Saved in:
Bibliographic Details
Title:Rechtsphilosophie im Spiegel der Zeit
Beiträge zum Rechtsdenken Gustav Radbruchs (1878-1949)
Person: Neumann, Ulfrid
aut
Paulson, Stanley L.
Hrsg.
Main Author: Neumann, Ulfrid (Author)
Other Authors: Paulson, Stanley L. (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2021
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-160162-0
Summary:In his essays, Ulfrid Neumann aims to show that Radbruch succeeds in bringing a critique of knowledge into accordance with a value orientation by means of a neo-Kantian understanding of the value orientation of the law and by means of a comparison of the theoretical and practical philosophies. At no point in Radbruchs legal thought can he be simply consigned either to legal positivism or to a natural law position.
In seinen Beiträgen versucht Ulfrid Neumann zu zeigen, dass es Radbruch gelingt, Erkenntniskritik und Wertorientierung in Einklang zu bringen - durch ein neukantianisch geprägtes Verständnis der Wertorientierung des Rechts sowie durch die Gegenüberstellung von theoretischer und praktischer Philosophie. In keiner Phase seines Rechtsdenkens lässt sich Radbruch schlicht einer rechtspositivistischen oder naturrechtlichen Position zuordnen.
Radbruchs Rechtsdenken markiert heute wieder einen Schwerpunkt der rechtsphilosophischen Diskussion. Seine Aktualität beruht auf zwei scheinbar gegenläufigen Entwicklungen in der neueren Rechtsphilosophie: Zum einen der Wiedergewinnung der materialen Dimension des Rechtsdiskurses - im Anschluss an eine analytische, auf Logik und Wissenschaftstheorie fokussierte Phase. Zum anderen der Verfestigung der Einsicht, dass eine Rückkehr zu einem ontologisch verstandenen Naturrecht erkenntnistheoretisch unhaltbar wäre.In seinen Beiträgen versucht Ulfrid Neumann zu zeigen, dass es Radbruch gelingt, Erkenntniskritik und Wertorientierung in Einklang zu bringen - durch ein neukantianisch geprägtes Verständnis der Wertorientierung des Rechts sowie durch die Gegenüberstellung von theoretischer und praktischer Philosophie. In keiner Phase seines Rechtsdenkens lässt sich Radbruch schlicht einer rechtspositivistischen oder naturrechtlichen Position zuordnen.
Item Description:PublicationDate: 20210531
Physical Description:1 Online-Ressource (VIII, 207 Seiten)
ISBN:9783161601620