Saved in:
Title: | Der ungerechte Austauschvertrag Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage |
---|---|
Person: |
Bergmann, Robert Leo
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
74 |
Subjects: |
Privatautonomie
> Sittenwidrigkeit
> Einheit der Rechtsordnung
> Vertragsanpassung
> Stiftungswesen
> Kalkulationsmerkmale
> Vertragsgerechtigkeit
> cause
> Wucher
> wucherähnliches Rechtsgeschäft
> gesetzliches Verbot
> Volkssouveränität
> Bürgerliches Recht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-157705-5 |
Summary: | The Unjust Purchase Contract. The Legal Consequences of Initial Equivalence Problems Using the Example of the Property Purchase Agreement: An Attempt at Correction on a Comparative Basis. Wie sollte man rechtlich mit Verträgen umgehen, bei denen ein großes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht? Robert Leo Bergmann untersucht dies, nimmt kritisch zur geltenden Rechtslage in Deutschland Stellung und entwickelt durch einen Vergleich mit anderen europäischen Rechtsordnungen einen neuen Lösungsvorschlag. Robert Leo Bergmann looks at how contracts with a huge imbalance between performance and counter-performance should be dealt with. Beginning with the assumption that the current legal consequences in German law do not provide a solution to the problem that is in the interests of the parties, a comparative analysis then shows that German laws total nullity is isolated in Europe. But could the solution arrived at be integrated into the existing legal system? Robert Leo Bergmann untersucht den Umgang mit Verträgen, bei denen eine schwere anfängliche Äquivalenzstörung besteht. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die aktuell im deutschen Recht geltenden Rechtsfolgen keine interessengerechte Lösung des Problems darstellen. Eine rechtsvergleichende Analyse zeigt, dass das deutsche Recht und seine zwingende Totalnichtigkeit in Europa isoliert sind. Auf dieser Grundlage sucht der Autor nach einer neuen Lösung, die sowohl den beiderseitigen Parteiinteressen als auch den Interessen der Allgemeinheit gerecht wird. Schließlich prüft er, ob und wie sich die gefundene Lösung in das bestehende deutsche Rechtssystem einfügen lässt. Dabei werden auch bereits existierende Korrekturvorschläge für die in §138BGB angeordnete absolute Nichtigkeit aus Rechtsprechung und Literatur betrachtet und einer kritischen Würdigung unterzogen. |
Item Description: | PublicationDate: 20201127 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXVI, 485 Seiten) |
ISBN: | 9783161577055 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-34443 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161577055 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161577048 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-157705-5 |2 doi | |
035 | |a 34443 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-157705-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161577055 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Bergmann, Robert Leo |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der ungerechte Austauschvertrag |h [Elektronische Ressource] : |b Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 485 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |v 74 | |
500 | |a PublicationDate: 20201127 | ||
520 | |a The Unjust Purchase Contract. The Legal Consequences of Initial Equivalence Problems Using the Example of the Property Purchase Agreement: An Attempt at Correction on a Comparative Basis. | ||
520 | |a Wie sollte man rechtlich mit Verträgen umgehen, bei denen ein großes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht? Robert Leo Bergmann untersucht dies, nimmt kritisch zur geltenden Rechtslage in Deutschland Stellung und entwickelt durch einen Vergleich mit anderen europäischen Rechtsordnungen einen neuen Lösungsvorschlag. | ||
520 | |a Robert Leo Bergmann looks at how contracts with a huge imbalance between performance and counter-performance should be dealt with. Beginning with the assumption that the current legal consequences in German law do not provide a solution to the problem that is in the interests of the parties, a comparative analysis then shows that German laws total nullity is isolated in Europe. But could the solution arrived at be integrated into the existing legal system? | ||
520 | |a Robert Leo Bergmann untersucht den Umgang mit Verträgen, bei denen eine schwere anfängliche Äquivalenzstörung besteht. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die aktuell im deutschen Recht geltenden Rechtsfolgen keine interessengerechte Lösung des Problems darstellen. Eine rechtsvergleichende Analyse zeigt, dass das deutsche Recht und seine zwingende Totalnichtigkeit in Europa isoliert sind. Auf dieser Grundlage sucht der Autor nach einer neuen Lösung, die sowohl den beiderseitigen Parteiinteressen als auch den Interessen der Allgemeinheit gerecht wird. Schließlich prüft er, ob und wie sich die gefundene Lösung in das bestehende deutsche Rechtssystem einfügen lässt. Dabei werden auch bereits existierende Korrekturvorschläge für die in §138BGB angeordnete absolute Nichtigkeit aus Rechtsprechung und Literatur betrachtet und einer kritischen Würdigung unterzogen. | ||
653 | 0 | 0 | |a Privatautonomie |a Sittenwidrigkeit |a Einheit der Rechtsordnung |a Vertragsanpassung |a Stiftungswesen |a Kalkulationsmerkmale |a Vertragsgerechtigkeit |a cause |a Wucher |a wucherähnliches Rechtsgeschäft |a gesetzliches Verbot |a Volkssouveränität |a Bürgerliches Recht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MRW |b 2020 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-34443 |
---|---|
_version_ | 1835726846570790912 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bergmann, Robert Leo |
author_facet | Bergmann, Robert Leo |
author_role | aut |
author_sort | Bergmann, Robert Leo |
author_variant | r l b rl rlb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 34443 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04112nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-34443</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161577055</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161577048</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-157705-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">34443</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-157705-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161577055</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmann, Robert Leo</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der ungerechte Austauschvertrag</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 485 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="v">74</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20201127</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Unjust Purchase Contract. The Legal Consequences of Initial Equivalence Problems Using the Example of the Property Purchase Agreement: An Attempt at Correction on a Comparative Basis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie sollte man rechtlich mit Verträgen umgehen, bei denen ein großes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht? Robert Leo Bergmann untersucht dies, nimmt kritisch zur geltenden Rechtslage in Deutschland Stellung und entwickelt durch einen Vergleich mit anderen europäischen Rechtsordnungen einen neuen Lösungsvorschlag.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Robert Leo Bergmann looks at how contracts with a huge imbalance between performance and counter-performance should be dealt with. Beginning with the assumption that the current legal consequences in German law do not provide a solution to the problem that is in the interests of the parties, a comparative analysis then shows that German laws total nullity is isolated in Europe. But could the solution arrived at be integrated into the existing legal system?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Robert Leo Bergmann untersucht den Umgang mit Verträgen, bei denen eine schwere anfängliche Äquivalenzstörung besteht. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die aktuell im deutschen Recht geltenden Rechtsfolgen keine interessengerechte Lösung des Problems darstellen. Eine rechtsvergleichende Analyse zeigt, dass das deutsche Recht und seine zwingende Totalnichtigkeit in Europa isoliert sind. Auf dieser Grundlage sucht der Autor nach einer neuen Lösung, die sowohl den beiderseitigen Parteiinteressen als auch den Interessen der Allgemeinheit gerecht wird. Schließlich prüft er, ob und wie sich die gefundene Lösung in das bestehende deutsche Rechtssystem einfügen lässt. Dabei werden auch bereits existierende Korrekturvorschläge für die in §138BGB angeordnete absolute Nichtigkeit aus Rechtsprechung und Literatur betrachtet und einer kritischen Würdigung unterzogen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="a">Sittenwidrigkeit</subfield><subfield code="a">Einheit der Rechtsordnung</subfield><subfield code="a">Vertragsanpassung</subfield><subfield code="a">Stiftungswesen</subfield><subfield code="a">Kalkulationsmerkmale</subfield><subfield code="a">Vertragsgerechtigkeit</subfield><subfield code="a">cause</subfield><subfield code="a">Wucher</subfield><subfield code="a">wucherähnliches Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="a">gesetzliches Verbot</subfield><subfield code="a">Volkssouveränität</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-34443 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161577055 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 485 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161577048 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Bergmann, Robert Leo aut Der ungerechte Austauschvertrag [Elektronische Ressource] : Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (XXVI, 485 Seiten) Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 74 PublicationDate: 20201127 The Unjust Purchase Contract. The Legal Consequences of Initial Equivalence Problems Using the Example of the Property Purchase Agreement: An Attempt at Correction on a Comparative Basis. Wie sollte man rechtlich mit Verträgen umgehen, bei denen ein großes Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht? Robert Leo Bergmann untersucht dies, nimmt kritisch zur geltenden Rechtslage in Deutschland Stellung und entwickelt durch einen Vergleich mit anderen europäischen Rechtsordnungen einen neuen Lösungsvorschlag. Robert Leo Bergmann looks at how contracts with a huge imbalance between performance and counter-performance should be dealt with. Beginning with the assumption that the current legal consequences in German law do not provide a solution to the problem that is in the interests of the parties, a comparative analysis then shows that German laws total nullity is isolated in Europe. But could the solution arrived at be integrated into the existing legal system? Robert Leo Bergmann untersucht den Umgang mit Verträgen, bei denen eine schwere anfängliche Äquivalenzstörung besteht. Dabei geht er von der Annahme aus, dass die aktuell im deutschen Recht geltenden Rechtsfolgen keine interessengerechte Lösung des Problems darstellen. Eine rechtsvergleichende Analyse zeigt, dass das deutsche Recht und seine zwingende Totalnichtigkeit in Europa isoliert sind. Auf dieser Grundlage sucht der Autor nach einer neuen Lösung, die sowohl den beiderseitigen Parteiinteressen als auch den Interessen der Allgemeinheit gerecht wird. Schließlich prüft er, ob und wie sich die gefundene Lösung in das bestehende deutsche Rechtssystem einfügen lässt. Dabei werden auch bereits existierende Korrekturvorschläge für die in §138BGB angeordnete absolute Nichtigkeit aus Rechtsprechung und Literatur betrachtet und einer kritischen Würdigung unterzogen. Privatautonomie Sittenwidrigkeit Einheit der Rechtsordnung Vertragsanpassung Stiftungswesen Kalkulationsmerkmale Vertragsgerechtigkeit cause Wucher wucherähnliches Rechtsgeschäft gesetzliches Verbot Volkssouveränität Bürgerliches Recht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Bergmann, Robert Leo Der ungerechte Austauschvertrag Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage |
title | Der ungerechte Austauschvertrag Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage |
title_auth | Der ungerechte Austauschvertrag Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage |
title_exact_search | Der ungerechte Austauschvertrag Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage |
title_full | Der ungerechte Austauschvertrag [Elektronische Ressource] : Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage |
title_fullStr | Der ungerechte Austauschvertrag [Elektronische Ressource] : Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage |
title_full_unstemmed | Der ungerechte Austauschvertrag [Elektronische Ressource] : Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage |
title_short | Der ungerechte Austauschvertrag |
title_sort | ungerechte austauschvertrag die rechtsfolgen anfanglicher aquivalenzstorungen am beispiel des grundstuckskaufvertrages ein korrekturversuch auf rechtsvergleichender grundlage |
title_sub | Die Rechtsfolgen anfänglicher Äquivalenzstörungen am Beispiel des Grundstückskaufvertrages: Ein Korrekturversuch auf rechtsvergleichender Grundlage |
work_keys_str_mv | AT bergmannrobertleo derungerechteaustauschvertragdierechtsfolgenanfanglicheraquivalenzstorungenambeispieldesgrundstuckskaufvertrageseinkorrekturversuchaufrechtsvergleichendergrundlage AT bergmannrobertleo ungerechteaustauschvertragdierechtsfolgenanfanglicheraquivalenzstorungenambeispieldesgrundstuckskaufvertrageseinkorrekturversuchaufrechtsvergleichendergrundlage |