Gespeichert in:
Titel: | The Theological Programme of Mark Exegesis and Function of Mark 1:1,2-15 |
---|---|
Person: |
Filannino, Francesco
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Englisch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
551 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160221-4 |
Zusammenfassung: | Das theologische Programm des Markus. Exegese und Funktion von Markus 1,1.2-15. Die ersten Kapitel von literarischen Werken tragen essentiell zu ihrem Verständnis bei. Das gilt auch für die Evangelien. Francesco Filannino zeigt, dass der einleitende Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15) ein wichtiger Zugangsschlüssel zur gesamten Erzählung ist, weil darin die Hauptinhalte der Theologie des Evangelisten antizipiert werden. The first chapters of literary works are indispensable to understanding them. This is also true of the Gospels. Francesco Filannino shows that the introductory section of Marks Gospel (Mark 1:1-15) is an important key to accessing the whole narrative, because it anticipates the main contents of the evangelists theology. In dieser Studie konzentriert sich der Autor auf den einleitenden Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15), den die Wissenschaft für entscheidend hält, um die gesamte Erzählung des Markus zu verstehen. Darin kann man einen (Markus 1,1) und eine eigentliche Einleitung (Markus 1,2-15) erkennen. Der Text von Markus 1,1.2-15 wird durch eine detaillierte Exegese untersucht, die versucht, diachrone und synchrone Ansätze zu kombinieren. Die exegetische Analyse hebt die theologischen Inhalte dieses Abschnitts hervor, die sich in die wichtigsten Pole der markinischen Theologie einordnen lassen: Christologie, Eschatologie, Soteriologie und Jüngerschaft. Das Ziel des Autors ist es, zu zeigen, dass der und die Einleitung des Zweiten Evangeliums eine programmatische Vorwegnahme der Inhalte jedes dieser theologischen Pole darstellen und am Ende eine Miniatur der Theologie des zweiten Evangeliums bilden. In this study, Francesco Filannino focuses on the introductory section of Marks Gospel (Mark 1:1-15), which scholars believe to be the key to understanding the whole narrative of Mark. In it, one can recognise an incipit (Mark 1:1) and a proper introduction (Mark 1:2-15). The author studies the text of Mark 1:1, 2-15 through a detailed exegesis which attempts to combine diachronic and synchronic approaches. Exegetical analysis highlights the theological contents of this section, which can be classified within the most important poles of Marcan theology: Christology, eschatology, soteriology, and discipleship. The purpose of the study is to show that the incipit and the introduction of the Second Gospel represent a programmatic anticipation of the contents of each of these theological poles and end up by constituting a »miniature« of the theology of the Second Gospel. In dieser Studie konzentriert sich der Autor auf den einleitenden Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15), den die Wissenschaft für entscheidend hält, um die gesamte Erzählung des Markus zu verstehen. Darin kann man einen Incipit (Markus 1,1) und eine eigentliche Einleitung (Markus 1,2-15) erkennen. Der Text von Markus 1,1.2-15 wird durch eine detaillierte Exegese untersucht, die versucht, diachrone und synchrone Ansätze zu kombinieren. Die exegetische Analyse hebt die theologischen Inhalte dieses Abschnitts hervor, die sich in die wichtigsten Pole der markinischen Theologie einordnen lassen: Christologie, Eschatologie, Soteriologie und Jüngerschaft. Das Ziel des Autors ist es, zu zeigen, dass der Incipit und die Einleitung des Zweiten Evangeliums eine programmatische Vorwegnahme der Inhalte jedes dieser theologischen Pole darstellen und am Ende eine »Miniatur« der Theologie des zweiten Evangeliums bilden. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210629 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVIII, 234 Seiten) |
ISBN: | 9783161602214 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-36911 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o eng d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161602214 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161602207 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160221-4 |2 doi | |
035 | |a 36911 | ||
041 | 0 | |a eng | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160221-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161602214 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Filannino, Francesco |0 (orcid)0000-0002-4252-5986 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a The Theological Programme of Mark |h [Elektronische Ressource] : |b Exegesis and Function of Mark 1:1,2-15 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 234 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe |v 551 | |
500 | |a PublicationDate: 20210629 | ||
520 | |a Das theologische Programm des Markus. Exegese und Funktion von Markus 1,1.2-15. | ||
520 | |a Die ersten Kapitel von literarischen Werken tragen essentiell zu ihrem Verständnis bei. Das gilt auch für die Evangelien. Francesco Filannino zeigt, dass der einleitende Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15) ein wichtiger Zugangsschlüssel zur gesamten Erzählung ist, weil darin die Hauptinhalte der Theologie des Evangelisten antizipiert werden. | ||
520 | |a The first chapters of literary works are indispensable to understanding them. This is also true of the Gospels. Francesco Filannino shows that the introductory section of Marks Gospel (Mark 1:1-15) is an important key to accessing the whole narrative, because it anticipates the main contents of the evangelists theology. | ||
520 | |a Die ersten Kapitel von literarischen Werken tragen essentiell zu ihrem Verständnis bei. Das gilt auch für die Evangelien. Francesco Filannino zeigt, dass der einleitende Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15) ein wichtiger Zugangsschlüssel zur gesamten Erzählung ist, weil darin die Hauptinhalte der Theologie des Evangelisten antizipiert werden. | ||
520 | |a In dieser Studie konzentriert sich der Autor auf den einleitenden Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15), den die Wissenschaft für entscheidend hält, um die gesamte Erzählung des Markus zu verstehen. Darin kann man einen (Markus 1,1) und eine eigentliche Einleitung (Markus 1,2-15) erkennen. Der Text von Markus 1,1.2-15 wird durch eine detaillierte Exegese untersucht, die versucht, diachrone und synchrone Ansätze zu kombinieren. Die exegetische Analyse hebt die theologischen Inhalte dieses Abschnitts hervor, die sich in die wichtigsten Pole der markinischen Theologie einordnen lassen: Christologie, Eschatologie, Soteriologie und Jüngerschaft. Das Ziel des Autors ist es, zu zeigen, dass der und die Einleitung des Zweiten Evangeliums eine programmatische Vorwegnahme der Inhalte jedes dieser theologischen Pole darstellen und am Ende eine Miniatur der Theologie des zweiten Evangeliums bilden. | ||
520 | |a In this study, Francesco Filannino focuses on the introductory section of Marks Gospel (Mark 1:1-15), which scholars believe to be the key to understanding the whole narrative of Mark. In it, one can recognise an incipit (Mark 1:1) and a proper introduction (Mark 1:2-15). The author studies the text of Mark 1:1, 2-15 through a detailed exegesis which attempts to combine diachronic and synchronic approaches. Exegetical analysis highlights the theological contents of this section, which can be classified within the most important poles of Marcan theology: Christology, eschatology, soteriology, and discipleship. The purpose of the study is to show that the incipit and the introduction of the Second Gospel represent a programmatic anticipation of the contents of each of these theological poles and end up by constituting a »miniature« of the theology of the Second Gospel. | ||
520 | |a In dieser Studie konzentriert sich der Autor auf den einleitenden Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15), den die Wissenschaft für entscheidend hält, um die gesamte Erzählung des Markus zu verstehen. Darin kann man einen Incipit (Markus 1,1) und eine eigentliche Einleitung (Markus 1,2-15) erkennen. Der Text von Markus 1,1.2-15 wird durch eine detaillierte Exegese untersucht, die versucht, diachrone und synchrone Ansätze zu kombinieren. Die exegetische Analyse hebt die theologischen Inhalte dieses Abschnitts hervor, die sich in die wichtigsten Pole der markinischen Theologie einordnen lassen: Christologie, Eschatologie, Soteriologie und Jüngerschaft. Das Ziel des Autors ist es, zu zeigen, dass der Incipit und die Einleitung des Zweiten Evangeliums eine programmatische Vorwegnahme der Inhalte jedes dieser theologischen Pole darstellen und am Ende eine »Miniatur« der Theologie des zweiten Evangeliums bilden. | ||
653 | 0 | 0 | |a John the Baptist |a delay of parousia |a kingdom of God |a Marcan Introduction |a Marcan Theology |a Jesus Baptism |a Jesus Temptations |a EuZPR |a Kingdom of God |a Neues Testament |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MSR |b 2021 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-36911 |
---|---|
_version_ | 1835726842124828672 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Filannino, Francesco |
author_GND | (orcid)0000-0002-4252-5986 |
author_facet | Filannino, Francesco |
author_role | aut |
author_sort | Filannino, Francesco |
author_variant | f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2021 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 36911 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05918nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-36911</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o eng d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161602214</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161602207</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160221-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36911</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160221-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161602214</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Filannino, Francesco</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-4252-5986</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">The Theological Programme of Mark</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Exegesis and Function of Mark 1:1,2-15</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 234 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe</subfield><subfield code="v">551</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210629</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das theologische Programm des Markus. Exegese und Funktion von Markus 1,1.2-15.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die ersten Kapitel von literarischen Werken tragen essentiell zu ihrem Verständnis bei. Das gilt auch für die Evangelien. Francesco Filannino zeigt, dass der einleitende Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15) ein wichtiger Zugangsschlüssel zur gesamten Erzählung ist, weil darin die Hauptinhalte der Theologie des Evangelisten antizipiert werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The first chapters of literary works are indispensable to understanding them. This is also true of the Gospels. Francesco Filannino shows that the introductory section of Marks Gospel (Mark 1:1-15) is an important key to accessing the whole narrative, because it anticipates the main contents of the evangelists theology.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die ersten Kapitel von literarischen Werken tragen essentiell zu ihrem Verständnis bei. Das gilt auch für die Evangelien. Francesco Filannino zeigt, dass der einleitende Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15) ein wichtiger Zugangsschlüssel zur gesamten Erzählung ist, weil darin die Hauptinhalte der Theologie des Evangelisten antizipiert werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dieser Studie konzentriert sich der Autor auf den einleitenden Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15), den die Wissenschaft für entscheidend hält, um die gesamte Erzählung des Markus zu verstehen. Darin kann man einen (Markus 1,1) und eine eigentliche Einleitung (Markus 1,2-15) erkennen. Der Text von Markus 1,1.2-15 wird durch eine detaillierte Exegese untersucht, die versucht, diachrone und synchrone Ansätze zu kombinieren. Die exegetische Analyse hebt die theologischen Inhalte dieses Abschnitts hervor, die sich in die wichtigsten Pole der markinischen Theologie einordnen lassen: Christologie, Eschatologie, Soteriologie und Jüngerschaft. Das Ziel des Autors ist es, zu zeigen, dass der und die Einleitung des Zweiten Evangeliums eine programmatische Vorwegnahme der Inhalte jedes dieser theologischen Pole darstellen und am Ende eine Miniatur der Theologie des zweiten Evangeliums bilden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In this study, Francesco Filannino focuses on the introductory section of Marks Gospel (Mark 1:1-15), which scholars believe to be the key to understanding the whole narrative of Mark. In it, one can recognise an incipit (Mark 1:1) and a proper introduction (Mark 1:2-15). The author studies the text of Mark 1:1, 2-15 through a detailed exegesis which attempts to combine diachronic and synchronic approaches. Exegetical analysis highlights the theological contents of this section, which can be classified within the most important poles of Marcan theology: Christology, eschatology, soteriology, and discipleship. The purpose of the study is to show that the incipit and the introduction of the Second Gospel represent a programmatic anticipation of the contents of each of these theological poles and end up by constituting a »miniature« of the theology of the Second Gospel.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dieser Studie konzentriert sich der Autor auf den einleitenden Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15), den die Wissenschaft für entscheidend hält, um die gesamte Erzählung des Markus zu verstehen. Darin kann man einen Incipit (Markus 1,1) und eine eigentliche Einleitung (Markus 1,2-15) erkennen. Der Text von Markus 1,1.2-15 wird durch eine detaillierte Exegese untersucht, die versucht, diachrone und synchrone Ansätze zu kombinieren. Die exegetische Analyse hebt die theologischen Inhalte dieses Abschnitts hervor, die sich in die wichtigsten Pole der markinischen Theologie einordnen lassen: Christologie, Eschatologie, Soteriologie und Jüngerschaft. Das Ziel des Autors ist es, zu zeigen, dass der Incipit und die Einleitung des Zweiten Evangeliums eine programmatische Vorwegnahme der Inhalte jedes dieser theologischen Pole darstellen und am Ende eine »Miniatur« der Theologie des zweiten Evangeliums bilden.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">John the Baptist</subfield><subfield code="a">delay of parousia</subfield><subfield code="a">kingdom of God</subfield><subfield code="a">Marcan Introduction</subfield><subfield code="a">Marcan Theology</subfield><subfield code="a">Jesus Baptism</subfield><subfield code="a">Jesus Temptations</subfield><subfield code="a">EuZPR</subfield><subfield code="a">Kingdom of God</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-36911 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161602214 |
language | English |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 234 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2021 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161602207 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Filannino, Francesco (orcid)0000-0002-4252-5986 aut The Theological Programme of Mark [Elektronische Ressource] : Exegesis and Function of Mark 1:1,2-15 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XVIII, 234 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 551 PublicationDate: 20210629 Das theologische Programm des Markus. Exegese und Funktion von Markus 1,1.2-15. Die ersten Kapitel von literarischen Werken tragen essentiell zu ihrem Verständnis bei. Das gilt auch für die Evangelien. Francesco Filannino zeigt, dass der einleitende Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15) ein wichtiger Zugangsschlüssel zur gesamten Erzählung ist, weil darin die Hauptinhalte der Theologie des Evangelisten antizipiert werden. The first chapters of literary works are indispensable to understanding them. This is also true of the Gospels. Francesco Filannino shows that the introductory section of Marks Gospel (Mark 1:1-15) is an important key to accessing the whole narrative, because it anticipates the main contents of the evangelists theology. In dieser Studie konzentriert sich der Autor auf den einleitenden Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15), den die Wissenschaft für entscheidend hält, um die gesamte Erzählung des Markus zu verstehen. Darin kann man einen (Markus 1,1) und eine eigentliche Einleitung (Markus 1,2-15) erkennen. Der Text von Markus 1,1.2-15 wird durch eine detaillierte Exegese untersucht, die versucht, diachrone und synchrone Ansätze zu kombinieren. Die exegetische Analyse hebt die theologischen Inhalte dieses Abschnitts hervor, die sich in die wichtigsten Pole der markinischen Theologie einordnen lassen: Christologie, Eschatologie, Soteriologie und Jüngerschaft. Das Ziel des Autors ist es, zu zeigen, dass der und die Einleitung des Zweiten Evangeliums eine programmatische Vorwegnahme der Inhalte jedes dieser theologischen Pole darstellen und am Ende eine Miniatur der Theologie des zweiten Evangeliums bilden. In this study, Francesco Filannino focuses on the introductory section of Marks Gospel (Mark 1:1-15), which scholars believe to be the key to understanding the whole narrative of Mark. In it, one can recognise an incipit (Mark 1:1) and a proper introduction (Mark 1:2-15). The author studies the text of Mark 1:1, 2-15 through a detailed exegesis which attempts to combine diachronic and synchronic approaches. Exegetical analysis highlights the theological contents of this section, which can be classified within the most important poles of Marcan theology: Christology, eschatology, soteriology, and discipleship. The purpose of the study is to show that the incipit and the introduction of the Second Gospel represent a programmatic anticipation of the contents of each of these theological poles and end up by constituting a »miniature« of the theology of the Second Gospel. In dieser Studie konzentriert sich der Autor auf den einleitenden Abschnitt des Markusevangeliums (Mk 1,1-15), den die Wissenschaft für entscheidend hält, um die gesamte Erzählung des Markus zu verstehen. Darin kann man einen Incipit (Markus 1,1) und eine eigentliche Einleitung (Markus 1,2-15) erkennen. Der Text von Markus 1,1.2-15 wird durch eine detaillierte Exegese untersucht, die versucht, diachrone und synchrone Ansätze zu kombinieren. Die exegetische Analyse hebt die theologischen Inhalte dieses Abschnitts hervor, die sich in die wichtigsten Pole der markinischen Theologie einordnen lassen: Christologie, Eschatologie, Soteriologie und Jüngerschaft. Das Ziel des Autors ist es, zu zeigen, dass der Incipit und die Einleitung des Zweiten Evangeliums eine programmatische Vorwegnahme der Inhalte jedes dieser theologischen Pole darstellen und am Ende eine »Miniatur« der Theologie des zweiten Evangeliums bilden. John the Baptist delay of parousia kingdom of God Marcan Introduction Marcan Theology Jesus Baptism Jesus Temptations EuZPR Kingdom of God Neues Testament Array |
spellingShingle | Filannino, Francesco The Theological Programme of Mark Exegesis and Function of Mark 1:1,2-15 |
title | The Theological Programme of Mark Exegesis and Function of Mark 1:1,2-15 |
title_auth | The Theological Programme of Mark Exegesis and Function of Mark 1:1,2-15 |
title_exact_search | The Theological Programme of Mark Exegesis and Function of Mark 1:1,2-15 |
title_full | The Theological Programme of Mark [Elektronische Ressource] : Exegesis and Function of Mark 1:1,2-15 |
title_fullStr | The Theological Programme of Mark [Elektronische Ressource] : Exegesis and Function of Mark 1:1,2-15 |
title_full_unstemmed | The Theological Programme of Mark [Elektronische Ressource] : Exegesis and Function of Mark 1:1,2-15 |
title_short | The Theological Programme of Mark |
title_sort | theological programme of mark exegesis and function of mark 1 1 2 15 |
title_sub | Exegesis and Function of Mark 1:1,2-15 |
work_keys_str_mv | AT filanninofrancesco thetheologicalprogrammeofmarkexegesisandfunctionofmark11215 AT filanninofrancesco theologicalprogrammeofmarkexegesisandfunctionofmark11215 |