Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:The Theological Programme of Mark
Exegesis and Function of Mark 1:1,2-15
Person: Filannino, Francesco
aut
Hauptverfasser: Filannino, Francesco (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2021
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 551
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-160221-4
Zusammenfassung:Das theologische Programm des Markus. Exegese und Funktion von Markus 1,1.2-15.
Die ersten Kapitel von literarischen Werken tragen essentiell zu ihrem Verständnis bei. Das gilt auch für die Evangelien. Francesco Filannino zeigt, dass der einleitende Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15) ein wichtiger Zugangsschlüssel zur gesamten Erzählung ist, weil darin die Hauptinhalte der Theologie des Evangelisten antizipiert werden.
The first chapters of literary works are indispensable to understanding them. This is also true of the Gospels. Francesco Filannino shows that the introductory section of Marks Gospel (Mark 1:1-15) is an important key to accessing the whole narrative, because it anticipates the main contents of the evangelists theology.
In dieser Studie konzentriert sich der Autor auf den einleitenden Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15), den die Wissenschaft für entscheidend hält, um die gesamte Erzählung des Markus zu verstehen. Darin kann man einen (Markus 1,1) und eine eigentliche Einleitung (Markus 1,2-15) erkennen. Der Text von Markus 1,1.2-15 wird durch eine detaillierte Exegese untersucht, die versucht, diachrone und synchrone Ansätze zu kombinieren. Die exegetische Analyse hebt die theologischen Inhalte dieses Abschnitts hervor, die sich in die wichtigsten Pole der markinischen Theologie einordnen lassen: Christologie, Eschatologie, Soteriologie und Jüngerschaft. Das Ziel des Autors ist es, zu zeigen, dass der und die Einleitung des Zweiten Evangeliums eine programmatische Vorwegnahme der Inhalte jedes dieser theologischen Pole darstellen und am Ende eine Miniatur der Theologie des zweiten Evangeliums bilden.
In this study, Francesco Filannino focuses on the introductory section of Marks Gospel (Mark 1:1-15), which scholars believe to be the key to understanding the whole narrative of Mark. In it, one can recognise an incipit (Mark 1:1) and a proper introduction (Mark 1:2-15). The author studies the text of Mark 1:1, 2-15 through a detailed exegesis which attempts to combine diachronic and synchronic approaches. Exegetical analysis highlights the theological contents of this section, which can be classified within the most important poles of Marcan theology: Christology, eschatology, soteriology, and discipleship. The purpose of the study is to show that the incipit and the introduction of the Second Gospel represent a programmatic anticipation of the contents of each of these theological poles and end up by constituting a »miniature« of the theology of the Second Gospel.
In dieser Studie konzentriert sich der Autor auf den einleitenden Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15), den die Wissenschaft für entscheidend hält, um die gesamte Erzählung des Markus zu verstehen. Darin kann man einen Incipit (Markus 1,1) und eine eigentliche Einleitung (Markus 1,2-15) erkennen. Der Text von Markus 1,1.2-15 wird durch eine detaillierte Exegese untersucht, die versucht, diachrone und synchrone Ansätze zu kombinieren. Die exegetische Analyse hebt die theologischen Inhalte dieses Abschnitts hervor, die sich in die wichtigsten Pole der markinischen Theologie einordnen lassen: Christologie, Eschatologie, Soteriologie und Jüngerschaft. Das Ziel des Autors ist es, zu zeigen, dass der Incipit und die Einleitung des Zweiten Evangeliums eine programmatische Vorwegnahme der Inhalte jedes dieser theologischen Pole darstellen und am Ende eine »Miniatur« der Theologie des zweiten Evangeliums bilden.
Beschreibung:PublicationDate: 20210629
Umfang:1 Online-Ressource (XVIII, 234 Seiten)
ISBN:9783161602214