Gespeichert in:
Titel: | Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900 |
---|---|
Person: |
Funke, Andreas
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2004
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Rechtswissenschaft
1 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159709-1 |
Zusammenfassung: | A General Theory of the Law as a Juristic Structural Theory. Development and Current Significance of the Legal Theory around 1900. Andreas Funke untersucht eine allgemeine Theorie des Rechts, die Allgemeine Rechtslehre, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand. Aufgabenstellung, Methode und Gegenstand dieser Theorie werden eingehend analysiert und kritisiert, wobei die philosophischen, soziologischen und wissenschaftstheoretischen Bezüge eine wichtige Rolle spielen. The general theory of the law at the end of the 19th century was dedicated to the search for standard basic legal terms. Its goal was a universal legal technique for dealing with legal material. Andreas Funke distinguishes between the tasks of this general theory of law and disciplines such as the philosophy of law and the sociology of law and determines their function in legal dogmatics. Die Allgemeine Rechtslehre des ausgehenden 19. Jahrhunderts verschrieb sich der Suche nach einheitlichen rechtlichen Grundbegriffen. Ihr Ziel war eine universale juristische Technik zur Handhabung des Rechtsstoffes. Vor allem die von Ernst Rudolf Bierling und die von Felix Somló entfalten in der Durchführung dieses Programms das, was gegenwärtig am ehesten als Strukturtheorie des Rechts bezeichnet werden kann: eine Theorie des Rechts, die einen logischen Apparat zur Analyse eines jeden Rechtssystems entwickelt und den Aufbau einer Rechtsordnung untersucht. Andreas Funke grenzt die Aufgabenstellung einer so verstandenen Allgemeinen Rechtslehre von Disziplinen wie Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie ab und bestimmt ihren rechtsdogmatischen Auftrag. Er analysiert die methodischen und erkenntnistheoretischen Prämissen der Allgemeinen Rechtslehre, die darüber entscheiden, ob sie wissenschaftlich überhaupt möglich ist. Schließlich würdigt er kritisch die inhaltlichen Kernaussagen der Allgemeinen Rechtslehre. Im Mittelpunkt stehen dabei das Konzept der juristischen Geltung von Rechtsnormen sowie die Figur des Rechtsverhältnisses, das durch eine Rechtsnorm ausgedrückt wird. The general theory of the law at the end of the 19th century was dedicated to the search for standard basic legal terms. Its goal was a universal legal technique for dealing with legal material. Andreas Funke distinguishes between the tasks of this general theory of law and disciplines such as the philosophy of law and the sociology of law and determines their function in legal dogmatics. He also analyzes the methods of the general theory of law and each of their epistemological terms of reference. He concludes with a critical tribute to the basic content of the statements of the general theory of the law, and focuses on the concept of the validity of legal norms as well as the figure of the legal relation which is expressed in a legal norm. Die Allgemeine Rechtslehre des ausgehenden 19. Jahrhunderts verschrieb sich der Suche nach einheitlichen rechtlichen Grundbegriffen. Ihr Ziel war eine universale juristische Technik zur Handhabung des Rechtsstoffes. Vor allem die Juristische Prinzipienlehre von Ernst Rudolf Bierling und die Juristische Grundlehre von Felix Somló entfalten in der Durchführung dieses Programms das, was gegenwärtig am ehesten als Strukturtheorie des Rechts bezeichnet werden kann: eine Theorie des Rechts, die einen logischen Apparat zur Analyse eines jeden Rechtssystems entwickelt und den Aufbau einer Rechtsordnung untersucht. Andreas Funke grenzt die Aufgabenstellung einer so verstandenen Allgemeinen Rechtslehre von Disziplinen wie Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie ab und bestimmt ihren rechtsdogmatischen Auftrag. Er analysiert die methodischen und erkenntnistheoretischen Prämissen der Allgemeinen Rechtslehre, die darüber entscheiden, ob sie wissenschaftlich überhaupt möglich ist. Schließlich würdigt er kritisch die inhaltlichen Kernaussagen der Allgemeinen Rechtslehre. Im Mittelpunkt stehen dabei das Konzept der juristischen Geltung von Rechtsnormen sowie die Figur des Rechtsverhältnisses, das durch eine Rechtsnorm ausgedrückt wird. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20201020 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XII, 338 Seiten) |
ISBN: | 9783161597091 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-34769 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2004 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161597091 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159709-1 |2 doi | |
035 | |a 34769 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159709-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161597091 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Funke, Andreas |0 (orcid)0000-0002-8895-6802 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie |h [Elektronische Ressource] : |b Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 338 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Grundlagen der Rechtswissenschaft |v 1 | |
500 | |a PublicationDate: 20201020 | ||
520 | |a A General Theory of the Law as a Juristic Structural Theory. Development and Current Significance of the Legal Theory around 1900. | ||
520 | |a Andreas Funke untersucht eine allgemeine Theorie des Rechts, die Allgemeine Rechtslehre, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand. Aufgabenstellung, Methode und Gegenstand dieser Theorie werden eingehend analysiert und kritisiert, wobei die philosophischen, soziologischen und wissenschaftstheoretischen Bezüge eine wichtige Rolle spielen. | ||
520 | |a The general theory of the law at the end of the 19th century was dedicated to the search for standard basic legal terms. Its goal was a universal legal technique for dealing with legal material. Andreas Funke distinguishes between the tasks of this general theory of law and disciplines such as the philosophy of law and the sociology of law and determines their function in legal dogmatics. | ||
520 | |a Die Allgemeine Rechtslehre des ausgehenden 19. Jahrhunderts verschrieb sich der Suche nach einheitlichen rechtlichen Grundbegriffen. Ihr Ziel war eine universale juristische Technik zur Handhabung des Rechtsstoffes. Vor allem die von Ernst Rudolf Bierling und die von Felix Somló entfalten in der Durchführung dieses Programms das, was gegenwärtig am ehesten als Strukturtheorie des Rechts bezeichnet werden kann: eine Theorie des Rechts, die einen logischen Apparat zur Analyse eines jeden Rechtssystems entwickelt und den Aufbau einer Rechtsordnung untersucht. Andreas Funke grenzt die Aufgabenstellung einer so verstandenen Allgemeinen Rechtslehre von Disziplinen wie Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie ab und bestimmt ihren rechtsdogmatischen Auftrag. Er analysiert die methodischen und erkenntnistheoretischen Prämissen der Allgemeinen Rechtslehre, die darüber entscheiden, ob sie wissenschaftlich überhaupt möglich ist. Schließlich würdigt er kritisch die inhaltlichen Kernaussagen der Allgemeinen Rechtslehre. Im Mittelpunkt stehen dabei das Konzept der juristischen Geltung von Rechtsnormen sowie die Figur des Rechtsverhältnisses, das durch eine Rechtsnorm ausgedrückt wird. | ||
520 | |a The general theory of the law at the end of the 19th century was dedicated to the search for standard basic legal terms. Its goal was a universal legal technique for dealing with legal material. Andreas Funke distinguishes between the tasks of this general theory of law and disciplines such as the philosophy of law and the sociology of law and determines their function in legal dogmatics. He also analyzes the methods of the general theory of law and each of their epistemological terms of reference. He concludes with a critical tribute to the basic content of the statements of the general theory of the law, and focuses on the concept of the validity of legal norms as well as the figure of the legal relation which is expressed in a legal norm. | ||
520 | |a Die Allgemeine Rechtslehre des ausgehenden 19. Jahrhunderts verschrieb sich der Suche nach einheitlichen rechtlichen Grundbegriffen. Ihr Ziel war eine universale juristische Technik zur Handhabung des Rechtsstoffes. Vor allem die Juristische Prinzipienlehre von Ernst Rudolf Bierling und die Juristische Grundlehre von Felix Somló entfalten in der Durchführung dieses Programms das, was gegenwärtig am ehesten als Strukturtheorie des Rechts bezeichnet werden kann: eine Theorie des Rechts, die einen logischen Apparat zur Analyse eines jeden Rechtssystems entwickelt und den Aufbau einer Rechtsordnung untersucht. Andreas Funke grenzt die Aufgabenstellung einer so verstandenen Allgemeinen Rechtslehre von Disziplinen wie Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie ab und bestimmt ihren rechtsdogmatischen Auftrag. Er analysiert die methodischen und erkenntnistheoretischen Prämissen der Allgemeinen Rechtslehre, die darüber entscheiden, ob sie wissenschaftlich überhaupt möglich ist. Schließlich würdigt er kritisch die inhaltlichen Kernaussagen der Allgemeinen Rechtslehre. Im Mittelpunkt stehen dabei das Konzept der juristischen Geltung von Rechtsnormen sowie die Figur des Rechtsverhältnisses, das durch eine Rechtsnorm ausgedrückt wird. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtstheorie |a Rechtslehre |a Strukturtheorie |a Prinzipal-Agenten-Modell |a Rechtsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-34769 |
---|---|
_version_ | 1835726849688207360 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Funke, Andreas |
author_GND | (orcid)0000-0002-8895-6802 |
author_facet | Funke, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Funke, Andreas |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 34769 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06032nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-34769</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2004 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161597091</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159709-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">34769</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159709-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161597091</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Funke, Andreas</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-8895-6802</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 338 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20201020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A General Theory of the Law as a Juristic Structural Theory. Development and Current Significance of the Legal Theory around 1900.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andreas Funke untersucht eine allgemeine Theorie des Rechts, die Allgemeine Rechtslehre, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand. Aufgabenstellung, Methode und Gegenstand dieser Theorie werden eingehend analysiert und kritisiert, wobei die philosophischen, soziologischen und wissenschaftstheoretischen Bezüge eine wichtige Rolle spielen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The general theory of the law at the end of the 19th century was dedicated to the search for standard basic legal terms. Its goal was a universal legal technique for dealing with legal material. Andreas Funke distinguishes between the tasks of this general theory of law and disciplines such as the philosophy of law and the sociology of law and determines their function in legal dogmatics.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Allgemeine Rechtslehre des ausgehenden 19. Jahrhunderts verschrieb sich der Suche nach einheitlichen rechtlichen Grundbegriffen. Ihr Ziel war eine universale juristische Technik zur Handhabung des Rechtsstoffes. Vor allem die von Ernst Rudolf Bierling und die von Felix Somló entfalten in der Durchführung dieses Programms das, was gegenwärtig am ehesten als Strukturtheorie des Rechts bezeichnet werden kann: eine Theorie des Rechts, die einen logischen Apparat zur Analyse eines jeden Rechtssystems entwickelt und den Aufbau einer Rechtsordnung untersucht. Andreas Funke grenzt die Aufgabenstellung einer so verstandenen Allgemeinen Rechtslehre von Disziplinen wie Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie ab und bestimmt ihren rechtsdogmatischen Auftrag. Er analysiert die methodischen und erkenntnistheoretischen Prämissen der Allgemeinen Rechtslehre, die darüber entscheiden, ob sie wissenschaftlich überhaupt möglich ist. Schließlich würdigt er kritisch die inhaltlichen Kernaussagen der Allgemeinen Rechtslehre. Im Mittelpunkt stehen dabei das Konzept der juristischen Geltung von Rechtsnormen sowie die Figur des Rechtsverhältnisses, das durch eine Rechtsnorm ausgedrückt wird.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The general theory of the law at the end of the 19th century was dedicated to the search for standard basic legal terms. Its goal was a universal legal technique for dealing with legal material. Andreas Funke distinguishes between the tasks of this general theory of law and disciplines such as the philosophy of law and the sociology of law and determines their function in legal dogmatics. He also analyzes the methods of the general theory of law and each of their epistemological terms of reference. He concludes with a critical tribute to the basic content of the statements of the general theory of the law, and focuses on the concept of the validity of legal norms as well as the figure of the legal relation which is expressed in a legal norm.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Allgemeine Rechtslehre des ausgehenden 19. Jahrhunderts verschrieb sich der Suche nach einheitlichen rechtlichen Grundbegriffen. Ihr Ziel war eine universale juristische Technik zur Handhabung des Rechtsstoffes. Vor allem die Juristische Prinzipienlehre von Ernst Rudolf Bierling und die Juristische Grundlehre von Felix Somló entfalten in der Durchführung dieses Programms das, was gegenwärtig am ehesten als Strukturtheorie des Rechts bezeichnet werden kann: eine Theorie des Rechts, die einen logischen Apparat zur Analyse eines jeden Rechtssystems entwickelt und den Aufbau einer Rechtsordnung untersucht. Andreas Funke grenzt die Aufgabenstellung einer so verstandenen Allgemeinen Rechtslehre von Disziplinen wie Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie ab und bestimmt ihren rechtsdogmatischen Auftrag. Er analysiert die methodischen und erkenntnistheoretischen Prämissen der Allgemeinen Rechtslehre, die darüber entscheiden, ob sie wissenschaftlich überhaupt möglich ist. Schließlich würdigt er kritisch die inhaltlichen Kernaussagen der Allgemeinen Rechtslehre. Im Mittelpunkt stehen dabei das Konzept der juristischen Geltung von Rechtsnormen sowie die Figur des Rechtsverhältnisses, das durch eine Rechtsnorm ausgedrückt wird.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Rechtslehre</subfield><subfield code="a">Strukturtheorie</subfield><subfield code="a">Prinzipal-Agenten-Modell</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-34769 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161597091 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 338 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Grundlagen der Rechtswissenschaft |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Druckversion Funke, Andreas (orcid)0000-0002-8895-6802 aut Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie [Elektronische Ressource] : Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2004 1 Online-Ressource (XII, 338 Seiten) Grundlagen der Rechtswissenschaft 1 PublicationDate: 20201020 A General Theory of the Law as a Juristic Structural Theory. Development and Current Significance of the Legal Theory around 1900. Andreas Funke untersucht eine allgemeine Theorie des Rechts, die Allgemeine Rechtslehre, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstand. Aufgabenstellung, Methode und Gegenstand dieser Theorie werden eingehend analysiert und kritisiert, wobei die philosophischen, soziologischen und wissenschaftstheoretischen Bezüge eine wichtige Rolle spielen. The general theory of the law at the end of the 19th century was dedicated to the search for standard basic legal terms. Its goal was a universal legal technique for dealing with legal material. Andreas Funke distinguishes between the tasks of this general theory of law and disciplines such as the philosophy of law and the sociology of law and determines their function in legal dogmatics. Die Allgemeine Rechtslehre des ausgehenden 19. Jahrhunderts verschrieb sich der Suche nach einheitlichen rechtlichen Grundbegriffen. Ihr Ziel war eine universale juristische Technik zur Handhabung des Rechtsstoffes. Vor allem die von Ernst Rudolf Bierling und die von Felix Somló entfalten in der Durchführung dieses Programms das, was gegenwärtig am ehesten als Strukturtheorie des Rechts bezeichnet werden kann: eine Theorie des Rechts, die einen logischen Apparat zur Analyse eines jeden Rechtssystems entwickelt und den Aufbau einer Rechtsordnung untersucht. Andreas Funke grenzt die Aufgabenstellung einer so verstandenen Allgemeinen Rechtslehre von Disziplinen wie Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie ab und bestimmt ihren rechtsdogmatischen Auftrag. Er analysiert die methodischen und erkenntnistheoretischen Prämissen der Allgemeinen Rechtslehre, die darüber entscheiden, ob sie wissenschaftlich überhaupt möglich ist. Schließlich würdigt er kritisch die inhaltlichen Kernaussagen der Allgemeinen Rechtslehre. Im Mittelpunkt stehen dabei das Konzept der juristischen Geltung von Rechtsnormen sowie die Figur des Rechtsverhältnisses, das durch eine Rechtsnorm ausgedrückt wird. The general theory of the law at the end of the 19th century was dedicated to the search for standard basic legal terms. Its goal was a universal legal technique for dealing with legal material. Andreas Funke distinguishes between the tasks of this general theory of law and disciplines such as the philosophy of law and the sociology of law and determines their function in legal dogmatics. He also analyzes the methods of the general theory of law and each of their epistemological terms of reference. He concludes with a critical tribute to the basic content of the statements of the general theory of the law, and focuses on the concept of the validity of legal norms as well as the figure of the legal relation which is expressed in a legal norm. Die Allgemeine Rechtslehre des ausgehenden 19. Jahrhunderts verschrieb sich der Suche nach einheitlichen rechtlichen Grundbegriffen. Ihr Ziel war eine universale juristische Technik zur Handhabung des Rechtsstoffes. Vor allem die Juristische Prinzipienlehre von Ernst Rudolf Bierling und die Juristische Grundlehre von Felix Somló entfalten in der Durchführung dieses Programms das, was gegenwärtig am ehesten als Strukturtheorie des Rechts bezeichnet werden kann: eine Theorie des Rechts, die einen logischen Apparat zur Analyse eines jeden Rechtssystems entwickelt und den Aufbau einer Rechtsordnung untersucht. Andreas Funke grenzt die Aufgabenstellung einer so verstandenen Allgemeinen Rechtslehre von Disziplinen wie Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie ab und bestimmt ihren rechtsdogmatischen Auftrag. Er analysiert die methodischen und erkenntnistheoretischen Prämissen der Allgemeinen Rechtslehre, die darüber entscheiden, ob sie wissenschaftlich überhaupt möglich ist. Schließlich würdigt er kritisch die inhaltlichen Kernaussagen der Allgemeinen Rechtslehre. Im Mittelpunkt stehen dabei das Konzept der juristischen Geltung von Rechtsnormen sowie die Figur des Rechtsverhältnisses, das durch eine Rechtsnorm ausgedrückt wird. Rechtstheorie Rechtslehre Strukturtheorie Prinzipal-Agenten-Modell Rechtsgeschichte Array |
spellingShingle | Funke, Andreas Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900 |
title | Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900 |
title_auth | Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900 |
title_exact_search | Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900 |
title_full | Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie [Elektronische Ressource] : Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900 |
title_fullStr | Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie [Elektronische Ressource] : Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900 |
title_full_unstemmed | Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie [Elektronische Ressource] : Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900 |
title_short | Allgemeine Rechtslehre als juristische Strukturtheorie |
title_sort | allgemeine rechtslehre als juristische strukturtheorie entwicklung und gegenwartige bedeutung der rechtstheorie um 1900 |
title_sub | Entwicklung und gegenwärtige Bedeutung der Rechtstheorie um 1900 |
work_keys_str_mv | AT funkeandreas allgemeinerechtslehrealsjuristischestrukturtheorieentwicklungundgegenwartigebedeutungderrechtstheorieum1900 |