Saved in:
Title: | Verfassungsentwicklung III Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019 |
---|---|
Person: |
Jestaedt, Matthias
Suzuki, Hidemi Hrsg. |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160191-0 |
Summary: | Constitutional Development III. Constitutional Developments through Law. German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2019. Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf das Verständnis und die Handhabung des Gesetzes(rechts). This volume documents the German-Japanese dialogue on constitutional law in 2019. It focuses on the role of the law for constitutional development on the one hand and on the impact of constitutional development on the understanding and handling of the law on the other hand. Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019, welches rund 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer und Staatsrechtslehrerinnen geführt haben. Es schließt thematisch an die Deutsch-Japanischen Verfassungsgespräche 2015 (Verfassungsentwicklung I. Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel, Mohr Siebeck 2017) und 2017 (Verfassungsentwicklung II. Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichtsbarkeit, Mohr Siebeck 2019) an. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf Verständnis und Handhabung des Gesetzes(rechts). Untersucht wurde dies anhand bedeutsamer Referenzgebiete (Privat-, Umwelt-, Sozial-, Polizei- und Datenschutzrecht), anhand der gesetzgeberischen Kollisionslösungsaufgabe, anhand des Verhältnisses von Verfassungs- und Fachgerichtsbarkeit sowie anhand der Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union. This volume documents the German-Japanese dialogue on constitutional law in 2019. It focuses on the role of the law for constitutional development on the one hand and on the impact of constitutional development on the understanding and handling of the law on the other hand.Survey of contentsI. Privatautonomie Anna-Bettina Kaiser: Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Go Koyama: Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser II. Umweltrecht und Grundrechte Kazuhiko Matsumoto: Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz III. Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts Hinnerk Wißmann: Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Sotaro Ishizuka: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts IV. Kollisionslösung durch Gesetz Mitsuhiro Matsubara: Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Christian Waldhoff: Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara V. Polizeiliche Tätigkeit und Datenschutz Yuki Tamamushi: Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Ralf Poscher: Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts VI. Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Uwe Volkmann: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit VII. Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts Yumiko Nakanishi: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Matthias Ruffert: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019, welches rund 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer und Staatsrechtslehrerinnen geführt haben. Es schließt thematisch an die Deutsch-Japanischen Verfassungsgespräche 2015 (»Verfassungsentwicklung I. Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel«, Mohr Siebeck 2017) und 2017 (»Verfassungsentwicklung II. Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichtsbarkeit«, Mohr Siebeck 2019) an. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf Verständnis und Handhabung des Gesetzes(rechts). Untersucht wurde dies anhand bedeutsamer Referenzgebiete (Privat-, Umwelt-, Sozial-, Polizei- und Datenschutzrecht), anhand der gesetzgeberischen Kollisionslösungsaufgabe, anhand des Verhältnisses von Verfassungs- und Fachgerichtsbarkeit sowie anhand der Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union.Inhalts+uuml;bersichtI. Privatautonomie Anna-Bettina Kaiser: Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Go Koyama: Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser II. Umweltrecht und Grundrechte Kazuhiko Matsumoto: Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz III. Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts Hinnerk Wißmann: Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Sotaro Ishizuka: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts IV. Kollisionslösung durch Gesetz Mitsuhiro Matsubara: Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Christian Waldhoff: Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara V. Polizeiliche Tätigkeit und Datenschutz Yuki Tamamushi: Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Ralf Poscher: Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts VI. Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Uwe Volkmann: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit VII. Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts Yumiko Nakanishi: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Matthias Ruffert: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi |
Item Description: | PublicationDate: 20211019 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VIII, 171 Seiten) |
ISBN: | 9783161601910 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-36335 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161601910 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161601903 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160191-0 |2 doi | |
035 | |a 36335 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160191-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161601910 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Jestaedt, Matthias |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Suzuki, Hidemi |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Verfassungsentwicklung III |h [Elektronische Ressource] : |b Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 171 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20211019 | ||
520 | |a Constitutional Development III. Constitutional Developments through Law. German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2019. | ||
520 | |a Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf das Verständnis und die Handhabung des Gesetzes(rechts). | ||
520 | |a This volume documents the German-Japanese dialogue on constitutional law in 2019. It focuses on the role of the law for constitutional development on the one hand and on the impact of constitutional development on the understanding and handling of the law on the other hand. | ||
520 | |a Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019, welches rund 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer und Staatsrechtslehrerinnen geführt haben. Es schließt thematisch an die Deutsch-Japanischen Verfassungsgespräche 2015 (Verfassungsentwicklung I. Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel, Mohr Siebeck 2017) und 2017 (Verfassungsentwicklung II. Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichtsbarkeit, Mohr Siebeck 2019) an. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf Verständnis und Handhabung des Gesetzes(rechts). Untersucht wurde dies anhand bedeutsamer Referenzgebiete (Privat-, Umwelt-, Sozial-, Polizei- und Datenschutzrecht), anhand der gesetzgeberischen Kollisionslösungsaufgabe, anhand des Verhältnisses von Verfassungs- und Fachgerichtsbarkeit sowie anhand der Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union. | ||
520 | |a This volume documents the German-Japanese dialogue on constitutional law in 2019. It focuses on the role of the law for constitutional development on the one hand and on the impact of constitutional development on the understanding and handling of the law on the other hand.Survey of contentsI. Privatautonomie Anna-Bettina Kaiser: Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Go Koyama: Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser II. Umweltrecht und Grundrechte Kazuhiko Matsumoto: Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz III. Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts Hinnerk Wißmann: Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Sotaro Ishizuka: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts IV. Kollisionslösung durch Gesetz Mitsuhiro Matsubara: Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Christian Waldhoff: Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara V. Polizeiliche Tätigkeit und Datenschutz Yuki Tamamushi: Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Ralf Poscher: Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts VI. Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Uwe Volkmann: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit VII. Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts Yumiko Nakanishi: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Matthias Ruffert: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi | ||
520 | |a Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019, welches rund 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer und Staatsrechtslehrerinnen geführt haben. Es schließt thematisch an die Deutsch-Japanischen Verfassungsgespräche 2015 (»Verfassungsentwicklung I. Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel«, Mohr Siebeck 2017) und 2017 (»Verfassungsentwicklung II. Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichtsbarkeit«, Mohr Siebeck 2019) an. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf Verständnis und Handhabung des Gesetzes(rechts). Untersucht wurde dies anhand bedeutsamer Referenzgebiete (Privat-, Umwelt-, Sozial-, Polizei- und Datenschutzrecht), anhand der gesetzgeberischen Kollisionslösungsaufgabe, anhand des Verhältnisses von Verfassungs- und Fachgerichtsbarkeit sowie anhand der Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union.Inhalts+uuml;bersichtI. Privatautonomie Anna-Bettina Kaiser: Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Go Koyama: Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser II. Umweltrecht und Grundrechte Kazuhiko Matsumoto: Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz III. Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts Hinnerk Wißmann: Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Sotaro Ishizuka: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts IV. Kollisionslösung durch Gesetz Mitsuhiro Matsubara: Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Christian Waldhoff: Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara V. Polizeiliche Tätigkeit und Datenschutz Yuki Tamamushi: Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Ralf Poscher: Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts VI. Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Uwe Volkmann: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit VII. Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts Yumiko Nakanishi: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Matthias Ruffert: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi | ||
505 | 0 | |a Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi | |
653 | 0 | 0 | |a Verfassungsbeschwerde |a Konstitutionalisierung |a Grundrechtskollsionslösung |a Gesetz und Supranationalisierung |a Haftungsprivilegierung |a Rechtstheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-36335 |
---|---|
_version_ | 1835726851277848576 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Jestaedt, Matthias Suzuki, Hidemi |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m j mj h s hs |
author_facet | Jestaedt, Matthias Suzuki, Hidemi |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi |
ctrlnum | 36335 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09168nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-36335</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161601910</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161601903</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160191-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36335</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160191-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161601910</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jestaedt, Matthias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suzuki, Hidemi</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsentwicklung III</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 171 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20211019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Constitutional Development III. Constitutional Developments through Law. German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2019.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf das Verständnis und die Handhabung des Gesetzes(rechts).</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume documents the German-Japanese dialogue on constitutional law in 2019. It focuses on the role of the law for constitutional development on the one hand and on the impact of constitutional development on the understanding and handling of the law on the other hand.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019, welches rund 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer und Staatsrechtslehrerinnen geführt haben. Es schließt thematisch an die Deutsch-Japanischen Verfassungsgespräche 2015 (Verfassungsentwicklung I. Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel, Mohr Siebeck 2017) und 2017 (Verfassungsentwicklung II. Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichtsbarkeit, Mohr Siebeck 2019) an. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf Verständnis und Handhabung des Gesetzes(rechts). Untersucht wurde dies anhand bedeutsamer Referenzgebiete (Privat-, Umwelt-, Sozial-, Polizei- und Datenschutzrecht), anhand der gesetzgeberischen Kollisionslösungsaufgabe, anhand des Verhältnisses von Verfassungs- und Fachgerichtsbarkeit sowie anhand der Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume documents the German-Japanese dialogue on constitutional law in 2019. It focuses on the role of the law for constitutional development on the one hand and on the impact of constitutional development on the understanding and handling of the law on the other hand.Survey of contentsI. Privatautonomie Anna-Bettina Kaiser: Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Go Koyama: Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser II. Umweltrecht und Grundrechte Kazuhiko Matsumoto: Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz III. Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts Hinnerk Wißmann: Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Sotaro Ishizuka: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts IV. Kollisionslösung durch Gesetz Mitsuhiro Matsubara: Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Christian Waldhoff: Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara V. Polizeiliche Tätigkeit und Datenschutz Yuki Tamamushi: Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Ralf Poscher: Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts VI. Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Uwe Volkmann: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit VII. Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts Yumiko Nakanishi: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Matthias Ruffert: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019, welches rund 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer und Staatsrechtslehrerinnen geführt haben. Es schließt thematisch an die Deutsch-Japanischen Verfassungsgespräche 2015 (»Verfassungsentwicklung I. Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel«, Mohr Siebeck 2017) und 2017 (»Verfassungsentwicklung II. Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichtsbarkeit«, Mohr Siebeck 2019) an. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf Verständnis und Handhabung des Gesetzes(rechts). Untersucht wurde dies anhand bedeutsamer Referenzgebiete (Privat-, Umwelt-, Sozial-, Polizei- und Datenschutzrecht), anhand der gesetzgeberischen Kollisionslösungsaufgabe, anhand des Verhältnisses von Verfassungs- und Fachgerichtsbarkeit sowie anhand der Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union.Inhalts+uuml;bersichtI. Privatautonomie Anna-Bettina Kaiser: Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Go Koyama: Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser II. Umweltrecht und Grundrechte Kazuhiko Matsumoto: Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz III. Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts Hinnerk Wißmann: Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Sotaro Ishizuka: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts IV. Kollisionslösung durch Gesetz Mitsuhiro Matsubara: Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Christian Waldhoff: Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara V. Polizeiliche Tätigkeit und Datenschutz Yuki Tamamushi: Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Ralf Poscher: Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts VI. Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Uwe Volkmann: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit VII. Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts Yumiko Nakanishi: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Matthias Ruffert: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsbeschwerde</subfield><subfield code="a">Konstitutionalisierung</subfield><subfield code="a">Grundrechtskollsionslösung</subfield><subfield code="a">Gesetz und Supranationalisierung</subfield><subfield code="a">Haftungsprivilegierung</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-36335 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161601910 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 171 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161601903 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Jestaedt, Matthias Hrsg. edt Suzuki, Hidemi Hrsg. edt Verfassungsentwicklung III [Elektronische Ressource] : Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (VIII, 171 Seiten) PublicationDate: 20211019 Constitutional Development III. Constitutional Developments through Law. German-Japanese Dialogue on Constitutional Law 2019. Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf das Verständnis und die Handhabung des Gesetzes(rechts). This volume documents the German-Japanese dialogue on constitutional law in 2019. It focuses on the role of the law for constitutional development on the one hand and on the impact of constitutional development on the understanding and handling of the law on the other hand. Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019, welches rund 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer und Staatsrechtslehrerinnen geführt haben. Es schließt thematisch an die Deutsch-Japanischen Verfassungsgespräche 2015 (Verfassungsentwicklung I. Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel, Mohr Siebeck 2017) und 2017 (Verfassungsentwicklung II. Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichtsbarkeit, Mohr Siebeck 2019) an. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf Verständnis und Handhabung des Gesetzes(rechts). Untersucht wurde dies anhand bedeutsamer Referenzgebiete (Privat-, Umwelt-, Sozial-, Polizei- und Datenschutzrecht), anhand der gesetzgeberischen Kollisionslösungsaufgabe, anhand des Verhältnisses von Verfassungs- und Fachgerichtsbarkeit sowie anhand der Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union. This volume documents the German-Japanese dialogue on constitutional law in 2019. It focuses on the role of the law for constitutional development on the one hand and on the impact of constitutional development on the understanding and handling of the law on the other hand.Survey of contentsI. Privatautonomie Anna-Bettina Kaiser: Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Go Koyama: Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser II. Umweltrecht und Grundrechte Kazuhiko Matsumoto: Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz III. Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts Hinnerk Wißmann: Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Sotaro Ishizuka: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts IV. Kollisionslösung durch Gesetz Mitsuhiro Matsubara: Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Christian Waldhoff: Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara V. Polizeiliche Tätigkeit und Datenschutz Yuki Tamamushi: Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Ralf Poscher: Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts VI. Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Uwe Volkmann: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit VII. Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts Yumiko Nakanishi: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Matthias Ruffert: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi Der Band dokumentiert das Deutsch-Japanische Verfassungsgespräch 2019, welches rund 30 deutsche und japanische Staatsrechtslehrer und Staatsrechtslehrerinnen geführt haben. Es schließt thematisch an die Deutsch-Japanischen Verfassungsgespräche 2015 (»Verfassungsentwicklung I. Verfassungsinterpretation, Verfassungsänderung und Verfassungswandel«, Mohr Siebeck 2017) und 2017 (»Verfassungsentwicklung II. Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichtsbarkeit«, Mohr Siebeck 2019) an. Im Mittelpunkt stand zum einen die Rolle des Gesetzes für die Verfassungsentwicklung und zum anderen die Wirkung der Verfassungsentwicklung auf Verständnis und Handhabung des Gesetzes(rechts). Untersucht wurde dies anhand bedeutsamer Referenzgebiete (Privat-, Umwelt-, Sozial-, Polizei- und Datenschutzrecht), anhand der gesetzgeberischen Kollisionslösungsaufgabe, anhand des Verhältnisses von Verfassungs- und Fachgerichtsbarkeit sowie anhand der Einwirkungen des Rechts der Europäischen Union.Inhalts+uuml;bersichtI. Privatautonomie Anna-Bettina Kaiser: Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Go Koyama: Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser II. Umweltrecht und Grundrechte Kazuhiko Matsumoto: Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz III. Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts Hinnerk Wißmann: Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Sotaro Ishizuka: Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts IV. Kollisionslösung durch Gesetz Mitsuhiro Matsubara: Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Christian Waldhoff: Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara V. Polizeiliche Tätigkeit und Datenschutz Yuki Tamamushi: Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Ralf Poscher: Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts VI. Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Uwe Volkmann: Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit VII. Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts Yumiko Nakanishi: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Matthias Ruffert: Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi Verfassungsbeschwerde Konstitutionalisierung Grundrechtskollsionslösung Gesetz und Supranationalisierung Haftungsprivilegierung Rechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Verfassungsentwicklung III Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019 Privatautonomie. Von der unmittelbaren zur mittelbaren Drittwirkung und zurück? - Horizontale Geltung der Grundrechte und Selbständigkeit des Gesetzesrechts - Kommentar zum Referat von Anna-Bettina Kaiser Umweltrecht und Grundrechte - Verfassungsentwicklung im Gesetz Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit am Beispiel des Sozialrechts - Rechtliche und tatsächliche Bedingungen für die Konstitutionalisierung des Sozialrechts Kollisionslösung durch Gesetz - Verfassung, Gesetze, Dogmatik - Kollisionslösung durch Gesetz - Kommentar zu dem Referat von Mitsuhiro Matsubara Die Informationserhebung und -verarbeitung durch die Polizei und der Schutz personenbezogener Daten - Staatliche Informationseingriffe und die Herausforderung des Gesetzesvorbehalts Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Das Verhältnis von Verfassung und Gesetz im Lichte des EU-Rechts - Kommentar zum Referat von Yumiko Nakanishi |
title | Verfassungsentwicklung III Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019 |
title_auth | Verfassungsentwicklung III Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019 |
title_exact_search | Verfassungsentwicklung III Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019 |
title_full | Verfassungsentwicklung III [Elektronische Ressource] : Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019 |
title_fullStr | Verfassungsentwicklung III [Elektronische Ressource] : Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019 |
title_full_unstemmed | Verfassungsentwicklung III [Elektronische Ressource] : Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019 |
title_short | Verfassungsentwicklung III |
title_sort | verfassungsentwicklung iii verfassungsentwicklung im gesetz deutsch japanisches verfassungsgesprach 2019 |
title_sub | Verfassungsentwicklung im Gesetz. Deutsch-Japanisches Verfassungsgespräch 2019 |
work_keys_str_mv | AT jestaedtmatthias verfassungsentwicklungiiiverfassungsentwicklungimgesetzdeutschjapanischesverfassungsgesprach2019 AT suzukihidemi verfassungsentwicklungiiiverfassungsentwicklungimgesetzdeutschjapanischesverfassungsgesprach2019 |