Gespeichert in:
Titel: | Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften »Good Companies« im Schnittfeld von Markt und Staat |
---|---|
Person: |
Burgi, Martin
Möslein, Florian Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: |
Nachhaltigkeit
> Selbstregulierung
> Ökonomische Analyse der Finanzmarktregulierung
> Offenlegung
> Zertifizierungsregime
> Unternehmenszertifizierung
> Minderheitenschutz im Gesellschaftsrecht
> Allgemeines
> Rechtstheorie
> Verwaltungsrecht
> Besonderes Verwaltungsrecht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Europarecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Legal Theory
> General
> Administrative Law
> Foreign Law, Comparative Law
> Special Administrive Law
> European Law
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160072-2 |
Zusammenfassung: | Certifying Sustainable Companies. Good Companies at the Intersection of Market and State. Zertifizierung dient als wichtiges Regelungsinstrument, um die Einhaltung ökologischer oder sozialer Anforderungen nachzuweisen. Während Zertifizierungsverfahren für Sach- und Dienstleistungen weit verbreitet sind, betritt Europa mit der Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften Neuland: Anstelle von good products werden good companies zertifiziert.Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb. Certification is an important regulatory instrument when it comes to determining whether ecological or social requirements have been complied with. While compliance procedures for goods and services are already widespread, the certification of sustainable corporations is breaking new ground in Europe: instead of good products, good companies are now being certified.Different conditions apply to libraries for this title; please contact the sales department. Nachhaltigkeit bei der wirtschaftlichen Entwicklung steht auf der globalen Agenda ganz oben. Zertifizierung dient als wichtiges Regelungsinstrument, um die Einhaltung ökologischer oder sozialer Anforderungen zu signalisieren. Während Zertifizierungsverfahren für Sach- und Dienstleistungen weit verbreitet sind, wird mit der Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften in Europa Neuland betreten: Anstelle von good products werden good companies zertifiziert. Der vorliegende Band analysiert die Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften nach Gegenstand, gegenwärtigem Rechtsrahmen und im funktionalen Vergleich. Er entwirft Grundzüge eines künftigen Rechtsrahmens auf europäischer bzw. mitgliedstaatlicher Ebene. Deutlich wird dabei ein Wandlungsprozess, der einzelne Rechtsordnungen und Rechtsgebiete transzendiert: Wie spielen gegenwärtig, vor allem aber künftig Markt und Staat, Selbstregulierung und Gesetzesrecht zusammen?Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb. Certification is an important regulatory instrument when it comes to determining whether ecological or social requirements have been complied with. While compliance procedures for goods and services are already widespread, the certification of sustainable corporations is breaking new ground in Europe: instead of good products, good companies are now being certified.Different conditions apply to libraries for this title; please contact the sales department.Survey of contents1. Teil: Gegenstand Florian Möslein: Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen 2. Teil: Begünstigungen und Beschränkungen durch den gegenwärtigen Rechtsrahmen Martin Burgi/Florian Rast: Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Florian Rast: Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Anne-Christin Mittwoch: Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Jochen Glöckner: Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen 3. Teil: Wechselwirkungen mit bestehenden Nachhaltigkeitsvorgaben: Friktionen, Interdependenzen und Möglichkeiten der Auflösung Martin Burgi/Florian Rast: Umweltrechtliche Vorgaben - Juan Yang: Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Florian Rast: Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Clemens Latzel: Zertifizierung »guter« Arbeitgeber - Birgit Weitemeyer: Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht 4. Teil: Funktionaler Vergleich mit bestehenden Nachhaltigkeitsmechanismen und -instrumenten Bernhard Zangl/Anna Stetter: Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Florian Rast: Produktbezogene Zertifizierungen - Florian Rast: Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Rüdiger Veil: Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Florian Möslein: Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Florian Rast: Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus 5. Teil: Bausteine eines künftigen Rechtsrahmens Martin Burgi/Florian Rast: Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Martin Burgi: Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Florian Möslein: Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes Nachhaltigkeit bei der wirtschaftlichen Entwicklung steht auf der globalen Agenda ganz oben. Zertifizierung dient als wichtiges Regelungsinstrument, um die Einhaltung ökologischer oder sozialer Anforderungen zu signalisieren. Während Zertifizierungsverfahren für Sach- und Dienstleistungen weit verbreitet sind, wird mit der Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften in Europa Neuland betreten: Anstelle von good products werden good companies zertifiziert. Der vorliegende Band analysiert die Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften nach Gegenstand, gegenwärtigem Rechtsrahmen und im funktionalen Vergleich. Er entwirft Grundzüge eines künftigen Rechtsrahmens auf europäischer bzw. mitgliedstaatlicher Ebene. Deutlich wird dabei ein Wandlungsprozess, der einzelne Rechtsordnungen und Rechtsgebiete transzendiert: Wie spielen gegenwärtig, vor allem aber künftig Markt und Staat, Selbstregulierung und Gesetzesrecht zusammen?Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Gegenstand Florian Möslein: Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen 2. Teil: Begünstigungen und Beschränkungen durch den gegenwärtigen Rechtsrahmen Martin Burgi/Florian Rast: Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Florian Rast: Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Anne-Christin Mittwoch: Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Jochen Glöckner: Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen 3. Teil: Wechselwirkungen mit bestehenden Nachhaltigkeitsvorgaben: Friktionen, Interdependenzen und Möglichkeiten der Auflösung Martin Burgi/Florian Rast: Umweltrechtliche Vorgaben - Juan Yang: Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Florian Rast: Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Clemens Latzel: Zertifizierung »guter« Arbeitgeber - Birgit Weitemeyer: Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht 4. Teil: Funktionaler Vergleich mit bestehenden Nachhaltigkeitsmechanismen und -instrumenten Bernhard Zangl/Anna Stetter: Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Florian Rast: Produktbezogene Zertifizierungen - Florian Rast: Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Rüdiger Veil: Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Florian Möslein: Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Florian Rast: Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus 5. Teil: Bausteine eines künftigen Rechtsrahmens Martin Burgi/Florian Rast: Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Martin Burgi: Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Florian Möslein: Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210420 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVI, 433 Seiten) |
ISBN: | 9783161600722 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-36223 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161600722 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161600449 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160072-2 |2 doi | |
035 | |a 36223 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160072-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161600722 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Burgi, Martin |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-6815-0257 |4 edt | |
700 | 1 | |a Möslein, Florian |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-6733-6102 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften |h [Elektronische Ressource] : |b »Good Companies« im Schnittfeld von Markt und Staat |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 433 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20210420 | ||
520 | |a Certifying Sustainable Companies. Good Companies at the Intersection of Market and State. | ||
520 | |a Zertifizierung dient als wichtiges Regelungsinstrument, um die Einhaltung ökologischer oder sozialer Anforderungen nachzuweisen. Während Zertifizierungsverfahren für Sach- und Dienstleistungen weit verbreitet sind, betritt Europa mit der Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften Neuland: Anstelle von good products werden good companies zertifiziert.Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb. | ||
520 | |a Certification is an important regulatory instrument when it comes to determining whether ecological or social requirements have been complied with. While compliance procedures for goods and services are already widespread, the certification of sustainable corporations is breaking new ground in Europe: instead of good products, good companies are now being certified.Different conditions apply to libraries for this title; please contact the sales department. | ||
520 | |a Nachhaltigkeit bei der wirtschaftlichen Entwicklung steht auf der globalen Agenda ganz oben. Zertifizierung dient als wichtiges Regelungsinstrument, um die Einhaltung ökologischer oder sozialer Anforderungen zu signalisieren. Während Zertifizierungsverfahren für Sach- und Dienstleistungen weit verbreitet sind, wird mit der Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften in Europa Neuland betreten: Anstelle von good products werden good companies zertifiziert. Der vorliegende Band analysiert die Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften nach Gegenstand, gegenwärtigem Rechtsrahmen und im funktionalen Vergleich. Er entwirft Grundzüge eines künftigen Rechtsrahmens auf europäischer bzw. mitgliedstaatlicher Ebene. Deutlich wird dabei ein Wandlungsprozess, der einzelne Rechtsordnungen und Rechtsgebiete transzendiert: Wie spielen gegenwärtig, vor allem aber künftig Markt und Staat, Selbstregulierung und Gesetzesrecht zusammen?Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb. | ||
520 | |a Certification is an important regulatory instrument when it comes to determining whether ecological or social requirements have been complied with. While compliance procedures for goods and services are already widespread, the certification of sustainable corporations is breaking new ground in Europe: instead of good products, good companies are now being certified.Different conditions apply to libraries for this title; please contact the sales department.Survey of contents1. Teil: Gegenstand Florian Möslein: Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen 2. Teil: Begünstigungen und Beschränkungen durch den gegenwärtigen Rechtsrahmen Martin Burgi/Florian Rast: Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Florian Rast: Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Anne-Christin Mittwoch: Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Jochen Glöckner: Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen 3. Teil: Wechselwirkungen mit bestehenden Nachhaltigkeitsvorgaben: Friktionen, Interdependenzen und Möglichkeiten der Auflösung Martin Burgi/Florian Rast: Umweltrechtliche Vorgaben - Juan Yang: Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Florian Rast: Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Clemens Latzel: Zertifizierung »guter« Arbeitgeber - Birgit Weitemeyer: Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht 4. Teil: Funktionaler Vergleich mit bestehenden Nachhaltigkeitsmechanismen und -instrumenten Bernhard Zangl/Anna Stetter: Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Florian Rast: Produktbezogene Zertifizierungen - Florian Rast: Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Rüdiger Veil: Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Florian Möslein: Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Florian Rast: Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus 5. Teil: Bausteine eines künftigen Rechtsrahmens Martin Burgi/Florian Rast: Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Martin Burgi: Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Florian Möslein: Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes | ||
520 | |a Nachhaltigkeit bei der wirtschaftlichen Entwicklung steht auf der globalen Agenda ganz oben. Zertifizierung dient als wichtiges Regelungsinstrument, um die Einhaltung ökologischer oder sozialer Anforderungen zu signalisieren. Während Zertifizierungsverfahren für Sach- und Dienstleistungen weit verbreitet sind, wird mit der Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften in Europa Neuland betreten: Anstelle von good products werden good companies zertifiziert. Der vorliegende Band analysiert die Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften nach Gegenstand, gegenwärtigem Rechtsrahmen und im funktionalen Vergleich. Er entwirft Grundzüge eines künftigen Rechtsrahmens auf europäischer bzw. mitgliedstaatlicher Ebene. Deutlich wird dabei ein Wandlungsprozess, der einzelne Rechtsordnungen und Rechtsgebiete transzendiert: Wie spielen gegenwärtig, vor allem aber künftig Markt und Staat, Selbstregulierung und Gesetzesrecht zusammen?Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Gegenstand Florian Möslein: Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen 2. Teil: Begünstigungen und Beschränkungen durch den gegenwärtigen Rechtsrahmen Martin Burgi/Florian Rast: Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Florian Rast: Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Anne-Christin Mittwoch: Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Jochen Glöckner: Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen 3. Teil: Wechselwirkungen mit bestehenden Nachhaltigkeitsvorgaben: Friktionen, Interdependenzen und Möglichkeiten der Auflösung Martin Burgi/Florian Rast: Umweltrechtliche Vorgaben - Juan Yang: Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Florian Rast: Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Clemens Latzel: Zertifizierung »guter« Arbeitgeber - Birgit Weitemeyer: Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht 4. Teil: Funktionaler Vergleich mit bestehenden Nachhaltigkeitsmechanismen und -instrumenten Bernhard Zangl/Anna Stetter: Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Florian Rast: Produktbezogene Zertifizierungen - Florian Rast: Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Rüdiger Veil: Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Florian Möslein: Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Florian Rast: Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus 5. Teil: Bausteine eines künftigen Rechtsrahmens Martin Burgi/Florian Rast: Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Martin Burgi: Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Florian Möslein: Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes | ||
505 | 0 | |a Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen Umweltrechtliche Vorgaben - Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Zertifizierung guter Arbeitgeber - Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Produktbezogene Zertifizierungen - Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes | |
653 | 0 | 0 | |a Nachhaltigkeit |a Selbstregulierung |a Ökonomische Analyse der Finanzmarktregulierung |a Offenlegung |a Zertifizierungsregime |a Unternehmenszertifizierung |a Minderheitenschutz im Gesellschaftsrecht |a Allgemeines |a Rechtstheorie |a Verwaltungsrecht |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Europarecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Legal Theory |a General |a Administrative Law |a Foreign Law, Comparative Law |a Special Administrive Law |a European Law |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-36223 |
---|---|
_version_ | 1835726846036017152 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Burgi, Martin Möslein, Florian |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m b mb f m fm |
author_GND | (orcid)0000-0001-6815-0257 (orcid)0000-0002-6733-6102 |
author_facet | Burgi, Martin Möslein, Florian |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024 Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen Umweltrechtliche Vorgaben - Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Zertifizierung guter Arbeitgeber - Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Produktbezogene Zertifizierungen - Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes |
ctrlnum | 36223 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11906nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-36223</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161600722</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161600449</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160072-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36223</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160072-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161600722</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgi, Martin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6815-0257</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möslein, Florian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-6733-6102</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">»Good Companies« im Schnittfeld von Markt und Staat</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 433 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210420</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Certifying Sustainable Companies. Good Companies at the Intersection of Market and State.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zertifizierung dient als wichtiges Regelungsinstrument, um die Einhaltung ökologischer oder sozialer Anforderungen nachzuweisen. Während Zertifizierungsverfahren für Sach- und Dienstleistungen weit verbreitet sind, betritt Europa mit der Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften Neuland: Anstelle von good products werden good companies zertifiziert.Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Certification is an important regulatory instrument when it comes to determining whether ecological or social requirements have been complied with. While compliance procedures for goods and services are already widespread, the certification of sustainable corporations is breaking new ground in Europe: instead of good products, good companies are now being certified.Different conditions apply to libraries for this title; please contact the sales department.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit bei der wirtschaftlichen Entwicklung steht auf der globalen Agenda ganz oben. Zertifizierung dient als wichtiges Regelungsinstrument, um die Einhaltung ökologischer oder sozialer Anforderungen zu signalisieren. Während Zertifizierungsverfahren für Sach- und Dienstleistungen weit verbreitet sind, wird mit der Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften in Europa Neuland betreten: Anstelle von good products werden good companies zertifiziert. Der vorliegende Band analysiert die Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften nach Gegenstand, gegenwärtigem Rechtsrahmen und im funktionalen Vergleich. Er entwirft Grundzüge eines künftigen Rechtsrahmens auf europäischer bzw. mitgliedstaatlicher Ebene. Deutlich wird dabei ein Wandlungsprozess, der einzelne Rechtsordnungen und Rechtsgebiete transzendiert: Wie spielen gegenwärtig, vor allem aber künftig Markt und Staat, Selbstregulierung und Gesetzesrecht zusammen?Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Certification is an important regulatory instrument when it comes to determining whether ecological or social requirements have been complied with. While compliance procedures for goods and services are already widespread, the certification of sustainable corporations is breaking new ground in Europe: instead of good products, good companies are now being certified.Different conditions apply to libraries for this title; please contact the sales department.Survey of contents1. Teil: Gegenstand Florian Möslein: Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen 2. Teil: Begünstigungen und Beschränkungen durch den gegenwärtigen Rechtsrahmen Martin Burgi/Florian Rast: Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Florian Rast: Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Anne-Christin Mittwoch: Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Jochen Glöckner: Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen 3. Teil: Wechselwirkungen mit bestehenden Nachhaltigkeitsvorgaben: Friktionen, Interdependenzen und Möglichkeiten der Auflösung Martin Burgi/Florian Rast: Umweltrechtliche Vorgaben - Juan Yang: Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Florian Rast: Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Clemens Latzel: Zertifizierung »guter« Arbeitgeber - Birgit Weitemeyer: Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht 4. Teil: Funktionaler Vergleich mit bestehenden Nachhaltigkeitsmechanismen und -instrumenten Bernhard Zangl/Anna Stetter: Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Florian Rast: Produktbezogene Zertifizierungen - Florian Rast: Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Rüdiger Veil: Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Florian Möslein: Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Florian Rast: Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus 5. Teil: Bausteine eines künftigen Rechtsrahmens Martin Burgi/Florian Rast: Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Martin Burgi: Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Florian Möslein: Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit bei der wirtschaftlichen Entwicklung steht auf der globalen Agenda ganz oben. Zertifizierung dient als wichtiges Regelungsinstrument, um die Einhaltung ökologischer oder sozialer Anforderungen zu signalisieren. Während Zertifizierungsverfahren für Sach- und Dienstleistungen weit verbreitet sind, wird mit der Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften in Europa Neuland betreten: Anstelle von good products werden good companies zertifiziert. Der vorliegende Band analysiert die Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften nach Gegenstand, gegenwärtigem Rechtsrahmen und im funktionalen Vergleich. Er entwirft Grundzüge eines künftigen Rechtsrahmens auf europäischer bzw. mitgliedstaatlicher Ebene. Deutlich wird dabei ein Wandlungsprozess, der einzelne Rechtsordnungen und Rechtsgebiete transzendiert: Wie spielen gegenwärtig, vor allem aber künftig Markt und Staat, Selbstregulierung und Gesetzesrecht zusammen?Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Gegenstand Florian Möslein: Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen 2. Teil: Begünstigungen und Beschränkungen durch den gegenwärtigen Rechtsrahmen Martin Burgi/Florian Rast: Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Florian Rast: Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Anne-Christin Mittwoch: Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Jochen Glöckner: Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen 3. Teil: Wechselwirkungen mit bestehenden Nachhaltigkeitsvorgaben: Friktionen, Interdependenzen und Möglichkeiten der Auflösung Martin Burgi/Florian Rast: Umweltrechtliche Vorgaben - Juan Yang: Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Florian Rast: Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Clemens Latzel: Zertifizierung »guter« Arbeitgeber - Birgit Weitemeyer: Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht 4. Teil: Funktionaler Vergleich mit bestehenden Nachhaltigkeitsmechanismen und -instrumenten Bernhard Zangl/Anna Stetter: Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Florian Rast: Produktbezogene Zertifizierungen - Florian Rast: Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Rüdiger Veil: Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Florian Möslein: Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Florian Rast: Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus 5. Teil: Bausteine eines künftigen Rechtsrahmens Martin Burgi/Florian Rast: Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Martin Burgi: Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Florian Möslein: Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen Umweltrechtliche Vorgaben - Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Zertifizierung guter Arbeitgeber - Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Produktbezogene Zertifizierungen - Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="a">Selbstregulierung</subfield><subfield code="a">Ökonomische Analyse der Finanzmarktregulierung</subfield><subfield code="a">Offenlegung</subfield><subfield code="a">Zertifizierungsregime</subfield><subfield code="a">Unternehmenszertifizierung</subfield><subfield code="a">Minderheitenschutz im Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Legal Theory</subfield><subfield code="a">General</subfield><subfield code="a">Administrative Law</subfield><subfield code="a">Foreign Law, Comparative Law</subfield><subfield code="a">Special Administrive Law</subfield><subfield code="a">European Law</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-36223 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161600722 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 433 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2024 Mohr Siebeck eLehrbuch-EBS 2025 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161600449 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Burgi, Martin Hrsg. (orcid)0000-0001-6815-0257 edt Möslein, Florian Hrsg. (orcid)0000-0002-6733-6102 edt Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften [Elektronische Ressource] : »Good Companies« im Schnittfeld von Markt und Staat 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XVI, 433 Seiten) PublicationDate: 20210420 Certifying Sustainable Companies. Good Companies at the Intersection of Market and State. Zertifizierung dient als wichtiges Regelungsinstrument, um die Einhaltung ökologischer oder sozialer Anforderungen nachzuweisen. Während Zertifizierungsverfahren für Sach- und Dienstleistungen weit verbreitet sind, betritt Europa mit der Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften Neuland: Anstelle von good products werden good companies zertifiziert.Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb. Certification is an important regulatory instrument when it comes to determining whether ecological or social requirements have been complied with. While compliance procedures for goods and services are already widespread, the certification of sustainable corporations is breaking new ground in Europe: instead of good products, good companies are now being certified.Different conditions apply to libraries for this title; please contact the sales department. Nachhaltigkeit bei der wirtschaftlichen Entwicklung steht auf der globalen Agenda ganz oben. Zertifizierung dient als wichtiges Regelungsinstrument, um die Einhaltung ökologischer oder sozialer Anforderungen zu signalisieren. Während Zertifizierungsverfahren für Sach- und Dienstleistungen weit verbreitet sind, wird mit der Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften in Europa Neuland betreten: Anstelle von good products werden good companies zertifiziert. Der vorliegende Band analysiert die Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften nach Gegenstand, gegenwärtigem Rechtsrahmen und im funktionalen Vergleich. Er entwirft Grundzüge eines künftigen Rechtsrahmens auf europäischer bzw. mitgliedstaatlicher Ebene. Deutlich wird dabei ein Wandlungsprozess, der einzelne Rechtsordnungen und Rechtsgebiete transzendiert: Wie spielen gegenwärtig, vor allem aber künftig Markt und Staat, Selbstregulierung und Gesetzesrecht zusammen?Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb. Certification is an important regulatory instrument when it comes to determining whether ecological or social requirements have been complied with. While compliance procedures for goods and services are already widespread, the certification of sustainable corporations is breaking new ground in Europe: instead of good products, good companies are now being certified.Different conditions apply to libraries for this title; please contact the sales department.Survey of contents1. Teil: Gegenstand Florian Möslein: Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen 2. Teil: Begünstigungen und Beschränkungen durch den gegenwärtigen Rechtsrahmen Martin Burgi/Florian Rast: Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Florian Rast: Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Anne-Christin Mittwoch: Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Jochen Glöckner: Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen 3. Teil: Wechselwirkungen mit bestehenden Nachhaltigkeitsvorgaben: Friktionen, Interdependenzen und Möglichkeiten der Auflösung Martin Burgi/Florian Rast: Umweltrechtliche Vorgaben - Juan Yang: Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Florian Rast: Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Clemens Latzel: Zertifizierung »guter« Arbeitgeber - Birgit Weitemeyer: Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht 4. Teil: Funktionaler Vergleich mit bestehenden Nachhaltigkeitsmechanismen und -instrumenten Bernhard Zangl/Anna Stetter: Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Florian Rast: Produktbezogene Zertifizierungen - Florian Rast: Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Rüdiger Veil: Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Florian Möslein: Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Florian Rast: Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus 5. Teil: Bausteine eines künftigen Rechtsrahmens Martin Burgi/Florian Rast: Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Martin Burgi: Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Florian Möslein: Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes Nachhaltigkeit bei der wirtschaftlichen Entwicklung steht auf der globalen Agenda ganz oben. Zertifizierung dient als wichtiges Regelungsinstrument, um die Einhaltung ökologischer oder sozialer Anforderungen zu signalisieren. Während Zertifizierungsverfahren für Sach- und Dienstleistungen weit verbreitet sind, wird mit der Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften in Europa Neuland betreten: Anstelle von good products werden good companies zertifiziert. Der vorliegende Band analysiert die Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften nach Gegenstand, gegenwärtigem Rechtsrahmen und im funktionalen Vergleich. Er entwirft Grundzüge eines künftigen Rechtsrahmens auf europäischer bzw. mitgliedstaatlicher Ebene. Deutlich wird dabei ein Wandlungsprozess, der einzelne Rechtsordnungen und Rechtsgebiete transzendiert: Wie spielen gegenwärtig, vor allem aber künftig Markt und Staat, Selbstregulierung und Gesetzesrecht zusammen?Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Gegenstand Florian Möslein: Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen 2. Teil: Begünstigungen und Beschränkungen durch den gegenwärtigen Rechtsrahmen Martin Burgi/Florian Rast: Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Florian Rast: Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Anne-Christin Mittwoch: Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Jochen Glöckner: Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen 3. Teil: Wechselwirkungen mit bestehenden Nachhaltigkeitsvorgaben: Friktionen, Interdependenzen und Möglichkeiten der Auflösung Martin Burgi/Florian Rast: Umweltrechtliche Vorgaben - Juan Yang: Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Florian Rast: Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Clemens Latzel: Zertifizierung »guter« Arbeitgeber - Birgit Weitemeyer: Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht 4. Teil: Funktionaler Vergleich mit bestehenden Nachhaltigkeitsmechanismen und -instrumenten Bernhard Zangl/Anna Stetter: Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Florian Rast: Produktbezogene Zertifizierungen - Florian Rast: Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Rüdiger Veil: Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Florian Möslein: Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Florian Rast: Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus 5. Teil: Bausteine eines künftigen Rechtsrahmens Martin Burgi/Florian Rast: Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Martin Burgi: Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Florian Möslein: Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen Umweltrechtliche Vorgaben - Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Zertifizierung guter Arbeitgeber - Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Produktbezogene Zertifizierungen - Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes Nachhaltigkeit Selbstregulierung Ökonomische Analyse der Finanzmarktregulierung Offenlegung Zertifizierungsregime Unternehmenszertifizierung Minderheitenschutz im Gesellschaftsrecht Allgemeines Rechtstheorie Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Europarecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Legal Theory General Administrative Law Foreign Law, Comparative Law Special Administrive Law European Law |
spellingShingle | Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften »Good Companies« im Schnittfeld von Markt und Staat Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften: Regimevergleich und flankierende Maßnahmen Verwendung unternehmensbezogener Zertifizierungen im Vergaberecht - Die Förderung zertifizierter Unternehmen im Rahmen des EU-Beihilfenrechts - Zertifizierung als Mosaikstein unternehmensrechtlicher Nachhaltigkeit - Der marken- und lauterkeitsrechtliche Rahmen einer Zertifizierung nachhaltiger Unternehmen Umweltrechtliche Vorgaben - Entsprechenserklärung und Offenlegung der Förderung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Wechselwirkungen mit gesetzlich geregelten Fixquoten und Zielgrößen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung, mit der Offenlegung und der Entsprechenserklärung unternehmerischer Diversitätskonzepte - Zertifizierung guter Arbeitgeber - Nachhaltigkeitsförderung durch das Gemeinnützigkeitsrecht Globale Zertifizierungssysteme: Eine vergleichende Analyse institutioneller Erfolgsmerkmale - Produktbezogene Zertifizierungen - Unternehmensbezogene Zertifizierungen - Nachhaltigkeitsförderung durch Finanzmarktrecht - Offenlegung nichtfinanzieller Unternehmensinformationen - Steuerliche Begünstigung mittels Gemeinnützigkeitsstatus Strukturelle und inhaltliche Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Organisatorische und verfahrensmäßige Vorgaben für das Zertifizierungsregime - Privatrechtsfragen eines hybriden Zertifizierungsregimes |
title | Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften »Good Companies« im Schnittfeld von Markt und Staat |
title_auth | Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften »Good Companies« im Schnittfeld von Markt und Staat |
title_exact_search | Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften »Good Companies« im Schnittfeld von Markt und Staat |
title_full | Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften [Elektronische Ressource] : »Good Companies« im Schnittfeld von Markt und Staat |
title_fullStr | Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften [Elektronische Ressource] : »Good Companies« im Schnittfeld von Markt und Staat |
title_full_unstemmed | Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften [Elektronische Ressource] : »Good Companies« im Schnittfeld von Markt und Staat |
title_short | Zertifizierung nachhaltiger Kapitalgesellschaften |
title_sort | zertifizierung nachhaltiger kapitalgesellschaften good companies im schnittfeld von markt und staat |
title_sub | »Good Companies« im Schnittfeld von Markt und Staat |
work_keys_str_mv | AT burgimartin zertifizierungnachhaltigerkapitalgesellschaftengoodcompaniesimschnittfeldvonmarktundstaat AT mosleinflorian zertifizierungnachhaltigerkapitalgesellschaftengoodcompaniesimschnittfeldvonmarktundstaat |