Gespeichert in:
Titel: | Opazität und Übersetzung Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas |
---|---|
Person: |
Bauer, Daniel Tobias
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159579-0 |
Zusammenfassung: | Daniel Tobias Bauer traces the lines of development running through Habermas understanding of religion and education before transferring them to the practical-theological discourse. How religion currently contributes to education from both Protestant theological and social points of view thus becomes apparent. Daniel Tobias Bauer zeichnet die Entwicklungslinien von Habermas Religions- und Bildungsverständnis in ihrem Zusammenhang nach und zeigt hieran anschließend den gegenwärtigen Beitrag der Religion zur Bildung sowohl aus evangelisch-theologischer als auch aus gesellschaftlicher Perspektive auf. In der Theologie wird Habermas oftmals mit einer gewissen Skepsis begegnet, da seine Einstellungen gegenüber der Religion durchaus kontrovers sind. Sie haben sich bis in die Gegenwart hinein stetig weiterentwickelt, so dass sein Werk insgesamt bedeutende Potentiale hinsichtlich der gesellschaftlichen Rolle von Religion birgt - und darüber hinaus auch hinsichtlich derjenigen von Bildung. Daniel Tobias Bauer rekonstruiert beide Entwicklungslinien bis in die Gegenwart hinein und überführt sie in den praktisch-theologischen Diskurs. Dies geschieht methodisch anhand Habermas These, dass bedeutende geistesgeschichtliche Begriffe ursprünglich in der Religion verankert waren und nur aus dieser Verwurzelung heraus gegenwärtig angemessen zu verstehen sind. So wird das semantische Potential des Bildungsbegriffs aus seiner Verwurzelung in der Religion erschlossen, hermeneutisch reflektiert und der Bezug sowohl auf Habermas Bestimmungen als auch auf die gegenwärtige praktisch-theologische Diskurslage aufgezeigt. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20201013 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XI, 338 Seiten) |
ISBN: | 9783161595790 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-34372 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161595790 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161595783 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159579-0 |2 doi | |
035 | |a 34372 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159579-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161595790 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Bauer, Daniel Tobias |0 (orcid)0000-0001-7687-5928 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Opazität und Übersetzung |h [Elektronische Ressource] : |b Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 338 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart | |
500 | |a PublicationDate: 20201013 | ||
520 | |a Daniel Tobias Bauer traces the lines of development running through Habermas understanding of religion and education before transferring them to the practical-theological discourse. How religion currently contributes to education from both Protestant theological and social points of view thus becomes apparent. | ||
520 | |a Daniel Tobias Bauer zeichnet die Entwicklungslinien von Habermas Religions- und Bildungsverständnis in ihrem Zusammenhang nach und zeigt hieran anschließend den gegenwärtigen Beitrag der Religion zur Bildung sowohl aus evangelisch-theologischer als auch aus gesellschaftlicher Perspektive auf. | ||
520 | |a In der Theologie wird Habermas oftmals mit einer gewissen Skepsis begegnet, da seine Einstellungen gegenüber der Religion durchaus kontrovers sind. Sie haben sich bis in die Gegenwart hinein stetig weiterentwickelt, so dass sein Werk insgesamt bedeutende Potentiale hinsichtlich der gesellschaftlichen Rolle von Religion birgt - und darüber hinaus auch hinsichtlich derjenigen von Bildung. Daniel Tobias Bauer rekonstruiert beide Entwicklungslinien bis in die Gegenwart hinein und überführt sie in den praktisch-theologischen Diskurs. Dies geschieht methodisch anhand Habermas These, dass bedeutende geistesgeschichtliche Begriffe ursprünglich in der Religion verankert waren und nur aus dieser Verwurzelung heraus gegenwärtig angemessen zu verstehen sind. So wird das semantische Potential des Bildungsbegriffs aus seiner Verwurzelung in der Religion erschlossen, hermeneutisch reflektiert und der Bezug sowohl auf Habermas Bestimmungen als auch auf die gegenwärtige praktisch-theologische Diskurslage aufgezeigt. | ||
653 | 0 | 0 | |a Sinn |a Bildungstheorie |a Geburt des Christentums |a Constitutional Pluralism |a postsäkulare Gesellschaft |a Religonspädagogik |a Bildungsbegriff |a Richterwahl |a Systematische Theologie |a Praktische Theologie |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MSR |b 2020 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-34372 |
---|---|
_version_ | 1835726843144044544 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bauer, Daniel Tobias |
author_GND | (orcid)0000-0001-7687-5928 |
author_facet | Bauer, Daniel Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Daniel Tobias |
author_variant | d t b dt dtb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2020 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 34372 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03669nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-34372</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161595790</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161595783</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159579-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">34372</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159579-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161595790</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Daniel Tobias</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-7687-5928</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Opazität und Übersetzung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 338 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20201013</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daniel Tobias Bauer traces the lines of development running through Habermas understanding of religion and education before transferring them to the practical-theological discourse. How religion currently contributes to education from both Protestant theological and social points of view thus becomes apparent.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daniel Tobias Bauer zeichnet die Entwicklungslinien von Habermas Religions- und Bildungsverständnis in ihrem Zusammenhang nach und zeigt hieran anschließend den gegenwärtigen Beitrag der Religion zur Bildung sowohl aus evangelisch-theologischer als auch aus gesellschaftlicher Perspektive auf.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Theologie wird Habermas oftmals mit einer gewissen Skepsis begegnet, da seine Einstellungen gegenüber der Religion durchaus kontrovers sind. Sie haben sich bis in die Gegenwart hinein stetig weiterentwickelt, so dass sein Werk insgesamt bedeutende Potentiale hinsichtlich der gesellschaftlichen Rolle von Religion birgt - und darüber hinaus auch hinsichtlich derjenigen von Bildung. Daniel Tobias Bauer rekonstruiert beide Entwicklungslinien bis in die Gegenwart hinein und überführt sie in den praktisch-theologischen Diskurs. Dies geschieht methodisch anhand Habermas These, dass bedeutende geistesgeschichtliche Begriffe ursprünglich in der Religion verankert waren und nur aus dieser Verwurzelung heraus gegenwärtig angemessen zu verstehen sind. So wird das semantische Potential des Bildungsbegriffs aus seiner Verwurzelung in der Religion erschlossen, hermeneutisch reflektiert und der Bezug sowohl auf Habermas Bestimmungen als auch auf die gegenwärtige praktisch-theologische Diskurslage aufgezeigt.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sinn</subfield><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield><subfield code="a">Geburt des Christentums</subfield><subfield code="a">Constitutional Pluralism</subfield><subfield code="a">postsäkulare Gesellschaft</subfield><subfield code="a">Religonspädagogik</subfield><subfield code="a">Bildungsbegriff</subfield><subfield code="a">Richterwahl</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-34372 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161595790 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 338 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2020 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161595783 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Bauer, Daniel Tobias (orcid)0000-0001-7687-5928 aut Opazität und Übersetzung [Elektronische Ressource] : Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (XI, 338 Seiten) Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart PublicationDate: 20201013 Daniel Tobias Bauer traces the lines of development running through Habermas understanding of religion and education before transferring them to the practical-theological discourse. How religion currently contributes to education from both Protestant theological and social points of view thus becomes apparent. Daniel Tobias Bauer zeichnet die Entwicklungslinien von Habermas Religions- und Bildungsverständnis in ihrem Zusammenhang nach und zeigt hieran anschließend den gegenwärtigen Beitrag der Religion zur Bildung sowohl aus evangelisch-theologischer als auch aus gesellschaftlicher Perspektive auf. In der Theologie wird Habermas oftmals mit einer gewissen Skepsis begegnet, da seine Einstellungen gegenüber der Religion durchaus kontrovers sind. Sie haben sich bis in die Gegenwart hinein stetig weiterentwickelt, so dass sein Werk insgesamt bedeutende Potentiale hinsichtlich der gesellschaftlichen Rolle von Religion birgt - und darüber hinaus auch hinsichtlich derjenigen von Bildung. Daniel Tobias Bauer rekonstruiert beide Entwicklungslinien bis in die Gegenwart hinein und überführt sie in den praktisch-theologischen Diskurs. Dies geschieht methodisch anhand Habermas These, dass bedeutende geistesgeschichtliche Begriffe ursprünglich in der Religion verankert waren und nur aus dieser Verwurzelung heraus gegenwärtig angemessen zu verstehen sind. So wird das semantische Potential des Bildungsbegriffs aus seiner Verwurzelung in der Religion erschlossen, hermeneutisch reflektiert und der Bezug sowohl auf Habermas Bestimmungen als auch auf die gegenwärtige praktisch-theologische Diskurslage aufgezeigt. Sinn Bildungstheorie Geburt des Christentums Constitutional Pluralism postsäkulare Gesellschaft Religonspädagogik Bildungsbegriff Richterwahl Systematische Theologie Praktische Theologie |
spellingShingle | Bauer, Daniel Tobias Opazität und Übersetzung Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas |
title | Opazität und Übersetzung Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas |
title_auth | Opazität und Übersetzung Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas |
title_exact_search | Opazität und Übersetzung Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas |
title_full | Opazität und Übersetzung [Elektronische Ressource] : Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas |
title_fullStr | Opazität und Übersetzung [Elektronische Ressource] : Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas |
title_full_unstemmed | Opazität und Übersetzung [Elektronische Ressource] : Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas |
title_short | Opazität und Übersetzung |
title_sort | opazitat und ubersetzung der beitrag der religion zur bildung im anschluss an jurgen habermas |
title_sub | Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas |
work_keys_str_mv | AT bauerdanieltobias opazitatundubersetzungderbeitragderreligionzurbildungimanschlussanjurgenhabermas |