Gespeichert in:
Titel: | Koexistenz im Ineinander Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls |
---|---|
Person: |
Sandu, Paul Gabriel
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Philosophische Untersuchungen
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159876-0 |
Zusammenfassung: | The question of intersubjectivity, which constitutes the main topic of this work, is one of the most intricate problems of Husserls transcendental phenomenology. In order to deal with this problem, the author combines a historical approach with a systematic approach, thus opening up a new perspective on the matter. Warum können wir einander verstehen? Was ist der Grund dafür, dass wir die Welt ähnlich sehen? Gibt es die anderen, oder sind sie nur ein Hirngespinst? Paul Gabriel Sandu erörtert diese und weitere Fragen, die zum Problemfeld der Intersubjektivität gehören. Husserls Theorie der Intersubjektivität ist alles andere als ein abgeschlossenes, endgültiges System. Sie ist vielmehr eine riesige begriffliche Baustelle, bei der die Baugerüste verschiedenartiger phänomenologischer Versuche und Ansätze überall zu sehen sind. Die Grundabsicht der vorliegenden Arbeit ist es daher, die Perspektive auf die Problemkonstellation der Intersubjektivität so weit wie möglich zu erweitern, um sowohl Husserls erste Versuche, dieses Problemfeld zu umgrenzen, als auch seinen späten Entwurf einer transzendentalen Intersubjektivitätstheorie ins Auge zu fassen und als Etappen eines einheitlichen Bemühens zu sehen. Dabei wird auch der Schlüsselcharakter des Intersubjektivitätsthemas deutlich, das eine Transformation der Husserlschen Transzendentalphilosophie veranlasst und vorangetrieben hat. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210217 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XI, 200 Seiten) |
ISBN: | 9783161598760 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-34605 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161598760 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161598753 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159876-0 |2 doi | |
035 | |a 34605 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159876-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161598760 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Sandu, Paul Gabriel |0 (orcid)0000-0002-4620-8136 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Koexistenz im Ineinander |h [Elektronische Ressource] : |b Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 200 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Philosophische Untersuchungen | |
500 | |a PublicationDate: 20210217 | ||
520 | |a The question of intersubjectivity, which constitutes the main topic of this work, is one of the most intricate problems of Husserls transcendental phenomenology. In order to deal with this problem, the author combines a historical approach with a systematic approach, thus opening up a new perspective on the matter. | ||
520 | |a Warum können wir einander verstehen? Was ist der Grund dafür, dass wir die Welt ähnlich sehen? Gibt es die anderen, oder sind sie nur ein Hirngespinst? Paul Gabriel Sandu erörtert diese und weitere Fragen, die zum Problemfeld der Intersubjektivität gehören. | ||
520 | |a Husserls Theorie der Intersubjektivität ist alles andere als ein abgeschlossenes, endgültiges System. Sie ist vielmehr eine riesige begriffliche Baustelle, bei der die Baugerüste verschiedenartiger phänomenologischer Versuche und Ansätze überall zu sehen sind. Die Grundabsicht der vorliegenden Arbeit ist es daher, die Perspektive auf die Problemkonstellation der Intersubjektivität so weit wie möglich zu erweitern, um sowohl Husserls erste Versuche, dieses Problemfeld zu umgrenzen, als auch seinen späten Entwurf einer transzendentalen Intersubjektivitätstheorie ins Auge zu fassen und als Etappen eines einheitlichen Bemühens zu sehen. Dabei wird auch der Schlüsselcharakter des Intersubjektivitätsthemas deutlich, das eine Transformation der Husserlschen Transzendentalphilosophie veranlasst und vorangetrieben hat. | ||
653 | 0 | 0 | |a Leiblichkeit |a Privilegierung |a Fremdwahrnehmung |a Sozialzwecknormen |a Einfühlung |a Konvaleszenz |a Geschichte der Neutestamentlichen Wissenschaft |a transzendentale Intersubjektivität |a C. F. Georg Heinrici |a Cartesianismus |a urtümliches Strömen |a Personhood |a Hermeneutik |a Phänomenologie |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 |a ZDB-197-MSGP |b 2021 | ||
950 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-34605 |
---|---|
_version_ | 1835726842014728192 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Sandu, Paul Gabriel |
author_GND | (orcid)0000-0002-4620-8136 |
author_facet | Sandu, Paul Gabriel |
author_role | aut |
author_sort | Sandu, Paul Gabriel |
author_variant | p g s pg pgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP |
ctrlnum | 34605 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03082nam a22003855i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-34605</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161598760</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161598753</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159876-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">34605</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159876-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161598760</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sandu, Paul Gabriel</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-4620-8136</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Koexistenz im Ineinander</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 200 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Untersuchungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210217</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The question of intersubjectivity, which constitutes the main topic of this work, is one of the most intricate problems of Husserls transcendental phenomenology. In order to deal with this problem, the author combines a historical approach with a systematic approach, thus opening up a new perspective on the matter.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Warum können wir einander verstehen? Was ist der Grund dafür, dass wir die Welt ähnlich sehen? Gibt es die anderen, oder sind sie nur ein Hirngespinst? Paul Gabriel Sandu erörtert diese und weitere Fragen, die zum Problemfeld der Intersubjektivität gehören.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Husserls Theorie der Intersubjektivität ist alles andere als ein abgeschlossenes, endgültiges System. Sie ist vielmehr eine riesige begriffliche Baustelle, bei der die Baugerüste verschiedenartiger phänomenologischer Versuche und Ansätze überall zu sehen sind. Die Grundabsicht der vorliegenden Arbeit ist es daher, die Perspektive auf die Problemkonstellation der Intersubjektivität so weit wie möglich zu erweitern, um sowohl Husserls erste Versuche, dieses Problemfeld zu umgrenzen, als auch seinen späten Entwurf einer transzendentalen Intersubjektivitätstheorie ins Auge zu fassen und als Etappen eines einheitlichen Bemühens zu sehen. Dabei wird auch der Schlüsselcharakter des Intersubjektivitätsthemas deutlich, das eine Transformation der Husserlschen Transzendentalphilosophie veranlasst und vorangetrieben hat.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leiblichkeit</subfield><subfield code="a">Privilegierung</subfield><subfield code="a">Fremdwahrnehmung</subfield><subfield code="a">Sozialzwecknormen</subfield><subfield code="a">Einfühlung</subfield><subfield code="a">Konvaleszenz</subfield><subfield code="a">Geschichte der Neutestamentlichen Wissenschaft</subfield><subfield code="a">transzendentale Intersubjektivität</subfield><subfield code="a">C. F. Georg Heinrici</subfield><subfield code="a">Cartesianismus</subfield><subfield code="a">urtümliches Strömen</subfield><subfield code="a">Personhood</subfield><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="a">Phänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSGP</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-34605 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161598760 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 200 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Philosophische Untersuchungen |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161598753 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Sandu, Paul Gabriel (orcid)0000-0002-4620-8136 aut Koexistenz im Ineinander [Elektronische Ressource] : Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XI, 200 Seiten) Philosophische Untersuchungen PublicationDate: 20210217 The question of intersubjectivity, which constitutes the main topic of this work, is one of the most intricate problems of Husserls transcendental phenomenology. In order to deal with this problem, the author combines a historical approach with a systematic approach, thus opening up a new perspective on the matter. Warum können wir einander verstehen? Was ist der Grund dafür, dass wir die Welt ähnlich sehen? Gibt es die anderen, oder sind sie nur ein Hirngespinst? Paul Gabriel Sandu erörtert diese und weitere Fragen, die zum Problemfeld der Intersubjektivität gehören. Husserls Theorie der Intersubjektivität ist alles andere als ein abgeschlossenes, endgültiges System. Sie ist vielmehr eine riesige begriffliche Baustelle, bei der die Baugerüste verschiedenartiger phänomenologischer Versuche und Ansätze überall zu sehen sind. Die Grundabsicht der vorliegenden Arbeit ist es daher, die Perspektive auf die Problemkonstellation der Intersubjektivität so weit wie möglich zu erweitern, um sowohl Husserls erste Versuche, dieses Problemfeld zu umgrenzen, als auch seinen späten Entwurf einer transzendentalen Intersubjektivitätstheorie ins Auge zu fassen und als Etappen eines einheitlichen Bemühens zu sehen. Dabei wird auch der Schlüsselcharakter des Intersubjektivitätsthemas deutlich, das eine Transformation der Husserlschen Transzendentalphilosophie veranlasst und vorangetrieben hat. Leiblichkeit Privilegierung Fremdwahrnehmung Sozialzwecknormen Einfühlung Konvaleszenz Geschichte der Neutestamentlichen Wissenschaft transzendentale Intersubjektivität C. F. Georg Heinrici Cartesianismus urtümliches Strömen Personhood Hermeneutik Phänomenologie |
spellingShingle | Sandu, Paul Gabriel Koexistenz im Ineinander Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls |
title | Koexistenz im Ineinander Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls |
title_auth | Koexistenz im Ineinander Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls |
title_exact_search | Koexistenz im Ineinander Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls |
title_full | Koexistenz im Ineinander [Elektronische Ressource] : Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls |
title_fullStr | Koexistenz im Ineinander [Elektronische Ressource] : Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls |
title_full_unstemmed | Koexistenz im Ineinander [Elektronische Ressource] : Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls |
title_short | Koexistenz im Ineinander |
title_sort | koexistenz im ineinander eine problemgeschichtliche analyse der fremdwahrnehmungstheorie und der intersubjektivitatsproblematik im denken edmund husserls |
title_sub | Eine problemgeschichtliche Analyse der Fremdwahrnehmungstheorie und der Intersubjektivitätsproblematik im Denken Edmund Husserls |
work_keys_str_mv | AT sandupaulgabriel koexistenzimineinandereineproblemgeschichtlicheanalysederfremdwahrnehmungstheorieundderintersubjektivitatsproblematikimdenkenedmundhusserls |