Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Der Konflikt zwischen Sicherungsnehmer und Vollstreckungsgläubiger
Eine rechtsvergleichende Studie zu Sicherungseigentum nach deutschem und security interest nach kanadischem Recht
Person: Rudert, Adrian
aut
Hauptverfasser: Rudert, Adrian (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2020
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-159810-4
Zusammenfassung:The ranking of interests in personal property is one of the apples of discord in legal discourse. This is especially true where the priority conflict between secured creditors and judgment creditors is concerned. Adrian Rudert addresses this issue by comparing the legal mechanisms in German and Canadian law.
Bei der Darlehensgewährung verlangen Kreditgeber regelmäßig die Einräumung von Sicherheiten. Den Sicherungsnehmern ist dabei an einer einfachen und verlässlichen Begründung eines Vorrangstatus gelegen. Adrian Rudert vergleicht den Weg hin zu diesem Status nach deutschem und kanadischem Recht.
Wie gelingt es einem Sicherungsnehmer, sich den Verwertungs- und Befriedigungsvorrang an einer schuldnerischen Sache gegenüber anderen Gläubigern - namentlich Vollstreckungsgläubigern - zu sichern? Wie können Vollstreckungsgläubiger ihrerseits einen Vorrangstatus erwerben? Und wie koordiniert eine Rechtsordnung konfligierende Rechtspositionen an einem körperlichen Vermögensgegenstand des Schuldners? Adrian Rudert widmet sich diesen Fragen aus rechtsvergleichender Perspektive. Dabei stellt er dem Sicherungseigentum nach deutschem Recht als publizitätsloser Vollrechtsübertragung das security interest nach kanadischem Recht als hypothekarisch ausgestaltete und in einem digitalen Register publizierte Vorrangposition gegenüber. Im Anschluss an den komparativen Teil der Arbeit untersucht er die Vorzüge und Nachteile der jeweiligen Konfliktlösungsansätze.
Beschreibung:PublicationDate: 20210203
Umfang:1 Online-Ressource (XXI, 299 Seiten)
ISBN:9783161598104