Gespeichert in:
Titel: | Mönchtum als Lebensform Gesammelte Aufsätze |
---|---|
Person: |
Köpf, Ulrich
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160060-9 |
Zusammenfassung: | Monasticism as a Way of Life. Collected Essays. In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf vor ihrem bis in die Antike zurückreichenden geschichtlichen Hintergrund verschiedene Grundfragen der , ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. In more than thirty independent essays, including some previously unpublished ones, Ulrich Köpf deals with a diversity of fundamental questions about the vita religiosa, her most important medieval communities and influential individuals, from a historical perspective reaching back to antiquity, In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf vor ihrem bis in die Antike zurückreichenden geschichtlichen Hintergrund verschiedene Grundfragen der vita religiosa, ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf verschiedene Grundfragen der , ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. Die Aufsätze sind vor allem dem benediktinischen Mönchtum, Zisterziensern und Kartäusern als den ersten christlichen Orden, Regularkanonikern (Augustiner-Chorherren), Franziskus von Assisi und den Franziskanern sowie religiösen Frauen (mit einem Schwerpunkt bei der franziskanisch geprägten Angela von Foligno) gewidmet. Daneben kommen auch verschiedene andere religiöse Gemeinschaften in den Blick. Das mittelalterliche Mönchtum wird in mehrfacher Hinsicht vor seinem altkirchlichen Hintergrund und manchen bis in die vorchristliche Antike zurückreichenden Traditionen betrachtet. In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf verschiedene Grundfragen der vita religiosa, ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. Die Aufsätze sind vor allem dem benediktinischen Mönchtum, Zisterziensern und Kartäusern als den ersten christlichen Orden, Regularkanonikern (Augustiner-Chorherren), Franziskus von Assisi und den Franziskanern sowie religiösen Frauen (mit einem Schwerpunkt bei der franziskanisch geprägten Angela von Foligno) gewidmet. Daneben kommen auch verschiedene andere religiöse Gemeinschaften in den Blick. Das mittelalterliche Mönchtum wird in mehrfacher Hinsicht vor seinem altkirchlichen Hintergrund und manchen bis in die vorchristliche Antike zurückreichenden Traditionen betrachtet. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210506 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XI, 683 Seiten) |
ISBN: | 9783161600609 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-36216 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161600609 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161599408 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160060-9 |2 doi | |
035 | |a 36216 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160060-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161600609 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Köpf, Ulrich |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Mönchtum als Lebensform |h [Elektronische Ressource] : |b Gesammelte Aufsätze |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 683 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20210506 | ||
520 | |a Monasticism as a Way of Life. Collected Essays. | ||
520 | |a In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf vor ihrem bis in die Antike zurückreichenden geschichtlichen Hintergrund verschiedene Grundfragen der , ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. | ||
520 | |a In more than thirty independent essays, including some previously unpublished ones, Ulrich Köpf deals with a diversity of fundamental questions about the vita religiosa, her most important medieval communities and influential individuals, from a historical perspective reaching back to antiquity, | ||
520 | |a In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf vor ihrem bis in die Antike zurückreichenden geschichtlichen Hintergrund verschiedene Grundfragen der vita religiosa, ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. | ||
520 | |a In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf verschiedene Grundfragen der , ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. Die Aufsätze sind vor allem dem benediktinischen Mönchtum, Zisterziensern und Kartäusern als den ersten christlichen Orden, Regularkanonikern (Augustiner-Chorherren), Franziskus von Assisi und den Franziskanern sowie religiösen Frauen (mit einem Schwerpunkt bei der franziskanisch geprägten Angela von Foligno) gewidmet. Daneben kommen auch verschiedene andere religiöse Gemeinschaften in den Blick. Das mittelalterliche Mönchtum wird in mehrfacher Hinsicht vor seinem altkirchlichen Hintergrund und manchen bis in die vorchristliche Antike zurückreichenden Traditionen betrachtet. | ||
520 | |a In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf verschiedene Grundfragen der vita religiosa, ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. Die Aufsätze sind vor allem dem benediktinischen Mönchtum, Zisterziensern und Kartäusern als den ersten christlichen Orden, Regularkanonikern (Augustiner-Chorherren), Franziskus von Assisi und den Franziskanern sowie religiösen Frauen (mit einem Schwerpunkt bei der franziskanisch geprägten Angela von Foligno) gewidmet. Daneben kommen auch verschiedene andere religiöse Gemeinschaften in den Blick. Das mittelalterliche Mönchtum wird in mehrfacher Hinsicht vor seinem altkirchlichen Hintergrund und manchen bis in die vorchristliche Antike zurückreichenden Traditionen betrachtet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Vita religiosa |a Orden |a Religiöse Frauen |a Virtuelles Vermögen |a Kirchengeschichte |a Antike |a Mittelalter |a Religionsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MSR |b 2021 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-36216 |
---|---|
_version_ | 1835726845724590080 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Köpf, Ulrich |
author_facet | Köpf, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Köpf, Ulrich |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2021 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 36216 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04526nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-36216</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161600609</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161599408</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160060-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36216</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160060-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161600609</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köpf, Ulrich</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mönchtum als Lebensform</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Gesammelte Aufsätze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 683 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210506</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Monasticism as a Way of Life. Collected Essays.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf vor ihrem bis in die Antike zurückreichenden geschichtlichen Hintergrund verschiedene Grundfragen der , ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In more than thirty independent essays, including some previously unpublished ones, Ulrich Köpf deals with a diversity of fundamental questions about the vita religiosa, her most important medieval communities and influential individuals, from a historical perspective reaching back to antiquity,</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf vor ihrem bis in die Antike zurückreichenden geschichtlichen Hintergrund verschiedene Grundfragen der vita religiosa, ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf verschiedene Grundfragen der , ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. Die Aufsätze sind vor allem dem benediktinischen Mönchtum, Zisterziensern und Kartäusern als den ersten christlichen Orden, Regularkanonikern (Augustiner-Chorherren), Franziskus von Assisi und den Franziskanern sowie religiösen Frauen (mit einem Schwerpunkt bei der franziskanisch geprägten Angela von Foligno) gewidmet. Daneben kommen auch verschiedene andere religiöse Gemeinschaften in den Blick. Das mittelalterliche Mönchtum wird in mehrfacher Hinsicht vor seinem altkirchlichen Hintergrund und manchen bis in die vorchristliche Antike zurückreichenden Traditionen betrachtet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf verschiedene Grundfragen der vita religiosa, ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. Die Aufsätze sind vor allem dem benediktinischen Mönchtum, Zisterziensern und Kartäusern als den ersten christlichen Orden, Regularkanonikern (Augustiner-Chorherren), Franziskus von Assisi und den Franziskanern sowie religiösen Frauen (mit einem Schwerpunkt bei der franziskanisch geprägten Angela von Foligno) gewidmet. Daneben kommen auch verschiedene andere religiöse Gemeinschaften in den Blick. Das mittelalterliche Mönchtum wird in mehrfacher Hinsicht vor seinem altkirchlichen Hintergrund und manchen bis in die vorchristliche Antike zurückreichenden Traditionen betrachtet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vita religiosa</subfield><subfield code="a">Orden</subfield><subfield code="a">Religiöse Frauen</subfield><subfield code="a">Virtuelles Vermögen</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="a">Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-36216 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161600609 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 683 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2021 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161599408 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Köpf, Ulrich aut Mönchtum als Lebensform [Elektronische Ressource] : Gesammelte Aufsätze 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XI, 683 Seiten) PublicationDate: 20210506 Monasticism as a Way of Life. Collected Essays. In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf vor ihrem bis in die Antike zurückreichenden geschichtlichen Hintergrund verschiedene Grundfragen der , ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. In more than thirty independent essays, including some previously unpublished ones, Ulrich Köpf deals with a diversity of fundamental questions about the vita religiosa, her most important medieval communities and influential individuals, from a historical perspective reaching back to antiquity, In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf vor ihrem bis in die Antike zurückreichenden geschichtlichen Hintergrund verschiedene Grundfragen der vita religiosa, ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf verschiedene Grundfragen der , ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. Die Aufsätze sind vor allem dem benediktinischen Mönchtum, Zisterziensern und Kartäusern als den ersten christlichen Orden, Regularkanonikern (Augustiner-Chorherren), Franziskus von Assisi und den Franziskanern sowie religiösen Frauen (mit einem Schwerpunkt bei der franziskanisch geprägten Angela von Foligno) gewidmet. Daneben kommen auch verschiedene andere religiöse Gemeinschaften in den Blick. Das mittelalterliche Mönchtum wird in mehrfacher Hinsicht vor seinem altkirchlichen Hintergrund und manchen bis in die vorchristliche Antike zurückreichenden Traditionen betrachtet. In mehr als 30 selbständigen Beiträgen, darunter auch unveröffentlichten, behandelt Ulrich Köpf verschiedene Grundfragen der vita religiosa, ihre wichtigsten Gemeinschaftsbildungen im Mittelalter sowie einzelne bedeutende Persönlichkeiten. Die Aufsätze sind vor allem dem benediktinischen Mönchtum, Zisterziensern und Kartäusern als den ersten christlichen Orden, Regularkanonikern (Augustiner-Chorherren), Franziskus von Assisi und den Franziskanern sowie religiösen Frauen (mit einem Schwerpunkt bei der franziskanisch geprägten Angela von Foligno) gewidmet. Daneben kommen auch verschiedene andere religiöse Gemeinschaften in den Blick. Das mittelalterliche Mönchtum wird in mehrfacher Hinsicht vor seinem altkirchlichen Hintergrund und manchen bis in die vorchristliche Antike zurückreichenden Traditionen betrachtet. Vita religiosa Orden Religiöse Frauen Virtuelles Vermögen Kirchengeschichte Antike Mittelalter Religionsgeschichte Array |
spellingShingle | Köpf, Ulrich Mönchtum als Lebensform Gesammelte Aufsätze |
title | Mönchtum als Lebensform Gesammelte Aufsätze |
title_auth | Mönchtum als Lebensform Gesammelte Aufsätze |
title_exact_search | Mönchtum als Lebensform Gesammelte Aufsätze |
title_full | Mönchtum als Lebensform [Elektronische Ressource] : Gesammelte Aufsätze |
title_fullStr | Mönchtum als Lebensform [Elektronische Ressource] : Gesammelte Aufsätze |
title_full_unstemmed | Mönchtum als Lebensform [Elektronische Ressource] : Gesammelte Aufsätze |
title_short | Mönchtum als Lebensform |
title_sort | monchtum als lebensform gesammelte aufsatze |
title_sub | Gesammelte Aufsätze |
work_keys_str_mv | AT kopfulrich monchtumalslebensformgesammelteaufsatze |