Gespeichert in:
Titel: | Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz |
---|---|
Person: |
Altwicker, Tilmann
Cheneval, Francis Mahlmann, Matthias Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | POLITIKA
20 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156969-2 |
Zusammenfassung: | G.W. Leibnizs Philosophy of Law and State. Leibniz Wirken in der Rechts-, Gesellschafts-, und Staatsphilosophie wurde bislang kaum eigenständig analysiert, und auch eine breitere Verortung der Positionen im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie wurde selten synoptisch in Angriff genommen. Diese Forschungslücke versucht der vorliegende Band zu schließen. Not only has Leibnizs work on the philosophy of law, society, and state been all too rarely independently considered, but a contextualization of his positions on metaphysics, logic, epistemology, and moral philosophy is also still lacking. This volume aims to close this research gap. Der Band beleuchtet Leibniz Rechts- und Staatsphilosophie im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Auch die Rezeption seiner Rechts- und Staatsphilosophie wird in den Beiträgen reflektiert. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um die politische Gestaltung Europas und die kosmopolitische Gestaltung der Globalisierung verdient seine Philosophie Aufmerksamkeit - nicht zuletzt auch auf Grund interner Spannungen, die das politische Selbstverständnis Europas bis heute kennzeichnen. Not only has Leibnizs work on the philosophy of law, society, and state been all too rarely independently considered, but a contextualization of his positions on metaphysics, logic, epistemology, and moral philosophy is also still lacking. This volume aims to close this research gap.Survey of contentsTeil 1: Recht und Erkenntnistheorie Ursula Goldenbaum: Grounding Jurisprudence in Theology - Leibnizs Rebuff of Protestant Voluntarism - Andreas Blank: Presumptions and Cognitive Simplicity in Leibniz and Early Modern Legal Theory - Christian Barth: Interrelations between Leibnizs Theoretical Philosophy and his Philosophy of Law: Leibniz on Human and Divine Cognition - Stephan Schmid: Leibniz metaphysische Begründung des Rechts. Kommentare zu den Beiträgen von Goldenbaum, Blank und Barth Teil 2: Moralphilosophie Hubertus Busche: Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts - Matthias Mahlmann: Die geistige Wurzel der Gerechtigkeit - Rationalismus und Epistemologie in Leibniz praktischer Philosophie - Alexander Aichele: Ponderierte Indifferenz? Der Indeterminismus in Leibniz Labyrinth der Willensfreiheit - Katja Stoppenbrink: Auf dem Weg zur Autonomie: Leibniz und Pufendorf - zu den Gründen moralischer Verpflichtung - Tobias Herbst: Leibniz Moralphilosophie. Kommentare zu den Beiträgen von Busche, Mahlmann, Aichele und Stoppenbrink Teil 3: Naturrecht Matthias Armgardt: Inhalte des Naturrechts bei Leibniz - Lorenz Kähler: Billigkeit versus Recht bei Leibniz - Rainer Keil: Recht und Billigkeit; Eigentum, insbesondere an Menschen, Widerstandsrecht, Innoxia Utilitas: Kommentierung zweier Beiträge zum Naturrecht bei Leibniz Teil 4: Staat und Internationale Beziehungen Francis Cheneval: Leibniz Staats- und Europakonzept - Detlef von Daniels: Vom Kosmopolitismus zur Leibnizschen Metaphysik und wieder zurück - Tilmann Altwicker: Völkerrechtsmetaphysik bei G. W. Leibniz. Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie - Thomas Kleinlein: G. W. Leibniz als Völkerrechtsdenker: Kommentar Teil 5: Rezeption Stephan Meder: Leibniz Rezeption durch Friedrich Carl von Savigny und Otto von Gierke - Christoph-Eric Mecke: Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz bei Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892) - Elisabetta Fiocchi Malaspina: Reading Leibniz through Emer de Vattel: Défense du système leibnitien (1741) - Stephan Waldhoff: »Ich habe von meiner ersten jugend an ... mein gemüth auff ...gemeines beste gerichtet«. Gottfried Wilhelm Leibniz - eine politisch-biographische Skizze Der Band beleuchtet Leibniz Rechts- und Staatsphilosophie im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Auch die Rezeption seiner Rechts- und Staatsphilosophie wird in den Beiträgen reflektiert. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um die politische Gestaltung Europas und die kosmopolitische Gestaltung der Globalisierung verdient seine Philosophie Aufmerksamkeit - nicht zuletzt auch auf Grund interner Spannungen, die das politische Selbstverständnis Europas bis heute kennzeichnen.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1: Recht und Erkenntnistheorie Ursula Goldenbaum: Grounding Jurisprudence in Theology - Leibnizs Rebuff of Protestant Voluntarism - Andreas Blank: Presumptions and Cognitive Simplicity in Leibniz and Early Modern Legal Theory - Christian Barth: Interrelations between Leibnizs Theoretical Philosophy and his Philosophy of Law: Leibniz on Human and Divine Cognition - Stephan Schmid: Leibniz metaphysische Begründung des Rechts. Kommentare zu den Beiträgen von Goldenbaum, Blank und Barth Teil 2: Moralphilosophie Hubertus Busche: Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts - Matthias Mahlmann: Die geistige Wurzel der Gerechtigkeit - Rationalismus und Epistemologie in Leibniz praktischer Philosophie - Alexander Aichele: Ponderierte Indifferenz? Der Indeterminismus in Leibniz Labyrinth der Willensfreiheit - Katja Stoppenbrink: Auf dem Weg zur Autonomie: Leibniz und Pufendorf - zu den Gründen moralischer Verpflichtung - Tobias Herbst: Leibniz Moralphilosophie. Kommentare zu den Beiträgen von Busche, Mahlmann, Aichele und Stoppenbrink Teil 3: Naturrecht Matthias Armgardt: Inhalte des Naturrechts bei Leibniz - Lorenz Kähler: Billigkeit versus Recht bei Leibniz - Rainer Keil: Recht und Billigkeit; Eigentum, insbesondere an Menschen, Widerstandsrecht, Innoxia Utilitas: Kommentierung zweier Beiträge zum Naturrecht bei Leibniz Teil 4: Staat und Internationale Beziehungen Francis Cheneval: Leibniz Staats- und Europakonzept - Detlef von Daniels: Vom Kosmopolitismus zur Leibnizschen Metaphysik und wieder zurück - Tilmann Altwicker: Völkerrechtsmetaphysik bei G. W. Leibniz. Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie - Thomas Kleinlein: G. W. Leibniz als Völkerrechtsdenker: Kommentar Teil 5: Rezeption Stephan Meder: Leibniz Rezeption durch Friedrich Carl von Savigny und Otto von Gierke - Christoph-Eric Mecke: Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz bei Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892) - Elisabetta Fiocchi Malaspina: Reading Leibniz through Emer de Vattel: Défense du système leibnitien (1741) - Stephan Waldhoff: »Ich habe von meiner ersten jugend an ... mein gemüth auff ...gemeines beste gerichtet«. Gottfried Wilhelm Leibniz - eine politisch-biographische Skizze |
Beschreibung: | PublicationDate: 20201127 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XI, 350 Seiten) |
ISBN: | 9783161569692 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-34522 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2020 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161569692 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161569685 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156969-2 |2 doi | |
035 | |a 34522 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156969-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161569692 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Altwicker, Tilmann |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Cheneval, Francis |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Mahlmann, Matthias |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 350 Seiten) | ||
490 | 0 | |a POLITIKA |v 20 | |
500 | |a PublicationDate: 20201127 | ||
520 | |a G.W. Leibnizs Philosophy of Law and State. | ||
520 | |a Leibniz Wirken in der Rechts-, Gesellschafts-, und Staatsphilosophie wurde bislang kaum eigenständig analysiert, und auch eine breitere Verortung der Positionen im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie wurde selten synoptisch in Angriff genommen. Diese Forschungslücke versucht der vorliegende Band zu schließen. | ||
520 | |a Not only has Leibnizs work on the philosophy of law, society, and state been all too rarely independently considered, but a contextualization of his positions on metaphysics, logic, epistemology, and moral philosophy is also still lacking. This volume aims to close this research gap. | ||
520 | |a Der Band beleuchtet Leibniz Rechts- und Staatsphilosophie im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Auch die Rezeption seiner Rechts- und Staatsphilosophie wird in den Beiträgen reflektiert. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um die politische Gestaltung Europas und die kosmopolitische Gestaltung der Globalisierung verdient seine Philosophie Aufmerksamkeit - nicht zuletzt auch auf Grund interner Spannungen, die das politische Selbstverständnis Europas bis heute kennzeichnen. | ||
520 | |a Not only has Leibnizs work on the philosophy of law, society, and state been all too rarely independently considered, but a contextualization of his positions on metaphysics, logic, epistemology, and moral philosophy is also still lacking. This volume aims to close this research gap.Survey of contentsTeil 1: Recht und Erkenntnistheorie Ursula Goldenbaum: Grounding Jurisprudence in Theology - Leibnizs Rebuff of Protestant Voluntarism - Andreas Blank: Presumptions and Cognitive Simplicity in Leibniz and Early Modern Legal Theory - Christian Barth: Interrelations between Leibnizs Theoretical Philosophy and his Philosophy of Law: Leibniz on Human and Divine Cognition - Stephan Schmid: Leibniz metaphysische Begründung des Rechts. Kommentare zu den Beiträgen von Goldenbaum, Blank und Barth Teil 2: Moralphilosophie Hubertus Busche: Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts - Matthias Mahlmann: Die geistige Wurzel der Gerechtigkeit - Rationalismus und Epistemologie in Leibniz praktischer Philosophie - Alexander Aichele: Ponderierte Indifferenz? Der Indeterminismus in Leibniz Labyrinth der Willensfreiheit - Katja Stoppenbrink: Auf dem Weg zur Autonomie: Leibniz und Pufendorf - zu den Gründen moralischer Verpflichtung - Tobias Herbst: Leibniz Moralphilosophie. Kommentare zu den Beiträgen von Busche, Mahlmann, Aichele und Stoppenbrink Teil 3: Naturrecht Matthias Armgardt: Inhalte des Naturrechts bei Leibniz - Lorenz Kähler: Billigkeit versus Recht bei Leibniz - Rainer Keil: Recht und Billigkeit; Eigentum, insbesondere an Menschen, Widerstandsrecht, Innoxia Utilitas: Kommentierung zweier Beiträge zum Naturrecht bei Leibniz Teil 4: Staat und Internationale Beziehungen Francis Cheneval: Leibniz Staats- und Europakonzept - Detlef von Daniels: Vom Kosmopolitismus zur Leibnizschen Metaphysik und wieder zurück - Tilmann Altwicker: Völkerrechtsmetaphysik bei G. W. Leibniz. Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie - Thomas Kleinlein: G. W. Leibniz als Völkerrechtsdenker: Kommentar Teil 5: Rezeption Stephan Meder: Leibniz Rezeption durch Friedrich Carl von Savigny und Otto von Gierke - Christoph-Eric Mecke: Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz bei Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892) - Elisabetta Fiocchi Malaspina: Reading Leibniz through Emer de Vattel: Défense du système leibnitien (1741) - Stephan Waldhoff: »Ich habe von meiner ersten jugend an ... mein gemüth auff ...gemeines beste gerichtet«. Gottfried Wilhelm Leibniz - eine politisch-biographische Skizze | ||
520 | |a Der Band beleuchtet Leibniz Rechts- und Staatsphilosophie im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Auch die Rezeption seiner Rechts- und Staatsphilosophie wird in den Beiträgen reflektiert. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um die politische Gestaltung Europas und die kosmopolitische Gestaltung der Globalisierung verdient seine Philosophie Aufmerksamkeit - nicht zuletzt auch auf Grund interner Spannungen, die das politische Selbstverständnis Europas bis heute kennzeichnen.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1: Recht und Erkenntnistheorie Ursula Goldenbaum: Grounding Jurisprudence in Theology - Leibnizs Rebuff of Protestant Voluntarism - Andreas Blank: Presumptions and Cognitive Simplicity in Leibniz and Early Modern Legal Theory - Christian Barth: Interrelations between Leibnizs Theoretical Philosophy and his Philosophy of Law: Leibniz on Human and Divine Cognition - Stephan Schmid: Leibniz metaphysische Begründung des Rechts. Kommentare zu den Beiträgen von Goldenbaum, Blank und Barth Teil 2: Moralphilosophie Hubertus Busche: Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts - Matthias Mahlmann: Die geistige Wurzel der Gerechtigkeit - Rationalismus und Epistemologie in Leibniz praktischer Philosophie - Alexander Aichele: Ponderierte Indifferenz? Der Indeterminismus in Leibniz Labyrinth der Willensfreiheit - Katja Stoppenbrink: Auf dem Weg zur Autonomie: Leibniz und Pufendorf - zu den Gründen moralischer Verpflichtung - Tobias Herbst: Leibniz Moralphilosophie. Kommentare zu den Beiträgen von Busche, Mahlmann, Aichele und Stoppenbrink Teil 3: Naturrecht Matthias Armgardt: Inhalte des Naturrechts bei Leibniz - Lorenz Kähler: Billigkeit versus Recht bei Leibniz - Rainer Keil: Recht und Billigkeit; Eigentum, insbesondere an Menschen, Widerstandsrecht, Innoxia Utilitas: Kommentierung zweier Beiträge zum Naturrecht bei Leibniz Teil 4: Staat und Internationale Beziehungen Francis Cheneval: Leibniz Staats- und Europakonzept - Detlef von Daniels: Vom Kosmopolitismus zur Leibnizschen Metaphysik und wieder zurück - Tilmann Altwicker: Völkerrechtsmetaphysik bei G. W. Leibniz. Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie - Thomas Kleinlein: G. W. Leibniz als Völkerrechtsdenker: Kommentar Teil 5: Rezeption Stephan Meder: Leibniz Rezeption durch Friedrich Carl von Savigny und Otto von Gierke - Christoph-Eric Mecke: Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz bei Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892) - Elisabetta Fiocchi Malaspina: Reading Leibniz through Emer de Vattel: Défense du système leibnitien (1741) - Stephan Waldhoff: »Ich habe von meiner ersten jugend an ... mein gemüth auff ...gemeines beste gerichtet«. Gottfried Wilhelm Leibniz - eine politisch-biographische Skizze | ||
505 | 0 | |a Grounding Jurisprudence in Theology - Leibnizs Rebuff of Protestant Voluntarism - Presumptions and Cognitive Simplicity in Leibniz and Early Modern Legal Theory - Interrelations between Leibnizs Theoretical Philosophy and his Philosophy of Law: Leibniz on Human and Divine Cognition - Leibniz metaphysische Begründung des Rechts. Kommentare zu den Beiträgen von Goldenbaum, Blank und Barth Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts - Die geistige Wurzel der Gerechtigkeit - Rationalismus und Epistemologie in Leibniz praktischer Philosophie - Ponderierte Indifferenz? Der Indeterminismus in Leibniz Labyrinth der Willensfreiheit - Auf dem Weg zur Autonomie: Leibniz und Pufendorf - zu den Gründen moralischer Verpflichtung - Leibniz Moralphilosophie. Kommentare zu den Beiträgen von Busche, Mahlmann, Aichele und Stoppenbrink Inhalte des Naturrechts bei Leibniz - Billigkeit versus Recht bei Leibniz - Recht und Billigkeit; Eigentum, insbesondere an Menschen, Widerstandsrecht, Innoxia Utilitas: Kommentierung zweier Beiträge zum Naturrecht bei Leibniz Leibniz Staats- und Europakonzept - Vom Kosmopolitismus zur Leibnizschen Metaphysik und wieder zurück - Völkerrechtsmetaphysik bei G. W. Leibniz. Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie - G. W. Leibniz als Völkerrechtsdenker: Kommentar Leibniz Rezeption durch Friedrich Carl von Savigny und Otto von Gierke - Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz bei Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892) - Reading Leibniz through Emer de Vattel: Défense du système leibnitien (1741) - Ich habe von meiner ersten jugend an ... mein gemüth auff ...gemeines beste gerichtet. Gottfried Wilhelm Leibniz - eine politisch-biographische Skizze | |
653 | 0 | 0 | |a Metaphysik |a Erkenntnistheorie |a Logik |a Naturrecht |a Moralphilosophie |a Ehegüterrecht |a Rechtsphilosophie |a Rechtsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2020 |a ZDB-197-MRW |b 2020 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2020 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-34522 |
---|---|
_version_ | 1835726850128609280 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Altwicker, Tilmann Cheneval, Francis Mahlmann, Matthias |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | t a ta f c fc m m mm |
author_facet | Altwicker, Tilmann Cheneval, Francis Mahlmann, Matthias |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Grounding Jurisprudence in Theology - Leibnizs Rebuff of Protestant Voluntarism - Presumptions and Cognitive Simplicity in Leibniz and Early Modern Legal Theory - Interrelations between Leibnizs Theoretical Philosophy and his Philosophy of Law: Leibniz on Human and Divine Cognition - Leibniz metaphysische Begründung des Rechts. Kommentare zu den Beiträgen von Goldenbaum, Blank und Barth Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts - Die geistige Wurzel der Gerechtigkeit - Rationalismus und Epistemologie in Leibniz praktischer Philosophie - Ponderierte Indifferenz? Der Indeterminismus in Leibniz Labyrinth der Willensfreiheit - Auf dem Weg zur Autonomie: Leibniz und Pufendorf - zu den Gründen moralischer Verpflichtung - Leibniz Moralphilosophie. Kommentare zu den Beiträgen von Busche, Mahlmann, Aichele und Stoppenbrink Inhalte des Naturrechts bei Leibniz - Billigkeit versus Recht bei Leibniz - Recht und Billigkeit; Eigentum, insbesondere an Menschen, Widerstandsrecht, Innoxia Utilitas: Kommentierung zweier Beiträge zum Naturrecht bei Leibniz Leibniz Staats- und Europakonzept - Vom Kosmopolitismus zur Leibnizschen Metaphysik und wieder zurück - Völkerrechtsmetaphysik bei G. W. Leibniz. Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie - G. W. Leibniz als Völkerrechtsdenker: Kommentar Leibniz Rezeption durch Friedrich Carl von Savigny und Otto von Gierke - Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz bei Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892) - Reading Leibniz through Emer de Vattel: Défense du système leibnitien (1741) - Ich habe von meiner ersten jugend an ... mein gemüth auff ...gemeines beste gerichtet. Gottfried Wilhelm Leibniz - eine politisch-biographische Skizze |
ctrlnum | 34522 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10495nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-34522</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2020 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161569692</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161569685</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156969-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">34522</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156969-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161569692</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altwicker, Tilmann</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cheneval, Francis</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahlmann, Matthias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 350 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">POLITIKA</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20201127</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">G.W. Leibnizs Philosophy of Law and State.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leibniz Wirken in der Rechts-, Gesellschafts-, und Staatsphilosophie wurde bislang kaum eigenständig analysiert, und auch eine breitere Verortung der Positionen im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie wurde selten synoptisch in Angriff genommen. Diese Forschungslücke versucht der vorliegende Band zu schließen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Not only has Leibnizs work on the philosophy of law, society, and state been all too rarely independently considered, but a contextualization of his positions on metaphysics, logic, epistemology, and moral philosophy is also still lacking. This volume aims to close this research gap.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band beleuchtet Leibniz Rechts- und Staatsphilosophie im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Auch die Rezeption seiner Rechts- und Staatsphilosophie wird in den Beiträgen reflektiert. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um die politische Gestaltung Europas und die kosmopolitische Gestaltung der Globalisierung verdient seine Philosophie Aufmerksamkeit - nicht zuletzt auch auf Grund interner Spannungen, die das politische Selbstverständnis Europas bis heute kennzeichnen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Not only has Leibnizs work on the philosophy of law, society, and state been all too rarely independently considered, but a contextualization of his positions on metaphysics, logic, epistemology, and moral philosophy is also still lacking. This volume aims to close this research gap.Survey of contentsTeil 1: Recht und Erkenntnistheorie Ursula Goldenbaum: Grounding Jurisprudence in Theology - Leibnizs Rebuff of Protestant Voluntarism - Andreas Blank: Presumptions and Cognitive Simplicity in Leibniz and Early Modern Legal Theory - Christian Barth: Interrelations between Leibnizs Theoretical Philosophy and his Philosophy of Law: Leibniz on Human and Divine Cognition - Stephan Schmid: Leibniz metaphysische Begründung des Rechts. Kommentare zu den Beiträgen von Goldenbaum, Blank und Barth Teil 2: Moralphilosophie Hubertus Busche: Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts - Matthias Mahlmann: Die geistige Wurzel der Gerechtigkeit - Rationalismus und Epistemologie in Leibniz praktischer Philosophie - Alexander Aichele: Ponderierte Indifferenz? Der Indeterminismus in Leibniz Labyrinth der Willensfreiheit - Katja Stoppenbrink: Auf dem Weg zur Autonomie: Leibniz und Pufendorf - zu den Gründen moralischer Verpflichtung - Tobias Herbst: Leibniz Moralphilosophie. Kommentare zu den Beiträgen von Busche, Mahlmann, Aichele und Stoppenbrink Teil 3: Naturrecht Matthias Armgardt: Inhalte des Naturrechts bei Leibniz - Lorenz Kähler: Billigkeit versus Recht bei Leibniz - Rainer Keil: Recht und Billigkeit; Eigentum, insbesondere an Menschen, Widerstandsrecht, Innoxia Utilitas: Kommentierung zweier Beiträge zum Naturrecht bei Leibniz Teil 4: Staat und Internationale Beziehungen Francis Cheneval: Leibniz Staats- und Europakonzept - Detlef von Daniels: Vom Kosmopolitismus zur Leibnizschen Metaphysik und wieder zurück - Tilmann Altwicker: Völkerrechtsmetaphysik bei G. W. Leibniz. Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie - Thomas Kleinlein: G. W. Leibniz als Völkerrechtsdenker: Kommentar Teil 5: Rezeption Stephan Meder: Leibniz Rezeption durch Friedrich Carl von Savigny und Otto von Gierke - Christoph-Eric Mecke: Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz bei Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892) - Elisabetta Fiocchi Malaspina: Reading Leibniz through Emer de Vattel: Défense du système leibnitien (1741) - Stephan Waldhoff: »Ich habe von meiner ersten jugend an ... mein gemüth auff ...gemeines beste gerichtet«. Gottfried Wilhelm Leibniz - eine politisch-biographische Skizze</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band beleuchtet Leibniz Rechts- und Staatsphilosophie im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Auch die Rezeption seiner Rechts- und Staatsphilosophie wird in den Beiträgen reflektiert. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um die politische Gestaltung Europas und die kosmopolitische Gestaltung der Globalisierung verdient seine Philosophie Aufmerksamkeit - nicht zuletzt auch auf Grund interner Spannungen, die das politische Selbstverständnis Europas bis heute kennzeichnen.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1: Recht und Erkenntnistheorie Ursula Goldenbaum: Grounding Jurisprudence in Theology - Leibnizs Rebuff of Protestant Voluntarism - Andreas Blank: Presumptions and Cognitive Simplicity in Leibniz and Early Modern Legal Theory - Christian Barth: Interrelations between Leibnizs Theoretical Philosophy and his Philosophy of Law: Leibniz on Human and Divine Cognition - Stephan Schmid: Leibniz metaphysische Begründung des Rechts. Kommentare zu den Beiträgen von Goldenbaum, Blank und Barth Teil 2: Moralphilosophie Hubertus Busche: Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts - Matthias Mahlmann: Die geistige Wurzel der Gerechtigkeit - Rationalismus und Epistemologie in Leibniz praktischer Philosophie - Alexander Aichele: Ponderierte Indifferenz? Der Indeterminismus in Leibniz Labyrinth der Willensfreiheit - Katja Stoppenbrink: Auf dem Weg zur Autonomie: Leibniz und Pufendorf - zu den Gründen moralischer Verpflichtung - Tobias Herbst: Leibniz Moralphilosophie. Kommentare zu den Beiträgen von Busche, Mahlmann, Aichele und Stoppenbrink Teil 3: Naturrecht Matthias Armgardt: Inhalte des Naturrechts bei Leibniz - Lorenz Kähler: Billigkeit versus Recht bei Leibniz - Rainer Keil: Recht und Billigkeit; Eigentum, insbesondere an Menschen, Widerstandsrecht, Innoxia Utilitas: Kommentierung zweier Beiträge zum Naturrecht bei Leibniz Teil 4: Staat und Internationale Beziehungen Francis Cheneval: Leibniz Staats- und Europakonzept - Detlef von Daniels: Vom Kosmopolitismus zur Leibnizschen Metaphysik und wieder zurück - Tilmann Altwicker: Völkerrechtsmetaphysik bei G. W. Leibniz. Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie - Thomas Kleinlein: G. W. Leibniz als Völkerrechtsdenker: Kommentar Teil 5: Rezeption Stephan Meder: Leibniz Rezeption durch Friedrich Carl von Savigny und Otto von Gierke - Christoph-Eric Mecke: Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz bei Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892) - Elisabetta Fiocchi Malaspina: Reading Leibniz through Emer de Vattel: Défense du système leibnitien (1741) - Stephan Waldhoff: »Ich habe von meiner ersten jugend an ... mein gemüth auff ...gemeines beste gerichtet«. Gottfried Wilhelm Leibniz - eine politisch-biographische Skizze</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grounding Jurisprudence in Theology - Leibnizs Rebuff of Protestant Voluntarism - Presumptions and Cognitive Simplicity in Leibniz and Early Modern Legal Theory - Interrelations between Leibnizs Theoretical Philosophy and his Philosophy of Law: Leibniz on Human and Divine Cognition - Leibniz metaphysische Begründung des Rechts. Kommentare zu den Beiträgen von Goldenbaum, Blank und Barth Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts - Die geistige Wurzel der Gerechtigkeit - Rationalismus und Epistemologie in Leibniz praktischer Philosophie - Ponderierte Indifferenz? Der Indeterminismus in Leibniz Labyrinth der Willensfreiheit - Auf dem Weg zur Autonomie: Leibniz und Pufendorf - zu den Gründen moralischer Verpflichtung - Leibniz Moralphilosophie. Kommentare zu den Beiträgen von Busche, Mahlmann, Aichele und Stoppenbrink Inhalte des Naturrechts bei Leibniz - Billigkeit versus Recht bei Leibniz - Recht und Billigkeit; Eigentum, insbesondere an Menschen, Widerstandsrecht, Innoxia Utilitas: Kommentierung zweier Beiträge zum Naturrecht bei Leibniz Leibniz Staats- und Europakonzept - Vom Kosmopolitismus zur Leibnizschen Metaphysik und wieder zurück - Völkerrechtsmetaphysik bei G. W. Leibniz. Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie - G. W. Leibniz als Völkerrechtsdenker: Kommentar Leibniz Rezeption durch Friedrich Carl von Savigny und Otto von Gierke - Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz bei Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892) - Reading Leibniz through Emer de Vattel: Défense du système leibnitien (1741) - Ich habe von meiner ersten jugend an ... mein gemüth auff ...gemeines beste gerichtet. Gottfried Wilhelm Leibniz - eine politisch-biographische Skizze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="a">Logik</subfield><subfield code="a">Naturrecht</subfield><subfield code="a">Moralphilosophie</subfield><subfield code="a">Ehegüterrecht</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2020</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2020</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-34522 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161569692 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 350 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2020 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | POLITIKA |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161569685 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Altwicker, Tilmann Hrsg. edt Cheneval, Francis Hrsg. edt Mahlmann, Matthias Hrsg. edt Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2020 1 Online-Ressource (XI, 350 Seiten) POLITIKA 20 PublicationDate: 20201127 G.W. Leibnizs Philosophy of Law and State. Leibniz Wirken in der Rechts-, Gesellschafts-, und Staatsphilosophie wurde bislang kaum eigenständig analysiert, und auch eine breitere Verortung der Positionen im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie wurde selten synoptisch in Angriff genommen. Diese Forschungslücke versucht der vorliegende Band zu schließen. Not only has Leibnizs work on the philosophy of law, society, and state been all too rarely independently considered, but a contextualization of his positions on metaphysics, logic, epistemology, and moral philosophy is also still lacking. This volume aims to close this research gap. Der Band beleuchtet Leibniz Rechts- und Staatsphilosophie im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Auch die Rezeption seiner Rechts- und Staatsphilosophie wird in den Beiträgen reflektiert. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um die politische Gestaltung Europas und die kosmopolitische Gestaltung der Globalisierung verdient seine Philosophie Aufmerksamkeit - nicht zuletzt auch auf Grund interner Spannungen, die das politische Selbstverständnis Europas bis heute kennzeichnen. Not only has Leibnizs work on the philosophy of law, society, and state been all too rarely independently considered, but a contextualization of his positions on metaphysics, logic, epistemology, and moral philosophy is also still lacking. This volume aims to close this research gap.Survey of contentsTeil 1: Recht und Erkenntnistheorie Ursula Goldenbaum: Grounding Jurisprudence in Theology - Leibnizs Rebuff of Protestant Voluntarism - Andreas Blank: Presumptions and Cognitive Simplicity in Leibniz and Early Modern Legal Theory - Christian Barth: Interrelations between Leibnizs Theoretical Philosophy and his Philosophy of Law: Leibniz on Human and Divine Cognition - Stephan Schmid: Leibniz metaphysische Begründung des Rechts. Kommentare zu den Beiträgen von Goldenbaum, Blank und Barth Teil 2: Moralphilosophie Hubertus Busche: Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts - Matthias Mahlmann: Die geistige Wurzel der Gerechtigkeit - Rationalismus und Epistemologie in Leibniz praktischer Philosophie - Alexander Aichele: Ponderierte Indifferenz? Der Indeterminismus in Leibniz Labyrinth der Willensfreiheit - Katja Stoppenbrink: Auf dem Weg zur Autonomie: Leibniz und Pufendorf - zu den Gründen moralischer Verpflichtung - Tobias Herbst: Leibniz Moralphilosophie. Kommentare zu den Beiträgen von Busche, Mahlmann, Aichele und Stoppenbrink Teil 3: Naturrecht Matthias Armgardt: Inhalte des Naturrechts bei Leibniz - Lorenz Kähler: Billigkeit versus Recht bei Leibniz - Rainer Keil: Recht und Billigkeit; Eigentum, insbesondere an Menschen, Widerstandsrecht, Innoxia Utilitas: Kommentierung zweier Beiträge zum Naturrecht bei Leibniz Teil 4: Staat und Internationale Beziehungen Francis Cheneval: Leibniz Staats- und Europakonzept - Detlef von Daniels: Vom Kosmopolitismus zur Leibnizschen Metaphysik und wieder zurück - Tilmann Altwicker: Völkerrechtsmetaphysik bei G. W. Leibniz. Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie - Thomas Kleinlein: G. W. Leibniz als Völkerrechtsdenker: Kommentar Teil 5: Rezeption Stephan Meder: Leibniz Rezeption durch Friedrich Carl von Savigny und Otto von Gierke - Christoph-Eric Mecke: Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz bei Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892) - Elisabetta Fiocchi Malaspina: Reading Leibniz through Emer de Vattel: Défense du système leibnitien (1741) - Stephan Waldhoff: »Ich habe von meiner ersten jugend an ... mein gemüth auff ...gemeines beste gerichtet«. Gottfried Wilhelm Leibniz - eine politisch-biographische Skizze Der Band beleuchtet Leibniz Rechts- und Staatsphilosophie im Kontext seiner Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie und Moralphilosophie. Auch die Rezeption seiner Rechts- und Staatsphilosophie wird in den Beiträgen reflektiert. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um die politische Gestaltung Europas und die kosmopolitische Gestaltung der Globalisierung verdient seine Philosophie Aufmerksamkeit - nicht zuletzt auch auf Grund interner Spannungen, die das politische Selbstverständnis Europas bis heute kennzeichnen.Inhalts+uuml;bersichtTeil 1: Recht und Erkenntnistheorie Ursula Goldenbaum: Grounding Jurisprudence in Theology - Leibnizs Rebuff of Protestant Voluntarism - Andreas Blank: Presumptions and Cognitive Simplicity in Leibniz and Early Modern Legal Theory - Christian Barth: Interrelations between Leibnizs Theoretical Philosophy and his Philosophy of Law: Leibniz on Human and Divine Cognition - Stephan Schmid: Leibniz metaphysische Begründung des Rechts. Kommentare zu den Beiträgen von Goldenbaum, Blank und Barth Teil 2: Moralphilosophie Hubertus Busche: Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts - Matthias Mahlmann: Die geistige Wurzel der Gerechtigkeit - Rationalismus und Epistemologie in Leibniz praktischer Philosophie - Alexander Aichele: Ponderierte Indifferenz? Der Indeterminismus in Leibniz Labyrinth der Willensfreiheit - Katja Stoppenbrink: Auf dem Weg zur Autonomie: Leibniz und Pufendorf - zu den Gründen moralischer Verpflichtung - Tobias Herbst: Leibniz Moralphilosophie. Kommentare zu den Beiträgen von Busche, Mahlmann, Aichele und Stoppenbrink Teil 3: Naturrecht Matthias Armgardt: Inhalte des Naturrechts bei Leibniz - Lorenz Kähler: Billigkeit versus Recht bei Leibniz - Rainer Keil: Recht und Billigkeit; Eigentum, insbesondere an Menschen, Widerstandsrecht, Innoxia Utilitas: Kommentierung zweier Beiträge zum Naturrecht bei Leibniz Teil 4: Staat und Internationale Beziehungen Francis Cheneval: Leibniz Staats- und Europakonzept - Detlef von Daniels: Vom Kosmopolitismus zur Leibnizschen Metaphysik und wieder zurück - Tilmann Altwicker: Völkerrechtsmetaphysik bei G. W. Leibniz. Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie - Thomas Kleinlein: G. W. Leibniz als Völkerrechtsdenker: Kommentar Teil 5: Rezeption Stephan Meder: Leibniz Rezeption durch Friedrich Carl von Savigny und Otto von Gierke - Christoph-Eric Mecke: Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz bei Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892) - Elisabetta Fiocchi Malaspina: Reading Leibniz through Emer de Vattel: Défense du système leibnitien (1741) - Stephan Waldhoff: »Ich habe von meiner ersten jugend an ... mein gemüth auff ...gemeines beste gerichtet«. Gottfried Wilhelm Leibniz - eine politisch-biographische Skizze Grounding Jurisprudence in Theology - Leibnizs Rebuff of Protestant Voluntarism - Presumptions and Cognitive Simplicity in Leibniz and Early Modern Legal Theory - Interrelations between Leibnizs Theoretical Philosophy and his Philosophy of Law: Leibniz on Human and Divine Cognition - Leibniz metaphysische Begründung des Rechts. Kommentare zu den Beiträgen von Goldenbaum, Blank und Barth Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts - Die geistige Wurzel der Gerechtigkeit - Rationalismus und Epistemologie in Leibniz praktischer Philosophie - Ponderierte Indifferenz? Der Indeterminismus in Leibniz Labyrinth der Willensfreiheit - Auf dem Weg zur Autonomie: Leibniz und Pufendorf - zu den Gründen moralischer Verpflichtung - Leibniz Moralphilosophie. Kommentare zu den Beiträgen von Busche, Mahlmann, Aichele und Stoppenbrink Inhalte des Naturrechts bei Leibniz - Billigkeit versus Recht bei Leibniz - Recht und Billigkeit; Eigentum, insbesondere an Menschen, Widerstandsrecht, Innoxia Utilitas: Kommentierung zweier Beiträge zum Naturrecht bei Leibniz Leibniz Staats- und Europakonzept - Vom Kosmopolitismus zur Leibnizschen Metaphysik und wieder zurück - Völkerrechtsmetaphysik bei G. W. Leibniz. Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie - G. W. Leibniz als Völkerrechtsdenker: Kommentar Leibniz Rezeption durch Friedrich Carl von Savigny und Otto von Gierke - Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz bei Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892) - Reading Leibniz through Emer de Vattel: Défense du système leibnitien (1741) - Ich habe von meiner ersten jugend an ... mein gemüth auff ...gemeines beste gerichtet. Gottfried Wilhelm Leibniz - eine politisch-biographische Skizze Metaphysik Erkenntnistheorie Logik Naturrecht Moralphilosophie Ehegüterrecht Rechtsphilosophie Rechtsgeschichte Array |
spellingShingle | Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz Grounding Jurisprudence in Theology - Leibnizs Rebuff of Protestant Voluntarism - Presumptions and Cognitive Simplicity in Leibniz and Early Modern Legal Theory - Interrelations between Leibnizs Theoretical Philosophy and his Philosophy of Law: Leibniz on Human and Divine Cognition - Leibniz metaphysische Begründung des Rechts. Kommentare zu den Beiträgen von Goldenbaum, Blank und Barth Zur Leistungsfähigkeit des Leibnizschen Naturrechts - Die geistige Wurzel der Gerechtigkeit - Rationalismus und Epistemologie in Leibniz praktischer Philosophie - Ponderierte Indifferenz? Der Indeterminismus in Leibniz Labyrinth der Willensfreiheit - Auf dem Weg zur Autonomie: Leibniz und Pufendorf - zu den Gründen moralischer Verpflichtung - Leibniz Moralphilosophie. Kommentare zu den Beiträgen von Busche, Mahlmann, Aichele und Stoppenbrink Inhalte des Naturrechts bei Leibniz - Billigkeit versus Recht bei Leibniz - Recht und Billigkeit; Eigentum, insbesondere an Menschen, Widerstandsrecht, Innoxia Utilitas: Kommentierung zweier Beiträge zum Naturrecht bei Leibniz Leibniz Staats- und Europakonzept - Vom Kosmopolitismus zur Leibnizschen Metaphysik und wieder zurück - Völkerrechtsmetaphysik bei G. W. Leibniz. Versuch einer Überwindung der Universalismus-/Partikularismus-Dichotomie - G. W. Leibniz als Völkerrechtsdenker: Kommentar Leibniz Rezeption durch Friedrich Carl von Savigny und Otto von Gierke - Die Rezeption des Rechtsdenkens von Gottfried Wilhelm Leibniz bei Gustav Hugo (1764-1844) und Rudolf von Jhering (1818-1892) - Reading Leibniz through Emer de Vattel: Défense du système leibnitien (1741) - Ich habe von meiner ersten jugend an ... mein gemüth auff ...gemeines beste gerichtet. Gottfried Wilhelm Leibniz - eine politisch-biographische Skizze |
title | Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz |
title_auth | Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz |
title_exact_search | Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz |
title_full | Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz [Elektronische Ressource] : |
title_short | Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz |
title_sort | rechts und staatsphilosophie bei g w leibniz |
work_keys_str_mv | AT altwickertilmann rechtsundstaatsphilosophiebeigwleibniz AT chenevalfrancis rechtsundstaatsphilosophiebeigwleibniz AT mahlmannmatthias rechtsundstaatsphilosophiebeigwleibniz |