Saved in:
Title: | Digitale Bildnisse Objektbezogene Interessengeflechte zwischen Urhebern, Abgebildeten und Nutzern in der digital-vernetzten Kommunikation |
---|---|
Person: |
Herbort, Nina Elisabeth
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2017
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Internet und Gesellschaft
8 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160502-4 |
Summary: | Digital Images. The Tangled Interests of Copyright-Holders, the Photographed and Viewers in Digital Communications. Nina Elisabeth Herbort legt am Beispiel digitaler Personenfotografien das besondere rechtliche Spannungsverhältnis offen, welches im Schnittbereich von Persönlichkeits-, Datenschutz und Urheberrecht angesiedelt ist. Dazu analysiert sie die Rechtspositionen der einzelnen Akteure und arbeitet Möglichkeiten heraus, wie die konfligierenden Interessen zwischen den Nutzern neuer Techniken und den Rechteinhabern ausgeglichen werden können. Taking a photo of someone and posting it online for worldwide consumption may be quick and easy, but sets up a collision course for photographers, the photographed and those viewing the images. Nina Elisabeth Herbort reveals the legal peculiarities to be found at this interface of personal data protection and copyright issues. Analysing the legal status of the individuals, she identifies ways to balance out the conflicting interests of new technique users and copyright holders. Ständig verfügbare digitale Kameras erlauben es, nahezu reflexhaft Personen zu fotografieren und diese Bildnisse mit geringstem Aufwand über das Internet weltweit zu kommunizieren. Die Herstellung und Verbreitung digitaler Bildnisse schicken die Interessen von Abgebildeten, Fotografen und Nutzern der Technik auf Kollisionskurs. Persönlichkeits-, Datenschutz und Urheberrechte müssen vor dem Hintergrund verfassungsrechtlich garantierter Freiheiten ausgeglichen werden. Nina Elisabeth Herbort stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen zugunsten von Abgebildeten und Fotografen gegenüber und legt so Friktionen in den Schutzregimen offen. Sie untersucht, welchen Auswirkungen die jeweiligen Rechteinhaber im digital-vernetzten Kommunikationsumfeld durch interaktive Prosumenten, Anonymität und Gesichtserkennungstechniken unterliegen. Unter Berücksichtigung der legitimen Interessen der Techniknutzer entwickelt und diskutiert die Autorin rechtsgebietsübergreifende Lösungsansätze und praktische Maßnahmen, um die konfligierenden Interessen in Ausgleich zu bringen. |
Item Description: | PublicationDate: 20210517 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXII, 335 Seiten) |
ISBN: | 9783161605024 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-37105 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2017 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161605024 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161548314 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160502-4 |2 doi | |
035 | |a 37105 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160502-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161605024 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Herbort, Nina Elisabeth |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Digitale Bildnisse |h [Elektronische Ressource] : |b Objektbezogene Interessengeflechte zwischen Urhebern, Abgebildeten und Nutzern in der digital-vernetzten Kommunikation |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 335 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Internet und Gesellschaft |v 8 | |
500 | |a PublicationDate: 20210517 | ||
520 | |a Digital Images. The Tangled Interests of Copyright-Holders, the Photographed and Viewers in Digital Communications. | ||
520 | |a Nina Elisabeth Herbort legt am Beispiel digitaler Personenfotografien das besondere rechtliche Spannungsverhältnis offen, welches im Schnittbereich von Persönlichkeits-, Datenschutz und Urheberrecht angesiedelt ist. Dazu analysiert sie die Rechtspositionen der einzelnen Akteure und arbeitet Möglichkeiten heraus, wie die konfligierenden Interessen zwischen den Nutzern neuer Techniken und den Rechteinhabern ausgeglichen werden können. | ||
520 | |a Taking a photo of someone and posting it online for worldwide consumption may be quick and easy, but sets up a collision course for photographers, the photographed and those viewing the images. Nina Elisabeth Herbort reveals the legal peculiarities to be found at this interface of personal data protection and copyright issues. Analysing the legal status of the individuals, she identifies ways to balance out the conflicting interests of new technique users and copyright holders. | ||
520 | |a Ständig verfügbare digitale Kameras erlauben es, nahezu reflexhaft Personen zu fotografieren und diese Bildnisse mit geringstem Aufwand über das Internet weltweit zu kommunizieren. Die Herstellung und Verbreitung digitaler Bildnisse schicken die Interessen von Abgebildeten, Fotografen und Nutzern der Technik auf Kollisionskurs. Persönlichkeits-, Datenschutz und Urheberrechte müssen vor dem Hintergrund verfassungsrechtlich garantierter Freiheiten ausgeglichen werden. Nina Elisabeth Herbort stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen zugunsten von Abgebildeten und Fotografen gegenüber und legt so Friktionen in den Schutzregimen offen. Sie untersucht, welchen Auswirkungen die jeweiligen Rechteinhaber im digital-vernetzten Kommunikationsumfeld durch interaktive Prosumenten, Anonymität und Gesichtserkennungstechniken unterliegen. Unter Berücksichtigung der legitimen Interessen der Techniknutzer entwickelt und diskutiert die Autorin rechtsgebietsübergreifende Lösungsansätze und praktische Maßnahmen, um die konfligierenden Interessen in Ausgleich zu bringen. | ||
653 | 0 | 0 | |a Datenschutz |a Internet |a Gesetz über den Rechtsschutz bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |a Anonymität |a Prosument |a Gesichtserkennung |a Bürgerliches Recht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-37105 |
---|---|
_version_ | 1835726851395289088 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Herbort, Nina Elisabeth |
author_facet | Herbort, Nina Elisabeth |
author_role | aut |
author_sort | Herbort, Nina Elisabeth |
author_variant | n e h ne neh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 37105 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04039nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-37105</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2017 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161605024</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161548314</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160502-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37105</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160502-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161605024</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbort, Nina Elisabeth</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Bildnisse</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Objektbezogene Interessengeflechte zwischen Urhebern, Abgebildeten und Nutzern in der digital-vernetzten Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 335 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internet und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210517</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digital Images. The Tangled Interests of Copyright-Holders, the Photographed and Viewers in Digital Communications.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nina Elisabeth Herbort legt am Beispiel digitaler Personenfotografien das besondere rechtliche Spannungsverhältnis offen, welches im Schnittbereich von Persönlichkeits-, Datenschutz und Urheberrecht angesiedelt ist. Dazu analysiert sie die Rechtspositionen der einzelnen Akteure und arbeitet Möglichkeiten heraus, wie die konfligierenden Interessen zwischen den Nutzern neuer Techniken und den Rechteinhabern ausgeglichen werden können.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Taking a photo of someone and posting it online for worldwide consumption may be quick and easy, but sets up a collision course for photographers, the photographed and those viewing the images. Nina Elisabeth Herbort reveals the legal peculiarities to be found at this interface of personal data protection and copyright issues. Analysing the legal status of the individuals, she identifies ways to balance out the conflicting interests of new technique users and copyright holders.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ständig verfügbare digitale Kameras erlauben es, nahezu reflexhaft Personen zu fotografieren und diese Bildnisse mit geringstem Aufwand über das Internet weltweit zu kommunizieren. Die Herstellung und Verbreitung digitaler Bildnisse schicken die Interessen von Abgebildeten, Fotografen und Nutzern der Technik auf Kollisionskurs. Persönlichkeits-, Datenschutz und Urheberrechte müssen vor dem Hintergrund verfassungsrechtlich garantierter Freiheiten ausgeglichen werden. Nina Elisabeth Herbort stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen zugunsten von Abgebildeten und Fotografen gegenüber und legt so Friktionen in den Schutzregimen offen. Sie untersucht, welchen Auswirkungen die jeweiligen Rechteinhaber im digital-vernetzten Kommunikationsumfeld durch interaktive Prosumenten, Anonymität und Gesichtserkennungstechniken unterliegen. Unter Berücksichtigung der legitimen Interessen der Techniknutzer entwickelt und diskutiert die Autorin rechtsgebietsübergreifende Lösungsansätze und praktische Maßnahmen, um die konfligierenden Interessen in Ausgleich zu bringen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="a">Gesetz über den Rechtsschutz bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="a">Anonymität</subfield><subfield code="a">Prosument</subfield><subfield code="a">Gesichtserkennung</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-37105 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161605024 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 335 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Internet und Gesellschaft |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161548314 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Herbort, Nina Elisabeth aut Digitale Bildnisse [Elektronische Ressource] : Objektbezogene Interessengeflechte zwischen Urhebern, Abgebildeten und Nutzern in der digital-vernetzten Kommunikation 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2017 1 Online-Ressource (XXII, 335 Seiten) Internet und Gesellschaft 8 PublicationDate: 20210517 Digital Images. The Tangled Interests of Copyright-Holders, the Photographed and Viewers in Digital Communications. Nina Elisabeth Herbort legt am Beispiel digitaler Personenfotografien das besondere rechtliche Spannungsverhältnis offen, welches im Schnittbereich von Persönlichkeits-, Datenschutz und Urheberrecht angesiedelt ist. Dazu analysiert sie die Rechtspositionen der einzelnen Akteure und arbeitet Möglichkeiten heraus, wie die konfligierenden Interessen zwischen den Nutzern neuer Techniken und den Rechteinhabern ausgeglichen werden können. Taking a photo of someone and posting it online for worldwide consumption may be quick and easy, but sets up a collision course for photographers, the photographed and those viewing the images. Nina Elisabeth Herbort reveals the legal peculiarities to be found at this interface of personal data protection and copyright issues. Analysing the legal status of the individuals, she identifies ways to balance out the conflicting interests of new technique users and copyright holders. Ständig verfügbare digitale Kameras erlauben es, nahezu reflexhaft Personen zu fotografieren und diese Bildnisse mit geringstem Aufwand über das Internet weltweit zu kommunizieren. Die Herstellung und Verbreitung digitaler Bildnisse schicken die Interessen von Abgebildeten, Fotografen und Nutzern der Technik auf Kollisionskurs. Persönlichkeits-, Datenschutz und Urheberrechte müssen vor dem Hintergrund verfassungsrechtlich garantierter Freiheiten ausgeglichen werden. Nina Elisabeth Herbort stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen zugunsten von Abgebildeten und Fotografen gegenüber und legt so Friktionen in den Schutzregimen offen. Sie untersucht, welchen Auswirkungen die jeweiligen Rechteinhaber im digital-vernetzten Kommunikationsumfeld durch interaktive Prosumenten, Anonymität und Gesichtserkennungstechniken unterliegen. Unter Berücksichtigung der legitimen Interessen der Techniknutzer entwickelt und diskutiert die Autorin rechtsgebietsübergreifende Lösungsansätze und praktische Maßnahmen, um die konfligierenden Interessen in Ausgleich zu bringen. Datenschutz Internet Gesetz über den Rechtsschutz bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Anonymität Prosument Gesichtserkennung Bürgerliches Recht Array |
spellingShingle | Herbort, Nina Elisabeth Digitale Bildnisse Objektbezogene Interessengeflechte zwischen Urhebern, Abgebildeten und Nutzern in der digital-vernetzten Kommunikation |
title | Digitale Bildnisse Objektbezogene Interessengeflechte zwischen Urhebern, Abgebildeten und Nutzern in der digital-vernetzten Kommunikation |
title_auth | Digitale Bildnisse Objektbezogene Interessengeflechte zwischen Urhebern, Abgebildeten und Nutzern in der digital-vernetzten Kommunikation |
title_exact_search | Digitale Bildnisse Objektbezogene Interessengeflechte zwischen Urhebern, Abgebildeten und Nutzern in der digital-vernetzten Kommunikation |
title_full | Digitale Bildnisse [Elektronische Ressource] : Objektbezogene Interessengeflechte zwischen Urhebern, Abgebildeten und Nutzern in der digital-vernetzten Kommunikation |
title_fullStr | Digitale Bildnisse [Elektronische Ressource] : Objektbezogene Interessengeflechte zwischen Urhebern, Abgebildeten und Nutzern in der digital-vernetzten Kommunikation |
title_full_unstemmed | Digitale Bildnisse [Elektronische Ressource] : Objektbezogene Interessengeflechte zwischen Urhebern, Abgebildeten und Nutzern in der digital-vernetzten Kommunikation |
title_short | Digitale Bildnisse |
title_sort | digitale bildnisse objektbezogene interessengeflechte zwischen urhebern abgebildeten und nutzern in der digital vernetzten kommunikation |
title_sub | Objektbezogene Interessengeflechte zwischen Urhebern, Abgebildeten und Nutzern in der digital-vernetzten Kommunikation |
work_keys_str_mv | AT herbortninaelisabeth digitalebildnisseobjektbezogeneinteressengeflechtezwischenurhebernabgebildetenundnutzerninderdigitalvernetztenkommunikation |