Gespeichert in:
Titel: | Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz |
---|---|
Person: |
Herrmann, Stefan
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Internationale et Europaeum
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159985-9 |
Zusammenfassung: | Stefan Herrmann examines the permissibility and limitation of cross-border data protection regulation issues on the internet from an international law perspective and demonstrates how regulatory conflicts can be dealt with. Stefan Herrmann untersucht die Zulässigkeit und Grenzen einer grenzüberschreitenden Regulierung von Datenschutzsachverhalten im Internet aus völkerrechtlicher Perspektive und zeigt auf, wie mit Regelungskonflikten im Internet umgegangen werden kann. Die Allgegenwart des Internets stellt Staaten bei der datenschutzrechtlichen Regulierung vor Herausforderungen. Um einen angemessenen Schutzstandard gewährleisten zu können, sind sie vielfach darauf angewiesen, eigene Rechtsregeln auf grenzüberschreitende Sachverhalte im Netz anzuwenden. Stefan Herrmann untersucht, welche Möglichkeiten die völkergewohnheitsrechtlich anerkannten Jurisdiktionsprinzipien hierfür bieten und welche Grenzen sie setzen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben dem grundlegenden Territorialitätsprinzip das Personalitäts- und Schutzprinzip sowie das Wirkungsprinzip. Letzteres wird insbesondere von der Datenschutzgrundverordnung als vielversprechender Eckpfeiler bei der Bestimmung des räumlichen Anwendungsbereichs der Verordnung herangezogen. Des Weiteren geht der Autor auf denkbare Jurisdiktionskonflikte bei der datenschutzrechtlichen Regulierung im Netz ein und schlägt einen Ansatz zur Lösung der Konflikte vor. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210317 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXVI, 480 Seiten) |
ISBN: | 9783161599859 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-36202 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161599859 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161599699 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159985-9 |2 doi | |
035 | |a 36202 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159985-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161599859 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Stefan |0 (orcid)0000-0001-9608-4517 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVI, 480 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum | |
500 | |a PublicationDate: 20210317 | ||
520 | |a Stefan Herrmann examines the permissibility and limitation of cross-border data protection regulation issues on the internet from an international law perspective and demonstrates how regulatory conflicts can be dealt with. | ||
520 | |a Stefan Herrmann untersucht die Zulässigkeit und Grenzen einer grenzüberschreitenden Regulierung von Datenschutzsachverhalten im Internet aus völkerrechtlicher Perspektive und zeigt auf, wie mit Regelungskonflikten im Internet umgegangen werden kann. | ||
520 | |a Die Allgegenwart des Internets stellt Staaten bei der datenschutzrechtlichen Regulierung vor Herausforderungen. Um einen angemessenen Schutzstandard gewährleisten zu können, sind sie vielfach darauf angewiesen, eigene Rechtsregeln auf grenzüberschreitende Sachverhalte im Netz anzuwenden. Stefan Herrmann untersucht, welche Möglichkeiten die völkergewohnheitsrechtlich anerkannten Jurisdiktionsprinzipien hierfür bieten und welche Grenzen sie setzen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben dem grundlegenden Territorialitätsprinzip das Personalitäts- und Schutzprinzip sowie das Wirkungsprinzip. Letzteres wird insbesondere von der Datenschutzgrundverordnung als vielversprechender Eckpfeiler bei der Bestimmung des räumlichen Anwendungsbereichs der Verordnung herangezogen. Des Weiteren geht der Autor auf denkbare Jurisdiktionskonflikte bei der datenschutzrechtlichen Regulierung im Netz ein und schlägt einen Ansatz zur Lösung der Konflikte vor. | ||
653 | 0 | 0 | |a extraterritorial |a Territorialitätsprinzip |a Anerkennung von Vollstreckungsmaßnahmen |a Wirkungsprinzip |a Recht auf Vergessenwerden, |a Jurisdiktionskonflikt |a regulatory pay cap |a Völkerrecht |a Europarecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-36202 |
---|---|
_version_ | 1835726845022044160 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Herrmann, Stefan |
author_GND | (orcid)0000-0001-9608-4517 |
author_facet | Herrmann, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Stefan |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 36202 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03427nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-36202</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161599859</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161599699</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159985-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36202</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159985-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161599859</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Stefan</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-9608-4517</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVI, 480 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210317</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stefan Herrmann examines the permissibility and limitation of cross-border data protection regulation issues on the internet from an international law perspective and demonstrates how regulatory conflicts can be dealt with.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stefan Herrmann untersucht die Zulässigkeit und Grenzen einer grenzüberschreitenden Regulierung von Datenschutzsachverhalten im Internet aus völkerrechtlicher Perspektive und zeigt auf, wie mit Regelungskonflikten im Internet umgegangen werden kann.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Allgegenwart des Internets stellt Staaten bei der datenschutzrechtlichen Regulierung vor Herausforderungen. Um einen angemessenen Schutzstandard gewährleisten zu können, sind sie vielfach darauf angewiesen, eigene Rechtsregeln auf grenzüberschreitende Sachverhalte im Netz anzuwenden. Stefan Herrmann untersucht, welche Möglichkeiten die völkergewohnheitsrechtlich anerkannten Jurisdiktionsprinzipien hierfür bieten und welche Grenzen sie setzen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben dem grundlegenden Territorialitätsprinzip das Personalitäts- und Schutzprinzip sowie das Wirkungsprinzip. Letzteres wird insbesondere von der Datenschutzgrundverordnung als vielversprechender Eckpfeiler bei der Bestimmung des räumlichen Anwendungsbereichs der Verordnung herangezogen. Des Weiteren geht der Autor auf denkbare Jurisdiktionskonflikte bei der datenschutzrechtlichen Regulierung im Netz ein und schlägt einen Ansatz zur Lösung der Konflikte vor.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">extraterritorial</subfield><subfield code="a">Territorialitätsprinzip</subfield><subfield code="a">Anerkennung von Vollstreckungsmaßnahmen</subfield><subfield code="a">Wirkungsprinzip</subfield><subfield code="a">Recht auf Vergessenwerden,</subfield><subfield code="a">Jurisdiktionskonflikt</subfield><subfield code="a">regulatory pay cap</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-36202 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161599859 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVI, 480 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161599699 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Herrmann, Stefan (orcid)0000-0001-9608-4517 aut Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XXVI, 480 Seiten) Jus Internationale et Europaeum PublicationDate: 20210317 Stefan Herrmann examines the permissibility and limitation of cross-border data protection regulation issues on the internet from an international law perspective and demonstrates how regulatory conflicts can be dealt with. Stefan Herrmann untersucht die Zulässigkeit und Grenzen einer grenzüberschreitenden Regulierung von Datenschutzsachverhalten im Internet aus völkerrechtlicher Perspektive und zeigt auf, wie mit Regelungskonflikten im Internet umgegangen werden kann. Die Allgegenwart des Internets stellt Staaten bei der datenschutzrechtlichen Regulierung vor Herausforderungen. Um einen angemessenen Schutzstandard gewährleisten zu können, sind sie vielfach darauf angewiesen, eigene Rechtsregeln auf grenzüberschreitende Sachverhalte im Netz anzuwenden. Stefan Herrmann untersucht, welche Möglichkeiten die völkergewohnheitsrechtlich anerkannten Jurisdiktionsprinzipien hierfür bieten und welche Grenzen sie setzen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben dem grundlegenden Territorialitätsprinzip das Personalitäts- und Schutzprinzip sowie das Wirkungsprinzip. Letzteres wird insbesondere von der Datenschutzgrundverordnung als vielversprechender Eckpfeiler bei der Bestimmung des räumlichen Anwendungsbereichs der Verordnung herangezogen. Des Weiteren geht der Autor auf denkbare Jurisdiktionskonflikte bei der datenschutzrechtlichen Regulierung im Netz ein und schlägt einen Ansatz zur Lösung der Konflikte vor. extraterritorial Territorialitätsprinzip Anerkennung von Vollstreckungsmaßnahmen Wirkungsprinzip Recht auf Vergessenwerden, Jurisdiktionskonflikt regulatory pay cap Völkerrecht Europarecht |
spellingShingle | Herrmann, Stefan Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz |
title | Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz |
title_auth | Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz |
title_exact_search | Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz |
title_full | Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz [Elektronische Ressource] : |
title_short | Völkerrechtliche Jurisdiktionsgrundlagen für den Datenschutz im Netz |
title_sort | volkerrechtliche jurisdiktionsgrundlagen fur den datenschutz im netz |
work_keys_str_mv | AT herrmannstefan volkerrechtlichejurisdiktionsgrundlagenfurdendatenschutzimnetz |