Saved in:
Title: | Das forum necessitatis im europäischen Zuständigkeitsrecht |
---|---|
Person: |
Kübler-Wachendorff, Maximilian
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
465 |
Subjects: |
Internationales Familienrecht
> Hinweisgeber
> Internationales Erbrecht
> Rechtsverweigerung
> Sankt-Florians-Prinzip
> Negativer internationaler Kompetenzkonflikt
> Internationale Notzuständigkeit
> Internationales Güterstandsrecht
> Kenntniszurechnung
> Internationales Unterhaltsrecht
> Ablieferung
> Internationales Privatrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159937-8 |
Summary: | The Forum Necessitatis in European Jurisdiction Law. Maximilian Kübler-Wachendorff untersucht die Regelungen zur internationalen Notzuständigkeit, die in den jüngsten europäischen Verordnungen zum internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht enthalten sind. Diese Zuständigkeit bezweckt den Schutz des Klägers vor einer drohenden Rechtsverweigerung. Durch eine rechtsvergleichende Untersuchung ergründet der Autor mögliche Anwendungsfälle einer Notzuständigkeit. Maximilian Kübler-Wachendorff examines the rules on international emergency jurisdiction that have been incorporated in recent European regulations on private international law and civil procedure. These areas of jurisdiction serve to remedy situations in which a plaintiff may experience a denial of justice. The author investigates possible applications of an emergency jurisdiction by means of a comparative legal analysis. Die Europäisierung des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts schreitet immer weiter voran. In den jüngsten europäischen Verordnungen, die die internationale Zuständigkeit der Mitgliedstaaten abschließend regeln, finden sich Regelungen zur internationalen Notzuständigkeit. Diese außerordentliche Zuständigkeit ermöglicht einem mitgliedstaatlichen Gericht sich für zuständig zu erklären, um den Kläger vor einer Rechtsverweigerung zu bewahren. Im Tatbestand verwenden diese Regelungen in der EuUntVO, EuErbVO, EuGüVO, EuPartVO mehrere unbestimmte Rechtsbegriffe als Voraussetzung der Notzuständigkeit. Der Autor versucht, diese Rechtsbegriffe auszulegen und mit Inhalt zu füllen, um eine einheitliche Handhabung der Notzuständigkeiten zu fördern. Dabei stützt er sich vor allem auf eine rechtsvergleichende Analyse nationaler Notzuständigkeiten in mitgliedstaatlichen und nicht mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen. |
Item Description: | PublicationDate: 20210420 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXII, 246 Seiten) |
ISBN: | 9783161599378 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-36192 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161599378 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161599361 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159937-8 |2 doi | |
035 | |a 36192 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159937-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161599378 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Kübler-Wachendorff, Maximilian |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Das forum necessitatis im europäischen Zuständigkeitsrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 246 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 465 | |
500 | |a PublicationDate: 20210420 | ||
520 | |a The Forum Necessitatis in European Jurisdiction Law. | ||
520 | |a Maximilian Kübler-Wachendorff untersucht die Regelungen zur internationalen Notzuständigkeit, die in den jüngsten europäischen Verordnungen zum internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht enthalten sind. Diese Zuständigkeit bezweckt den Schutz des Klägers vor einer drohenden Rechtsverweigerung. Durch eine rechtsvergleichende Untersuchung ergründet der Autor mögliche Anwendungsfälle einer Notzuständigkeit. | ||
520 | |a Maximilian Kübler-Wachendorff examines the rules on international emergency jurisdiction that have been incorporated in recent European regulations on private international law and civil procedure. These areas of jurisdiction serve to remedy situations in which a plaintiff may experience a denial of justice. The author investigates possible applications of an emergency jurisdiction by means of a comparative legal analysis. | ||
520 | |a Die Europäisierung des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts schreitet immer weiter voran. In den jüngsten europäischen Verordnungen, die die internationale Zuständigkeit der Mitgliedstaaten abschließend regeln, finden sich Regelungen zur internationalen Notzuständigkeit. Diese außerordentliche Zuständigkeit ermöglicht einem mitgliedstaatlichen Gericht sich für zuständig zu erklären, um den Kläger vor einer Rechtsverweigerung zu bewahren. Im Tatbestand verwenden diese Regelungen in der EuUntVO, EuErbVO, EuGüVO, EuPartVO mehrere unbestimmte Rechtsbegriffe als Voraussetzung der Notzuständigkeit. Der Autor versucht, diese Rechtsbegriffe auszulegen und mit Inhalt zu füllen, um eine einheitliche Handhabung der Notzuständigkeiten zu fördern. Dabei stützt er sich vor allem auf eine rechtsvergleichende Analyse nationaler Notzuständigkeiten in mitgliedstaatlichen und nicht mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen. | ||
653 | 0 | 0 | |a Internationales Familienrecht |a Hinweisgeber |a Internationales Erbrecht |a Rechtsverweigerung |a Sankt-Florians-Prinzip |a Negativer internationaler Kompetenzkonflikt |a Internationale Notzuständigkeit |a Internationales Güterstandsrecht |a Kenntniszurechnung |a Internationales Unterhaltsrecht |a Ablieferung |a Internationales Privatrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-36192 |
---|---|
_version_ | 1835726844528164865 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kübler-Wachendorff, Maximilian |
author_facet | Kübler-Wachendorff, Maximilian |
author_role | aut |
author_sort | Kübler-Wachendorff, Maximilian |
author_variant | m k w mkw |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 36192 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04099nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-36192</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161599378</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161599361</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159937-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36192</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159937-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161599378</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kübler-Wachendorff, Maximilian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Das forum necessitatis im europäischen Zuständigkeitsrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 246 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">465</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210420</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Forum Necessitatis in European Jurisdiction Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maximilian Kübler-Wachendorff untersucht die Regelungen zur internationalen Notzuständigkeit, die in den jüngsten europäischen Verordnungen zum internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht enthalten sind. Diese Zuständigkeit bezweckt den Schutz des Klägers vor einer drohenden Rechtsverweigerung. Durch eine rechtsvergleichende Untersuchung ergründet der Autor mögliche Anwendungsfälle einer Notzuständigkeit.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maximilian Kübler-Wachendorff examines the rules on international emergency jurisdiction that have been incorporated in recent European regulations on private international law and civil procedure. These areas of jurisdiction serve to remedy situations in which a plaintiff may experience a denial of justice. The author investigates possible applications of an emergency jurisdiction by means of a comparative legal analysis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Europäisierung des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts schreitet immer weiter voran. In den jüngsten europäischen Verordnungen, die die internationale Zuständigkeit der Mitgliedstaaten abschließend regeln, finden sich Regelungen zur internationalen Notzuständigkeit. Diese außerordentliche Zuständigkeit ermöglicht einem mitgliedstaatlichen Gericht sich für zuständig zu erklären, um den Kläger vor einer Rechtsverweigerung zu bewahren. Im Tatbestand verwenden diese Regelungen in der EuUntVO, EuErbVO, EuGüVO, EuPartVO mehrere unbestimmte Rechtsbegriffe als Voraussetzung der Notzuständigkeit. Der Autor versucht, diese Rechtsbegriffe auszulegen und mit Inhalt zu füllen, um eine einheitliche Handhabung der Notzuständigkeiten zu fördern. Dabei stützt er sich vor allem auf eine rechtsvergleichende Analyse nationaler Notzuständigkeiten in mitgliedstaatlichen und nicht mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Familienrecht</subfield><subfield code="a">Hinweisgeber</subfield><subfield code="a">Internationales Erbrecht</subfield><subfield code="a">Rechtsverweigerung</subfield><subfield code="a">Sankt-Florians-Prinzip</subfield><subfield code="a">Negativer internationaler Kompetenzkonflikt</subfield><subfield code="a">Internationale Notzuständigkeit</subfield><subfield code="a">Internationales Güterstandsrecht</subfield><subfield code="a">Kenntniszurechnung</subfield><subfield code="a">Internationales Unterhaltsrecht</subfield><subfield code="a">Ablieferung</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-36192 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161599378 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 246 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161599361 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Kübler-Wachendorff, Maximilian aut Das forum necessitatis im europäischen Zuständigkeitsrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XXII, 246 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 465 PublicationDate: 20210420 The Forum Necessitatis in European Jurisdiction Law. Maximilian Kübler-Wachendorff untersucht die Regelungen zur internationalen Notzuständigkeit, die in den jüngsten europäischen Verordnungen zum internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht enthalten sind. Diese Zuständigkeit bezweckt den Schutz des Klägers vor einer drohenden Rechtsverweigerung. Durch eine rechtsvergleichende Untersuchung ergründet der Autor mögliche Anwendungsfälle einer Notzuständigkeit. Maximilian Kübler-Wachendorff examines the rules on international emergency jurisdiction that have been incorporated in recent European regulations on private international law and civil procedure. These areas of jurisdiction serve to remedy situations in which a plaintiff may experience a denial of justice. The author investigates possible applications of an emergency jurisdiction by means of a comparative legal analysis. Die Europäisierung des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts schreitet immer weiter voran. In den jüngsten europäischen Verordnungen, die die internationale Zuständigkeit der Mitgliedstaaten abschließend regeln, finden sich Regelungen zur internationalen Notzuständigkeit. Diese außerordentliche Zuständigkeit ermöglicht einem mitgliedstaatlichen Gericht sich für zuständig zu erklären, um den Kläger vor einer Rechtsverweigerung zu bewahren. Im Tatbestand verwenden diese Regelungen in der EuUntVO, EuErbVO, EuGüVO, EuPartVO mehrere unbestimmte Rechtsbegriffe als Voraussetzung der Notzuständigkeit. Der Autor versucht, diese Rechtsbegriffe auszulegen und mit Inhalt zu füllen, um eine einheitliche Handhabung der Notzuständigkeiten zu fördern. Dabei stützt er sich vor allem auf eine rechtsvergleichende Analyse nationaler Notzuständigkeiten in mitgliedstaatlichen und nicht mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen. Internationales Familienrecht Hinweisgeber Internationales Erbrecht Rechtsverweigerung Sankt-Florians-Prinzip Negativer internationaler Kompetenzkonflikt Internationale Notzuständigkeit Internationales Güterstandsrecht Kenntniszurechnung Internationales Unterhaltsrecht Ablieferung Internationales Privatrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Kübler-Wachendorff, Maximilian Das forum necessitatis im europäischen Zuständigkeitsrecht |
title | Das forum necessitatis im europäischen Zuständigkeitsrecht |
title_auth | Das forum necessitatis im europäischen Zuständigkeitsrecht |
title_exact_search | Das forum necessitatis im europäischen Zuständigkeitsrecht |
title_full | Das forum necessitatis im europäischen Zuständigkeitsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Das forum necessitatis im europäischen Zuständigkeitsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Das forum necessitatis im europäischen Zuständigkeitsrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Das forum necessitatis im europäischen Zuständigkeitsrecht |
title_sort | forum necessitatis im europaischen zustandigkeitsrecht |
work_keys_str_mv | AT kublerwachendorffmaximilian dasforumnecessitatisimeuropaischenzustandigkeitsrecht AT kublerwachendorffmaximilian forumnecessitatisimeuropaischenzustandigkeitsrecht |