Saved in:
Bibliographic Details
Title:Verfassungsentwicklung III
Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019
Person: Jestaedt, Matthias
Suzuki, Hidemi
Hrsg.
Other Authors: Jestaedt, Matthias (Editor), Suzuki, Hidemi (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2021
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-160191-0
Summary:Constitutional Development III. Constitutional Developments through Law. German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2019.
Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf das Verständnis und die Handhabung des Gesetzes(rechts).
This volume documents the German-Japanese dialogue on constitutional law in 2019. It focuses on the role of the law for constitutional development on the one hand and on the impact of constitutional development on the understanding and handling of the law on the other hand.
Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019, welches rund 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer und Staatsrechtslehrerinnen geführt haben. Es schließt thematisch an die Deutsch-Japanischen Verfassungsgespräche 2015 (Verfassungsentwicklung I. Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel, Mohr Siebeck 2017) und 2017 (Verfassungsentwicklung II. Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichtsbarkeit, Mohr Siebeck 2019) an. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf Verständnis und Handhabung des Gesetzes(rechts). Untersucht wurde dies anhand bedeutsamer Referenzgebiete (Privat-, Umwelt-, Sozial-, Polizei- und Datenschutzrecht), anhand der gesetzgeberischen Kollisionslösungsaufgabe, anhand des Verhältnisses von Verfassungs- und Fachgerichtsbarkeit sowie anhand der Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union.
This volume documents the German-Japanese dialogue on constitutional law in 2019. It focuses on the role of the law for constitutional development on the one hand and on the impact of constitutional development on the understanding and handling of the law on the other hand.Survey of contentsI. Privatautonomie Anna-Bettina Kaiser: Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Go Koyama: Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser II. Umweltrecht und Grundrechte Kazuhiko Matsumoto: Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz III. Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts Hinnerk Wißmann: Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Sotaro Ishizuka: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts IV. Kollisionslösung durch Gesetz Mitsuhiro Matsubara: Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Christian Waldhoff: Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara V. Polizeiliche Tätigkeit und Datenschutz Yuki Tamamushi: Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Ralf Poscher: Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts VI. Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Uwe Volkmann: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit VII. Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts Yumiko Nakanishi: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Matthias Ruffert: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi
Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019, welches rund 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer und Staatsrechtslehrerinnen geführt haben. Es schließt thematisch an die Deutsch-Japanischen Verfassungsgespräche 2015 (»Verfassungsentwicklung I. Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel«, Mohr Siebeck 2017) und 2017 (»Verfassungsentwicklung II. Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichtsbarkeit«, Mohr Siebeck 2019) an. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf Verständnis und Handhabung des Gesetzes(rechts). Untersucht wurde dies anhand bedeutsamer Referenzgebiete (Privat-, Umwelt-, Sozial-, Polizei- und Datenschutzrecht), anhand der gesetzgeberischen Kollisionslösungsaufgabe, anhand des Verhältnisses von Verfassungs- und Fachgerichtsbarkeit sowie anhand der Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union.Inhalts+uuml;bersichtI. Privatautonomie Anna-Bettina Kaiser: Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Go Koyama: Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser II. Umweltrecht und Grundrechte Kazuhiko Matsumoto: Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz III. Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts Hinnerk Wißmann: Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Sotaro Ishizuka: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts IV. Kollisionslösung durch Gesetz Mitsuhiro Matsubara: Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Christian Waldhoff: Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara V. Polizeiliche Tätigkeit und Datenschutz Yuki Tamamushi: Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Ralf Poscher: Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts VI. Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Uwe Volkmann: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit VII. Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts Yumiko Nakanishi: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Matthias Ruffert: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi
Item Description:PublicationDate: 20211019
Physical Description:1 Online-Ressource (VIII, 171 Seiten)
ISBN:9783161601910