Saved in:
Title: | Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Bahai |
---|---|
Person: |
Leppin, Volker
Fuess, Albrecht Hrsg. |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160015-9 |
Summary: | Jerusalem - Goal, Vision, Model. Five Stories of a Place of Remembrance in Judaism, Christianity, Islam, and Bahai. Jerusalem verbindet die Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam wie auch der modernen Religion der Bahaʼi. Besondere Bedeutung haben dabei einzelne Gebäude: die Leerstelle des Tempels, die Grabeskirche und der Felsendom. Der vorliegende Band untersucht den Umgang mit der Stadt und diesen Orten in den unterschiedlichen Strängen der Religionsgeschichte. Jerusalem combines the expectations and hopes of the classical monotheistic religions of Judaism, Christianity, and Islam as well as the modern religion of Bahaʼi. Individual buildings are of particular importance: the empty space of the Temple, the Church of the Holy Sepulchre and the Dome of the Rock. The volume examines how the city and these places were dealt with in the different strands of religious history. Jerusalem verbindet Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der im 19. Jahrhundert daraus hervorgegangenen Religion der Bahaʼi. Realgeschichtliche Stadt und Symbol in einem, ist Jerusalem ein Ort der Faszination, geprägt durch die Leerstelle des Tempels ebenso wie durch die Präsenz von Grabeskirche und Felsendom. In Pilgerfahrten bereist, wurde es in Nachbauten nach Europa, Asien und Lateinamerika geholt. Die fünf Studien dieses Bandes gehen verschiedenen mit der Heiligen Stadt verbundenen Geschichten nach und entfalten dabei ein Panorama, in dem erstaunliche Entsprechungen und bemerkenswerte Ungleichheiten zusammengehören. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, aber die Spuren führen weiter bis ins 21. Jahrhundert hinein. Wer am Geschick Jerusalems heute interessiert ist, erhält in dem vorliegenden Band überraschende sowie erhellende Informationen zu religionsgeschichtlichen Hintergründen. Jerusalem combines the expectations and hopes of the classical monotheistic religions of Judaism, Christianity, and Islam as well as the modern religion of Bahaʼi. Individual buildings are of particular importance: the empty space of the Temple, the Church of the Holy Sepulchre and the Dome of the Rock. The volume examines how the city and these places were dealt with in the different strands of religious history.Survey of contentsStefan Schreiner: Vom Ersten zum Dritten Tempel − Albrecht Fuess: Der Felsendom (Qubbat aṣ-Ṣaḫra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart − Volker Leppin: Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien − Stefan Schreiner: Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert − Albrecht Fuess: »Füllt das Herz mit Licht«. Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die »Häuser der Andacht« Jerusalem verbindet Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der im 19. Jahrhundert daraus hervorgegangenen Religion der Bahaʼi. Realgeschichtliche Stadt und Symbol in einem, ist Jerusalem ein Ort der Faszination, geprägt durch die Leerstelle des Tempels ebenso wie durch die Präsenz von Grabeskirche und Felsendom. In Pilgerfahrten bereist, wurde es in Nachbauten nach Europa, Asien und Lateinamerika geholt. Die fünf Studien dieses Bandes gehen verschiedenen mit der Heiligen Stadt verbundenen Geschichten nach und entfalten dabei ein Panorama, in dem erstaunliche Entsprechungen und bemerkenswerte Ungleichheiten zusammengehören. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, aber die Spuren führen weiter bis ins 21. Jahrhundert hinein. Wer am Geschick Jerusalems heute interessiert ist, erhält in dem vorliegenden Band überraschende sowie erhellende Informationen zu religionsgeschichtlichen Hintergründen.Inhalts+uuml;bersichtStefan Schreiner: Vom Ersten zum Dritten Tempel − Albrecht Fuess: Der Felsendom (Qubbat aṣ-Ṣaḫra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart − Volker Leppin: Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien − Stefan Schreiner: Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert − Albrecht Fuess: »Füllt das Herz mit Licht«. Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die »Häuser der Andacht« |
Item Description: | PublicationDate: 20211004 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VII, 232 Seiten) |
ISBN: | 9783161600159 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-36210 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161600159 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161600142 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160015-9 |2 doi | |
035 | |a 36210 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160015-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161600159 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Leppin, Volker |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-8561-1086 |4 edt | |
700 | 1 | |a Fuess, Albrecht |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild |h [Elektronische Ressource] : |b Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Bahai |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 232 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20211004 | ||
520 | |a Jerusalem - Goal, Vision, Model. Five Stories of a Place of Remembrance in Judaism, Christianity, Islam, and Bahai. | ||
520 | |a Jerusalem verbindet die Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam wie auch der modernen Religion der Bahaʼi. Besondere Bedeutung haben dabei einzelne Gebäude: die Leerstelle des Tempels, die Grabeskirche und der Felsendom. Der vorliegende Band untersucht den Umgang mit der Stadt und diesen Orten in den unterschiedlichen Strängen der Religionsgeschichte. | ||
520 | |a Jerusalem combines the expectations and hopes of the classical monotheistic religions of Judaism, Christianity, and Islam as well as the modern religion of Bahaʼi. Individual buildings are of particular importance: the empty space of the Temple, the Church of the Holy Sepulchre and the Dome of the Rock. The volume examines how the city and these places were dealt with in the different strands of religious history. | ||
520 | |a Jerusalem verbindet Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der im 19. Jahrhundert daraus hervorgegangenen Religion der Bahaʼi. Realgeschichtliche Stadt und Symbol in einem, ist Jerusalem ein Ort der Faszination, geprägt durch die Leerstelle des Tempels ebenso wie durch die Präsenz von Grabeskirche und Felsendom. In Pilgerfahrten bereist, wurde es in Nachbauten nach Europa, Asien und Lateinamerika geholt. Die fünf Studien dieses Bandes gehen verschiedenen mit der Heiligen Stadt verbundenen Geschichten nach und entfalten dabei ein Panorama, in dem erstaunliche Entsprechungen und bemerkenswerte Ungleichheiten zusammengehören. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, aber die Spuren führen weiter bis ins 21. Jahrhundert hinein. Wer am Geschick Jerusalems heute interessiert ist, erhält in dem vorliegenden Band überraschende sowie erhellende Informationen zu religionsgeschichtlichen Hintergründen. | ||
520 | |a Jerusalem combines the expectations and hopes of the classical monotheistic religions of Judaism, Christianity, and Islam as well as the modern religion of Bahaʼi. Individual buildings are of particular importance: the empty space of the Temple, the Church of the Holy Sepulchre and the Dome of the Rock. The volume examines how the city and these places were dealt with in the different strands of religious history.Survey of contentsStefan Schreiner: Vom Ersten zum Dritten Tempel − Albrecht Fuess: Der Felsendom (Qubbat aṣ-Ṣaḫra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart − Volker Leppin: Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien − Stefan Schreiner: Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert − Albrecht Fuess: »Füllt das Herz mit Licht«. Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die »Häuser der Andacht« | ||
520 | |a Jerusalem verbindet Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der im 19. Jahrhundert daraus hervorgegangenen Religion der Bahaʼi. Realgeschichtliche Stadt und Symbol in einem, ist Jerusalem ein Ort der Faszination, geprägt durch die Leerstelle des Tempels ebenso wie durch die Präsenz von Grabeskirche und Felsendom. In Pilgerfahrten bereist, wurde es in Nachbauten nach Europa, Asien und Lateinamerika geholt. Die fünf Studien dieses Bandes gehen verschiedenen mit der Heiligen Stadt verbundenen Geschichten nach und entfalten dabei ein Panorama, in dem erstaunliche Entsprechungen und bemerkenswerte Ungleichheiten zusammengehören. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, aber die Spuren führen weiter bis ins 21. Jahrhundert hinein. Wer am Geschick Jerusalems heute interessiert ist, erhält in dem vorliegenden Band überraschende sowie erhellende Informationen zu religionsgeschichtlichen Hintergründen.Inhalts+uuml;bersichtStefan Schreiner: Vom Ersten zum Dritten Tempel − Albrecht Fuess: Der Felsendom (Qubbat aṣ-Ṣaḫra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart − Volker Leppin: Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien − Stefan Schreiner: Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert − Albrecht Fuess: »Füllt das Herz mit Licht«. Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die »Häuser der Andacht« | ||
505 | 0 | |a Vom Ersten zum Dritten Tempel − Der Felsendom (Qubbat aṣ-Ṣaḫra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart − Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien − Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert − Füllt das Herz mit Licht. Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die Häuser der Andacht | |
653 | 0 | 0 | |a Frömmigkeit |a Religionsgeschichte |a Pilgerfahrt |a Nachbau |a Holidays |a Kirchengeschichte |a Mittelalter |a Allgemeines |a Religionsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit |a Islamstudien |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MSR |b 2021 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-36210 |
---|---|
_version_ | 1835726845417357312 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Leppin, Volker Fuess, Albrecht |
author2_role | edt edt |
author2_variant | v l vl a f af |
author_GND | (orcid)0000-0001-8561-1086 |
author_facet | Leppin, Volker Fuess, Albrecht |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2021 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Vom Ersten zum Dritten Tempel − Der Felsendom (Qubbat aṣ-Ṣaḫra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart − Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien − Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert − Füllt das Herz mit Licht. Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die Häuser der Andacht |
ctrlnum | 36210 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07158nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-36210</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161600159</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161600142</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160015-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36210</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160015-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161600159</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leppin, Volker</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-8561-1086</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuess, Albrecht</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Bahai</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 232 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20211004</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jerusalem - Goal, Vision, Model. Five Stories of a Place of Remembrance in Judaism, Christianity, Islam, and Bahai.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jerusalem verbindet die Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam wie auch der modernen Religion der Bahaʼi. Besondere Bedeutung haben dabei einzelne Gebäude: die Leerstelle des Tempels, die Grabeskirche und der Felsendom. Der vorliegende Band untersucht den Umgang mit der Stadt und diesen Orten in den unterschiedlichen Strängen der Religionsgeschichte.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jerusalem combines the expectations and hopes of the classical monotheistic religions of Judaism, Christianity, and Islam as well as the modern religion of Bahaʼi. Individual buildings are of particular importance: the empty space of the Temple, the Church of the Holy Sepulchre and the Dome of the Rock. The volume examines how the city and these places were dealt with in the different strands of religious history.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jerusalem verbindet Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der im 19. Jahrhundert daraus hervorgegangenen Religion der Bahaʼi. Realgeschichtliche Stadt und Symbol in einem, ist Jerusalem ein Ort der Faszination, geprägt durch die Leerstelle des Tempels ebenso wie durch die Präsenz von Grabeskirche und Felsendom. In Pilgerfahrten bereist, wurde es in Nachbauten nach Europa, Asien und Lateinamerika geholt. Die fünf Studien dieses Bandes gehen verschiedenen mit der Heiligen Stadt verbundenen Geschichten nach und entfalten dabei ein Panorama, in dem erstaunliche Entsprechungen und bemerkenswerte Ungleichheiten zusammengehören. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, aber die Spuren führen weiter bis ins 21. Jahrhundert hinein. Wer am Geschick Jerusalems heute interessiert ist, erhält in dem vorliegenden Band überraschende sowie erhellende Informationen zu religionsgeschichtlichen Hintergründen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jerusalem combines the expectations and hopes of the classical monotheistic religions of Judaism, Christianity, and Islam as well as the modern religion of Bahaʼi. Individual buildings are of particular importance: the empty space of the Temple, the Church of the Holy Sepulchre and the Dome of the Rock. The volume examines how the city and these places were dealt with in the different strands of religious history.Survey of contentsStefan Schreiner: Vom Ersten zum Dritten Tempel − Albrecht Fuess: Der Felsendom (Qubbat aṣ-Ṣaḫra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart − Volker Leppin: Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien − Stefan Schreiner: Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert − Albrecht Fuess: »Füllt das Herz mit Licht«. Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die »Häuser der Andacht«</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jerusalem verbindet Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der im 19. Jahrhundert daraus hervorgegangenen Religion der Bahaʼi. Realgeschichtliche Stadt und Symbol in einem, ist Jerusalem ein Ort der Faszination, geprägt durch die Leerstelle des Tempels ebenso wie durch die Präsenz von Grabeskirche und Felsendom. In Pilgerfahrten bereist, wurde es in Nachbauten nach Europa, Asien und Lateinamerika geholt. Die fünf Studien dieses Bandes gehen verschiedenen mit der Heiligen Stadt verbundenen Geschichten nach und entfalten dabei ein Panorama, in dem erstaunliche Entsprechungen und bemerkenswerte Ungleichheiten zusammengehören. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, aber die Spuren führen weiter bis ins 21. Jahrhundert hinein. Wer am Geschick Jerusalems heute interessiert ist, erhält in dem vorliegenden Band überraschende sowie erhellende Informationen zu religionsgeschichtlichen Hintergründen.Inhalts+uuml;bersichtStefan Schreiner: Vom Ersten zum Dritten Tempel − Albrecht Fuess: Der Felsendom (Qubbat aṣ-Ṣaḫra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart − Volker Leppin: Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien − Stefan Schreiner: Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert − Albrecht Fuess: »Füllt das Herz mit Licht«. Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die »Häuser der Andacht«</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vom Ersten zum Dritten Tempel − Der Felsendom (Qubbat aṣ-Ṣaḫra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart − Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien − Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert − Füllt das Herz mit Licht. Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die Häuser der Andacht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frömmigkeit</subfield><subfield code="a">Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Pilgerfahrt</subfield><subfield code="a">Nachbau</subfield><subfield code="a">Holidays</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Religionsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit</subfield><subfield code="a">Islamstudien</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-36210 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161600159 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 232 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2021 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161600142 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Leppin, Volker Hrsg. (orcid)0000-0001-8561-1086 edt Fuess, Albrecht Hrsg. edt Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild [Elektronische Ressource] : Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Bahai 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (VII, 232 Seiten) PublicationDate: 20211004 Jerusalem - Goal, Vision, Model. Five Stories of a Place of Remembrance in Judaism, Christianity, Islam, and Bahai. Jerusalem verbindet die Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam wie auch der modernen Religion der Bahaʼi. Besondere Bedeutung haben dabei einzelne Gebäude: die Leerstelle des Tempels, die Grabeskirche und der Felsendom. Der vorliegende Band untersucht den Umgang mit der Stadt und diesen Orten in den unterschiedlichen Strängen der Religionsgeschichte. Jerusalem combines the expectations and hopes of the classical monotheistic religions of Judaism, Christianity, and Islam as well as the modern religion of Bahaʼi. Individual buildings are of particular importance: the empty space of the Temple, the Church of the Holy Sepulchre and the Dome of the Rock. The volume examines how the city and these places were dealt with in the different strands of religious history. Jerusalem verbindet Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der im 19. Jahrhundert daraus hervorgegangenen Religion der Bahaʼi. Realgeschichtliche Stadt und Symbol in einem, ist Jerusalem ein Ort der Faszination, geprägt durch die Leerstelle des Tempels ebenso wie durch die Präsenz von Grabeskirche und Felsendom. In Pilgerfahrten bereist, wurde es in Nachbauten nach Europa, Asien und Lateinamerika geholt. Die fünf Studien dieses Bandes gehen verschiedenen mit der Heiligen Stadt verbundenen Geschichten nach und entfalten dabei ein Panorama, in dem erstaunliche Entsprechungen und bemerkenswerte Ungleichheiten zusammengehören. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, aber die Spuren führen weiter bis ins 21. Jahrhundert hinein. Wer am Geschick Jerusalems heute interessiert ist, erhält in dem vorliegenden Band überraschende sowie erhellende Informationen zu religionsgeschichtlichen Hintergründen. Jerusalem combines the expectations and hopes of the classical monotheistic religions of Judaism, Christianity, and Islam as well as the modern religion of Bahaʼi. Individual buildings are of particular importance: the empty space of the Temple, the Church of the Holy Sepulchre and the Dome of the Rock. The volume examines how the city and these places were dealt with in the different strands of religious history.Survey of contentsStefan Schreiner: Vom Ersten zum Dritten Tempel − Albrecht Fuess: Der Felsendom (Qubbat aṣ-Ṣaḫra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart − Volker Leppin: Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien − Stefan Schreiner: Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert − Albrecht Fuess: »Füllt das Herz mit Licht«. Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die »Häuser der Andacht« Jerusalem verbindet Erwartungen und Hoffnungen der klassischen monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, sowie der im 19. Jahrhundert daraus hervorgegangenen Religion der Bahaʼi. Realgeschichtliche Stadt und Symbol in einem, ist Jerusalem ein Ort der Faszination, geprägt durch die Leerstelle des Tempels ebenso wie durch die Präsenz von Grabeskirche und Felsendom. In Pilgerfahrten bereist, wurde es in Nachbauten nach Europa, Asien und Lateinamerika geholt. Die fünf Studien dieses Bandes gehen verschiedenen mit der Heiligen Stadt verbundenen Geschichten nach und entfalten dabei ein Panorama, in dem erstaunliche Entsprechungen und bemerkenswerte Ungleichheiten zusammengehören. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Mittelalter und der frühen Neuzeit, aber die Spuren führen weiter bis ins 21. Jahrhundert hinein. Wer am Geschick Jerusalems heute interessiert ist, erhält in dem vorliegenden Band überraschende sowie erhellende Informationen zu religionsgeschichtlichen Hintergründen.Inhalts+uuml;bersichtStefan Schreiner: Vom Ersten zum Dritten Tempel − Albrecht Fuess: Der Felsendom (Qubbat aṣ-Ṣaḫra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart − Volker Leppin: Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien − Stefan Schreiner: Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert − Albrecht Fuess: »Füllt das Herz mit Licht«. Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die »Häuser der Andacht« Vom Ersten zum Dritten Tempel − Der Felsendom (Qubbat aṣ-Ṣaḫra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart − Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien − Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert − Füllt das Herz mit Licht. Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die Häuser der Andacht Frömmigkeit Religionsgeschichte Pilgerfahrt Nachbau Holidays Kirchengeschichte Mittelalter Allgemeines Religionsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit Islamstudien Array |
spellingShingle | Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Bahai Vom Ersten zum Dritten Tempel − Der Felsendom (Qubbat aṣ-Ṣaḫra) im Spiegel seiner Reproduktionen in Vergangenheit und Gegenwart − Jerusalem und das Heilige Grab im mittelalterlichen lateinischen Christentum. Pilgerfahrten, Nachbauten, Liturgien − Das Heilige Grab in russischen und polnischen Pilger- und Reiseberichten aus dem 12. bis 16. Jahrhundert − Füllt das Herz mit Licht. Das Weltzentrum der Bahai in Palästina und die Häuser der Andacht |
title | Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Bahai |
title_auth | Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Bahai |
title_exact_search | Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Bahai |
title_full | Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild [Elektronische Ressource] : Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Bahai |
title_fullStr | Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild [Elektronische Ressource] : Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Bahai |
title_full_unstemmed | Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild [Elektronische Ressource] : Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Bahai |
title_short | Jerusalem - Ziel, Vision, Vorbild |
title_sort | jerusalem ziel vision vorbild funf geschichten eines erinnerungsortes in judentum christentum islam und bahai |
title_sub | Fünf Geschichten eines Erinnerungsortes in Judentum, Christentum, Islam und Bahai |
work_keys_str_mv | AT leppinvolker jerusalemzielvisionvorbildfunfgeschichteneineserinnerungsortesinjudentumchristentumislamundbahai AT fuessalbrecht jerusalemzielvisionvorbildfunfgeschichteneineserinnerungsortesinjudentumchristentumislamundbahai |