Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Freiheit in Gemeinsamkeit
Beiträge zu einer gegenwärtigen Theologie
Person: Koch, Traugott
aut
Tetzlaff, Karl
Hrsg.
Hauptverfasser: Koch, Traugott (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Tetzlaff, Karl (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2021
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Dogmatik in der Moderne 35
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-159625-4
Zusammenfassung:Freedom in Mutuality. Essays on a Current Theology.
Eine Freiheit, die in zwischenmenschlicher Gemeinsamkeit zu sich kommen will, bildet für Traugott Koch (1937–2015) das Zentrum christlichen Glaubenslebens. Davon zeugende Aufsätze zu fundamentaltheologischen und religionsphilosophischen, zeitdiagnostischen, sozialethischen und ekklesiologischen Fragen versammelt dieser Band.
A type of freedom which wants to fulfill itself in interpersonal mutuality is characteristic for Christian life, according to the Protestant theologian Traugott Koch (1937-2015). In his collected essays, he explains this hypothesis from the perspectives of fundamental theology, the philosophy of religion, a diagnosis of the times, social ethics and ecclesiology.
Ob es um den Liebeswunsch geht, die Wahrheitsüberzeugung, das handelnd intendierte Gute oder überhaupt nur um das Verlangen, verstanden zu werden - stets ist darin ein Ausgriff auf die unverfügbare Perspektive Anderer enthalten. Sie sollen meine Liebe erwidern, meine Überzeugung teilen, mein Gutes aufnehmen, den Sinn meiner Worte begreifen und tun es doch nur, wenn sie es wollen. Für das theologische Denken Traugott Kochs (1937-2015) ist dies eine Spannung von grundlegender Art: Denn sie konfrontiert den Menschen in seiner unbedingten Freiheit mit der Frage, was die willentlich angestrebte, aber nicht eigens zu bewerkstelligende Gemeinsamkeit mit Anderen immer wieder unverhofft gelingen lässt, mit der Frage nach Gott. Ihr sind die in diesem Band versammelten Aufsätze aus allen Schaffensphasen Kochs verpflichtet, deren Themenspektrum von fundamentaltheologischen und religionsphilosophischen, über zeitdiagnostische und sozialethische, bis hin zu ekklesiologischen Perspektiven reicht.
Ob es um den Liebeswunsch geht, die Wahrheitsüberzeugung, das handelnd intendierte Gute oder überhaupt nur um das Verlangen, verstanden zu werden - stets ist darin ein Ausgriff auf die unverfügbare Perspektive Anderer enthalten. Sie sollen meine Liebe erwidern, meine Überzeugung teilen, mein Gutes aufnehmen, den Sinn meiner Worte begreifen und tun es doch nur, wenn sie es selbst wollen. Für das theologische Denken Traugott Kochs (1937-2015) ist dies eine Spannung von grundlegender Art: Denn sie konfrontiert den Menschen in seiner unbedingten Freiheit mit der Frage, was die willentlich angestrebte, aber nicht eigens zu bewerkstelligende Gemeinsamkeit mit Anderen immer wieder unverhofft gelingen lässt, mit der Frage nach Gott. Ihr sind die in diesem Band versammelten Aufsätze aus allen Schaffensphasen Kochs verpflichtet, deren Themenspektrum von fundamentaltheologischen und religionsphilosophischen, über zeitdiagnostische und sozialethische, bis hin zu ekklesiologischen Perspektiven reicht.
Beschreibung:PublicationDate: 20210205
Umfang:1 Online-Ressource (IX, 557 Seiten)
ISBN:9783161596254