Gespeichert in:
Titel: | Expertokratie Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus |
---|---|
Person: |
Münkler, Laura
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Publicum
292 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159643-8 |
Zusammenfassung: | Expertocracy. Between the Domination of Knowledge and Political Decisionism. Demokratie darf weder expertokratisch noch populistisch sein. Um Expertise in hoheitliche Entscheidungsfindungen einbeziehen zu können, ohne die demokratische Entscheidungshoheit zu unterlaufen, müssen deshalb verschiedene institutionelle Vorkehrungen getroffen werden. Democracy should be neither expertocratic nor populist. In order to be able to include expertise in sovereign decision-making without undermining democratic decision-making sovereignty, various institutional arrangements must be made. Der modernen Demokratie werden derzeit gleichermaßen expertokratische wie auch populistische Tendenzen attestiert. Ähnliches gilt für das Recht. Dies macht deutlich, dass weder in einem zu ausgeprägten Vertrauen in Experten noch in einer Abwendung bzw. Ausblendung von Expertenwissen ein gangbarer Weg für moderne Demokratien liegt. Vor diesem Hintergrund muss der Frage nachgegangen werden, wie Entscheidungen vollständig informiert, zugleich aber demokratisch legitimiert getroffen werden können. Laura Münkler erforscht, auf welche Weise es gelingen kann, wissensbasiert und demokratisch zu entscheiden und dabei weder populistischen noch expertokratischen Neigungen zu erliegen. Sie untersucht, wie eine funktional sinnvolle Beteiligung von Experten an hoheitlicher Entscheidungsfindung stattfinden kann und welche institutionellen Vorkehrungen hierfür zu treffen sind.Die Arbeit wurde mit dem Preis für Wissenschaftsrecht 2020 im Rahmen der geschlossenen Online-Eröffnungsveranstaltung der 63. Kanzlerjahrestagung 2021 ausgezeichnet. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20201028 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVI, 749 Seiten) |
ISBN: | 9783161596438 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-34356 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161596438 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161596421 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159643-8 |2 doi | |
035 | |a 34356 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159643-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161596438 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Münkler, Laura |0 (orcid)0000-0002-9799-7577 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Expertokratie |h [Elektronische Ressource] : |b Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 749 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v 292 | |
500 | |a PublicationDate: 20201028 | ||
520 | |a Expertocracy. Between the Domination of Knowledge and Political Decisionism. | ||
520 | |a Demokratie darf weder expertokratisch noch populistisch sein. Um Expertise in hoheitliche Entscheidungsfindungen einbeziehen zu können, ohne die demokratische Entscheidungshoheit zu unterlaufen, müssen deshalb verschiedene institutionelle Vorkehrungen getroffen werden. | ||
520 | |a Democracy should be neither expertocratic nor populist. In order to be able to include expertise in sovereign decision-making without undermining democratic decision-making sovereignty, various institutional arrangements must be made. | ||
520 | |a Der modernen Demokratie werden derzeit gleichermaßen expertokratische wie auch populistische Tendenzen attestiert. Ähnliches gilt für das Recht. Dies macht deutlich, dass weder in einem zu ausgeprägten Vertrauen in Experten noch in einer Abwendung bzw. Ausblendung von Expertenwissen ein gangbarer Weg für moderne Demokratien liegt. Vor diesem Hintergrund muss der Frage nachgegangen werden, wie Entscheidungen vollständig informiert, zugleich aber demokratisch legitimiert getroffen werden können. Laura Münkler erforscht, auf welche Weise es gelingen kann, wissensbasiert und demokratisch zu entscheiden und dabei weder populistischen noch expertokratischen Neigungen zu erliegen. Sie untersucht, wie eine funktional sinnvolle Beteiligung von Experten an hoheitlicher Entscheidungsfindung stattfinden kann und welche institutionellen Vorkehrungen hierfür zu treffen sind.Die Arbeit wurde mit dem Preis für Wissenschaftsrecht 2020 im Rahmen der geschlossenen Online-Eröffnungsveranstaltung der 63. Kanzlerjahrestagung 2021 ausgezeichnet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Demokratie |a Recht |a Expertise |a Wissensbewertung |a Omina |a Allgemeines |a Rechtsphilosophie |a Rechtstheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MRW |b 2020 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-34356 |
---|---|
_version_ | 1835726842359709696 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Münkler, Laura |
author_GND | (orcid)0000-0002-9799-7577 |
author_facet | Münkler, Laura |
author_role | aut |
author_sort | Münkler, Laura |
author_variant | l m lm |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 34356 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03592nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-34356</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161596438</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161596421</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159643-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">34356</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159643-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161596438</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münkler, Laura</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-9799-7577</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Expertokratie</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 749 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">292</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20201028</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Expertocracy. Between the Domination of Knowledge and Political Decisionism.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratie darf weder expertokratisch noch populistisch sein. Um Expertise in hoheitliche Entscheidungsfindungen einbeziehen zu können, ohne die demokratische Entscheidungshoheit zu unterlaufen, müssen deshalb verschiedene institutionelle Vorkehrungen getroffen werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Democracy should be neither expertocratic nor populist. In order to be able to include expertise in sovereign decision-making without undermining democratic decision-making sovereignty, various institutional arrangements must be made.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der modernen Demokratie werden derzeit gleichermaßen expertokratische wie auch populistische Tendenzen attestiert. Ähnliches gilt für das Recht. Dies macht deutlich, dass weder in einem zu ausgeprägten Vertrauen in Experten noch in einer Abwendung bzw. Ausblendung von Expertenwissen ein gangbarer Weg für moderne Demokratien liegt. Vor diesem Hintergrund muss der Frage nachgegangen werden, wie Entscheidungen vollständig informiert, zugleich aber demokratisch legitimiert getroffen werden können. Laura Münkler erforscht, auf welche Weise es gelingen kann, wissensbasiert und demokratisch zu entscheiden und dabei weder populistischen noch expertokratischen Neigungen zu erliegen. Sie untersucht, wie eine funktional sinnvolle Beteiligung von Experten an hoheitlicher Entscheidungsfindung stattfinden kann und welche institutionellen Vorkehrungen hierfür zu treffen sind.Die Arbeit wurde mit dem Preis für Wissenschaftsrecht 2020 im Rahmen der geschlossenen Online-Eröffnungsveranstaltung der 63. Kanzlerjahrestagung 2021 ausgezeichnet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="a">Expertise</subfield><subfield code="a">Wissensbewertung</subfield><subfield code="a">Omina</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-34356 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161596438 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 749 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161596421 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Münkler, Laura (orcid)0000-0002-9799-7577 aut Expertokratie [Elektronische Ressource] : Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (XVI, 749 Seiten) Jus Publicum 292 PublicationDate: 20201028 Expertocracy. Between the Domination of Knowledge and Political Decisionism. Demokratie darf weder expertokratisch noch populistisch sein. Um Expertise in hoheitliche Entscheidungsfindungen einbeziehen zu können, ohne die demokratische Entscheidungshoheit zu unterlaufen, müssen deshalb verschiedene institutionelle Vorkehrungen getroffen werden. Democracy should be neither expertocratic nor populist. In order to be able to include expertise in sovereign decision-making without undermining democratic decision-making sovereignty, various institutional arrangements must be made. Der modernen Demokratie werden derzeit gleichermaßen expertokratische wie auch populistische Tendenzen attestiert. Ähnliches gilt für das Recht. Dies macht deutlich, dass weder in einem zu ausgeprägten Vertrauen in Experten noch in einer Abwendung bzw. Ausblendung von Expertenwissen ein gangbarer Weg für moderne Demokratien liegt. Vor diesem Hintergrund muss der Frage nachgegangen werden, wie Entscheidungen vollständig informiert, zugleich aber demokratisch legitimiert getroffen werden können. Laura Münkler erforscht, auf welche Weise es gelingen kann, wissensbasiert und demokratisch zu entscheiden und dabei weder populistischen noch expertokratischen Neigungen zu erliegen. Sie untersucht, wie eine funktional sinnvolle Beteiligung von Experten an hoheitlicher Entscheidungsfindung stattfinden kann und welche institutionellen Vorkehrungen hierfür zu treffen sind.Die Arbeit wurde mit dem Preis für Wissenschaftsrecht 2020 im Rahmen der geschlossenen Online-Eröffnungsveranstaltung der 63. Kanzlerjahrestagung 2021 ausgezeichnet. Demokratie Recht Expertise Wissensbewertung Omina Allgemeines Rechtsphilosophie Rechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Array |
spellingShingle | Münkler, Laura Expertokratie Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus |
title | Expertokratie Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus |
title_auth | Expertokratie Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus |
title_exact_search | Expertokratie Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus |
title_full | Expertokratie [Elektronische Ressource] : Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus |
title_fullStr | Expertokratie [Elektronische Ressource] : Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus |
title_full_unstemmed | Expertokratie [Elektronische Ressource] : Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus |
title_short | Expertokratie |
title_sort | expertokratie zwischen herrschaft kraft wissens und politischem dezisionismus |
title_sub | Zwischen Herrschaft kraft Wissens und politischem Dezisionismus |
work_keys_str_mv | AT munklerlaura expertokratiezwischenherrschaftkraftwissensundpolitischemdezisionismus |