Saved in:
Title: | Deutschland 1871 Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft |
---|---|
Person: |
Hesse, Jan-Otmar
Pfister, Ulrich Spoerer, Mark Wolf, Nikolaus Hrsg. |
Other Authors: | , , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert
6 |
Subjects: |
Globalisierung
> Ungleichheit
> BGB AT
> Bestellerprinzip
> Deutsches Kaiserreich
> Deutsche Einigung
> unbenannte Grundrechte
> Industrialisiserung
> Rechtsvergleichung im Gesellschaftsrecht
> Sozial-/Kulturwissenschaften
> 19.-21. Jahrhundert
> Wirtschaftsgeschichte
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Arbeits- und Sozialrecht
> Institutionenökonomik
> Öffentliche Finanzen
> Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik
> Geld und Kredit
> Wachstum und Entwicklung
> Außenwirtschaft
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Economic Order, Economic Policy
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160068-5 |
Summary: | Germany 1871. Nation Building and the Transition to Modern Economic Growth. In der Zeit der 1860er und 1870er Jahre entstand der erste deutsche Nationalstaat, und um 1880 trat die deutsche Wirtschaft in die Ära des modernen Wirtschaftswachstums ein. Das vorliegende Buch zeigt, wie diese beiden Vorgänge miteinander verbunden waren und ordnet sie in den europäischen Kontext ein. The 1860s and 1870s saw the emergence of the first nation state in Germany, while around 1880, the German economy experienced a transition to a modern regime of economic growth. This book explores how these two phenomena were related to each other and places them in a wider European context. Kurz nach der Gründung des ersten deutschen Nationalstaats 1871 trat die deutsche Wirtschaft in die Ära des modernen Wirtschaftswachstums ein. Dennoch ist bisher kaum erforscht, ob und auf welche Weise die Nationalstaatsbildung die wirtschaftliche Dynamik beeinflusst hat.In diesem Band gehen zwanzig Autorinnen und Autoren diesen Zusammenhängen aus unterschiedlichen Perspektiven nach und ordnen sie in den europäischen Kontext ein. Somit wird ein umfassendes Bild der deutschen Wirtschaft in der Ära der Industrialisierung und (ersten) Globalisierung entfaltet. Darüber hinaus werden die Kanäle identifiziert, über welche die Nationalstaatsbildung den Übergang zu einem Muster des modernen Wirtschaftswachstums beeinflusste, das Deutschland in vielerlei Hinsicht bis heute prägt. The 1860s and 1870s saw the emergence of the first nation state in Germany, while around 1880, the German economy experienced a transition to a modern regime of economic growth. This book explores how these two phenomena were related to each other and places them in a wider European context.Survey of contentsJan-Otmar Hesse/Ulrich Pfister/Mark Spoerer/Nikolaus Wolf: Einleitung I. Nationalstaatsbildung und Wirtschaftspolitik Felix Kersting/Nikolaus Wolf: Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg - Alfred Reckendrees: Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs - Gerold Ambrosius: Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren II. Die Nationalstaatsgründung als Zäsur? Ulrich Pfister: Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands - Mark Spoerer: Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? - Sebastian Braun/Jan-Otmar Hesse: Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn - Michael C. Schneider: Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik - Matthias Morys: Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes - Alexander Donges/Jochen Streb: Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb - Carsten Burhop/Felix Selgert: Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise III. Wirtschaftlicher, sozialer und institutioneller Wandel im nationalstaatlichen Rahmen Eva-Maria Roelevink/Dieter Ziegler: Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen - Tobias A. Jopp/Jochen Streb: Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse - Thilo N. H. Albers/Charlotte Bartels: Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 - Sascha O. Becker/Francesco Cinnirella/Erik Hornung: Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Wolf-Fabian Hungerland/Markus Lampe: Globalisierung und Außenhandel IV. Nationalstaat und wirtschaftliche Entwicklung im europäischen Kontext Jean-Pierre Dormois: Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) - Giovanni Federico: Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung - Max-Stefan Schulze: After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 - Nick Crafts: Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft Kurz nach der Gründung des ersten deutschen Nationalstaats 1871 trat die deutsche Wirtschaft in die Ära des modernen Wirtschaftswachstums ein. Dennoch ist bisher kaum erforscht, ob und auf welche Weise die Nationalstaatsbildung die wirtschaftliche Dynamik beeinflusst hat.In diesem Band gehen zwanzig Autorinnen und Autoren diesen Zusammenhängen aus unterschiedlichen Perspektiven nach und ordnen sie in den europäischen Kontext ein. Somit wird ein umfassendes Bild der deutschen Wirtschaft in der Ära der Industrialisierung und (ersten) Globalisierung entfaltet. Darüber hinaus werden die Kanäle identifiziert, über welche die Nationalstaatsbildung den Übergang zu einem Muster des modernen Wirtschaftswachstums beeinflusste, das Deutschland in vielerlei Hinsicht bis heute prägt.Inhalts+uuml;bersichtJan-Otmar Hesse/Ulrich Pfister/Mark Spoerer/Nikolaus Wolf: Einleitung I. Nationalstaatsbildung und Wirtschaftspolitik Felix Kersting/Nikolaus Wolf: Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg - Alfred Reckendrees: Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs - Gerold Ambrosius: Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren II. Die Nationalstaatsgründung als Zäsur? Ulrich Pfister: Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands - Mark Spoerer: Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? - Sebastian Braun/Jan-Otmar Hesse: Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn - Michael C. Schneider: Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik - Matthias Morys: Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes - Alexander Donges/Jochen Streb: Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb - Carsten Burhop/Felix Selgert: Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise III. Wirtschaftlicher, sozialer und institutioneller Wandel im nationalstaatlichen Rahmen Eva-Maria Roelevink/Dieter Ziegler: Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen - Tobias A. Jopp/Jochen Streb: Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse - Thilo N. H. Albers/Charlotte Bartels: Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 - Sascha O. Becker/Francesco Cinnirella/Erik Hornung: Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Wolf-Fabian Hungerland/Markus Lampe: Globalisierung und Außenhandel IV. Nationalstaat und wirtschaftliche Entwicklung im europäischen Kontext Jean-Pierre Dormois: Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) - Giovanni Federico: Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung - Max-Stefan Schulze: After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 - Nick Crafts: Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft |
Item Description: | PublicationDate: 20210119 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (IX, 454 Seiten) |
ISBN: | 9783161600685 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-35913 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161600685 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161596445 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160068-5 |2 doi | |
035 | |a 35913 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160068-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161600685 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Hesse, Jan-Otmar |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-5754-4637 |4 edt | |
700 | 1 | |a Pfister, Ulrich |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-7489-7509 |4 edt | |
700 | 1 | |a Spoerer, Mark |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-5549-6512 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wolf, Nikolaus |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-7461-2910 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Deutschland 1871 |h [Elektronische Ressource] : |b Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 454 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert |v 6 | |
500 | |a PublicationDate: 20210119 | ||
520 | |a Germany 1871. Nation Building and the Transition to Modern Economic Growth. | ||
520 | |a In der Zeit der 1860er und 1870er Jahre entstand der erste deutsche Nationalstaat, und um 1880 trat die deutsche Wirtschaft in die Ära des modernen Wirtschaftswachstums ein. Das vorliegende Buch zeigt, wie diese beiden Vorgänge miteinander verbunden waren und ordnet sie in den europäischen Kontext ein. | ||
520 | |a The 1860s and 1870s saw the emergence of the first nation state in Germany, while around 1880, the German economy experienced a transition to a modern regime of economic growth. This book explores how these two phenomena were related to each other and places them in a wider European context. | ||
520 | |a Kurz nach der Gründung des ersten deutschen Nationalstaats 1871 trat die deutsche Wirtschaft in die Ära des modernen Wirtschaftswachstums ein. Dennoch ist bisher kaum erforscht, ob und auf welche Weise die Nationalstaatsbildung die wirtschaftliche Dynamik beeinflusst hat.In diesem Band gehen zwanzig Autorinnen und Autoren diesen Zusammenhängen aus unterschiedlichen Perspektiven nach und ordnen sie in den europäischen Kontext ein. Somit wird ein umfassendes Bild der deutschen Wirtschaft in der Ära der Industrialisierung und (ersten) Globalisierung entfaltet. Darüber hinaus werden die Kanäle identifiziert, über welche die Nationalstaatsbildung den Übergang zu einem Muster des modernen Wirtschaftswachstums beeinflusste, das Deutschland in vielerlei Hinsicht bis heute prägt. | ||
520 | |a The 1860s and 1870s saw the emergence of the first nation state in Germany, while around 1880, the German economy experienced a transition to a modern regime of economic growth. This book explores how these two phenomena were related to each other and places them in a wider European context.Survey of contentsJan-Otmar Hesse/Ulrich Pfister/Mark Spoerer/Nikolaus Wolf: Einleitung I. Nationalstaatsbildung und Wirtschaftspolitik Felix Kersting/Nikolaus Wolf: Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg - Alfred Reckendrees: Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs - Gerold Ambrosius: Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren II. Die Nationalstaatsgründung als Zäsur? Ulrich Pfister: Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands - Mark Spoerer: Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? - Sebastian Braun/Jan-Otmar Hesse: Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn - Michael C. Schneider: Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik - Matthias Morys: Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes - Alexander Donges/Jochen Streb: Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb - Carsten Burhop/Felix Selgert: Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise III. Wirtschaftlicher, sozialer und institutioneller Wandel im nationalstaatlichen Rahmen Eva-Maria Roelevink/Dieter Ziegler: Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen - Tobias A. Jopp/Jochen Streb: Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse - Thilo N. H. Albers/Charlotte Bartels: Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 - Sascha O. Becker/Francesco Cinnirella/Erik Hornung: Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Wolf-Fabian Hungerland/Markus Lampe: Globalisierung und Außenhandel IV. Nationalstaat und wirtschaftliche Entwicklung im europäischen Kontext Jean-Pierre Dormois: Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) - Giovanni Federico: Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung - Max-Stefan Schulze: After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 - Nick Crafts: Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft | ||
520 | |a Kurz nach der Gründung des ersten deutschen Nationalstaats 1871 trat die deutsche Wirtschaft in die Ära des modernen Wirtschaftswachstums ein. Dennoch ist bisher kaum erforscht, ob und auf welche Weise die Nationalstaatsbildung die wirtschaftliche Dynamik beeinflusst hat.In diesem Band gehen zwanzig Autorinnen und Autoren diesen Zusammenhängen aus unterschiedlichen Perspektiven nach und ordnen sie in den europäischen Kontext ein. Somit wird ein umfassendes Bild der deutschen Wirtschaft in der Ära der Industrialisierung und (ersten) Globalisierung entfaltet. Darüber hinaus werden die Kanäle identifiziert, über welche die Nationalstaatsbildung den Übergang zu einem Muster des modernen Wirtschaftswachstums beeinflusste, das Deutschland in vielerlei Hinsicht bis heute prägt.Inhalts+uuml;bersichtJan-Otmar Hesse/Ulrich Pfister/Mark Spoerer/Nikolaus Wolf: Einleitung I. Nationalstaatsbildung und Wirtschaftspolitik Felix Kersting/Nikolaus Wolf: Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg - Alfred Reckendrees: Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs - Gerold Ambrosius: Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren II. Die Nationalstaatsgründung als Zäsur? Ulrich Pfister: Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands - Mark Spoerer: Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? - Sebastian Braun/Jan-Otmar Hesse: Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn - Michael C. Schneider: Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik - Matthias Morys: Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes - Alexander Donges/Jochen Streb: Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb - Carsten Burhop/Felix Selgert: Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise III. Wirtschaftlicher, sozialer und institutioneller Wandel im nationalstaatlichen Rahmen Eva-Maria Roelevink/Dieter Ziegler: Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen - Tobias A. Jopp/Jochen Streb: Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse - Thilo N. H. Albers/Charlotte Bartels: Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 - Sascha O. Becker/Francesco Cinnirella/Erik Hornung: Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Wolf-Fabian Hungerland/Markus Lampe: Globalisierung und Außenhandel IV. Nationalstaat und wirtschaftliche Entwicklung im europäischen Kontext Jean-Pierre Dormois: Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) - Giovanni Federico: Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung - Max-Stefan Schulze: After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 - Nick Crafts: Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft | ||
505 | 0 | |a Einleitung Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg - Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs - Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands - Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? - Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn - Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik - Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes - Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb - Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen - Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse - Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 - Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Globalisierung und Außenhandel Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) - Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung - After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 - Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft | |
653 | 0 | 0 | |a Globalisierung |a Ungleichheit |a BGB AT |a Bestellerprinzip |a Deutsches Kaiserreich |a Deutsche Einigung |a unbenannte Grundrechte |a Industrialisiserung |a Rechtsvergleichung im Gesellschaftsrecht |a Sozial-/Kulturwissenschaften |a 19.-21. Jahrhundert |a Wirtschaftsgeschichte |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Arbeits- und Sozialrecht |a Institutionenökonomik |a Öffentliche Finanzen |a Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik |a Geld und Kredit |a Wachstum und Entwicklung |a Außenwirtschaft |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Economic Order, Economic Policy |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-35913 |
---|---|
_version_ | 1835726843415625728 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Hesse, Jan-Otmar Pfister, Ulrich Spoerer, Mark Wolf, Nikolaus |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | j o h joh u p up m s ms n w nw |
author_GND | (orcid)0000-0002-5754-4637 (orcid)0000-0001-7489-7509 (orcid)0000-0002-5549-6512 (orcid)0000-0002-7461-2910 |
author_facet | Hesse, Jan-Otmar Pfister, Ulrich Spoerer, Mark Wolf, Nikolaus |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE |
contents | Einleitung Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg - Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs - Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands - Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? - Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn - Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik - Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes - Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb - Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen - Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse - Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 - Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Globalisierung und Außenhandel Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) - Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung - After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 - Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft |
ctrlnum | 35913 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11443nam a22004455i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-35913</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161600685</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161596445</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160068-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">35913</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160068-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161600685</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hesse, Jan-Otmar</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-5754-4637</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfister, Ulrich</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-7489-7509</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spoerer, Mark</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-5549-6512</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Nikolaus</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-7461-2910</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland 1871</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 454 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210119</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Germany 1871. Nation Building and the Transition to Modern Economic Growth.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Zeit der 1860er und 1870er Jahre entstand der erste deutsche Nationalstaat, und um 1880 trat die deutsche Wirtschaft in die Ära des modernen Wirtschaftswachstums ein. Das vorliegende Buch zeigt, wie diese beiden Vorgänge miteinander verbunden waren und ordnet sie in den europäischen Kontext ein.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The 1860s and 1870s saw the emergence of the first nation state in Germany, while around 1880, the German economy experienced a transition to a modern regime of economic growth. This book explores how these two phenomena were related to each other and places them in a wider European context.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurz nach der Gründung des ersten deutschen Nationalstaats 1871 trat die deutsche Wirtschaft in die Ära des modernen Wirtschaftswachstums ein. Dennoch ist bisher kaum erforscht, ob und auf welche Weise die Nationalstaatsbildung die wirtschaftliche Dynamik beeinflusst hat.In diesem Band gehen zwanzig Autorinnen und Autoren diesen Zusammenhängen aus unterschiedlichen Perspektiven nach und ordnen sie in den europäischen Kontext ein. Somit wird ein umfassendes Bild der deutschen Wirtschaft in der Ära der Industrialisierung und (ersten) Globalisierung entfaltet. Darüber hinaus werden die Kanäle identifiziert, über welche die Nationalstaatsbildung den Übergang zu einem Muster des modernen Wirtschaftswachstums beeinflusste, das Deutschland in vielerlei Hinsicht bis heute prägt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The 1860s and 1870s saw the emergence of the first nation state in Germany, while around 1880, the German economy experienced a transition to a modern regime of economic growth. This book explores how these two phenomena were related to each other and places them in a wider European context.Survey of contentsJan-Otmar Hesse/Ulrich Pfister/Mark Spoerer/Nikolaus Wolf: Einleitung I. Nationalstaatsbildung und Wirtschaftspolitik Felix Kersting/Nikolaus Wolf: Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg - Alfred Reckendrees: Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs - Gerold Ambrosius: Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren II. Die Nationalstaatsgründung als Zäsur? Ulrich Pfister: Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands - Mark Spoerer: Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? - Sebastian Braun/Jan-Otmar Hesse: Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn - Michael C. Schneider: Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik - Matthias Morys: Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes - Alexander Donges/Jochen Streb: Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb - Carsten Burhop/Felix Selgert: Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise III. Wirtschaftlicher, sozialer und institutioneller Wandel im nationalstaatlichen Rahmen Eva-Maria Roelevink/Dieter Ziegler: Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen - Tobias A. Jopp/Jochen Streb: Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse - Thilo N. H. Albers/Charlotte Bartels: Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 - Sascha O. Becker/Francesco Cinnirella/Erik Hornung: Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Wolf-Fabian Hungerland/Markus Lampe: Globalisierung und Außenhandel IV. Nationalstaat und wirtschaftliche Entwicklung im europäischen Kontext Jean-Pierre Dormois: Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) - Giovanni Federico: Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung - Max-Stefan Schulze: After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 - Nick Crafts: Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurz nach der Gründung des ersten deutschen Nationalstaats 1871 trat die deutsche Wirtschaft in die Ära des modernen Wirtschaftswachstums ein. Dennoch ist bisher kaum erforscht, ob und auf welche Weise die Nationalstaatsbildung die wirtschaftliche Dynamik beeinflusst hat.In diesem Band gehen zwanzig Autorinnen und Autoren diesen Zusammenhängen aus unterschiedlichen Perspektiven nach und ordnen sie in den europäischen Kontext ein. Somit wird ein umfassendes Bild der deutschen Wirtschaft in der Ära der Industrialisierung und (ersten) Globalisierung entfaltet. Darüber hinaus werden die Kanäle identifiziert, über welche die Nationalstaatsbildung den Übergang zu einem Muster des modernen Wirtschaftswachstums beeinflusste, das Deutschland in vielerlei Hinsicht bis heute prägt.Inhalts+uuml;bersichtJan-Otmar Hesse/Ulrich Pfister/Mark Spoerer/Nikolaus Wolf: Einleitung I. Nationalstaatsbildung und Wirtschaftspolitik Felix Kersting/Nikolaus Wolf: Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg - Alfred Reckendrees: Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs - Gerold Ambrosius: Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren II. Die Nationalstaatsgründung als Zäsur? Ulrich Pfister: Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands - Mark Spoerer: Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? - Sebastian Braun/Jan-Otmar Hesse: Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn - Michael C. Schneider: Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik - Matthias Morys: Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes - Alexander Donges/Jochen Streb: Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb - Carsten Burhop/Felix Selgert: Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise III. Wirtschaftlicher, sozialer und institutioneller Wandel im nationalstaatlichen Rahmen Eva-Maria Roelevink/Dieter Ziegler: Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen - Tobias A. Jopp/Jochen Streb: Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse - Thilo N. H. Albers/Charlotte Bartels: Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 - Sascha O. Becker/Francesco Cinnirella/Erik Hornung: Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Wolf-Fabian Hungerland/Markus Lampe: Globalisierung und Außenhandel IV. Nationalstaat und wirtschaftliche Entwicklung im europäischen Kontext Jean-Pierre Dormois: Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) - Giovanni Federico: Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung - Max-Stefan Schulze: After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 - Nick Crafts: Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg - Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs - Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands - Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? - Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn - Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik - Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes - Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb - Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen - Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse - Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 - Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Globalisierung und Außenhandel Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) - Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung - After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 - Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="a">Ungleichheit</subfield><subfield code="a">BGB AT</subfield><subfield code="a">Bestellerprinzip</subfield><subfield code="a">Deutsches Kaiserreich</subfield><subfield code="a">Deutsche Einigung</subfield><subfield code="a">unbenannte Grundrechte</subfield><subfield code="a">Industrialisiserung</subfield><subfield code="a">Rechtsvergleichung im Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="a">Sozial-/Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="a">19.-21. Jahrhundert</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="a">Institutionenökonomik</subfield><subfield code="a">Öffentliche Finanzen</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="a">Geld und Kredit</subfield><subfield code="a">Wachstum und Entwicklung</subfield><subfield code="a">Außenwirtschaft</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Economic Order, Economic Policy</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-35913 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161600685 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 454 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161596445 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Hesse, Jan-Otmar Hrsg. (orcid)0000-0002-5754-4637 edt Pfister, Ulrich Hrsg. (orcid)0000-0001-7489-7509 edt Spoerer, Mark Hrsg. (orcid)0000-0002-5549-6512 edt Wolf, Nikolaus Hrsg. (orcid)0000-0002-7461-2910 edt Deutschland 1871 [Elektronische Ressource] : Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (IX, 454 Seiten) Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert 6 PublicationDate: 20210119 Germany 1871. Nation Building and the Transition to Modern Economic Growth. In der Zeit der 1860er und 1870er Jahre entstand der erste deutsche Nationalstaat, und um 1880 trat die deutsche Wirtschaft in die Ära des modernen Wirtschaftswachstums ein. Das vorliegende Buch zeigt, wie diese beiden Vorgänge miteinander verbunden waren und ordnet sie in den europäischen Kontext ein. The 1860s and 1870s saw the emergence of the first nation state in Germany, while around 1880, the German economy experienced a transition to a modern regime of economic growth. This book explores how these two phenomena were related to each other and places them in a wider European context. Kurz nach der Gründung des ersten deutschen Nationalstaats 1871 trat die deutsche Wirtschaft in die Ära des modernen Wirtschaftswachstums ein. Dennoch ist bisher kaum erforscht, ob und auf welche Weise die Nationalstaatsbildung die wirtschaftliche Dynamik beeinflusst hat.In diesem Band gehen zwanzig Autorinnen und Autoren diesen Zusammenhängen aus unterschiedlichen Perspektiven nach und ordnen sie in den europäischen Kontext ein. Somit wird ein umfassendes Bild der deutschen Wirtschaft in der Ära der Industrialisierung und (ersten) Globalisierung entfaltet. Darüber hinaus werden die Kanäle identifiziert, über welche die Nationalstaatsbildung den Übergang zu einem Muster des modernen Wirtschaftswachstums beeinflusste, das Deutschland in vielerlei Hinsicht bis heute prägt. The 1860s and 1870s saw the emergence of the first nation state in Germany, while around 1880, the German economy experienced a transition to a modern regime of economic growth. This book explores how these two phenomena were related to each other and places them in a wider European context.Survey of contentsJan-Otmar Hesse/Ulrich Pfister/Mark Spoerer/Nikolaus Wolf: Einleitung I. Nationalstaatsbildung und Wirtschaftspolitik Felix Kersting/Nikolaus Wolf: Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg - Alfred Reckendrees: Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs - Gerold Ambrosius: Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren II. Die Nationalstaatsgründung als Zäsur? Ulrich Pfister: Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands - Mark Spoerer: Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? - Sebastian Braun/Jan-Otmar Hesse: Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn - Michael C. Schneider: Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik - Matthias Morys: Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes - Alexander Donges/Jochen Streb: Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb - Carsten Burhop/Felix Selgert: Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise III. Wirtschaftlicher, sozialer und institutioneller Wandel im nationalstaatlichen Rahmen Eva-Maria Roelevink/Dieter Ziegler: Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen - Tobias A. Jopp/Jochen Streb: Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse - Thilo N. H. Albers/Charlotte Bartels: Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 - Sascha O. Becker/Francesco Cinnirella/Erik Hornung: Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Wolf-Fabian Hungerland/Markus Lampe: Globalisierung und Außenhandel IV. Nationalstaat und wirtschaftliche Entwicklung im europäischen Kontext Jean-Pierre Dormois: Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) - Giovanni Federico: Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung - Max-Stefan Schulze: After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 - Nick Crafts: Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft Kurz nach der Gründung des ersten deutschen Nationalstaats 1871 trat die deutsche Wirtschaft in die Ära des modernen Wirtschaftswachstums ein. Dennoch ist bisher kaum erforscht, ob und auf welche Weise die Nationalstaatsbildung die wirtschaftliche Dynamik beeinflusst hat.In diesem Band gehen zwanzig Autorinnen und Autoren diesen Zusammenhängen aus unterschiedlichen Perspektiven nach und ordnen sie in den europäischen Kontext ein. Somit wird ein umfassendes Bild der deutschen Wirtschaft in der Ära der Industrialisierung und (ersten) Globalisierung entfaltet. Darüber hinaus werden die Kanäle identifiziert, über welche die Nationalstaatsbildung den Übergang zu einem Muster des modernen Wirtschaftswachstums beeinflusste, das Deutschland in vielerlei Hinsicht bis heute prägt.Inhalts+uuml;bersichtJan-Otmar Hesse/Ulrich Pfister/Mark Spoerer/Nikolaus Wolf: Einleitung I. Nationalstaatsbildung und Wirtschaftspolitik Felix Kersting/Nikolaus Wolf: Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg - Alfred Reckendrees: Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs - Gerold Ambrosius: Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren II. Die Nationalstaatsgründung als Zäsur? Ulrich Pfister: Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands - Mark Spoerer: Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? - Sebastian Braun/Jan-Otmar Hesse: Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn - Michael C. Schneider: Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik - Matthias Morys: Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes - Alexander Donges/Jochen Streb: Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb - Carsten Burhop/Felix Selgert: Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise III. Wirtschaftlicher, sozialer und institutioneller Wandel im nationalstaatlichen Rahmen Eva-Maria Roelevink/Dieter Ziegler: Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen - Tobias A. Jopp/Jochen Streb: Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse - Thilo N. H. Albers/Charlotte Bartels: Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 - Sascha O. Becker/Francesco Cinnirella/Erik Hornung: Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Wolf-Fabian Hungerland/Markus Lampe: Globalisierung und Außenhandel IV. Nationalstaat und wirtschaftliche Entwicklung im europäischen Kontext Jean-Pierre Dormois: Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) - Giovanni Federico: Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung - Max-Stefan Schulze: After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 - Nick Crafts: Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft Einleitung Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg - Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs - Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands - Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? - Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn - Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik - Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes - Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb - Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen - Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse - Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 - Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Globalisierung und Außenhandel Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) - Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung - After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 - Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft Globalisierung Ungleichheit BGB AT Bestellerprinzip Deutsches Kaiserreich Deutsche Einigung unbenannte Grundrechte Industrialisiserung Rechtsvergleichung im Gesellschaftsrecht Sozial-/Kulturwissenschaften 19.-21. Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Arbeits- und Sozialrecht Institutionenökonomik Öffentliche Finanzen Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik Geld und Kredit Wachstum und Entwicklung Außenwirtschaft Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Economic Order, Economic Policy Array |
spellingShingle | Deutschland 1871 Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft Einleitung Nationale Identität, wirtschaftliche Integration und Preußens Aufstieg - Zwischenstaatliche Kooperation und institutionelle Integration vor der Gründung des Kaiserreichs - Politisch-administratives System, Föderalismus und Marktlenkung in den 1870er und 1880er Jahren Die 1870er Jahre als Strukturbruch der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands - Fiskalregime, nation building und state capacity. Welche Wechselwirkungen gab es zwischen öffentlichen Finanzen, Reichsgründung und wirtschaftlicher Entwicklung? - Nationalstaatsgründung und Marktintegration. Die Bedeutung von Post, Telegraphie und Eisenbahn - Alte und neue Fähigkeiten der Selbstbeschreibung. Der Aufbau einer nationalen Statistik - Goldstandard und Reichsbank. Der Wandel des monetären Regimes - Die Harmonisierung des deutschen Patentrechts und deren Auswirkungen auf technischen Fortschritt und Wettbewerb - Börsen und Banken zur Zeit der Gründerkrise Wie organisiert war der Kapitalismus im Kaiserreich? Verbände, Kartelle und personelle Verflechtungen - Die Einführung der Bismarckschen Sozialversicherung und ihre Folgen für die Arbeits- und Lebensverhältnisse - Phasen und Triebkräfte der Ungleichheit in Deutschland von 1840 bis 1914 - Bildung, Entwicklung und Nationsbildung im 19. Jahrhundert - Globalisierung und Außenhandel Politischer Regimewandel und protektionistische Wende. Frankreich und Deutschland im Vergleich (1860er-1890er Jahre) - Wirtschaftliche Aspekte der italienischen Nationalstaatsbildung - After exit. Die Wirtschaft des Habsburgerreichs nach der Gründung des deutschen Reichs, 1870-1913 - Der relative Niedergang der britischen Wirtschaft |
title | Deutschland 1871 Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft |
title_auth | Deutschland 1871 Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft |
title_exact_search | Deutschland 1871 Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft |
title_full | Deutschland 1871 [Elektronische Ressource] : Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft |
title_fullStr | Deutschland 1871 [Elektronische Ressource] : Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft |
title_full_unstemmed | Deutschland 1871 [Elektronische Ressource] : Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft |
title_short | Deutschland 1871 |
title_sort | deutschland 1871 die nationalstaatsbildung und der weg in die moderne wirtschaft |
title_sub | Die Nationalstaatsbildung und der Weg in die moderne Wirtschaft |
work_keys_str_mv | AT hessejanotmar deutschland1871dienationalstaatsbildungundderwegindiemodernewirtschaft AT pfisterulrich deutschland1871dienationalstaatsbildungundderwegindiemodernewirtschaft AT spoerermark deutschland1871dienationalstaatsbildungundderwegindiemodernewirtschaft AT wolfnikolaus deutschland1871dienationalstaatsbildungundderwegindiemodernewirtschaft |