Gespeichert in:
Titel: | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
---|---|
Person: |
Zimmermann, Anton S.
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160083-8 |
Zusammenfassung: | The restitution claim is the crucial corrective in the private law system whenever someone is in possession of an object to which someone else is entitled. In spite of their single goal, the restitution claims of the German Civil Code differ. Anton Zimmermann proposes organizing their coordination according to the way in which the object to be surrendered was acquired. Der Rückforderungsanspruch ist das entscheidende Korrektiv der Privatrechtsordnung, wann immer jemand einen Gegenstand innehat, der einem anderen zusteht. Trotz dieses einheitlichen Ziels sind die Rückforderungsansprüche des BGB unterschiedlich ausgestaltet. Anton Zimmermann schlägt vor, ihre Koordination danach auszurichten, auf welchem Wege das Herauszugebende erlangt wurde. Der Rückforderungsanspruch erfüllt im Privatrecht eine zentrale Aufgabe: Er greift korrigierend ein, wann immer jemand ein Gut innehat, das die Rechtsordnung einem vormaligen Inhaber zuweist. Die Rechtsordnung stellt für diese Fälle mit dem Rücktrittsfolgenrecht, den Kondiktionen und der Vindikation drei Rückforderungsansprüche bereit, die zwar in ihrer generellen Stoßrichtung übereinstimmen, in ihren konkreten Rechtsfolgen aber tiefgreifende Unterschiede aufweisen. Für die Beteiligten ist deshalb entscheidend, welchem der genannten Regime ihre Rückforderungsbeziehung unterliegt. Anton S. Zimmermann widmet sich den damit einhergehenden Koordinationsfragen, indem er den Unterschieden zwischen den Anspruchsregimen nachgeht und herausarbeitet, auf welche Fallgruppen sie ihrem Wesen nach jeweils zugeschnitten sind. Auf Grundlage dieser Zuschnittsanalyse schlägt er ein System vor, das die Natur des Erwerbsvorgangs in den Mittelpunkt stellt. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210921 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIII, 401 Seiten) |
ISBN: | 9783161600838 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-36229 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161600838 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161600555 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160083-8 |2 doi | |
035 | |a 36229 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160083-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161600838 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Anton S. |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der gesetzliche Rückforderungsanspruch |h [Elektronische Ressource] : |b Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIII, 401 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum Privatrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20210921 | ||
520 | |a The restitution claim is the crucial corrective in the private law system whenever someone is in possession of an object to which someone else is entitled. In spite of their single goal, the restitution claims of the German Civil Code differ. Anton Zimmermann proposes organizing their coordination according to the way in which the object to be surrendered was acquired. | ||
520 | |a Der Rückforderungsanspruch ist das entscheidende Korrektiv der Privatrechtsordnung, wann immer jemand einen Gegenstand innehat, der einem anderen zusteht. Trotz dieses einheitlichen Ziels sind die Rückforderungsansprüche des BGB unterschiedlich ausgestaltet. Anton Zimmermann schlägt vor, ihre Koordination danach auszurichten, auf welchem Wege das Herauszugebende erlangt wurde. | ||
520 | |a Der Rückforderungsanspruch erfüllt im Privatrecht eine zentrale Aufgabe: Er greift korrigierend ein, wann immer jemand ein Gut innehat, das die Rechtsordnung einem vormaligen Inhaber zuweist. Die Rechtsordnung stellt für diese Fälle mit dem Rücktrittsfolgenrecht, den Kondiktionen und der Vindikation drei Rückforderungsansprüche bereit, die zwar in ihrer generellen Stoßrichtung übereinstimmen, in ihren konkreten Rechtsfolgen aber tiefgreifende Unterschiede aufweisen. Für die Beteiligten ist deshalb entscheidend, welchem der genannten Regime ihre Rückforderungsbeziehung unterliegt. Anton S. Zimmermann widmet sich den damit einhergehenden Koordinationsfragen, indem er den Unterschieden zwischen den Anspruchsregimen nachgeht und herausarbeitet, auf welche Fallgruppen sie ihrem Wesen nach jeweils zugeschnitten sind. Auf Grundlage dieser Zuschnittsanalyse schlägt er ein System vor, das die Natur des Erwerbsvorgangs in den Mittelpunkt stellt. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rücktritt |a Erfüllung |a Bereicherungsrecht |a Akedah |a Satanologie |a Vindikation |a Saldotheorie |a leakage |a Rücktrittsfolgenrecht |a Libertärer Paternalismus |a Rechtsgeschichte |a Bürgerliches Recht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-36229 |
---|---|
_version_ | 1835726846297112576 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Zimmermann, Anton S. |
author_facet | Zimmermann, Anton S. |
author_role | aut |
author_sort | Zimmermann, Anton S. |
author_variant | a s z as asz |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 36229 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03685nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-36229</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161600838</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161600555</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160083-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36229</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160083-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161600838</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Anton S.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der gesetzliche Rückforderungsanspruch</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Leistung - Austauschleistung - Eingriff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIII, 401 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210921</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The restitution claim is the crucial corrective in the private law system whenever someone is in possession of an object to which someone else is entitled. In spite of their single goal, the restitution claims of the German Civil Code differ. Anton Zimmermann proposes organizing their coordination according to the way in which the object to be surrendered was acquired.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Rückforderungsanspruch ist das entscheidende Korrektiv der Privatrechtsordnung, wann immer jemand einen Gegenstand innehat, der einem anderen zusteht. Trotz dieses einheitlichen Ziels sind die Rückforderungsansprüche des BGB unterschiedlich ausgestaltet. Anton Zimmermann schlägt vor, ihre Koordination danach auszurichten, auf welchem Wege das Herauszugebende erlangt wurde.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Rückforderungsanspruch erfüllt im Privatrecht eine zentrale Aufgabe: Er greift korrigierend ein, wann immer jemand ein Gut innehat, das die Rechtsordnung einem vormaligen Inhaber zuweist. Die Rechtsordnung stellt für diese Fälle mit dem Rücktrittsfolgenrecht, den Kondiktionen und der Vindikation drei Rückforderungsansprüche bereit, die zwar in ihrer generellen Stoßrichtung übereinstimmen, in ihren konkreten Rechtsfolgen aber tiefgreifende Unterschiede aufweisen. Für die Beteiligten ist deshalb entscheidend, welchem der genannten Regime ihre Rückforderungsbeziehung unterliegt. Anton S. Zimmermann widmet sich den damit einhergehenden Koordinationsfragen, indem er den Unterschieden zwischen den Anspruchsregimen nachgeht und herausarbeitet, auf welche Fallgruppen sie ihrem Wesen nach jeweils zugeschnitten sind. Auf Grundlage dieser Zuschnittsanalyse schlägt er ein System vor, das die Natur des Erwerbsvorgangs in den Mittelpunkt stellt.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rücktritt</subfield><subfield code="a">Erfüllung</subfield><subfield code="a">Bereicherungsrecht</subfield><subfield code="a">Akedah</subfield><subfield code="a">Satanologie</subfield><subfield code="a">Vindikation</subfield><subfield code="a">Saldotheorie</subfield><subfield code="a">leakage</subfield><subfield code="a">Rücktrittsfolgenrecht</subfield><subfield code="a">Libertärer Paternalismus</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-36229 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161600838 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIII, 401 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161600555 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Zimmermann, Anton S. aut Der gesetzliche Rückforderungsanspruch [Elektronische Ressource] : Leistung - Austauschleistung - Eingriff 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XXIII, 401 Seiten) Studien zum Privatrecht PublicationDate: 20210921 The restitution claim is the crucial corrective in the private law system whenever someone is in possession of an object to which someone else is entitled. In spite of their single goal, the restitution claims of the German Civil Code differ. Anton Zimmermann proposes organizing their coordination according to the way in which the object to be surrendered was acquired. Der Rückforderungsanspruch ist das entscheidende Korrektiv der Privatrechtsordnung, wann immer jemand einen Gegenstand innehat, der einem anderen zusteht. Trotz dieses einheitlichen Ziels sind die Rückforderungsansprüche des BGB unterschiedlich ausgestaltet. Anton Zimmermann schlägt vor, ihre Koordination danach auszurichten, auf welchem Wege das Herauszugebende erlangt wurde. Der Rückforderungsanspruch erfüllt im Privatrecht eine zentrale Aufgabe: Er greift korrigierend ein, wann immer jemand ein Gut innehat, das die Rechtsordnung einem vormaligen Inhaber zuweist. Die Rechtsordnung stellt für diese Fälle mit dem Rücktrittsfolgenrecht, den Kondiktionen und der Vindikation drei Rückforderungsansprüche bereit, die zwar in ihrer generellen Stoßrichtung übereinstimmen, in ihren konkreten Rechtsfolgen aber tiefgreifende Unterschiede aufweisen. Für die Beteiligten ist deshalb entscheidend, welchem der genannten Regime ihre Rückforderungsbeziehung unterliegt. Anton S. Zimmermann widmet sich den damit einhergehenden Koordinationsfragen, indem er den Unterschieden zwischen den Anspruchsregimen nachgeht und herausarbeitet, auf welche Fallgruppen sie ihrem Wesen nach jeweils zugeschnitten sind. Auf Grundlage dieser Zuschnittsanalyse schlägt er ein System vor, das die Natur des Erwerbsvorgangs in den Mittelpunkt stellt. Rücktritt Erfüllung Bereicherungsrecht Akedah Satanologie Vindikation Saldotheorie leakage Rücktrittsfolgenrecht Libertärer Paternalismus Rechtsgeschichte Bürgerliches Recht |
spellingShingle | Zimmermann, Anton S. Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
title | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
title_auth | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
title_exact_search | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
title_full | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch [Elektronische Ressource] : Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
title_fullStr | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch [Elektronische Ressource] : Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
title_full_unstemmed | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch [Elektronische Ressource] : Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
title_short | Der gesetzliche Rückforderungsanspruch |
title_sort | gesetzliche ruckforderungsanspruch leistung austauschleistung eingriff |
title_sub | Leistung - Austauschleistung - Eingriff |
work_keys_str_mv | AT zimmermannantons dergesetzlicheruckforderungsanspruchleistungaustauschleistungeingriff AT zimmermannantons gesetzlicheruckforderungsanspruchleistungaustauschleistungeingriff |