Gespeichert in:
Titel: | Legalplanung Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager |
---|---|
Person: |
Kürschner, Alexandra
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Infrastrukturrecht
22 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159705-3 |
Zusammenfassung: | Statutory Planning on the Example of the Repository Site Selection Act. Die Legalplanung erwächst zu einem bedeutsamen Planungsinstrument der Energiewende: Im Standortauswahlgesetz zielt sie auf die rechtliche Bewältigung der Suche nach einem Atommüll-Endlager ab. Auch soll die Legalplanung zur Beschleunigung klimafreundlicher Verkehrsprojekte zum Einsatz kommen. Gleichwohl wirft die Planung durch Gesetz weitreichende verfassungsrechtliche, völker- und europarechtliche Fragen auf. Statutory planning through legislative instead of administrative acts is becoming an important planning tool for the German energy transition where, for example, the Repository Site Selection Act aims to designate a nuclear waste repository. But although statutory planning by legislative act could be applied to accelerate climate-friendly transport projects, it also raises far-reaching constitutional, international, and European legal issues. Im Zuge der Energiewende sollen planerische Entscheidungen nicht in den Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung, sondern durch Gesetz ergehen. Während die Legalplanung einst zur Beschleunigung einzelner Verkehrsprojekte Deutsche Einheit zum Einsatz kam, erlebt sie mit dem Standortauswahlgesetz für die Suche nach einem Atommüll-Endlager eine Renaissance. Anhand dieses historisch geprägten Exempels untersucht Alexandra Kürschner die verschiedenen Facetten der Legalplanung als Instrument staatlicher Planung. Dabei nimmt sie die Besonderheiten des Standortauswahlgesetzes in den Blick, zeigt aber auch einen allgemeinen verfassungs-, völker- und unionsrechtlichen Maßstab für Legalplanungen auf. Die Untersuchung liefert damit wichtige Erkenntnisse für künftige Legalplanungen. Angesichts der nunmehr geplanten Maßnahmengesetze im Verkehrsbereich erfährt die Thematik mit Blick auf die Frage des Rechtsschutzes eine besondere Brisanz. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20201026 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XX, 291 Seiten) |
ISBN: | 9783161597053 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-34365 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161597053 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161597046 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159705-3 |2 doi | |
035 | |a 34365 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159705-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161597053 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Kürschner, Alexandra |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Legalplanung |h [Elektronische Ressource] : |b Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 291 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Infrastrukturrecht |v 22 | |
500 | |a PublicationDate: 20201026 | ||
520 | |a Statutory Planning on the Example of the Repository Site Selection Act. | ||
520 | |a Die Legalplanung erwächst zu einem bedeutsamen Planungsinstrument der Energiewende: Im Standortauswahlgesetz zielt sie auf die rechtliche Bewältigung der Suche nach einem Atommüll-Endlager ab. Auch soll die Legalplanung zur Beschleunigung klimafreundlicher Verkehrsprojekte zum Einsatz kommen. Gleichwohl wirft die Planung durch Gesetz weitreichende verfassungsrechtliche, völker- und europarechtliche Fragen auf. | ||
520 | |a Statutory planning through legislative instead of administrative acts is becoming an important planning tool for the German energy transition where, for example, the Repository Site Selection Act aims to designate a nuclear waste repository. But although statutory planning by legislative act could be applied to accelerate climate-friendly transport projects, it also raises far-reaching constitutional, international, and European legal issues. | ||
520 | |a Im Zuge der Energiewende sollen planerische Entscheidungen nicht in den Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung, sondern durch Gesetz ergehen. Während die Legalplanung einst zur Beschleunigung einzelner Verkehrsprojekte Deutsche Einheit zum Einsatz kam, erlebt sie mit dem Standortauswahlgesetz für die Suche nach einem Atommüll-Endlager eine Renaissance. Anhand dieses historisch geprägten Exempels untersucht Alexandra Kürschner die verschiedenen Facetten der Legalplanung als Instrument staatlicher Planung. Dabei nimmt sie die Besonderheiten des Standortauswahlgesetzes in den Blick, zeigt aber auch einen allgemeinen verfassungs-, völker- und unionsrechtlichen Maßstab für Legalplanungen auf. Die Untersuchung liefert damit wichtige Erkenntnisse für künftige Legalplanungen. Angesichts der nunmehr geplanten Maßnahmengesetze im Verkehrsbereich erfährt die Thematik mit Blick auf die Frage des Rechtsschutzes eine besondere Brisanz. | ||
653 | 0 | 0 | |a Verbandsklage |a Planung durch Gesetz |a Maßnahmengesetz |a Endlager - Atommüll |a GeschGehG |a Endlager - Atommüll |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Europarecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MRW |b 2020 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-34365 |
---|---|
_version_ | 1835726842807451648 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kürschner, Alexandra |
author_facet | Kürschner, Alexandra |
author_role | aut |
author_sort | Kürschner, Alexandra |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 34365 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03915nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-34365</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161597053</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161597046</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159705-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">34365</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159705-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161597053</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kürschner, Alexandra</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Legalplanung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 291 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Infrastrukturrecht</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20201026</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Statutory Planning on the Example of the Repository Site Selection Act.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Legalplanung erwächst zu einem bedeutsamen Planungsinstrument der Energiewende: Im Standortauswahlgesetz zielt sie auf die rechtliche Bewältigung der Suche nach einem Atommüll-Endlager ab. Auch soll die Legalplanung zur Beschleunigung klimafreundlicher Verkehrsprojekte zum Einsatz kommen. Gleichwohl wirft die Planung durch Gesetz weitreichende verfassungsrechtliche, völker- und europarechtliche Fragen auf.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Statutory planning through legislative instead of administrative acts is becoming an important planning tool for the German energy transition where, for example, the Repository Site Selection Act aims to designate a nuclear waste repository. But although statutory planning by legislative act could be applied to accelerate climate-friendly transport projects, it also raises far-reaching constitutional, international, and European legal issues.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Zuge der Energiewende sollen planerische Entscheidungen nicht in den Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung, sondern durch Gesetz ergehen. Während die Legalplanung einst zur Beschleunigung einzelner Verkehrsprojekte Deutsche Einheit zum Einsatz kam, erlebt sie mit dem Standortauswahlgesetz für die Suche nach einem Atommüll-Endlager eine Renaissance. Anhand dieses historisch geprägten Exempels untersucht Alexandra Kürschner die verschiedenen Facetten der Legalplanung als Instrument staatlicher Planung. Dabei nimmt sie die Besonderheiten des Standortauswahlgesetzes in den Blick, zeigt aber auch einen allgemeinen verfassungs-, völker- und unionsrechtlichen Maßstab für Legalplanungen auf. Die Untersuchung liefert damit wichtige Erkenntnisse für künftige Legalplanungen. Angesichts der nunmehr geplanten Maßnahmengesetze im Verkehrsbereich erfährt die Thematik mit Blick auf die Frage des Rechtsschutzes eine besondere Brisanz.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="a">Planung durch Gesetz</subfield><subfield code="a">Maßnahmengesetz</subfield><subfield code="a">Endlager - Atommüll</subfield><subfield code="a">GeschGehG</subfield><subfield code="a">Endlager - Atommüll</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-34365 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161597053 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 291 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Infrastrukturrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161597046 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Kürschner, Alexandra aut Legalplanung [Elektronische Ressource] : Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (XX, 291 Seiten) Schriften zum Infrastrukturrecht 22 PublicationDate: 20201026 Statutory Planning on the Example of the Repository Site Selection Act. Die Legalplanung erwächst zu einem bedeutsamen Planungsinstrument der Energiewende: Im Standortauswahlgesetz zielt sie auf die rechtliche Bewältigung der Suche nach einem Atommüll-Endlager ab. Auch soll die Legalplanung zur Beschleunigung klimafreundlicher Verkehrsprojekte zum Einsatz kommen. Gleichwohl wirft die Planung durch Gesetz weitreichende verfassungsrechtliche, völker- und europarechtliche Fragen auf. Statutory planning through legislative instead of administrative acts is becoming an important planning tool for the German energy transition where, for example, the Repository Site Selection Act aims to designate a nuclear waste repository. But although statutory planning by legislative act could be applied to accelerate climate-friendly transport projects, it also raises far-reaching constitutional, international, and European legal issues. Im Zuge der Energiewende sollen planerische Entscheidungen nicht in den Handlungsformen der öffentlichen Verwaltung, sondern durch Gesetz ergehen. Während die Legalplanung einst zur Beschleunigung einzelner Verkehrsprojekte Deutsche Einheit zum Einsatz kam, erlebt sie mit dem Standortauswahlgesetz für die Suche nach einem Atommüll-Endlager eine Renaissance. Anhand dieses historisch geprägten Exempels untersucht Alexandra Kürschner die verschiedenen Facetten der Legalplanung als Instrument staatlicher Planung. Dabei nimmt sie die Besonderheiten des Standortauswahlgesetzes in den Blick, zeigt aber auch einen allgemeinen verfassungs-, völker- und unionsrechtlichen Maßstab für Legalplanungen auf. Die Untersuchung liefert damit wichtige Erkenntnisse für künftige Legalplanungen. Angesichts der nunmehr geplanten Maßnahmengesetze im Verkehrsbereich erfährt die Thematik mit Blick auf die Frage des Rechtsschutzes eine besondere Brisanz. Verbandsklage Planung durch Gesetz Maßnahmengesetz Endlager - Atommüll GeschGehG Endlager - Atommüll Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Europarecht Array |
spellingShingle | Kürschner, Alexandra Legalplanung Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager |
title | Legalplanung Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager |
title_auth | Legalplanung Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager |
title_exact_search | Legalplanung Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager |
title_full | Legalplanung [Elektronische Ressource] : Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager |
title_fullStr | Legalplanung [Elektronische Ressource] : Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager |
title_full_unstemmed | Legalplanung [Elektronische Ressource] : Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager |
title_short | Legalplanung |
title_sort | legalplanung eine studie am beispiel des standortauswahlgesetzes fur ein atomares endlager |
title_sub | Eine Studie am Beispiel des Standortauswahlgesetzes für ein atomares Endlager |
work_keys_str_mv | AT kurschneralexandra legalplanungeinestudieambeispieldesstandortauswahlgesetzesfureinatomaresendlager |