Gespeichert in:
Titel: | Studien zum Petrusevangelium |
---|---|
Person: |
Nicklas, Tobias
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
453 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159663-6 |
Zusammenfassung: | Essays on the Gospel of Peter. Das apokryphe Petrusevangelium erweckt zunehmend das Interesse der Forschung am frühen Christentum. Die hier gesammelten Beiträge von Tobias Nicklas beschäftigen sich mit Problemen wie seiner Textüberlieferung, seiner Christologie, möglichen antijüdischen Tendenzen des Textes oder seinem Verhältnis zu den kanonischen Evangelien. The apocryphal Gospel of Peter has raised increasing interest in the field of early Christian studies. The articles by Tobias Nicklas collected in this volume deal with problems of the texts transmission, its Christology, its (alleged) anti-Jewish stance, and its relation to the canonical Gospels. Unter den christlichen Apokryphen, die in den vergangenen Jahrzehnten das Interesse der Forschung zum frühen Christentum weckten, spielt das am Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte Evangelium nach Petrus eine herausragende Rolle. Der Text wurde häufig vor allem wegen seines angeblichen Doketismus und seines Antijudaismus in den Blick genommen, oft wurde auch die These vertreten, er enthalte eine sehr frühe Quelle zur Passion Jesu. Demgegenüber nehmen die hier gesammelten Beiträge von Tobias Nicklas eine andere Perspektive auf das Petrusevangelium ein: Sie diskutieren zum Beispiel bisher kaum berücksichtigte Textzeugen des Petrusevangeliums, entwickeln ein neues Paradigma zur Beschreibung seines Verhältnisses zu den kanonischen Evangelien, vergleichen seine Christologie mit derjenigen antiker Märtyrertexte und bieten differenzierte Überlegungen zu seiner Darstellung von Juden. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210217 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 297 Seiten) |
ISBN: | 9783161596636 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-34498 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161596636 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161540615 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159663-6 |2 doi | |
035 | |a 34498 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159663-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161596636 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Nicklas, Tobias |0 (orcid)0000-0002-1021-6994 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Studien zum Petrusevangelium |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 297 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 453 | |
500 | |a PublicationDate: 20210217 | ||
520 | |a Essays on the Gospel of Peter. | ||
520 | |a Das apokryphe Petrusevangelium erweckt zunehmend das Interesse der Forschung am frühen Christentum. Die hier gesammelten Beiträge von Tobias Nicklas beschäftigen sich mit Problemen wie seiner Textüberlieferung, seiner Christologie, möglichen antijüdischen Tendenzen des Textes oder seinem Verhältnis zu den kanonischen Evangelien. | ||
520 | |a The apocryphal Gospel of Peter has raised increasing interest in the field of early Christian studies. The articles by Tobias Nicklas collected in this volume deal with problems of the texts transmission, its Christology, its (alleged) anti-Jewish stance, and its relation to the canonical Gospels. | ||
520 | |a Unter den christlichen Apokryphen, die in den vergangenen Jahrzehnten das Interesse der Forschung zum frühen Christentum weckten, spielt das am Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte Evangelium nach Petrus eine herausragende Rolle. Der Text wurde häufig vor allem wegen seines angeblichen Doketismus und seines Antijudaismus in den Blick genommen, oft wurde auch die These vertreten, er enthalte eine sehr frühe Quelle zur Passion Jesu. Demgegenüber nehmen die hier gesammelten Beiträge von Tobias Nicklas eine andere Perspektive auf das Petrusevangelium ein: Sie diskutieren zum Beispiel bisher kaum berücksichtigte Textzeugen des Petrusevangeliums, entwickeln ein neues Paradigma zur Beschreibung seines Verhältnisses zu den kanonischen Evangelien, vergleichen seine Christologie mit derjenigen antiker Märtyrertexte und bieten differenzierte Überlegungen zu seiner Darstellung von Juden. | ||
653 | 0 | 0 | |a Evangelien |a Christliche Apokryphen |a Exegetenkonferenz |a Christentum des 2. Jahrhunderts |a list-making |a Passionsgeschichte |a Semler |a Neues Testament |a Kirchengeschichte |a New Testament |a Church History |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MSR |b 2020 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-34498 |
---|---|
_version_ | 1835726848926941184 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Nicklas, Tobias |
author_GND | (orcid)0000-0002-1021-6994 |
author_facet | Nicklas, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Nicklas, Tobias |
author_variant | t n tn |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2020 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 34498 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03555nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-34498</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161596636</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161540615</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159663-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">34498</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159663-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161596636</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nicklas, Tobias</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-1021-6994</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Petrusevangelium</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 297 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">453</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210217</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Essays on the Gospel of Peter.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das apokryphe Petrusevangelium erweckt zunehmend das Interesse der Forschung am frühen Christentum. Die hier gesammelten Beiträge von Tobias Nicklas beschäftigen sich mit Problemen wie seiner Textüberlieferung, seiner Christologie, möglichen antijüdischen Tendenzen des Textes oder seinem Verhältnis zu den kanonischen Evangelien.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The apocryphal Gospel of Peter has raised increasing interest in the field of early Christian studies. The articles by Tobias Nicklas collected in this volume deal with problems of the texts transmission, its Christology, its (alleged) anti-Jewish stance, and its relation to the canonical Gospels.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unter den christlichen Apokryphen, die in den vergangenen Jahrzehnten das Interesse der Forschung zum frühen Christentum weckten, spielt das am Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte Evangelium nach Petrus eine herausragende Rolle. Der Text wurde häufig vor allem wegen seines angeblichen Doketismus und seines Antijudaismus in den Blick genommen, oft wurde auch die These vertreten, er enthalte eine sehr frühe Quelle zur Passion Jesu. Demgegenüber nehmen die hier gesammelten Beiträge von Tobias Nicklas eine andere Perspektive auf das Petrusevangelium ein: Sie diskutieren zum Beispiel bisher kaum berücksichtigte Textzeugen des Petrusevangeliums, entwickeln ein neues Paradigma zur Beschreibung seines Verhältnisses zu den kanonischen Evangelien, vergleichen seine Christologie mit derjenigen antiker Märtyrertexte und bieten differenzierte Überlegungen zu seiner Darstellung von Juden.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Evangelien</subfield><subfield code="a">Christliche Apokryphen</subfield><subfield code="a">Exegetenkonferenz</subfield><subfield code="a">Christentum des 2. Jahrhunderts</subfield><subfield code="a">list-making</subfield><subfield code="a">Passionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Semler</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">New Testament</subfield><subfield code="a">Church History</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-34498 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161596636 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 297 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2020 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161540615 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Nicklas, Tobias (orcid)0000-0002-1021-6994 aut Studien zum Petrusevangelium [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (VIII, 297 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 453 PublicationDate: 20210217 Essays on the Gospel of Peter. Das apokryphe Petrusevangelium erweckt zunehmend das Interesse der Forschung am frühen Christentum. Die hier gesammelten Beiträge von Tobias Nicklas beschäftigen sich mit Problemen wie seiner Textüberlieferung, seiner Christologie, möglichen antijüdischen Tendenzen des Textes oder seinem Verhältnis zu den kanonischen Evangelien. The apocryphal Gospel of Peter has raised increasing interest in the field of early Christian studies. The articles by Tobias Nicklas collected in this volume deal with problems of the texts transmission, its Christology, its (alleged) anti-Jewish stance, and its relation to the canonical Gospels. Unter den christlichen Apokryphen, die in den vergangenen Jahrzehnten das Interesse der Forschung zum frühen Christentum weckten, spielt das am Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte Evangelium nach Petrus eine herausragende Rolle. Der Text wurde häufig vor allem wegen seines angeblichen Doketismus und seines Antijudaismus in den Blick genommen, oft wurde auch die These vertreten, er enthalte eine sehr frühe Quelle zur Passion Jesu. Demgegenüber nehmen die hier gesammelten Beiträge von Tobias Nicklas eine andere Perspektive auf das Petrusevangelium ein: Sie diskutieren zum Beispiel bisher kaum berücksichtigte Textzeugen des Petrusevangeliums, entwickeln ein neues Paradigma zur Beschreibung seines Verhältnisses zu den kanonischen Evangelien, vergleichen seine Christologie mit derjenigen antiker Märtyrertexte und bieten differenzierte Überlegungen zu seiner Darstellung von Juden. Evangelien Christliche Apokryphen Exegetenkonferenz Christentum des 2. Jahrhunderts list-making Passionsgeschichte Semler Neues Testament Kirchengeschichte New Testament Church History |
spellingShingle | Nicklas, Tobias Studien zum Petrusevangelium |
title | Studien zum Petrusevangelium |
title_auth | Studien zum Petrusevangelium |
title_exact_search | Studien zum Petrusevangelium |
title_full | Studien zum Petrusevangelium [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Studien zum Petrusevangelium [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Studien zum Petrusevangelium [Elektronische Ressource] : |
title_short | Studien zum Petrusevangelium |
title_sort | studien zum petrusevangelium |
work_keys_str_mv | AT nicklastobias studienzumpetrusevangelium |