Saved in:
Bibliographic Details
Title:Digitale Bildnisse
Objektbezogene Interessengeflechte zwischen Urhebern, Abgebildeten und Nutzern in der digital-vernetzten Kommunikation
Person: Herbort, Nina Elisabeth
aut
Main Author: Herbort, Nina Elisabeth (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2017
Edition:1. Aufl.
Series:Internet und Gesellschaft 8
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-160502-4
Summary:Digital Images. The Tangled Interests of Copyright-Holders, the Photographed and Viewers in Digital Communications.
Nina Elisabeth Herbort legt am Beispiel digitaler Personenfotografien das besondere rechtliche Spannungsverhältnis offen, welches im Schnittbereich von Persönlichkeits-, Datenschutz und Urheberrecht angesiedelt ist. Dazu analysiert sie die Rechtspositionen der einzelnen Akteure und arbeitet Möglichkeiten heraus, wie die konfligierenden Interessen zwischen den Nutzern neuer Techniken und den Rechteinhabern ausgeglichen werden können.
Taking a photo of someone and posting it online for worldwide consumption may be quick and easy, but sets up a collision course for photographers, the photographed and those viewing the images. Nina Elisabeth Herbort reveals the legal peculiarities to be found at this interface of personal data protection and copyright issues. Analysing the legal status of the individuals, she identifies ways to balance out the conflicting interests of new technique users and copyright holders.
Ständig verfügbare digitale Kameras erlauben es, nahezu reflexhaft Personen zu fotografieren und diese Bildnisse mit geringstem Aufwand über das Internet weltweit zu kommunizieren. Die Herstellung und Verbreitung digitaler Bildnisse schicken die Interessen von Abgebildeten, Fotografen und Nutzern der Technik auf Kollisionskurs. Persönlichkeits-, Datenschutz und Urheberrechte müssen vor dem Hintergrund verfassungsrechtlich garantierter Freiheiten ausgeglichen werden. Nina Elisabeth Herbort stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen zugunsten von Abgebildeten und Fotografen gegenüber und legt so Friktionen in den Schutzregimen offen. Sie untersucht, welchen Auswirkungen die jeweiligen Rechteinhaber im digital-vernetzten Kommunikationsumfeld durch interaktive Prosumenten, Anonymität und Gesichtserkennungstechniken unterliegen. Unter Berücksichtigung der legitimen Interessen der Techniknutzer entwickelt und diskutiert die Autorin rechtsgebietsübergreifende Lösungsansätze und praktische Maßnahmen, um die konfligierenden Interessen in Ausgleich zu bringen.
Item Description:PublicationDate: 20210517
Physical Description:1 Online-Ressource (XXII, 335 Seiten)
ISBN:9783161605024