Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz
Person: Herrmann, Stefan
aut
Hauptverfasser: Herrmann, Stefan (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2021
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Jus Internationale et Europaeum
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-159985-9
Zusammenfassung:Stefan Herrmann examines the permissibility and limitation of cross-border data protection regulation issues on the internet from an international law perspective and demonstrates how regulatory conflicts can be dealt with.
Stefan Herrmann untersucht die Zulässigkeit und Grenzen einer grenzüberschreitenden Regulierung von Datenschutzsachverhalten im Internet aus völkerrechtlicher Perspektive und zeigt auf, wie mit Regelungskonflikten im Internet umgegangen werden kann.
Die Allgegenwart des Internets stellt Staaten bei der datenschutzrechtlichen Regulierung vor Herausforderungen. Um einen angemessenen Schutzstandard gewährleisten zu können, sind sie vielfach darauf angewiesen, eigene Rechtsregeln auf grenzüberschreitende Sachverhalte im Netz anzuwenden. Stefan Herrmann untersucht, welche Möglichkeiten die völkergewohnheitsrechtlich anerkannten Jurisdiktionsprinzipien hierfür bieten und welche Grenzen sie setzen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben dem grundlegenden Territorialitätsprinzip das Personalitäts- und Schutzprinzip sowie das Wirkungsprinzip. Letzteres wird insbesondere von der Datenschutzgrundverordnung als vielversprechender Eckpfeiler bei der Bestimmung des räumlichen Anwendungsbereichs der Verordnung herangezogen. Des Weiteren geht der Autor auf denkbare Jurisdiktionskonflikte bei der datenschutzrechtlichen Regulierung im Netz ein und schlägt einen Ansatz zur Lösung der Konflikte vor.
Beschreibung:PublicationDate: 20210317
Umfang:1 Online-Ressource (XXVI, 480 Seiten)
ISBN:9783161599859