Gespeichert in:
Titel: | e-Privacy Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter |
---|---|
Person: |
Eichenhofer, Johannes
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Publicum
301 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159982-8 |
Zusammenfassung: | e-Privacy. Theoretical and Doctrinal Foundations of a European Protection of Privacy in the Digital Age. Privatheit gilt in Zeiten allgegenwärtiger Verdatung und Vernetzung der Lebenswelt als Anachronismus. Gleichzeitig wird sie im europäischen Recht als Grundrecht anerkannt und durch Sekundärrecht geschützt. Johannes Eichenhofer erläutert dieses europäische Schutzkonzept einer e-Privacy aus theoretischer wie dogmatischer Perspektive. In times of Big Data and ubiquitous computing, privacy appears as an anachronism. At the same time it is recognized as a fundamental right in European law and protected by secondary law. Johannes Eichenhofers study explains the European attempt to protect »e-privacy« from a theoretical and doctrinal perspective. Privatheit gilt in Zeiten allgegenwärtiger Verdatung und Vernetzung der Lebenswelt als Anachronismus. Gleichzeitig wird sie im europäischen Recht als Grundrecht anerkannt und durch Sekundärrecht geschützt. Johannes Eichenhofer erläutert dieses europäische Schutzkonzept einer »e-Privacy« aus theoretischer wie dogmatischer Perspektive. Johannes Eichenhofer untersucht den grundlegenden Strukturwandel, den das Private durch die Digitalisierung und die Europäisierung erfahren hat. Auf einer theoretischen Ebene befragt er tradierte Privatheitskonzepte auf ihre Internettauglichkeit und diskutiert die Problemlösungsfähigkeit internetspezifischer Ansätze. Dabei schlägt er vor, den bislang herrschenden Selbstbestimmungs- um einen Vertrauensschutzansatz zu ergänzen. Beide Ansätze liegen sowohl dem europäischen Primär- als auch Sekundärrecht zugrunde und stellen somit den europäischen Privatheitsschutz auf zwei Säulen. Das durch Art. 8 EMRK, sowie Art. 7 und 8 GRCh geschützte subjektive Selbstbestimmungsrecht findet seinen Niederschlag im europäischen Sekundärrecht beispielsweise im Einwilligungs- und Transparenzgrundsatz der DSGVO. Wo jedoch keine Selbstbestimmung vorliegt, wie etwa auf dem Gebiet der Datensicherheit, greift der objektivrechtliche Vertrauensschutzansatz. Johannes Eichenhofer untersucht den grundlegenden Strukturwandel, den das Private durch die Digitalisierung und die Europäisierung erfahren hat. Auf einer theoretischen Ebene befragt er tradierte Privatheitskonzepte auf ihre »Internettauglichkeit« und diskutiert die Problemlösungsfähigkeit »internetspezifischer« Ansätze. Dabei schlägt er vor, den bislang herrschenden Selbstbestimmungs- um einen Vertrauensschutzansatz zu ergänzen. Beide Ansätze liegen sowohl dem europäischen Primär- als auch Sekundärrecht zugrunde und stellen somit den europäischen Privatheitsschutz auf zwei Säulen. Das durch Art. 8 EMRK, sowie Art. 7 und 8 GRCh geschützte subjektive Selbstbestimmungsrecht findet seinen Niederschlag im europäischen Sekundärrecht beispielsweise im Einwilligungs- und Transparenzgrundsatz der DSGVO. Wo jedoch keine Selbstbestimmung vorliegt, wie etwa auf dem Gebiet der Datensicherheit, greift der objektivrechtliche Vertrauensschutzansatz. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210531 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIII, 488 Seiten) |
ISBN: | 9783161599828 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-36198 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161599828 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161598807 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159982-8 |2 doi | |
035 | |a 36198 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159982-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161599828 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Eichenhofer, Johannes |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a e-Privacy |h [Elektronische Ressource] : |b Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 488 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v 301 | |
500 | |a PublicationDate: 20210531 | ||
520 | |a e-Privacy. Theoretical and Doctrinal Foundations of a European Protection of Privacy in the Digital Age. | ||
520 | |a Privatheit gilt in Zeiten allgegenwärtiger Verdatung und Vernetzung der Lebenswelt als Anachronismus. Gleichzeitig wird sie im europäischen Recht als Grundrecht anerkannt und durch Sekundärrecht geschützt. Johannes Eichenhofer erläutert dieses europäische Schutzkonzept einer e-Privacy aus theoretischer wie dogmatischer Perspektive. | ||
520 | |a In times of Big Data and ubiquitous computing, privacy appears as an anachronism. At the same time it is recognized as a fundamental right in European law and protected by secondary law. Johannes Eichenhofers study explains the European attempt to protect »e-privacy« from a theoretical and doctrinal perspective. | ||
520 | |a Privatheit gilt in Zeiten allgegenwärtiger Verdatung und Vernetzung der Lebenswelt als Anachronismus. Gleichzeitig wird sie im europäischen Recht als Grundrecht anerkannt und durch Sekundärrecht geschützt. Johannes Eichenhofer erläutert dieses europäische Schutzkonzept einer »e-Privacy« aus theoretischer wie dogmatischer Perspektive. | ||
520 | |a Johannes Eichenhofer untersucht den grundlegenden Strukturwandel, den das Private durch die Digitalisierung und die Europäisierung erfahren hat. Auf einer theoretischen Ebene befragt er tradierte Privatheitskonzepte auf ihre Internettauglichkeit und diskutiert die Problemlösungsfähigkeit internetspezifischer Ansätze. Dabei schlägt er vor, den bislang herrschenden Selbstbestimmungs- um einen Vertrauensschutzansatz zu ergänzen. Beide Ansätze liegen sowohl dem europäischen Primär- als auch Sekundärrecht zugrunde und stellen somit den europäischen Privatheitsschutz auf zwei Säulen. Das durch Art. 8 EMRK, sowie Art. 7 und 8 GRCh geschützte subjektive Selbstbestimmungsrecht findet seinen Niederschlag im europäischen Sekundärrecht beispielsweise im Einwilligungs- und Transparenzgrundsatz der DSGVO. Wo jedoch keine Selbstbestimmung vorliegt, wie etwa auf dem Gebiet der Datensicherheit, greift der objektivrechtliche Vertrauensschutzansatz. | ||
520 | |a Johannes Eichenhofer untersucht den grundlegenden Strukturwandel, den das Private durch die Digitalisierung und die Europäisierung erfahren hat. Auf einer theoretischen Ebene befragt er tradierte Privatheitskonzepte auf ihre »Internettauglichkeit« und diskutiert die Problemlösungsfähigkeit »internetspezifischer« Ansätze. Dabei schlägt er vor, den bislang herrschenden Selbstbestimmungs- um einen Vertrauensschutzansatz zu ergänzen. Beide Ansätze liegen sowohl dem europäischen Primär- als auch Sekundärrecht zugrunde und stellen somit den europäischen Privatheitsschutz auf zwei Säulen. Das durch Art. 8 EMRK, sowie Art. 7 und 8 GRCh geschützte subjektive Selbstbestimmungsrecht findet seinen Niederschlag im europäischen Sekundärrecht beispielsweise im Einwilligungs- und Transparenzgrundsatz der DSGVO. Wo jedoch keine Selbstbestimmung vorliegt, wie etwa auf dem Gebiet der Datensicherheit, greift der objektivrechtliche Vertrauensschutzansatz. | ||
653 | 0 | 0 | |a Privatheit |a Grundrechte |a Datenschutz |a Unionsrecht |a Ancient Historiography |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Europarecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-36198 |
---|---|
_version_ | 1835726844823863296 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Eichenhofer, Johannes |
author_facet | Eichenhofer, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Eichenhofer, Johannes |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 36198 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05011nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-36198</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161599828</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161598807</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159982-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36198</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159982-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161599828</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichenhofer, Johannes</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">e-Privacy</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 488 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">301</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210531</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-Privacy. Theoretical and Doctrinal Foundations of a European Protection of Privacy in the Digital Age.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatheit gilt in Zeiten allgegenwärtiger Verdatung und Vernetzung der Lebenswelt als Anachronismus. Gleichzeitig wird sie im europäischen Recht als Grundrecht anerkannt und durch Sekundärrecht geschützt. Johannes Eichenhofer erläutert dieses europäische Schutzkonzept einer e-Privacy aus theoretischer wie dogmatischer Perspektive.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In times of Big Data and ubiquitous computing, privacy appears as an anachronism. At the same time it is recognized as a fundamental right in European law and protected by secondary law. Johannes Eichenhofers study explains the European attempt to protect »e-privacy« from a theoretical and doctrinal perspective.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatheit gilt in Zeiten allgegenwärtiger Verdatung und Vernetzung der Lebenswelt als Anachronismus. Gleichzeitig wird sie im europäischen Recht als Grundrecht anerkannt und durch Sekundärrecht geschützt. Johannes Eichenhofer erläutert dieses europäische Schutzkonzept einer »e-Privacy« aus theoretischer wie dogmatischer Perspektive.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johannes Eichenhofer untersucht den grundlegenden Strukturwandel, den das Private durch die Digitalisierung und die Europäisierung erfahren hat. Auf einer theoretischen Ebene befragt er tradierte Privatheitskonzepte auf ihre Internettauglichkeit und diskutiert die Problemlösungsfähigkeit internetspezifischer Ansätze. Dabei schlägt er vor, den bislang herrschenden Selbstbestimmungs- um einen Vertrauensschutzansatz zu ergänzen. Beide Ansätze liegen sowohl dem europäischen Primär- als auch Sekundärrecht zugrunde und stellen somit den europäischen Privatheitsschutz auf zwei Säulen. Das durch Art. 8 EMRK, sowie Art. 7 und 8 GRCh geschützte subjektive Selbstbestimmungsrecht findet seinen Niederschlag im europäischen Sekundärrecht beispielsweise im Einwilligungs- und Transparenzgrundsatz der DSGVO. Wo jedoch keine Selbstbestimmung vorliegt, wie etwa auf dem Gebiet der Datensicherheit, greift der objektivrechtliche Vertrauensschutzansatz.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johannes Eichenhofer untersucht den grundlegenden Strukturwandel, den das Private durch die Digitalisierung und die Europäisierung erfahren hat. Auf einer theoretischen Ebene befragt er tradierte Privatheitskonzepte auf ihre »Internettauglichkeit« und diskutiert die Problemlösungsfähigkeit »internetspezifischer« Ansätze. Dabei schlägt er vor, den bislang herrschenden Selbstbestimmungs- um einen Vertrauensschutzansatz zu ergänzen. Beide Ansätze liegen sowohl dem europäischen Primär- als auch Sekundärrecht zugrunde und stellen somit den europäischen Privatheitsschutz auf zwei Säulen. Das durch Art. 8 EMRK, sowie Art. 7 und 8 GRCh geschützte subjektive Selbstbestimmungsrecht findet seinen Niederschlag im europäischen Sekundärrecht beispielsweise im Einwilligungs- und Transparenzgrundsatz der DSGVO. Wo jedoch keine Selbstbestimmung vorliegt, wie etwa auf dem Gebiet der Datensicherheit, greift der objektivrechtliche Vertrauensschutzansatz.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privatheit</subfield><subfield code="a">Grundrechte</subfield><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="a">Unionsrecht</subfield><subfield code="a">Ancient Historiography</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-36198 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161599828 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 488 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161598807 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Eichenhofer, Johannes aut e-Privacy [Elektronische Ressource] : Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XXIII, 488 Seiten) Jus Publicum 301 PublicationDate: 20210531 e-Privacy. Theoretical and Doctrinal Foundations of a European Protection of Privacy in the Digital Age. Privatheit gilt in Zeiten allgegenwärtiger Verdatung und Vernetzung der Lebenswelt als Anachronismus. Gleichzeitig wird sie im europäischen Recht als Grundrecht anerkannt und durch Sekundärrecht geschützt. Johannes Eichenhofer erläutert dieses europäische Schutzkonzept einer e-Privacy aus theoretischer wie dogmatischer Perspektive. In times of Big Data and ubiquitous computing, privacy appears as an anachronism. At the same time it is recognized as a fundamental right in European law and protected by secondary law. Johannes Eichenhofers study explains the European attempt to protect »e-privacy« from a theoretical and doctrinal perspective. Privatheit gilt in Zeiten allgegenwärtiger Verdatung und Vernetzung der Lebenswelt als Anachronismus. Gleichzeitig wird sie im europäischen Recht als Grundrecht anerkannt und durch Sekundärrecht geschützt. Johannes Eichenhofer erläutert dieses europäische Schutzkonzept einer »e-Privacy« aus theoretischer wie dogmatischer Perspektive. Johannes Eichenhofer untersucht den grundlegenden Strukturwandel, den das Private durch die Digitalisierung und die Europäisierung erfahren hat. Auf einer theoretischen Ebene befragt er tradierte Privatheitskonzepte auf ihre Internettauglichkeit und diskutiert die Problemlösungsfähigkeit internetspezifischer Ansätze. Dabei schlägt er vor, den bislang herrschenden Selbstbestimmungs- um einen Vertrauensschutzansatz zu ergänzen. Beide Ansätze liegen sowohl dem europäischen Primär- als auch Sekundärrecht zugrunde und stellen somit den europäischen Privatheitsschutz auf zwei Säulen. Das durch Art. 8 EMRK, sowie Art. 7 und 8 GRCh geschützte subjektive Selbstbestimmungsrecht findet seinen Niederschlag im europäischen Sekundärrecht beispielsweise im Einwilligungs- und Transparenzgrundsatz der DSGVO. Wo jedoch keine Selbstbestimmung vorliegt, wie etwa auf dem Gebiet der Datensicherheit, greift der objektivrechtliche Vertrauensschutzansatz. Johannes Eichenhofer untersucht den grundlegenden Strukturwandel, den das Private durch die Digitalisierung und die Europäisierung erfahren hat. Auf einer theoretischen Ebene befragt er tradierte Privatheitskonzepte auf ihre »Internettauglichkeit« und diskutiert die Problemlösungsfähigkeit »internetspezifischer« Ansätze. Dabei schlägt er vor, den bislang herrschenden Selbstbestimmungs- um einen Vertrauensschutzansatz zu ergänzen. Beide Ansätze liegen sowohl dem europäischen Primär- als auch Sekundärrecht zugrunde und stellen somit den europäischen Privatheitsschutz auf zwei Säulen. Das durch Art. 8 EMRK, sowie Art. 7 und 8 GRCh geschützte subjektive Selbstbestimmungsrecht findet seinen Niederschlag im europäischen Sekundärrecht beispielsweise im Einwilligungs- und Transparenzgrundsatz der DSGVO. Wo jedoch keine Selbstbestimmung vorliegt, wie etwa auf dem Gebiet der Datensicherheit, greift der objektivrechtliche Vertrauensschutzansatz. Privatheit Grundrechte Datenschutz Unionsrecht Ancient Historiography Besonderes Verwaltungsrecht Europarecht Array |
spellingShingle | Eichenhofer, Johannes e-Privacy Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter |
title | e-Privacy Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter |
title_auth | e-Privacy Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter |
title_exact_search | e-Privacy Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter |
title_full | e-Privacy [Elektronische Ressource] : Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter |
title_fullStr | e-Privacy [Elektronische Ressource] : Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter |
title_full_unstemmed | e-Privacy [Elektronische Ressource] : Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter |
title_short | e-Privacy |
title_sort | e privacy theorie und dogmatik eines europaischen privatheitsschutzes im internet zeitalter |
title_sub | Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter |
work_keys_str_mv | AT eichenhoferjohannes eprivacytheorieunddogmatikeineseuropaischenprivatheitsschutzesiminternetzeitalter |