, den Vorderen und Hinteren Propheten, den Schriften einschließlich der deuterokanonischen Literatur, Aspekten der biblischen Wirkungsgeschichte und der exegetischen Methodik.Inhalts+uuml;bersichtI. Pentateuch Urmas Nõmmik: Überlegungen zum Jahwisten - Susanne Rudnig-Zelt: Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 - Hans-Christoph Schmitt: Der erstgeborene Sohn Moses als »Blutverschwägerter« Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? - Kåre Berge: Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? - Ludwig Schmidt: Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 - Erik Aurelius: Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott - Thomas B. Dozeman: The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noths Amphictyonic Hypothesis - Reinhard Achenbach: The Original Form of Deuteronomy. (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings - William S. Morrow: Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document II. Vordere Propheten Reinhard G. Kratz: Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes - Anneli Aejmelaeus: Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 - Cynthia Edenburg: The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative - Walter Dietrich: Gottesbilder und Gottesworte. Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern - Georg Hentschel: »Ich sah ganz Israel ... wie Schafe, die keinen Hirten haben.« Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 III. Hintere Propheten Uwe Becker: Die Propheten bei Wellhausen - Martti Nissinen: Why Prophecy Is (Not) Magic? - Hugh G. M. Williamson: Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 - Konrad Schmid: Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt als Zäsur in der Jeremiaforschung - Hermann-Josef Stipp: Die Akzessionsjahre Jojakims und Zidkijas. Drei merkwürdige Datierungen im Jeremiabuch (Jer 27,1; 28,1; 49,34/26,1) - Diana Edelman: Credit or Tally Imagery in Ezek 37:15-19 - Reinhard Müller: Zur Entstehung der Amosvisionen - Ernst-Joachim Waschke: Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10-17 - Bob Becking: Das Gleichnis vom Frieden. Der Ort und die Funktion von Micha 4 in der Komposition des Buches Micha - Jörg Jeremias: Das Ende Belials (Nah 1,9-2,1) IV. Schriften und deuterokanonische Literatur Hermann Spieckermann: Psalm 41 und der Erste Davidpsalter - Gunther Wanke: Psalm 73 an der Grenze zwischen Weisheit und Eschatologie - Hans-Peter Mathys: Anmerkungen zu Ruth - Ehud Ben Zvi: Reading Chronicles and Remembering Saul in the Late Persian/Early Hellenistic Period - Jan Joosten: Intertextuality, Pseudoclassicism and Fortschreibung. 2 Chronicles 13:9 and the Chroniclers Use of Source Material - Francis Borchardt: Imperfect Scriptures among Ancient Jews and Christians. The Case of Ben Sira - Markus Witte: Beobachtungen zum Abrahamporträt des Sirachbuchs (Sir 44,19-21) - Christoph Bultmann: James Barr als Leser der »Weisheit Salomos« V. Theologie, Auslegungsgeschichte, Methodologie Carl S. Ehrlich: Moses Weibergeschichten in the Post-Biblical Imagination - Matthias Köckert: Wie Augustinus die Bibel liest. Abraham in De civitate Dei - Thomas Kaufmann: Reformationszeitliche Druckersignete als fortgeschriebenes Gotteswort - Martin Kähler: Rezensionen der revidierten Lutherbibel 2017 - Thilo Rudnig: Philologie und Literarkritik. Welcher methodische Gewinn liegt im linguistic dating? - Juha Pakkala: Reflections on Levins Model of Fortschreibung |
Item Description: | PublicationDate: 20200728 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (X, 566 Seiten) |
ISBN: | 9783161595158 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-33991 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161595158 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161592621 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159515-8 |2 doi | |
035 | |a 33991 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159515-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161595158 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Müller, Reinhard |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-2303-7688 |4 edt | |
700 | 1 | |a Pakkala, Juha |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Nõmmik, Urmas |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-6391-123X |4 edt | |
700 | 1 | |a Pakkala, Juha |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-6391-123X |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Fortgeschriebenes Gotteswort |h [Elektronische Ressource] : |b Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 566 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20200728 | ||
520 | |a The of the Word of God. Studies on the History, Theology, and Interpretation of the Old Testament. | ||
520 | |a Die vorliegende Festschrift dokumentiert einen Ausschnitt der Wirkung, die Christoph Levins Arbeiten in der alttestamentlichen Wissenschaft und darüber hinaus gehabt haben. Die Beiträge gelten dem Pentateuch, den Vorderen und Hinteren Propheten, den Schriften einschließlich der deuterokanonischen Literatur, Aspekten der biblischen Wirkungsgeschichte und der exegetischen Methodik. | ||
520 | |a Christoph Levin is a creative and productive scholar who has written on a wide range of topics related to the Hebrew Bible. Reflecting his influence in the field, a large number of authors have contributed to this Festschrift for his seventieth birthday. In accordance with Levins scholarly work, the articles in this volume deal with the Hebrew Bible, its theology, interpretation, and Fortschreibung. | ||
520 | |a - dass sich hinter dieser grundlegenden Einsicht reformatorischer Theologie ein literaturgeschichtliches Phänomen verbirgt, ist durch Christoph Levins exegetische Arbeiten deutlicher geworden als je zuvor: Die Texte der Heiligen Schrift sind zu einem großen Teil als Auslegungen ihrer selbst entstanden - als fortgeschriebenes Gotteswort.Die vorliegende Festschrift dokumentiert einen Ausschnitt der Wirkung, die Christoph Levins Arbeiten in der alttestamentlichen Wissenschaft und darüber hinaus gehabt haben. Sie sammelt Stimmen wissenschaftlicher Weggefährten, die Christoph Levin auf ganz unterschiedliche Weise verbunden sind. Die Beiträge gelten dem Pentateuch, den Vorderen und Hinteren Propheten, den Schriften einschließlich der deuterokanonischen Literatur, Aspekten der biblischen Wirkungsgeschichte und der exegetischen Methodik. | ||
520 | |a Christoph Levin is a creative and productive scholar who has written on a wide range of topics related to the Hebrew Bible. Reflecting his influence in the field, a large number of authors have contributed to this Festschrift for his seventieth birthday. In accordance with Levins scholarly work, the articles in this volume deal with the Hebrew Bible, its theology, interpretation, and Fortschreibung.Survey of contentsI. Pentateuch Urmas Nõmmik: Überlegungen zum Jahwisten - Susanne Rudnig-Zelt: Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 - Hans-Christoph Schmitt: Der erstgeborene Sohn Moses als »Blutverschwägerter« Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? - Kåre Berge: Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? - Ludwig Schmidt: Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 - Erik Aurelius: Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott - Thomas B. Dozeman: The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noths Amphictyonic Hypothesis - Reinhard Achenbach: The Original Form of Deuteronomy. (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings - William S. Morrow: Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document II. Vordere Propheten Reinhard G. Kratz: Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes - Anneli Aejmelaeus: Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 - Cynthia Edenburg: The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative - Walter Dietrich: Gottesbilder und Gottesworte. Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern - Georg Hentschel: »Ich sah ganz Israel ... wie Schafe, die keinen Hirten haben.« Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 III. Hintere Propheten Uwe Becker: Die Propheten bei Wellhausen - Martti Nissinen: Why Prophecy Is (Not) Magic? - Hugh G. M. Williamson: Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 - Konrad Schmid: Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt als Zäsur in der Jeremiaforschung - Hermann-Josef Stipp: Die Akzessionsjahre Jojakims und Zidkijas. Drei merkwürdige Datierungen im Jeremiabuch (Jer 27,1; 28,1; 49,34/26,1) - Diana Edelman: Credit or Tally Imagery in Ezek 37:15-19 - Reinhard Müller: Zur Entstehung der Amosvisionen - Ernst-Joachim Waschke: Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10-17 - Bob Becking: Das Gleichnis vom Frieden. Der Ort und die Funktion von Micha 4 in der Komposition des Buches Micha - Jörg Jeremias: Das Ende Belials (Nah 1,9-2,1) IV. Schriften und deuterokanonische Literatur Hermann Spieckermann: Psalm 41 und der Erste Davidpsalter - Gunther Wanke: Psalm 73 an der Grenze zwischen Weisheit und Eschatologie - Hans-Peter Mathys: Anmerkungen zu Ruth - Ehud Ben Zvi: Reading Chronicles and Remembering Saul in the Late Persian/Early Hellenistic Period - Jan Joosten: Intertextuality, Pseudoclassicism and Fortschreibung. 2 Chronicles 13:9 and the Chroniclers Use of Source Material - Francis Borchardt: Imperfect Scriptures among Ancient Jews and Christians. The Case of Ben Sira - Markus Witte: Beobachtungen zum Abrahamporträt des Sirachbuchs (Sir 44,19-21) - Christoph Bultmann: James Barr als Leser der »Weisheit Salomos« V. Theologie, Auslegungsgeschichte, Methodologie Carl S. Ehrlich: Moses Weibergeschichten in the Post-Biblical Imagination - Matthias Köckert: Wie Augustinus die Bibel liest. Abraham in De civitate Dei - Thomas Kaufmann: Reformationszeitliche Druckersignete als fortgeschriebenes Gotteswort - Martin Kähler: Rezensionen der revidierten Lutherbibel 2017 - Thilo Rudnig: Philologie und Literarkritik. Welcher methodische Gewinn liegt im linguistic dating? - Juha Pakkala: Reflections on Levins Model of Fortschreibung | ||
520 | |a Sacra scriptura sui ipsius interpres - dass sich hinter dieser grundlegenden Einsicht reformatorischer Theologie ein literaturgeschichtliches Phänomen verbirgt, ist durch Christoph Levins exegetische Arbeiten deutlicher geworden als je zuvor: Die Texte der Heiligen Schrift sind zu einem großen Teil als Auslegungen ihrer selbst entstanden - als fortgeschriebenes Gotteswort.Die vorliegende Festschrift dokumentiert einen Ausschnitt der Wirkung, die Christoph Levins Arbeiten in der alttestamentlichen Wissenschaft und darüber hinaus gehabt haben. Sie sammelt Stimmen wissenschaftlicher Weggefährten, die Christoph Levin auf ganz unterschiedliche Weise verbunden sind. Die Beiträge gelten dem Pentateuch, den Vorderen und Hinteren Propheten, den Schriften einschließlich der deuterokanonischen Literatur, Aspekten der biblischen Wirkungsgeschichte und der exegetischen Methodik.Inhalts+uuml;bersichtI. Pentateuch Urmas Nõmmik: Überlegungen zum Jahwisten - Susanne Rudnig-Zelt: Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 - Hans-Christoph Schmitt: Der erstgeborene Sohn Moses als »Blutverschwägerter« Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? - Kåre Berge: Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? - Ludwig Schmidt: Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 - Erik Aurelius: Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott - Thomas B. Dozeman: The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noths Amphictyonic Hypothesis - Reinhard Achenbach: The Original Form of Deuteronomy. (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings - William S. Morrow: Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document II. Vordere Propheten Reinhard G. Kratz: Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes - Anneli Aejmelaeus: Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 - Cynthia Edenburg: The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative - Walter Dietrich: Gottesbilder und Gottesworte. Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern - Georg Hentschel: »Ich sah ganz Israel ... wie Schafe, die keinen Hirten haben.« Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 III. Hintere Propheten Uwe Becker: Die Propheten bei Wellhausen - Martti Nissinen: Why Prophecy Is (Not) Magic? - Hugh G. M. Williamson: Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 - Konrad Schmid: Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt als Zäsur in der Jeremiaforschung - Hermann-Josef Stipp: Die Akzessionsjahre Jojakims und Zidkijas. Drei merkwürdige Datierungen im Jeremiabuch (Jer 27,1; 28,1; 49,34/26,1) - Diana Edelman: Credit or Tally Imagery in Ezek 37:15-19 - Reinhard Müller: Zur Entstehung der Amosvisionen - Ernst-Joachim Waschke: Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10-17 - Bob Becking: Das Gleichnis vom Frieden. Der Ort und die Funktion von Micha 4 in der Komposition des Buches Micha - Jörg Jeremias: Das Ende Belials (Nah 1,9-2,1) IV. Schriften und deuterokanonische Literatur Hermann Spieckermann: Psalm 41 und der Erste Davidpsalter - Gunther Wanke: Psalm 73 an der Grenze zwischen Weisheit und Eschatologie - Hans-Peter Mathys: Anmerkungen zu Ruth - Ehud Ben Zvi: Reading Chronicles and Remembering Saul in the Late Persian/Early Hellenistic Period - Jan Joosten: Intertextuality, Pseudoclassicism and Fortschreibung. 2 Chronicles 13:9 and the Chroniclers Use of Source Material - Francis Borchardt: Imperfect Scriptures among Ancient Jews and Christians. The Case of Ben Sira - Markus Witte: Beobachtungen zum Abrahamporträt des Sirachbuchs (Sir 44,19-21) - Christoph Bultmann: James Barr als Leser der »Weisheit Salomos« V. Theologie, Auslegungsgeschichte, Methodologie Carl S. Ehrlich: Moses Weibergeschichten in the Post-Biblical Imagination - Matthias Köckert: Wie Augustinus die Bibel liest. Abraham in De civitate Dei - Thomas Kaufmann: Reformationszeitliche Druckersignete als fortgeschriebenes Gotteswort - Martin Kähler: Rezensionen der revidierten Lutherbibel 2017 - Thilo Rudnig: Philologie und Literarkritik. Welcher methodische Gewinn liegt im linguistic dating? - Juha Pakkala: Reflections on Levins Model of Fortschreibung | ||
505 | 0 | |a Überlegungen zum Jahwisten - Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 - Der erstgeborene Sohn Moses als Blutverschwägerter Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? - Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? - Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 - Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott - The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noths Amphictyonic Hypothesis - The Original Form of Deuteronomy. (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings - Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes - Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 - The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative - Gottesbilder und Gottesworte. Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern - Ich sah ganz Israel ... wie Schafe, die keinen Hirten haben. Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 Die Propheten bei Wellhausen - Why Prophecy Is (Not) Magic? - Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 - Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag als Zäsur in der Jeremiaforschung - Die Akzessionsjahre Jojakims und Zidkijas. Drei merkwürdige Datierungen im Jeremiabuch (Jer 27,1; 28,1; 49,34/26,1) - Credit or Tally Imagery in Ezek 37:15-19 - Zur Entstehung der Amosvisionen - Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10-17 - Das Gleichnis vom Frieden. Der Ort und die Funktion von Micha 4 in der Komposition des Buches Micha - Das Ende Belials (Nah 1,9-2,1) Psalm 41 und der Erste Davidpsalter - Psalm 73 an der Grenze zwischen Weisheit und Eschatologie - Anmerkungen zu Ruth - Reading Chronicles and Remembering Saul in the Late Persian/Early Hellenistic Period - Intertextuality, Pseudoclassicism and . 2 Chronicles 13:9 and the Chroniclers Use of Source Material - Imperfect Scriptures among Ancient Jews and Christians. The Case of Ben Sira - Beobachtungen zum Abrahamporträt des Sirachbuchs (Sir 44,19-21) - James Barr als Leser der Weisheit Salomos Moses in the Post-Biblical Imagination - Wie Augustinus die Bibel liest. Abraham in - Reformationszeitliche Druckersignete als fortgeschriebenes Gotteswort - Rezensionen der revidierten Lutherbibel 2017 - Philologie und Literarkritik. Welcher methodische Gewinn liegt im ? - Reflections on Levins Model of | |
653 | 0 | 0 | |a Altes Testament |a Theology |a Hebrew Bible |a Old Testament |a Comparative Approach |a Fortschreibung |a Geldbegriff |a Interpretation/Auslegung |a Festschriften |a Festschriften - Theologie |a Festschriften - Theology |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MSR |b 2020 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-33991 |
---|---|
_version_ | 1835726849178599425 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Müller, Reinhard Pakkala, Juha Nõmmik, Urmas Pakkala, Juha |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | r m rm j p jp u n un j p jp |
author_GND | (orcid)0000-0002-2303-7688 (orcid)0000-0001-6391-123X |
author_facet | Müller, Reinhard Pakkala, Juha Nõmmik, Urmas Pakkala, Juha |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2020 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Überlegungen zum Jahwisten - Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 - Der erstgeborene Sohn Moses als Blutverschwägerter Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? - Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? - Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 - Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott - The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noths Amphictyonic Hypothesis - The Original Form of Deuteronomy. (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings - Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes - Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 - The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative - Gottesbilder und Gottesworte. Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern - Ich sah ganz Israel ... wie Schafe, die keinen Hirten haben. Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 Die Propheten bei Wellhausen - Why Prophecy Is (Not) Magic? - Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 - Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag als Zäsur in der Jeremiaforschung - Die Akzessionsjahre Jojakims und Zidkijas. Drei merkwürdige Datierungen im Jeremiabuch (Jer 27,1; 28,1; 49,34/26,1) - Credit or Tally Imagery in Ezek 37:15-19 - Zur Entstehung der Amosvisionen - Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10-17 - Das Gleichnis vom Frieden. Der Ort und die Funktion von Micha 4 in der Komposition des Buches Micha - Das Ende Belials (Nah 1,9-2,1) Psalm 41 und der Erste Davidpsalter - Psalm 73 an der Grenze zwischen Weisheit und Eschatologie - Anmerkungen zu Ruth - Reading Chronicles and Remembering Saul in the Late Persian/Early Hellenistic Period - Intertextuality, Pseudoclassicism and . 2 Chronicles 13:9 and the Chroniclers Use of Source Material - Imperfect Scriptures among Ancient Jews and Christians. The Case of Ben Sira - Beobachtungen zum Abrahamporträt des Sirachbuchs (Sir 44,19-21) - James Barr als Leser der Weisheit Salomos Moses in the Post-Biblical Imagination - Wie Augustinus die Bibel liest. Abraham in - Reformationszeitliche Druckersignete als fortgeschriebenes Gotteswort - Rezensionen der revidierten Lutherbibel 2017 - Philologie und Literarkritik. Welcher methodische Gewinn liegt im ? - Reflections on Levins Model of |
ctrlnum | 33991 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>14845nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-33991</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161595158</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161592621</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159515-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">33991</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159515-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161595158</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Reinhard</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-2303-7688</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pakkala, Juha</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nõmmik, Urmas</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6391-123X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pakkala, Juha</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6391-123X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fortgeschriebenes Gotteswort</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 566 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20200728</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The of the Word of God. Studies on the History, Theology, and Interpretation of the Old Testament.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Festschrift dokumentiert einen Ausschnitt der Wirkung, die Christoph Levins Arbeiten in der alttestamentlichen Wissenschaft und darüber hinaus gehabt haben. Die Beiträge gelten dem Pentateuch, den Vorderen und Hinteren Propheten, den Schriften einschließlich der deuterokanonischen Literatur, Aspekten der biblischen Wirkungsgeschichte und der exegetischen Methodik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christoph Levin is a creative and productive scholar who has written on a wide range of topics related to the Hebrew Bible. Reflecting his influence in the field, a large number of authors have contributed to this Festschrift for his seventieth birthday. In accordance with Levins scholarly work, the articles in this volume deal with the Hebrew Bible, its theology, interpretation, and Fortschreibung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">- dass sich hinter dieser grundlegenden Einsicht reformatorischer Theologie ein literaturgeschichtliches Phänomen verbirgt, ist durch Christoph Levins exegetische Arbeiten deutlicher geworden als je zuvor: Die Texte der Heiligen Schrift sind zu einem großen Teil als Auslegungen ihrer selbst entstanden - als fortgeschriebenes Gotteswort.Die vorliegende Festschrift dokumentiert einen Ausschnitt der Wirkung, die Christoph Levins Arbeiten in der alttestamentlichen Wissenschaft und darüber hinaus gehabt haben. Sie sammelt Stimmen wissenschaftlicher Weggefährten, die Christoph Levin auf ganz unterschiedliche Weise verbunden sind. Die Beiträge gelten dem Pentateuch, den Vorderen und Hinteren Propheten, den Schriften einschließlich der deuterokanonischen Literatur, Aspekten der biblischen Wirkungsgeschichte und der exegetischen Methodik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Christoph Levin is a creative and productive scholar who has written on a wide range of topics related to the Hebrew Bible. Reflecting his influence in the field, a large number of authors have contributed to this Festschrift for his seventieth birthday. In accordance with Levins scholarly work, the articles in this volume deal with the Hebrew Bible, its theology, interpretation, and Fortschreibung.Survey of contentsI. Pentateuch Urmas Nõmmik: Überlegungen zum Jahwisten - Susanne Rudnig-Zelt: Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 - Hans-Christoph Schmitt: Der erstgeborene Sohn Moses als »Blutverschwägerter« Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? - Kåre Berge: Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? - Ludwig Schmidt: Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 - Erik Aurelius: Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott - Thomas B. Dozeman: The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noths Amphictyonic Hypothesis - Reinhard Achenbach: The Original Form of Deuteronomy. (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings - William S. Morrow: Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document II. Vordere Propheten Reinhard G. Kratz: Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes - Anneli Aejmelaeus: Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 - Cynthia Edenburg: The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative - Walter Dietrich: Gottesbilder und Gottesworte. Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern - Georg Hentschel: »Ich sah ganz Israel ... wie Schafe, die keinen Hirten haben.« Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 III. Hintere Propheten Uwe Becker: Die Propheten bei Wellhausen - Martti Nissinen: Why Prophecy Is (Not) Magic? - Hugh G. M. Williamson: Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 - Konrad Schmid: Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt als Zäsur in der Jeremiaforschung - Hermann-Josef Stipp: Die Akzessionsjahre Jojakims und Zidkijas. Drei merkwürdige Datierungen im Jeremiabuch (Jer 27,1; 28,1; 49,34/26,1) - Diana Edelman: Credit or Tally Imagery in Ezek 37:15-19 - Reinhard Müller: Zur Entstehung der Amosvisionen - Ernst-Joachim Waschke: Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10-17 - Bob Becking: Das Gleichnis vom Frieden. Der Ort und die Funktion von Micha 4 in der Komposition des Buches Micha - Jörg Jeremias: Das Ende Belials (Nah 1,9-2,1) IV. Schriften und deuterokanonische Literatur Hermann Spieckermann: Psalm 41 und der Erste Davidpsalter - Gunther Wanke: Psalm 73 an der Grenze zwischen Weisheit und Eschatologie - Hans-Peter Mathys: Anmerkungen zu Ruth - Ehud Ben Zvi: Reading Chronicles and Remembering Saul in the Late Persian/Early Hellenistic Period - Jan Joosten: Intertextuality, Pseudoclassicism and Fortschreibung. 2 Chronicles 13:9 and the Chroniclers Use of Source Material - Francis Borchardt: Imperfect Scriptures among Ancient Jews and Christians. The Case of Ben Sira - Markus Witte: Beobachtungen zum Abrahamporträt des Sirachbuchs (Sir 44,19-21) - Christoph Bultmann: James Barr als Leser der »Weisheit Salomos« V. Theologie, Auslegungsgeschichte, Methodologie Carl S. Ehrlich: Moses Weibergeschichten in the Post-Biblical Imagination - Matthias Köckert: Wie Augustinus die Bibel liest. Abraham in De civitate Dei - Thomas Kaufmann: Reformationszeitliche Druckersignete als fortgeschriebenes Gotteswort - Martin Kähler: Rezensionen der revidierten Lutherbibel 2017 - Thilo Rudnig: Philologie und Literarkritik. Welcher methodische Gewinn liegt im linguistic dating? - Juha Pakkala: Reflections on Levins Model of Fortschreibung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sacra scriptura sui ipsius interpres - dass sich hinter dieser grundlegenden Einsicht reformatorischer Theologie ein literaturgeschichtliches Phänomen verbirgt, ist durch Christoph Levins exegetische Arbeiten deutlicher geworden als je zuvor: Die Texte der Heiligen Schrift sind zu einem großen Teil als Auslegungen ihrer selbst entstanden - als fortgeschriebenes Gotteswort.Die vorliegende Festschrift dokumentiert einen Ausschnitt der Wirkung, die Christoph Levins Arbeiten in der alttestamentlichen Wissenschaft und darüber hinaus gehabt haben. Sie sammelt Stimmen wissenschaftlicher Weggefährten, die Christoph Levin auf ganz unterschiedliche Weise verbunden sind. Die Beiträge gelten dem Pentateuch, den Vorderen und Hinteren Propheten, den Schriften einschließlich der deuterokanonischen Literatur, Aspekten der biblischen Wirkungsgeschichte und der exegetischen Methodik.Inhalts+uuml;bersichtI. Pentateuch Urmas Nõmmik: Überlegungen zum Jahwisten - Susanne Rudnig-Zelt: Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 - Hans-Christoph Schmitt: Der erstgeborene Sohn Moses als »Blutverschwägerter« Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? - Kåre Berge: Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? - Ludwig Schmidt: Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 - Erik Aurelius: Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott - Thomas B. Dozeman: The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noths Amphictyonic Hypothesis - Reinhard Achenbach: The Original Form of Deuteronomy. (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings - William S. Morrow: Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document II. Vordere Propheten Reinhard G. Kratz: Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes - Anneli Aejmelaeus: Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 - Cynthia Edenburg: The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative - Walter Dietrich: Gottesbilder und Gottesworte. Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern - Georg Hentschel: »Ich sah ganz Israel ... wie Schafe, die keinen Hirten haben.« Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 III. Hintere Propheten Uwe Becker: Die Propheten bei Wellhausen - Martti Nissinen: Why Prophecy Is (Not) Magic? - Hugh G. M. Williamson: Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 - Konrad Schmid: Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt als Zäsur in der Jeremiaforschung - Hermann-Josef Stipp: Die Akzessionsjahre Jojakims und Zidkijas. Drei merkwürdige Datierungen im Jeremiabuch (Jer 27,1; 28,1; 49,34/26,1) - Diana Edelman: Credit or Tally Imagery in Ezek 37:15-19 - Reinhard Müller: Zur Entstehung der Amosvisionen - Ernst-Joachim Waschke: Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10-17 - Bob Becking: Das Gleichnis vom Frieden. Der Ort und die Funktion von Micha 4 in der Komposition des Buches Micha - Jörg Jeremias: Das Ende Belials (Nah 1,9-2,1) IV. Schriften und deuterokanonische Literatur Hermann Spieckermann: Psalm 41 und der Erste Davidpsalter - Gunther Wanke: Psalm 73 an der Grenze zwischen Weisheit und Eschatologie - Hans-Peter Mathys: Anmerkungen zu Ruth - Ehud Ben Zvi: Reading Chronicles and Remembering Saul in the Late Persian/Early Hellenistic Period - Jan Joosten: Intertextuality, Pseudoclassicism and Fortschreibung. 2 Chronicles 13:9 and the Chroniclers Use of Source Material - Francis Borchardt: Imperfect Scriptures among Ancient Jews and Christians. The Case of Ben Sira - Markus Witte: Beobachtungen zum Abrahamporträt des Sirachbuchs (Sir 44,19-21) - Christoph Bultmann: James Barr als Leser der »Weisheit Salomos« V. Theologie, Auslegungsgeschichte, Methodologie Carl S. Ehrlich: Moses Weibergeschichten in the Post-Biblical Imagination - Matthias Köckert: Wie Augustinus die Bibel liest. Abraham in De civitate Dei - Thomas Kaufmann: Reformationszeitliche Druckersignete als fortgeschriebenes Gotteswort - Martin Kähler: Rezensionen der revidierten Lutherbibel 2017 - Thilo Rudnig: Philologie und Literarkritik. Welcher methodische Gewinn liegt im linguistic dating? - Juha Pakkala: Reflections on Levins Model of Fortschreibung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Überlegungen zum Jahwisten - Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 - Der erstgeborene Sohn Moses als Blutverschwägerter Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? - Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? - Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 - Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott - The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noths Amphictyonic Hypothesis - The Original Form of Deuteronomy. (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings - Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes - Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 - The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative - Gottesbilder und Gottesworte. Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern - Ich sah ganz Israel ... wie Schafe, die keinen Hirten haben. Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 Die Propheten bei Wellhausen - Why Prophecy Is (Not) Magic? - Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 - Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag als Zäsur in der Jeremiaforschung - Die Akzessionsjahre Jojakims und Zidkijas. Drei merkwürdige Datierungen im Jeremiabuch (Jer 27,1; 28,1; 49,34/26,1) - Credit or Tally Imagery in Ezek 37:15-19 - Zur Entstehung der Amosvisionen - Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10-17 - Das Gleichnis vom Frieden. Der Ort und die Funktion von Micha 4 in der Komposition des Buches Micha - Das Ende Belials (Nah 1,9-2,1) Psalm 41 und der Erste Davidpsalter - Psalm 73 an der Grenze zwischen Weisheit und Eschatologie - Anmerkungen zu Ruth - Reading Chronicles and Remembering Saul in the Late Persian/Early Hellenistic Period - Intertextuality, Pseudoclassicism and . 2 Chronicles 13:9 and the Chroniclers Use of Source Material - Imperfect Scriptures among Ancient Jews and Christians. The Case of Ben Sira - Beobachtungen zum Abrahamporträt des Sirachbuchs (Sir 44,19-21) - James Barr als Leser der Weisheit Salomos Moses in the Post-Biblical Imagination - Wie Augustinus die Bibel liest. Abraham in - Reformationszeitliche Druckersignete als fortgeschriebenes Gotteswort - Rezensionen der revidierten Lutherbibel 2017 - Philologie und Literarkritik. Welcher methodische Gewinn liegt im ? - Reflections on Levins Model of</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altes Testament</subfield><subfield code="a">Theology</subfield><subfield code="a">Hebrew Bible</subfield><subfield code="a">Old Testament</subfield><subfield code="a">Comparative Approach</subfield><subfield code="a">Fortschreibung</subfield><subfield code="a">Geldbegriff</subfield><subfield code="a">Interpretation/Auslegung</subfield><subfield code="a">Festschriften</subfield><subfield code="a">Festschriften - Theologie</subfield><subfield code="a">Festschriften - Theology</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-33991 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161595158 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 566 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2020 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161592621 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Müller, Reinhard Hrsg. (orcid)0000-0002-2303-7688 edt Pakkala, Juha Hrsg. edt Nõmmik, Urmas Hrsg. (orcid)0000-0001-6391-123X edt Pakkala, Juha Hrsg. (orcid)0000-0001-6391-123X edt Fortgeschriebenes Gotteswort [Elektronische Ressource] : Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (X, 566 Seiten) PublicationDate: 20200728 The of the Word of God. Studies on the History, Theology, and Interpretation of the Old Testament. Die vorliegende Festschrift dokumentiert einen Ausschnitt der Wirkung, die Christoph Levins Arbeiten in der alttestamentlichen Wissenschaft und darüber hinaus gehabt haben. Die Beiträge gelten dem Pentateuch, den Vorderen und Hinteren Propheten, den Schriften einschließlich der deuterokanonischen Literatur, Aspekten der biblischen Wirkungsgeschichte und der exegetischen Methodik. Christoph Levin is a creative and productive scholar who has written on a wide range of topics related to the Hebrew Bible. Reflecting his influence in the field, a large number of authors have contributed to this Festschrift for his seventieth birthday. In accordance with Levins scholarly work, the articles in this volume deal with the Hebrew Bible, its theology, interpretation, and Fortschreibung. - dass sich hinter dieser grundlegenden Einsicht reformatorischer Theologie ein literaturgeschichtliches Phänomen verbirgt, ist durch Christoph Levins exegetische Arbeiten deutlicher geworden als je zuvor: Die Texte der Heiligen Schrift sind zu einem großen Teil als Auslegungen ihrer selbst entstanden - als fortgeschriebenes Gotteswort.Die vorliegende Festschrift dokumentiert einen Ausschnitt der Wirkung, die Christoph Levins Arbeiten in der alttestamentlichen Wissenschaft und darüber hinaus gehabt haben. Sie sammelt Stimmen wissenschaftlicher Weggefährten, die Christoph Levin auf ganz unterschiedliche Weise verbunden sind. Die Beiträge gelten dem Pentateuch, den Vorderen und Hinteren Propheten, den Schriften einschließlich der deuterokanonischen Literatur, Aspekten der biblischen Wirkungsgeschichte und der exegetischen Methodik. Christoph Levin is a creative and productive scholar who has written on a wide range of topics related to the Hebrew Bible. Reflecting his influence in the field, a large number of authors have contributed to this Festschrift for his seventieth birthday. In accordance with Levins scholarly work, the articles in this volume deal with the Hebrew Bible, its theology, interpretation, and Fortschreibung.Survey of contentsI. Pentateuch Urmas Nõmmik: Überlegungen zum Jahwisten - Susanne Rudnig-Zelt: Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 - Hans-Christoph Schmitt: Der erstgeborene Sohn Moses als »Blutverschwägerter« Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? - Kåre Berge: Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? - Ludwig Schmidt: Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 - Erik Aurelius: Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott - Thomas B. Dozeman: The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noths Amphictyonic Hypothesis - Reinhard Achenbach: The Original Form of Deuteronomy. (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings - William S. Morrow: Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document II. Vordere Propheten Reinhard G. Kratz: Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes - Anneli Aejmelaeus: Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 - Cynthia Edenburg: The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative - Walter Dietrich: Gottesbilder und Gottesworte. Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern - Georg Hentschel: »Ich sah ganz Israel ... wie Schafe, die keinen Hirten haben.« Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 III. Hintere Propheten Uwe Becker: Die Propheten bei Wellhausen - Martti Nissinen: Why Prophecy Is (Not) Magic? - Hugh G. M. Williamson: Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 - Konrad Schmid: Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt als Zäsur in der Jeremiaforschung - Hermann-Josef Stipp: Die Akzessionsjahre Jojakims und Zidkijas. Drei merkwürdige Datierungen im Jeremiabuch (Jer 27,1; 28,1; 49,34/26,1) - Diana Edelman: Credit or Tally Imagery in Ezek 37:15-19 - Reinhard Müller: Zur Entstehung der Amosvisionen - Ernst-Joachim Waschke: Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10-17 - Bob Becking: Das Gleichnis vom Frieden. Der Ort und die Funktion von Micha 4 in der Komposition des Buches Micha - Jörg Jeremias: Das Ende Belials (Nah 1,9-2,1) IV. Schriften und deuterokanonische Literatur Hermann Spieckermann: Psalm 41 und der Erste Davidpsalter - Gunther Wanke: Psalm 73 an der Grenze zwischen Weisheit und Eschatologie - Hans-Peter Mathys: Anmerkungen zu Ruth - Ehud Ben Zvi: Reading Chronicles and Remembering Saul in the Late Persian/Early Hellenistic Period - Jan Joosten: Intertextuality, Pseudoclassicism and Fortschreibung. 2 Chronicles 13:9 and the Chroniclers Use of Source Material - Francis Borchardt: Imperfect Scriptures among Ancient Jews and Christians. The Case of Ben Sira - Markus Witte: Beobachtungen zum Abrahamporträt des Sirachbuchs (Sir 44,19-21) - Christoph Bultmann: James Barr als Leser der »Weisheit Salomos« V. Theologie, Auslegungsgeschichte, Methodologie Carl S. Ehrlich: Moses Weibergeschichten in the Post-Biblical Imagination - Matthias Köckert: Wie Augustinus die Bibel liest. Abraham in De civitate Dei - Thomas Kaufmann: Reformationszeitliche Druckersignete als fortgeschriebenes Gotteswort - Martin Kähler: Rezensionen der revidierten Lutherbibel 2017 - Thilo Rudnig: Philologie und Literarkritik. Welcher methodische Gewinn liegt im linguistic dating? - Juha Pakkala: Reflections on Levins Model of Fortschreibung Sacra scriptura sui ipsius interpres - dass sich hinter dieser grundlegenden Einsicht reformatorischer Theologie ein literaturgeschichtliches Phänomen verbirgt, ist durch Christoph Levins exegetische Arbeiten deutlicher geworden als je zuvor: Die Texte der Heiligen Schrift sind zu einem großen Teil als Auslegungen ihrer selbst entstanden - als fortgeschriebenes Gotteswort.Die vorliegende Festschrift dokumentiert einen Ausschnitt der Wirkung, die Christoph Levins Arbeiten in der alttestamentlichen Wissenschaft und darüber hinaus gehabt haben. Sie sammelt Stimmen wissenschaftlicher Weggefährten, die Christoph Levin auf ganz unterschiedliche Weise verbunden sind. Die Beiträge gelten dem Pentateuch, den Vorderen und Hinteren Propheten, den Schriften einschließlich der deuterokanonischen Literatur, Aspekten der biblischen Wirkungsgeschichte und der exegetischen Methodik.Inhalts+uuml;bersichtI. Pentateuch Urmas Nõmmik: Überlegungen zum Jahwisten - Susanne Rudnig-Zelt: Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 - Hans-Christoph Schmitt: Der erstgeborene Sohn Moses als »Blutverschwägerter« Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? - Kåre Berge: Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? - Ludwig Schmidt: Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 - Erik Aurelius: Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott - Thomas B. Dozeman: The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noths Amphictyonic Hypothesis - Reinhard Achenbach: The Original Form of Deuteronomy. (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings - William S. Morrow: Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document II. Vordere Propheten Reinhard G. Kratz: Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes - Anneli Aejmelaeus: Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 - Cynthia Edenburg: The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative - Walter Dietrich: Gottesbilder und Gottesworte. Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern - Georg Hentschel: »Ich sah ganz Israel ... wie Schafe, die keinen Hirten haben.« Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 III. Hintere Propheten Uwe Becker: Die Propheten bei Wellhausen - Martti Nissinen: Why Prophecy Is (Not) Magic? - Hugh G. M. Williamson: Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 - Konrad Schmid: Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt als Zäsur in der Jeremiaforschung - Hermann-Josef Stipp: Die Akzessionsjahre Jojakims und Zidkijas. Drei merkwürdige Datierungen im Jeremiabuch (Jer 27,1; 28,1; 49,34/26,1) - Diana Edelman: Credit or Tally Imagery in Ezek 37:15-19 - Reinhard Müller: Zur Entstehung der Amosvisionen - Ernst-Joachim Waschke: Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10-17 - Bob Becking: Das Gleichnis vom Frieden. Der Ort und die Funktion von Micha 4 in der Komposition des Buches Micha - Jörg Jeremias: Das Ende Belials (Nah 1,9-2,1) IV. Schriften und deuterokanonische Literatur Hermann Spieckermann: Psalm 41 und der Erste Davidpsalter - Gunther Wanke: Psalm 73 an der Grenze zwischen Weisheit und Eschatologie - Hans-Peter Mathys: Anmerkungen zu Ruth - Ehud Ben Zvi: Reading Chronicles and Remembering Saul in the Late Persian/Early Hellenistic Period - Jan Joosten: Intertextuality, Pseudoclassicism and Fortschreibung. 2 Chronicles 13:9 and the Chroniclers Use of Source Material - Francis Borchardt: Imperfect Scriptures among Ancient Jews and Christians. The Case of Ben Sira - Markus Witte: Beobachtungen zum Abrahamporträt des Sirachbuchs (Sir 44,19-21) - Christoph Bultmann: James Barr als Leser der »Weisheit Salomos« V. Theologie, Auslegungsgeschichte, Methodologie Carl S. Ehrlich: Moses Weibergeschichten in the Post-Biblical Imagination - Matthias Köckert: Wie Augustinus die Bibel liest. Abraham in De civitate Dei - Thomas Kaufmann: Reformationszeitliche Druckersignete als fortgeschriebenes Gotteswort - Martin Kähler: Rezensionen der revidierten Lutherbibel 2017 - Thilo Rudnig: Philologie und Literarkritik. Welcher methodische Gewinn liegt im linguistic dating? - Juha Pakkala: Reflections on Levins Model of Fortschreibung Überlegungen zum Jahwisten - Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 - Der erstgeborene Sohn Moses als Blutverschwägerter Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? - Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? - Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 - Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott - The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noths Amphictyonic Hypothesis - The Original Form of Deuteronomy. (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings - Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes - Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 - The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative - Gottesbilder und Gottesworte. Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern - Ich sah ganz Israel ... wie Schafe, die keinen Hirten haben. Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 Die Propheten bei Wellhausen - Why Prophecy Is (Not) Magic? - Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 - Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag als Zäsur in der Jeremiaforschung - Die Akzessionsjahre Jojakims und Zidkijas. Drei merkwürdige Datierungen im Jeremiabuch (Jer 27,1; 28,1; 49,34/26,1) - Credit or Tally Imagery in Ezek 37:15-19 - Zur Entstehung der Amosvisionen - Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10-17 - Das Gleichnis vom Frieden. Der Ort und die Funktion von Micha 4 in der Komposition des Buches Micha - Das Ende Belials (Nah 1,9-2,1) Psalm 41 und der Erste Davidpsalter - Psalm 73 an der Grenze zwischen Weisheit und Eschatologie - Anmerkungen zu Ruth - Reading Chronicles and Remembering Saul in the Late Persian/Early Hellenistic Period - Intertextuality, Pseudoclassicism and . 2 Chronicles 13:9 and the Chroniclers Use of Source Material - Imperfect Scriptures among Ancient Jews and Christians. The Case of Ben Sira - Beobachtungen zum Abrahamporträt des Sirachbuchs (Sir 44,19-21) - James Barr als Leser der Weisheit Salomos Moses in the Post-Biblical Imagination - Wie Augustinus die Bibel liest. Abraham in - Reformationszeitliche Druckersignete als fortgeschriebenes Gotteswort - Rezensionen der revidierten Lutherbibel 2017 - Philologie und Literarkritik. Welcher methodische Gewinn liegt im ? - Reflections on Levins Model of Altes Testament Theology Hebrew Bible Old Testament Comparative Approach Fortschreibung Geldbegriff Interpretation/Auslegung Festschriften Festschriften - Theologie Festschriften - Theology |
spellingShingle | Fortgeschriebenes Gotteswort Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag Überlegungen zum Jahwisten - Warum heiraten Göttersöhne Menschentöchter? Zur Interpretation von Gen 6,1-4 - Der erstgeborene Sohn Moses als Blutverschwägerter Zipporas Ex 4,24-26 - eine Fortschreibung aus hellenistischer Zeit? - Law-Didactic Torah Composition in the Exodus Narrative? - Die Erzählung von dem goldenen Kalb in Ex 32 - Das fortgeschriebene Wort von dem besiegten Gott - The Twelve-Tribe System and Pan-Israelite Identity in the Post-Exilic Period. Reexamining Martin Noths Amphictyonic Hypothesis - The Original Form of Deuteronomy. (Ur-)Deuteronomium and Its Reworkings - Rewriting Deuteronomy as a Treaty Document Das Problem des Deuteronomistischen Geschichtswerkes - Re-Linking Prophecy and Fulfilment in 1 Sam 3 and 4 - The Radiance (of Yahweh) is Exiled. Reconsidering the Extent, Purpose and Historical Context of the Ark Narrative - Gottesbilder und Gottesworte. Zum Phänomen theologischer Fortschreibung in den Samuelbüchern - Ich sah ganz Israel ... wie Schafe, die keinen Hirten haben. Beobachtungen zu 1 Kön 22,1-38 Die Propheten bei Wellhausen - Why Prophecy Is (Not) Magic? - Animals or Demons in Isaiah 13:21-22 - Das Jeremiabuch auf dem Weg zu seiner Theologie. Christoph Levins Beitrag als Zäsur in der Jeremiaforschung - Die Akzessionsjahre Jojakims und Zidkijas. Drei merkwürdige Datierungen im Jeremiabuch (Jer 27,1; 28,1; 49,34/26,1) - Credit or Tally Imagery in Ezek 37:15-19 - Zur Entstehung der Amosvisionen - Der Prophet und seine Legende. Überlegungen zu Amos 7,10-17 - Das Gleichnis vom Frieden. Der Ort und die Funktion von Micha 4 in der Komposition des Buches Micha - Das Ende Belials (Nah 1,9-2,1) Psalm 41 und der Erste Davidpsalter - Psalm 73 an der Grenze zwischen Weisheit und Eschatologie - Anmerkungen zu Ruth - Reading Chronicles and Remembering Saul in the Late Persian/Early Hellenistic Period - Intertextuality, Pseudoclassicism and . 2 Chronicles 13:9 and the Chroniclers Use of Source Material - Imperfect Scriptures among Ancient Jews and Christians. The Case of Ben Sira - Beobachtungen zum Abrahamporträt des Sirachbuchs (Sir 44,19-21) - James Barr als Leser der Weisheit Salomos Moses in the Post-Biblical Imagination - Wie Augustinus die Bibel liest. Abraham in - Reformationszeitliche Druckersignete als fortgeschriebenes Gotteswort - Rezensionen der revidierten Lutherbibel 2017 - Philologie und Literarkritik. Welcher methodische Gewinn liegt im ? - Reflections on Levins Model of |
title | Fortgeschriebenes Gotteswort Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag |
title_auth | Fortgeschriebenes Gotteswort Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag |
title_exact_search | Fortgeschriebenes Gotteswort Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag |
title_full | Fortgeschriebenes Gotteswort [Elektronische Ressource] : Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag |
title_fullStr | Fortgeschriebenes Gotteswort [Elektronische Ressource] : Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag |
title_full_unstemmed | Fortgeschriebenes Gotteswort [Elektronische Ressource] : Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag |
title_short | Fortgeschriebenes Gotteswort |
title_sort | fortgeschriebenes gotteswort studien zu geschichte theologie und auslegung des alten testaments festschrift fur christoph levin zum 70 geburtstag |
title_sub | Studien zu Geschichte, Theologie und Auslegung des Alten Testaments. Festschrift für Christoph Levin zum 70. Geburtstag |
work_keys_str_mv | AT mullerreinhard fortgeschriebenesgotteswortstudienzugeschichtetheologieundauslegungdesaltentestamentsfestschriftfurchristophlevinzum70geburtstag AT pakkalajuha fortgeschriebenesgotteswortstudienzugeschichtetheologieundauslegungdesaltentestamentsfestschriftfurchristophlevinzum70geburtstag AT nommikurmas fortgeschriebenesgotteswortstudienzugeschichtetheologieundauslegungdesaltentestamentsfestschriftfurchristophlevinzum70geburtstag |