Gespeichert in:
Titel: | Cohen im Kontext Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages |
---|---|
Person: |
Assel, Heinrich
Wiedebach, Hartwig Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Religion in Philosophy and Theology
108 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160144-6 |
Zusammenfassung: | Cohen in Context. Contributions Celebrating the Centenary of His Death. Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. In nahezu allen Bereichen seiner verzweigten Tätigkeit beeinflusste er das akademische, politische und religiöse Leben seiner Zeit. Aus Anlass des hundertsten Todestages Cohens am 4. April 2018 widmet sich der vorliegende Band Kontexten und Netzwerken, in die Cohen zeit seines Lebens eingebunden war. Hermann Cohen (1842-1918) was a prominent German philosopher and Jewish thinker. Within numerous spheres of his wide-ranging activities and interests, he exercised a significant impact on academic, political, and religious life in his time. Marking the centenary of his death in April 2018, this volume explores the multifarious contexts and networks in which Cohen was involved over the course of his life and thought. Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. Sein Werk umfasst Arbeiten zur griechischen Antike, eine große Trilogie zur Philosophie Kants, drei Teile eines eigenen , mehrere Werke zur Religionsphilosophie, darunter die , sowie zahlreiche Kleinere Schriften. Die Beiträge der internationalen Tagung am Wissenschaftskolleg Greifswald aus Anlass des hundertsten Todestages von Cohen am 4. April 2018 widmen sich Kontexten und Netzwerken, die ihn zeit seines Lebens mit der theoretischen, politischen oder künstlerischen Arbeit anderer Menschen, mit der Religiosität ihm nahestehender oder ihn bekämpfender Personen verbanden. Biographie und systematisches Denken zeigen sich in gegenseitiger Durchdringung. Hermann Cohen (1842-1918) was a prominent German philosopher and Jewish thinker. Within numerous spheres of his wide-ranging activities and interests, he exercised a significant impact on academic, political, and religious life in his time. Marking the centenary of his death in April 2018, this volume explores the multifarious contexts and networks in which Cohen was involved over the course of his life and thought.Survey of contentsHeinrich Assel/Hartwig Wiedebach: Einleitung - Christoph Schulte: Messianismus ohne Messias - Torsten Lattki: »Erneuerung und Verjüngung« Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Ulrich Sieg: Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Heinrich Assel: Cohen und die Luther-Renaissance - Hartwig Wiedebach: Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Christian Damböck: Cohens Psychologie zwischen »beschreibender Psychologie« und dem »Gipfel des Systems« - Lois Rendl: Cohen und Trendelenburg - Hauke Heidenreich: »Bedenklich und anstößig« - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Cedric Cohen Skalli: Hermann Cohens Jewish and Imperial politics during World War I - Robert S. Schine: Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Bernd G. Ulbrich: Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Frederick Beiser: Hermann Cohens Theory of Sensation - Kurt Walter Zeidler: Cohen und die Friessche Schule - Pierfrancesco Fiorato: Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Ezio Gamba: Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Kirstin Zeyer: Cohens Cusanus-Forschung - der »eigentliche Entdecker des Cusanus« - Günter Bader: Creatio ex nihilo bei Cohen - Rudolf Smend: Cohen und Wellhausen - Anhang: Siegfried Sinaï Ucko: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer. Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. Sein Werk umfasst Arbeiten zur griechischen Antike, eine große Trilogie zur Philosophie Kants, drei Teile eines eigenen Systems der Philosophie, mehrere Werke zur Religionsphilosophie, darunter die Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums, sowie zahlreiche Kleinere Schriften. Die Beiträge der internationalen Tagung am Wissenschaftskolleg Greifswald aus Anlass des hundertsten Todestages von Cohen am 4. April 2018 widmen sich Kontexten und Netzwerken, die ihn zeit seines Lebens mit der theoretischen, politischen oder künstlerischen Arbeit anderer Menschen, mit der Religiosität ihm nahestehender oder ihn bekämpfender Personen verbanden. Biographie und systematisches Denken zeigen sich in gegenseitiger Durchdringung.Inhalts+uuml;bersichtHeinrich Assel/Hartwig Wiedebach: Einleitung - Christoph Schulte: Messianismus ohne Messias - Torsten Lattki: »Erneuerung und Verjüngung« Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Ulrich Sieg: Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Heinrich Assel: Cohen und die Luther-Renaissance - Hartwig Wiedebach: Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Christian Damböck: Cohens Psychologie zwischen »beschreibender Psychologie« und dem »Gipfel des Systems« - Lois Rendl: Cohen und Trendelenburg - Hauke Heidenreich: »Bedenklich und anstößig« - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Cedric Cohen Skalli: Hermann Cohens Jewish and Imperial politics during World War I - Robert S. Schine: Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Bernd G. Ulbrich: Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Frederick Beiser: Hermann Cohens Theory of Sensation - Kurt Walter Zeidler: Cohen und die Friessche Schule - Pierfrancesco Fiorato: Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Ezio Gamba: Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Kirstin Zeyer: Cohens Cusanus-Forschung - der »eigentliche Entdecker des Cusanus« - Günter Bader: Creatio ex nihilo bei Cohen - Rudolf Smend: Cohen und Wellhausen - Anhang: Siegfried Sinaï Ucko: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210702 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VII, 368 Seiten) |
ISBN: | 9783161601446 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-36295 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161601446 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161600326 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160144-6 |2 doi | |
035 | |a 36295 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160144-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161601446 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Assel, Heinrich |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-6248-2795 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wiedebach, Hartwig |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Wiedebach, Hartwig |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-6248-2795 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Cohen im Kontext |h [Elektronische Ressource] : |b Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 368 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Religion in Philosophy and Theology |v 108 | |
500 | |a PublicationDate: 20210702 | ||
520 | |a Cohen in Context. Contributions Celebrating the Centenary of His Death. | ||
520 | |a Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. In nahezu allen Bereichen seiner verzweigten Tätigkeit beeinflusste er das akademische, politische und religiöse Leben seiner Zeit. Aus Anlass des hundertsten Todestages Cohens am 4. April 2018 widmet sich der vorliegende Band Kontexten und Netzwerken, in die Cohen zeit seines Lebens eingebunden war. | ||
520 | |a Hermann Cohen (1842-1918) was a prominent German philosopher and Jewish thinker. Within numerous spheres of his wide-ranging activities and interests, he exercised a significant impact on academic, political, and religious life in his time. Marking the centenary of his death in April 2018, this volume explores the multifarious contexts and networks in which Cohen was involved over the course of his life and thought. | ||
520 | |a Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. In nahezu allen Bereichen seiner verzweigten Tätigkeit beeinflusste er das akademische, politische und religiöse Leben seiner Zeit. Aus Anlass des hundertsten Todestages Cohens am 4. April 2018 widmet sich der vorliegende Band Kontexten und Netzwerken, in die Cohen zeit seines Lebens eingebunden war. | ||
520 | |a Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. Sein Werk umfasst Arbeiten zur griechischen Antike, eine große Trilogie zur Philosophie Kants, drei Teile eines eigenen , mehrere Werke zur Religionsphilosophie, darunter die , sowie zahlreiche Kleinere Schriften. Die Beiträge der internationalen Tagung am Wissenschaftskolleg Greifswald aus Anlass des hundertsten Todestages von Cohen am 4. April 2018 widmen sich Kontexten und Netzwerken, die ihn zeit seines Lebens mit der theoretischen, politischen oder künstlerischen Arbeit anderer Menschen, mit der Religiosität ihm nahestehender oder ihn bekämpfender Personen verbanden. Biographie und systematisches Denken zeigen sich in gegenseitiger Durchdringung. | ||
520 | |a Hermann Cohen (1842-1918) was a prominent German philosopher and Jewish thinker. Within numerous spheres of his wide-ranging activities and interests, he exercised a significant impact on academic, political, and religious life in his time. Marking the centenary of his death in April 2018, this volume explores the multifarious contexts and networks in which Cohen was involved over the course of his life and thought.Survey of contentsHeinrich Assel/Hartwig Wiedebach: Einleitung - Christoph Schulte: Messianismus ohne Messias - Torsten Lattki: »Erneuerung und Verjüngung« Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Ulrich Sieg: Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Heinrich Assel: Cohen und die Luther-Renaissance - Hartwig Wiedebach: Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Christian Damböck: Cohens Psychologie zwischen »beschreibender Psychologie« und dem »Gipfel des Systems« - Lois Rendl: Cohen und Trendelenburg - Hauke Heidenreich: »Bedenklich und anstößig« - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Cedric Cohen Skalli: Hermann Cohens Jewish and Imperial politics during World War I - Robert S. Schine: Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Bernd G. Ulbrich: Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Frederick Beiser: Hermann Cohens Theory of Sensation - Kurt Walter Zeidler: Cohen und die Friessche Schule - Pierfrancesco Fiorato: Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Ezio Gamba: Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Kirstin Zeyer: Cohens Cusanus-Forschung - der »eigentliche Entdecker des Cusanus« - Günter Bader: Creatio ex nihilo bei Cohen - Rudolf Smend: Cohen und Wellhausen - Anhang: Siegfried Sinaï Ucko: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer. | ||
520 | |a Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. Sein Werk umfasst Arbeiten zur griechischen Antike, eine große Trilogie zur Philosophie Kants, drei Teile eines eigenen Systems der Philosophie, mehrere Werke zur Religionsphilosophie, darunter die Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums, sowie zahlreiche Kleinere Schriften. Die Beiträge der internationalen Tagung am Wissenschaftskolleg Greifswald aus Anlass des hundertsten Todestages von Cohen am 4. April 2018 widmen sich Kontexten und Netzwerken, die ihn zeit seines Lebens mit der theoretischen, politischen oder künstlerischen Arbeit anderer Menschen, mit der Religiosität ihm nahestehender oder ihn bekämpfender Personen verbanden. Biographie und systematisches Denken zeigen sich in gegenseitiger Durchdringung.Inhalts+uuml;bersichtHeinrich Assel/Hartwig Wiedebach: Einleitung - Christoph Schulte: Messianismus ohne Messias - Torsten Lattki: »Erneuerung und Verjüngung« Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Ulrich Sieg: Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Heinrich Assel: Cohen und die Luther-Renaissance - Hartwig Wiedebach: Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Christian Damböck: Cohens Psychologie zwischen »beschreibender Psychologie« und dem »Gipfel des Systems« - Lois Rendl: Cohen und Trendelenburg - Hauke Heidenreich: »Bedenklich und anstößig« - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Cedric Cohen Skalli: Hermann Cohens Jewish and Imperial politics during World War I - Robert S. Schine: Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Bernd G. Ulbrich: Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Frederick Beiser: Hermann Cohens Theory of Sensation - Kurt Walter Zeidler: Cohen und die Friessche Schule - Pierfrancesco Fiorato: Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Ezio Gamba: Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Kirstin Zeyer: Cohens Cusanus-Forschung - der »eigentliche Entdecker des Cusanus« - Günter Bader: Creatio ex nihilo bei Cohen - Rudolf Smend: Cohen und Wellhausen - Anhang: Siegfried Sinaï Ucko: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer. | ||
505 | 0 | |a Einleitung - Messianismus ohne Messias - Erneuerung und Verjüngung Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Cohen und die Luther-Renaissance - Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Cohens Psychologie zwischen beschreibender Psychologie und dem Gipfel des Systems - Cohen und Trendelenburg - Bedenklich und anstößig - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Hermann Cohens Jewish and Imperial politics during World War I - Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Hermann Cohens Theory of Sensation - Cohen und die Friessche Schule - Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Cohens Cusanus-Forschung - der eigentliche Entdecker des Cusanus - Creatio ex nihilo bei Cohen - Cohen und Wellhausen - Anhang: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer. | |
653 | 0 | 0 | |a Erkenntnistheorie |a europäisches K |a Jüdische Religionsphilosophie |a Kantianismus |a Deutsch-Jüdische Geistesgeschichte |a methodische und inhaltliche Perspektiven |a Systematische Theologie |a Religionsphilosophie |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MSR |b 2021 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-36295 |
---|---|
_version_ | 1835726849183842304 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Assel, Heinrich Wiedebach, Hartwig Wiedebach, Hartwig |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | h a ha h w hw h w hw |
author_GND | (orcid)0000-0001-6248-2795 |
author_facet | Assel, Heinrich Wiedebach, Hartwig Wiedebach, Hartwig |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2021 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Einleitung - Messianismus ohne Messias - Erneuerung und Verjüngung Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Cohen und die Luther-Renaissance - Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Cohens Psychologie zwischen beschreibender Psychologie und dem Gipfel des Systems - Cohen und Trendelenburg - Bedenklich und anstößig - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Hermann Cohens Jewish and Imperial politics during World War I - Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Hermann Cohens Theory of Sensation - Cohen und die Friessche Schule - Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Cohens Cusanus-Forschung - der eigentliche Entdecker des Cusanus - Creatio ex nihilo bei Cohen - Cohen und Wellhausen - Anhang: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer. |
ctrlnum | 36295 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09596nam a22005895i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-36295</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161601446</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161600326</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160144-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36295</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160144-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161601446</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Assel, Heinrich</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6248-2795</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiedebach, Hartwig</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiedebach, Hartwig</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6248-2795</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Cohen im Kontext</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 368 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Religion in Philosophy and Theology</subfield><subfield code="v">108</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210702</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cohen in Context. Contributions Celebrating the Centenary of His Death.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. In nahezu allen Bereichen seiner verzweigten Tätigkeit beeinflusste er das akademische, politische und religiöse Leben seiner Zeit. Aus Anlass des hundertsten Todestages Cohens am 4. April 2018 widmet sich der vorliegende Band Kontexten und Netzwerken, in die Cohen zeit seines Lebens eingebunden war.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermann Cohen (1842-1918) was a prominent German philosopher and Jewish thinker. Within numerous spheres of his wide-ranging activities and interests, he exercised a significant impact on academic, political, and religious life in his time. Marking the centenary of his death in April 2018, this volume explores the multifarious contexts and networks in which Cohen was involved over the course of his life and thought.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. In nahezu allen Bereichen seiner verzweigten Tätigkeit beeinflusste er das akademische, politische und religiöse Leben seiner Zeit. Aus Anlass des hundertsten Todestages Cohens am 4. April 2018 widmet sich der vorliegende Band Kontexten und Netzwerken, in die Cohen zeit seines Lebens eingebunden war.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. Sein Werk umfasst Arbeiten zur griechischen Antike, eine große Trilogie zur Philosophie Kants, drei Teile eines eigenen , mehrere Werke zur Religionsphilosophie, darunter die , sowie zahlreiche Kleinere Schriften. Die Beiträge der internationalen Tagung am Wissenschaftskolleg Greifswald aus Anlass des hundertsten Todestages von Cohen am 4. April 2018 widmen sich Kontexten und Netzwerken, die ihn zeit seines Lebens mit der theoretischen, politischen oder künstlerischen Arbeit anderer Menschen, mit der Religiosität ihm nahestehender oder ihn bekämpfender Personen verbanden. Biographie und systematisches Denken zeigen sich in gegenseitiger Durchdringung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermann Cohen (1842-1918) was a prominent German philosopher and Jewish thinker. Within numerous spheres of his wide-ranging activities and interests, he exercised a significant impact on academic, political, and religious life in his time. Marking the centenary of his death in April 2018, this volume explores the multifarious contexts and networks in which Cohen was involved over the course of his life and thought.Survey of contentsHeinrich Assel/Hartwig Wiedebach: Einleitung - Christoph Schulte: Messianismus ohne Messias - Torsten Lattki: »Erneuerung und Verjüngung« Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Ulrich Sieg: Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Heinrich Assel: Cohen und die Luther-Renaissance - Hartwig Wiedebach: Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Christian Damböck: Cohens Psychologie zwischen »beschreibender Psychologie« und dem »Gipfel des Systems« - Lois Rendl: Cohen und Trendelenburg - Hauke Heidenreich: »Bedenklich und anstößig« - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Cedric Cohen Skalli: Hermann Cohens Jewish and Imperial politics during World War I - Robert S. Schine: Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Bernd G. Ulbrich: Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Frederick Beiser: Hermann Cohens Theory of Sensation - Kurt Walter Zeidler: Cohen und die Friessche Schule - Pierfrancesco Fiorato: Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Ezio Gamba: Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Kirstin Zeyer: Cohens Cusanus-Forschung - der »eigentliche Entdecker des Cusanus« - Günter Bader: Creatio ex nihilo bei Cohen - Rudolf Smend: Cohen und Wellhausen - Anhang: Siegfried Sinaï Ucko: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. Sein Werk umfasst Arbeiten zur griechischen Antike, eine große Trilogie zur Philosophie Kants, drei Teile eines eigenen Systems der Philosophie, mehrere Werke zur Religionsphilosophie, darunter die Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums, sowie zahlreiche Kleinere Schriften. Die Beiträge der internationalen Tagung am Wissenschaftskolleg Greifswald aus Anlass des hundertsten Todestages von Cohen am 4. April 2018 widmen sich Kontexten und Netzwerken, die ihn zeit seines Lebens mit der theoretischen, politischen oder künstlerischen Arbeit anderer Menschen, mit der Religiosität ihm nahestehender oder ihn bekämpfender Personen verbanden. Biographie und systematisches Denken zeigen sich in gegenseitiger Durchdringung.Inhalts+uuml;bersichtHeinrich Assel/Hartwig Wiedebach: Einleitung - Christoph Schulte: Messianismus ohne Messias - Torsten Lattki: »Erneuerung und Verjüngung« Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Ulrich Sieg: Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Heinrich Assel: Cohen und die Luther-Renaissance - Hartwig Wiedebach: Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Christian Damböck: Cohens Psychologie zwischen »beschreibender Psychologie« und dem »Gipfel des Systems« - Lois Rendl: Cohen und Trendelenburg - Hauke Heidenreich: »Bedenklich und anstößig« - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Cedric Cohen Skalli: Hermann Cohens Jewish and Imperial politics during World War I - Robert S. Schine: Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Bernd G. Ulbrich: Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Frederick Beiser: Hermann Cohens Theory of Sensation - Kurt Walter Zeidler: Cohen und die Friessche Schule - Pierfrancesco Fiorato: Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Ezio Gamba: Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Kirstin Zeyer: Cohens Cusanus-Forschung - der »eigentliche Entdecker des Cusanus« - Günter Bader: Creatio ex nihilo bei Cohen - Rudolf Smend: Cohen und Wellhausen - Anhang: Siegfried Sinaï Ucko: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung - Messianismus ohne Messias - Erneuerung und Verjüngung Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Cohen und die Luther-Renaissance - Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Cohens Psychologie zwischen beschreibender Psychologie und dem Gipfel des Systems - Cohen und Trendelenburg - Bedenklich und anstößig - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Hermann Cohens Jewish and Imperial politics during World War I - Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Hermann Cohens Theory of Sensation - Cohen und die Friessche Schule - Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Cohens Cusanus-Forschung - der eigentliche Entdecker des Cusanus - Creatio ex nihilo bei Cohen - Cohen und Wellhausen - Anhang: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="a">europäisches K</subfield><subfield code="a">Jüdische Religionsphilosophie</subfield><subfield code="a">Kantianismus</subfield><subfield code="a">Deutsch-Jüdische Geistesgeschichte</subfield><subfield code="a">methodische und inhaltliche Perspektiven</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-36295 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161601446 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 368 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2021 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Religion in Philosophy and Theology |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161600326 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Assel, Heinrich Hrsg. (orcid)0000-0001-6248-2795 edt Wiedebach, Hartwig Hrsg. edt Wiedebach, Hartwig Hrsg. (orcid)0000-0001-6248-2795 edt Cohen im Kontext [Elektronische Ressource] : Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (VII, 368 Seiten) Religion in Philosophy and Theology 108 PublicationDate: 20210702 Cohen in Context. Contributions Celebrating the Centenary of His Death. Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. In nahezu allen Bereichen seiner verzweigten Tätigkeit beeinflusste er das akademische, politische und religiöse Leben seiner Zeit. Aus Anlass des hundertsten Todestages Cohens am 4. April 2018 widmet sich der vorliegende Band Kontexten und Netzwerken, in die Cohen zeit seines Lebens eingebunden war. Hermann Cohen (1842-1918) was a prominent German philosopher and Jewish thinker. Within numerous spheres of his wide-ranging activities and interests, he exercised a significant impact on academic, political, and religious life in his time. Marking the centenary of his death in April 2018, this volume explores the multifarious contexts and networks in which Cohen was involved over the course of his life and thought. Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. Sein Werk umfasst Arbeiten zur griechischen Antike, eine große Trilogie zur Philosophie Kants, drei Teile eines eigenen , mehrere Werke zur Religionsphilosophie, darunter die , sowie zahlreiche Kleinere Schriften. Die Beiträge der internationalen Tagung am Wissenschaftskolleg Greifswald aus Anlass des hundertsten Todestages von Cohen am 4. April 2018 widmen sich Kontexten und Netzwerken, die ihn zeit seines Lebens mit der theoretischen, politischen oder künstlerischen Arbeit anderer Menschen, mit der Religiosität ihm nahestehender oder ihn bekämpfender Personen verbanden. Biographie und systematisches Denken zeigen sich in gegenseitiger Durchdringung. Hermann Cohen (1842-1918) was a prominent German philosopher and Jewish thinker. Within numerous spheres of his wide-ranging activities and interests, he exercised a significant impact on academic, political, and religious life in his time. Marking the centenary of his death in April 2018, this volume explores the multifarious contexts and networks in which Cohen was involved over the course of his life and thought.Survey of contentsHeinrich Assel/Hartwig Wiedebach: Einleitung - Christoph Schulte: Messianismus ohne Messias - Torsten Lattki: »Erneuerung und Verjüngung« Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Ulrich Sieg: Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Heinrich Assel: Cohen und die Luther-Renaissance - Hartwig Wiedebach: Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Christian Damböck: Cohens Psychologie zwischen »beschreibender Psychologie« und dem »Gipfel des Systems« - Lois Rendl: Cohen und Trendelenburg - Hauke Heidenreich: »Bedenklich und anstößig« - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Cedric Cohen Skalli: Hermann Cohens Jewish and Imperial politics during World War I - Robert S. Schine: Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Bernd G. Ulbrich: Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Frederick Beiser: Hermann Cohens Theory of Sensation - Kurt Walter Zeidler: Cohen und die Friessche Schule - Pierfrancesco Fiorato: Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Ezio Gamba: Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Kirstin Zeyer: Cohens Cusanus-Forschung - der »eigentliche Entdecker des Cusanus« - Günter Bader: Creatio ex nihilo bei Cohen - Rudolf Smend: Cohen und Wellhausen - Anhang: Siegfried Sinaï Ucko: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer. Hermann Cohen (1842-1918) war ein herausragender deutscher Philosoph und jüdischer Denker. Sein Werk umfasst Arbeiten zur griechischen Antike, eine große Trilogie zur Philosophie Kants, drei Teile eines eigenen Systems der Philosophie, mehrere Werke zur Religionsphilosophie, darunter die Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums, sowie zahlreiche Kleinere Schriften. Die Beiträge der internationalen Tagung am Wissenschaftskolleg Greifswald aus Anlass des hundertsten Todestages von Cohen am 4. April 2018 widmen sich Kontexten und Netzwerken, die ihn zeit seines Lebens mit der theoretischen, politischen oder künstlerischen Arbeit anderer Menschen, mit der Religiosität ihm nahestehender oder ihn bekämpfender Personen verbanden. Biographie und systematisches Denken zeigen sich in gegenseitiger Durchdringung.Inhalts+uuml;bersichtHeinrich Assel/Hartwig Wiedebach: Einleitung - Christoph Schulte: Messianismus ohne Messias - Torsten Lattki: »Erneuerung und Verjüngung« Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Ulrich Sieg: Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Heinrich Assel: Cohen und die Luther-Renaissance - Hartwig Wiedebach: Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Christian Damböck: Cohens Psychologie zwischen »beschreibender Psychologie« und dem »Gipfel des Systems« - Lois Rendl: Cohen und Trendelenburg - Hauke Heidenreich: »Bedenklich und anstößig« - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Cedric Cohen Skalli: Hermann Cohens Jewish and Imperial politics during World War I - Robert S. Schine: Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Bernd G. Ulbrich: Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Frederick Beiser: Hermann Cohens Theory of Sensation - Kurt Walter Zeidler: Cohen und die Friessche Schule - Pierfrancesco Fiorato: Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Ezio Gamba: Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Kirstin Zeyer: Cohens Cusanus-Forschung - der »eigentliche Entdecker des Cusanus« - Günter Bader: Creatio ex nihilo bei Cohen - Rudolf Smend: Cohen und Wellhausen - Anhang: Siegfried Sinaï Ucko: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer. Einleitung - Messianismus ohne Messias - Erneuerung und Verjüngung Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Cohen und die Luther-Renaissance - Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Cohens Psychologie zwischen beschreibender Psychologie und dem Gipfel des Systems - Cohen und Trendelenburg - Bedenklich und anstößig - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Hermann Cohens Jewish and Imperial politics during World War I - Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Hermann Cohens Theory of Sensation - Cohen und die Friessche Schule - Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Cohens Cusanus-Forschung - der eigentliche Entdecker des Cusanus - Creatio ex nihilo bei Cohen - Cohen und Wellhausen - Anhang: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer. Erkenntnistheorie europäisches K Jüdische Religionsphilosophie Kantianismus Deutsch-Jüdische Geistesgeschichte methodische und inhaltliche Perspektiven Systematische Theologie Religionsphilosophie Array |
spellingShingle | Cohen im Kontext Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages Einleitung - Messianismus ohne Messias - Erneuerung und Verjüngung Benzion Kellermann, Hermann Cohen und das liberale Judentum - Cohen und der Linksliberalismus. Die Geschichte einer emphatischen Verbindung - Cohen und die Luther-Renaissance - Cohen am Breslauer Rabbinerseminar - Cohens Psychologie zwischen beschreibender Psychologie und dem Gipfel des Systems - Cohen und Trendelenburg - Bedenklich und anstößig - Cohens Interpretation der Postulatenlehre im Kontext von Spiritismus und Materialismus um 1900 - Hermann Cohens Jewish and Imperial politics during World War I - Hermann Cohen - Der Lehrer aus der Sicht seiner Schüler - Robert Fritzsche und Hermann Cohen - Hermann Cohens Theory of Sensation - Cohen und die Friessche Schule - Cohens Theorie der Sprachhandlung im Kontext - Hermann Cohen and the Aesthetic Debate of his Time - Cohens Cusanus-Forschung - der eigentliche Entdecker des Cusanus - Creatio ex nihilo bei Cohen - Cohen und Wellhausen - Anhang: Hermann Cohen und seine religiöse Lehre, aus dem Hebräischen übersetzt von Simon Lauer. |
title | Cohen im Kontext Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages |
title_auth | Cohen im Kontext Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages |
title_exact_search | Cohen im Kontext Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages |
title_full | Cohen im Kontext [Elektronische Ressource] : Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages |
title_fullStr | Cohen im Kontext [Elektronische Ressource] : Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages |
title_full_unstemmed | Cohen im Kontext [Elektronische Ressource] : Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages |
title_short | Cohen im Kontext |
title_sort | cohen im kontext beitrage anlasslich seines hundertsten todestages |
title_sub | Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages |
work_keys_str_mv | AT asselheinrich cohenimkontextbeitrageanlasslichseineshundertstentodestages AT wiedebachhartwig cohenimkontextbeitrageanlasslichseineshundertstentodestages |