Gespeichert in:
Titel: | Der Squeeze-out im Japanischen Gesellschaftsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung |
---|---|
Person: |
Kamerling, Tobias Nogami
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht
|
Schlagwörter: |
Rechtsvergleichung
> Gesellschaftsrecht
> Übernahmerecht
> Derivate
> UNIDROIT PICC
> CESL
> Minderheitsaktionäre
> Internationales Schiedsverfahrensrecht
> Betriebsvereinbarungsoffenheit
> MxxxAMPRxxxA
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Internationales Privatrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159200-3 |
Zusammenfassung: | Tobias Nogami Kamerling looks at the newly introduced mechanism to squeeze out minority shareholders from stock corporations. In particular, he examines the conflicts of interest between the stakeholders as well as the historic development and compares the legal situations in Japan and Germany. Tobias Nogami Kamerling befasst sich mit dem in Japan neu eingeführten Rechtsinstitut zum Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären aus einer Gesellschaft (sog. Squeeze-out). Der Autor geht dabei insbesondere auf die Interessenkonflikte zwischen den Beteiligten sowie auf die historische Entwicklung ein und vergleicht die Rechtslage in Japan und Deutschland. Mit der im Jahr 2015 in Kraft getretenen Reform des Gesellschaftsgesetzes (kaisha-hō) führte der japanische Gesetzgeber erstmals ein eigens für den Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären (sog. Squeeze-out) vorgesehenes Rechtsinstitut ein. Dieser neue Mechanismus scheint auf den ersten Blick weitreichender zu sein als die Ausschlussrechte in anderen Ländern. Dies ist nicht unproblematisch, da der Zwangsausschluss für die Minderheitsaktionäre einen Entzug ihrer verfassungsmäßig geschützten Mitgliedschaftsrechte in der Gesellschaft bedeutet und somit einer Enteignung gleichkommt. Aus unternehmerischer Sicht jedoch behindern Splitterbeteiligungen eine flexible Unternehmensführung und verursachen Kosten. Tobias Nogami Kamerling stellt die Funktionsweise dieses neuen Squeeze-out-Rechts und dessen historische Entwicklung dar. Dabei untersucht er, wie der immanente Interessenkonflikt gelöst wurde und wie sich das japanische Recht hierbei von der Rechtslage in Deutschland unterscheidet. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20201105 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIV, 356 Seiten) |
ISBN: | 9783161592003 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-34447 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161592003 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161591990 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159200-3 |2 doi | |
035 | |a 34447 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159200-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161592003 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Kamerling, Tobias Nogami |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der Squeeze-out im Japanischen Gesellschaftsrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Eine rechtsvergleichende Untersuchung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 356 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20201105 | ||
520 | |a Tobias Nogami Kamerling looks at the newly introduced mechanism to squeeze out minority shareholders from stock corporations. In particular, he examines the conflicts of interest between the stakeholders as well as the historic development and compares the legal situations in Japan and Germany. | ||
520 | |a Tobias Nogami Kamerling befasst sich mit dem in Japan neu eingeführten Rechtsinstitut zum Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären aus einer Gesellschaft (sog. Squeeze-out). Der Autor geht dabei insbesondere auf die Interessenkonflikte zwischen den Beteiligten sowie auf die historische Entwicklung ein und vergleicht die Rechtslage in Japan und Deutschland. | ||
520 | |a Mit der im Jahr 2015 in Kraft getretenen Reform des Gesellschaftsgesetzes (kaisha-hō) führte der japanische Gesetzgeber erstmals ein eigens für den Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären (sog. Squeeze-out) vorgesehenes Rechtsinstitut ein. Dieser neue Mechanismus scheint auf den ersten Blick weitreichender zu sein als die Ausschlussrechte in anderen Ländern. Dies ist nicht unproblematisch, da der Zwangsausschluss für die Minderheitsaktionäre einen Entzug ihrer verfassungsmäßig geschützten Mitgliedschaftsrechte in der Gesellschaft bedeutet und somit einer Enteignung gleichkommt. Aus unternehmerischer Sicht jedoch behindern Splitterbeteiligungen eine flexible Unternehmensführung und verursachen Kosten. Tobias Nogami Kamerling stellt die Funktionsweise dieses neuen Squeeze-out-Rechts und dessen historische Entwicklung dar. Dabei untersucht er, wie der immanente Interessenkonflikt gelöst wurde und wie sich das japanische Recht hierbei von der Rechtslage in Deutschland unterscheidet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsvergleichung |a Gesellschaftsrecht |a Übernahmerecht |a Derivate |a UNIDROIT PICC |a CESL |a Minderheitsaktionäre |a Internationales Schiedsverfahrensrecht |a Betriebsvereinbarungsoffenheit |a MxxxAMPRxxxA |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Internationales Privatrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MRW |b 2020 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-34447 |
---|---|
_version_ | 1835726846776311808 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kamerling, Tobias Nogami |
author_facet | Kamerling, Tobias Nogami |
author_role | aut |
author_sort | Kamerling, Tobias Nogami |
author_variant | t n k tn tnk |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 34447 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03799nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-34447</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161592003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161591990</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159200-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">34447</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159200-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161592003</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kamerling, Tobias Nogami</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der Squeeze-out im Japanischen Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine rechtsvergleichende Untersuchung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 356 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20201105</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tobias Nogami Kamerling looks at the newly introduced mechanism to squeeze out minority shareholders from stock corporations. In particular, he examines the conflicts of interest between the stakeholders as well as the historic development and compares the legal situations in Japan and Germany.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tobias Nogami Kamerling befasst sich mit dem in Japan neu eingeführten Rechtsinstitut zum Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären aus einer Gesellschaft (sog. Squeeze-out). Der Autor geht dabei insbesondere auf die Interessenkonflikte zwischen den Beteiligten sowie auf die historische Entwicklung ein und vergleicht die Rechtslage in Japan und Deutschland.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der im Jahr 2015 in Kraft getretenen Reform des Gesellschaftsgesetzes (kaisha-hō) führte der japanische Gesetzgeber erstmals ein eigens für den Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären (sog. Squeeze-out) vorgesehenes Rechtsinstitut ein. Dieser neue Mechanismus scheint auf den ersten Blick weitreichender zu sein als die Ausschlussrechte in anderen Ländern. Dies ist nicht unproblematisch, da der Zwangsausschluss für die Minderheitsaktionäre einen Entzug ihrer verfassungsmäßig geschützten Mitgliedschaftsrechte in der Gesellschaft bedeutet und somit einer Enteignung gleichkommt. Aus unternehmerischer Sicht jedoch behindern Splitterbeteiligungen eine flexible Unternehmensführung und verursachen Kosten. Tobias Nogami Kamerling stellt die Funktionsweise dieses neuen Squeeze-out-Rechts und dessen historische Entwicklung dar. Dabei untersucht er, wie der immanente Interessenkonflikt gelöst wurde und wie sich das japanische Recht hierbei von der Rechtslage in Deutschland unterscheidet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="a">Übernahmerecht</subfield><subfield code="a">Derivate</subfield><subfield code="a">UNIDROIT PICC</subfield><subfield code="a">CESL</subfield><subfield code="a">Minderheitsaktionäre</subfield><subfield code="a">Internationales Schiedsverfahrensrecht</subfield><subfield code="a">Betriebsvereinbarungsoffenheit</subfield><subfield code="a">MxxxAMPRxxxA</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-34447 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161592003 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 356 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161591990 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Kamerling, Tobias Nogami aut Der Squeeze-out im Japanischen Gesellschaftsrecht [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Untersuchung 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (XXIV, 356 Seiten) Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht PublicationDate: 20201105 Tobias Nogami Kamerling looks at the newly introduced mechanism to squeeze out minority shareholders from stock corporations. In particular, he examines the conflicts of interest between the stakeholders as well as the historic development and compares the legal situations in Japan and Germany. Tobias Nogami Kamerling befasst sich mit dem in Japan neu eingeführten Rechtsinstitut zum Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären aus einer Gesellschaft (sog. Squeeze-out). Der Autor geht dabei insbesondere auf die Interessenkonflikte zwischen den Beteiligten sowie auf die historische Entwicklung ein und vergleicht die Rechtslage in Japan und Deutschland. Mit der im Jahr 2015 in Kraft getretenen Reform des Gesellschaftsgesetzes (kaisha-hō) führte der japanische Gesetzgeber erstmals ein eigens für den Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären (sog. Squeeze-out) vorgesehenes Rechtsinstitut ein. Dieser neue Mechanismus scheint auf den ersten Blick weitreichender zu sein als die Ausschlussrechte in anderen Ländern. Dies ist nicht unproblematisch, da der Zwangsausschluss für die Minderheitsaktionäre einen Entzug ihrer verfassungsmäßig geschützten Mitgliedschaftsrechte in der Gesellschaft bedeutet und somit einer Enteignung gleichkommt. Aus unternehmerischer Sicht jedoch behindern Splitterbeteiligungen eine flexible Unternehmensführung und verursachen Kosten. Tobias Nogami Kamerling stellt die Funktionsweise dieses neuen Squeeze-out-Rechts und dessen historische Entwicklung dar. Dabei untersucht er, wie der immanente Interessenkonflikt gelöst wurde und wie sich das japanische Recht hierbei von der Rechtslage in Deutschland unterscheidet. Rechtsvergleichung Gesellschaftsrecht Übernahmerecht Derivate UNIDROIT PICC CESL Minderheitsaktionäre Internationales Schiedsverfahrensrecht Betriebsvereinbarungsoffenheit MxxxAMPRxxxA Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Internationales Privatrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
spellingShingle | Kamerling, Tobias Nogami Der Squeeze-out im Japanischen Gesellschaftsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title | Der Squeeze-out im Japanischen Gesellschaftsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_auth | Der Squeeze-out im Japanischen Gesellschaftsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_exact_search | Der Squeeze-out im Japanischen Gesellschaftsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_full | Der Squeeze-out im Japanischen Gesellschaftsrecht [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_fullStr | Der Squeeze-out im Japanischen Gesellschaftsrecht [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_full_unstemmed | Der Squeeze-out im Japanischen Gesellschaftsrecht [Elektronische Ressource] : Eine rechtsvergleichende Untersuchung |
title_short | Der Squeeze-out im Japanischen Gesellschaftsrecht |
title_sort | squeeze out im japanischen gesellschaftsrecht eine rechtsvergleichende untersuchung |
title_sub | Eine rechtsvergleichende Untersuchung |
work_keys_str_mv | AT kamerlingtobiasnogami dersqueezeoutimjapanischengesellschaftsrechteinerechtsvergleichendeuntersuchung AT kamerlingtobiasnogami squeezeoutimjapanischengesellschaftsrechteinerechtsvergleichendeuntersuchung |