Gespeichert in:
Titel: | enūma eliš - Weg zu einer globalen Weltordnung Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen »Lieds auf Marduk« |
---|---|
Person: |
Gabriel, Gösta
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Orientalische Religionen in der Antike
12 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160601-4 |
Zusammenfassung: | - Path to a Global World Order. Pragmatics, Structure and Semantics of the babylonian . Das ( ) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum Götterherrscher. Gösta Gabriel interpretiert das Werk erstmalig umfassend aus sich selbst heraus mit Blick auf dessen Wirkung, innere Struktur und Bedeutung. The Song to Marduk (enūma eliš) is probably the most important mythical text of the ancient Babylonian culture. It tells of the rise of the young god Marduk who becomes the absolute ruler of all gods and of the world. This study by Gösta Gabriel is the first overall interpretation of the work which focuses on this single text and analyses its external effective dimension (pragmatics), its internal constitution (structure) and meaning (semantics). Das Lied auf Marduk (enūma eliš) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum Götterherrscher. Gösta Gabriel interpretiert das Werk erstmalig umfassend aus sich selbst heraus mit Blick auf dessen Wirkung, innere Struktur und Bedeutung. Das ( ) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum absoluten Herrscher über alle Götter und die Welt. Gösta Gabriel liefert die erste umfassende Gesamtinterpretation des Textes, wobei er ihn aus sich selbst heraus analysiert. Dabei wird zwischen der außertextlichen Wirkdimension (Pragmatik) und seiner inneren Verfasstheit (Struktur) und Bedeutung (Semantik) unterschieden. Zentral für das Verständnis des Werkes ist zudem die ( ) und die Namensgebung, die mit Blick auf ihre textinterne Funktion beleuchtet werden. Abschließend führt die Untersuchung die verschiedenen Betrachtungsstränge zusammen, wodurch sich der Text in seiner Außen- und Binnenwirkung als Weg und Schlüssel zu einer ewigen friedlichen Weltordnung offenbart, die durch und in Marduk begründet ist - die . The Song to Marduk (enūma eliš) is probably the most important mythical text of the ancient Babylonian culture. It tells of the rise of the young god Marduk who becomes the absolute ruler of all gods and of the world. This study by Gösta Gabriel is the first overall interpretation of the work which focuses on this single text and analyses its external effective dimension (pragmatics), its internal constitution (structure) and meaning (semantics). The concepts of fixspeech (šīmtu) and naming are crucial for the deeper understanding of the work and are, therefore, examined according to their text-internal function. Finally, the different perspectives on the text are put together, revealing that the work is internally and externally a way and a key to an eternal peaceful world order that is established by and deeply rooted in Marduk - the Pax Mardukiana. Das Lied auf Marduk (enūma eliš) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum absoluten Herrscher über alle Götter und die Welt. Gösta Gabriel liefert die erste umfassende Gesamtinterpretation des Textes, wobei er ihn aus sich selbst heraus analysiert. Dabei wird zwischen der außertextlichen Wirkdimension (Pragmatik) und seiner inneren Verfasstheit (Struktur) und Bedeutung (Semantik) unterschieden. Zentral für das Verständnis des Werkes ist zudem die Festsprechung (šīmtu) und die Namensgebung, die mit Blick auf ihre textinterne Funktion beleuchtet werden. Abschließend führt die Untersuchung die verschiedenen Betrachtungsstränge zusammen, wodurch sich der Text in seiner Außen- und Binnenwirkung als Weg und Schlüssel zu einer ewigen friedlichen Weltordnung offenbart, die durch und in Marduk begründet ist - die Pax Mardukiana. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210517 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXII, 524 Seiten) |
ISBN: | 9783161606014 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-37121 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2014 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161606014 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161528729 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160601-4 |2 doi | |
035 | |a 37121 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160601-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161606014 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Gabriel, Gösta |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a enūma eliš - Weg zu einer globalen Weltordnung |h [Elektronische Ressource] : |b Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen »Lieds auf Marduk« |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 524 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Orientalische Religionen in der Antike |v 12 | |
500 | |a PublicationDate: 20210517 | ||
520 | |a - Path to a Global World Order. Pragmatics, Structure and Semantics of the babylonian . | ||
520 | |a Das ( ) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum Götterherrscher. Gösta Gabriel interpretiert das Werk erstmalig umfassend aus sich selbst heraus mit Blick auf dessen Wirkung, innere Struktur und Bedeutung. | ||
520 | |a The Song to Marduk (enūma eliš) is probably the most important mythical text of the ancient Babylonian culture. It tells of the rise of the young god Marduk who becomes the absolute ruler of all gods and of the world. This study by Gösta Gabriel is the first overall interpretation of the work which focuses on this single text and analyses its external effective dimension (pragmatics), its internal constitution (structure) and meaning (semantics). | ||
520 | |a Das Lied auf Marduk (enūma eliš) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum Götterherrscher. Gösta Gabriel interpretiert das Werk erstmalig umfassend aus sich selbst heraus mit Blick auf dessen Wirkung, innere Struktur und Bedeutung. | ||
520 | |a Das ( ) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum absoluten Herrscher über alle Götter und die Welt. Gösta Gabriel liefert die erste umfassende Gesamtinterpretation des Textes, wobei er ihn aus sich selbst heraus analysiert. Dabei wird zwischen der außertextlichen Wirkdimension (Pragmatik) und seiner inneren Verfasstheit (Struktur) und Bedeutung (Semantik) unterschieden. Zentral für das Verständnis des Werkes ist zudem die ( ) und die Namensgebung, die mit Blick auf ihre textinterne Funktion beleuchtet werden. Abschließend führt die Untersuchung die verschiedenen Betrachtungsstränge zusammen, wodurch sich der Text in seiner Außen- und Binnenwirkung als Weg und Schlüssel zu einer ewigen friedlichen Weltordnung offenbart, die durch und in Marduk begründet ist - die . | ||
520 | |a The Song to Marduk (enūma eliš) is probably the most important mythical text of the ancient Babylonian culture. It tells of the rise of the young god Marduk who becomes the absolute ruler of all gods and of the world. This study by Gösta Gabriel is the first overall interpretation of the work which focuses on this single text and analyses its external effective dimension (pragmatics), its internal constitution (structure) and meaning (semantics). The concepts of fixspeech (šīmtu) and naming are crucial for the deeper understanding of the work and are, therefore, examined according to their text-internal function. Finally, the different perspectives on the text are put together, revealing that the work is internally and externally a way and a key to an eternal peaceful world order that is established by and deeply rooted in Marduk - the Pax Mardukiana. | ||
520 | |a Das Lied auf Marduk (enūma eliš) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum absoluten Herrscher über alle Götter und die Welt. Gösta Gabriel liefert die erste umfassende Gesamtinterpretation des Textes, wobei er ihn aus sich selbst heraus analysiert. Dabei wird zwischen der außertextlichen Wirkdimension (Pragmatik) und seiner inneren Verfasstheit (Struktur) und Bedeutung (Semantik) unterschieden. Zentral für das Verständnis des Werkes ist zudem die Festsprechung (šīmtu) und die Namensgebung, die mit Blick auf ihre textinterne Funktion beleuchtet werden. Abschließend führt die Untersuchung die verschiedenen Betrachtungsstränge zusammen, wodurch sich der Text in seiner Außen- und Binnenwirkung als Weg und Schlüssel zu einer ewigen friedlichen Weltordnung offenbart, die durch und in Marduk begründet ist - die Pax Mardukiana. | ||
653 | 0 | 0 | |a Mythologie |a Religion |a Religionsgeschichte |a Mesopotamien |a Juristische Methode |a Altes Testament |a Altorientalistik |a Antike Religionsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-37121 |
---|---|
_version_ | 1835726839015800832 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Gabriel, Gösta |
author_facet | Gabriel, Gösta |
author_role | aut |
author_sort | Gabriel, Gösta |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
ctrlnum | 37121 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05528nam a22004575i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-37121</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2014 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161606014</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161528729</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160601-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37121</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160601-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161606014</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gabriel, Gösta</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">enūma eliš - Weg zu einer globalen Weltordnung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen »Lieds auf Marduk«</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 524 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Orientalische Religionen in der Antike</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210517</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">- Path to a Global World Order. Pragmatics, Structure and Semantics of the babylonian .</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das ( ) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum Götterherrscher. Gösta Gabriel interpretiert das Werk erstmalig umfassend aus sich selbst heraus mit Blick auf dessen Wirkung, innere Struktur und Bedeutung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Song to Marduk (enūma eliš) is probably the most important mythical text of the ancient Babylonian culture. It tells of the rise of the young god Marduk who becomes the absolute ruler of all gods and of the world. This study by Gösta Gabriel is the first overall interpretation of the work which focuses on this single text and analyses its external effective dimension (pragmatics), its internal constitution (structure) and meaning (semantics).</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Lied auf Marduk (enūma eliš) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum Götterherrscher. Gösta Gabriel interpretiert das Werk erstmalig umfassend aus sich selbst heraus mit Blick auf dessen Wirkung, innere Struktur und Bedeutung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das ( ) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum absoluten Herrscher über alle Götter und die Welt. Gösta Gabriel liefert die erste umfassende Gesamtinterpretation des Textes, wobei er ihn aus sich selbst heraus analysiert. Dabei wird zwischen der außertextlichen Wirkdimension (Pragmatik) und seiner inneren Verfasstheit (Struktur) und Bedeutung (Semantik) unterschieden. Zentral für das Verständnis des Werkes ist zudem die ( ) und die Namensgebung, die mit Blick auf ihre textinterne Funktion beleuchtet werden. Abschließend führt die Untersuchung die verschiedenen Betrachtungsstränge zusammen, wodurch sich der Text in seiner Außen- und Binnenwirkung als Weg und Schlüssel zu einer ewigen friedlichen Weltordnung offenbart, die durch und in Marduk begründet ist - die .</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Song to Marduk (enūma eliš) is probably the most important mythical text of the ancient Babylonian culture. It tells of the rise of the young god Marduk who becomes the absolute ruler of all gods and of the world. This study by Gösta Gabriel is the first overall interpretation of the work which focuses on this single text and analyses its external effective dimension (pragmatics), its internal constitution (structure) and meaning (semantics). The concepts of fixspeech (šīmtu) and naming are crucial for the deeper understanding of the work and are, therefore, examined according to their text-internal function. Finally, the different perspectives on the text are put together, revealing that the work is internally and externally a way and a key to an eternal peaceful world order that is established by and deeply rooted in Marduk - the Pax Mardukiana.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Lied auf Marduk (enūma eliš) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum absoluten Herrscher über alle Götter und die Welt. Gösta Gabriel liefert die erste umfassende Gesamtinterpretation des Textes, wobei er ihn aus sich selbst heraus analysiert. Dabei wird zwischen der außertextlichen Wirkdimension (Pragmatik) und seiner inneren Verfasstheit (Struktur) und Bedeutung (Semantik) unterschieden. Zentral für das Verständnis des Werkes ist zudem die Festsprechung (šīmtu) und die Namensgebung, die mit Blick auf ihre textinterne Funktion beleuchtet werden. Abschließend führt die Untersuchung die verschiedenen Betrachtungsstränge zusammen, wodurch sich der Text in seiner Außen- und Binnenwirkung als Weg und Schlüssel zu einer ewigen friedlichen Weltordnung offenbart, die durch und in Marduk begründet ist - die Pax Mardukiana.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mythologie</subfield><subfield code="a">Religion</subfield><subfield code="a">Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Mesopotamien</subfield><subfield code="a">Juristische Methode</subfield><subfield code="a">Altes Testament</subfield><subfield code="a">Altorientalistik</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-37121 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161606014 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 524 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Orientalische Religionen in der Antike |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161528729 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Gabriel, Gösta aut enūma eliš - Weg zu einer globalen Weltordnung [Elektronische Ressource] : Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen »Lieds auf Marduk« 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2014 1 Online-Ressource (XXII, 524 Seiten) Orientalische Religionen in der Antike 12 PublicationDate: 20210517 - Path to a Global World Order. Pragmatics, Structure and Semantics of the babylonian . Das ( ) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum Götterherrscher. Gösta Gabriel interpretiert das Werk erstmalig umfassend aus sich selbst heraus mit Blick auf dessen Wirkung, innere Struktur und Bedeutung. The Song to Marduk (enūma eliš) is probably the most important mythical text of the ancient Babylonian culture. It tells of the rise of the young god Marduk who becomes the absolute ruler of all gods and of the world. This study by Gösta Gabriel is the first overall interpretation of the work which focuses on this single text and analyses its external effective dimension (pragmatics), its internal constitution (structure) and meaning (semantics). Das Lied auf Marduk (enūma eliš) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum Götterherrscher. Gösta Gabriel interpretiert das Werk erstmalig umfassend aus sich selbst heraus mit Blick auf dessen Wirkung, innere Struktur und Bedeutung. Das ( ) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum absoluten Herrscher über alle Götter und die Welt. Gösta Gabriel liefert die erste umfassende Gesamtinterpretation des Textes, wobei er ihn aus sich selbst heraus analysiert. Dabei wird zwischen der außertextlichen Wirkdimension (Pragmatik) und seiner inneren Verfasstheit (Struktur) und Bedeutung (Semantik) unterschieden. Zentral für das Verständnis des Werkes ist zudem die ( ) und die Namensgebung, die mit Blick auf ihre textinterne Funktion beleuchtet werden. Abschließend führt die Untersuchung die verschiedenen Betrachtungsstränge zusammen, wodurch sich der Text in seiner Außen- und Binnenwirkung als Weg und Schlüssel zu einer ewigen friedlichen Weltordnung offenbart, die durch und in Marduk begründet ist - die . The Song to Marduk (enūma eliš) is probably the most important mythical text of the ancient Babylonian culture. It tells of the rise of the young god Marduk who becomes the absolute ruler of all gods and of the world. This study by Gösta Gabriel is the first overall interpretation of the work which focuses on this single text and analyses its external effective dimension (pragmatics), its internal constitution (structure) and meaning (semantics). The concepts of fixspeech (šīmtu) and naming are crucial for the deeper understanding of the work and are, therefore, examined according to their text-internal function. Finally, the different perspectives on the text are put together, revealing that the work is internally and externally a way and a key to an eternal peaceful world order that is established by and deeply rooted in Marduk - the Pax Mardukiana. Das Lied auf Marduk (enūma eliš) ist der vermutlich bedeutsamste mythische Text der babylonischen Kultur und berichtet vom Aufstieg des Gottes Marduk zum absoluten Herrscher über alle Götter und die Welt. Gösta Gabriel liefert die erste umfassende Gesamtinterpretation des Textes, wobei er ihn aus sich selbst heraus analysiert. Dabei wird zwischen der außertextlichen Wirkdimension (Pragmatik) und seiner inneren Verfasstheit (Struktur) und Bedeutung (Semantik) unterschieden. Zentral für das Verständnis des Werkes ist zudem die Festsprechung (šīmtu) und die Namensgebung, die mit Blick auf ihre textinterne Funktion beleuchtet werden. Abschließend führt die Untersuchung die verschiedenen Betrachtungsstränge zusammen, wodurch sich der Text in seiner Außen- und Binnenwirkung als Weg und Schlüssel zu einer ewigen friedlichen Weltordnung offenbart, die durch und in Marduk begründet ist - die Pax Mardukiana. Mythologie Religion Religionsgeschichte Mesopotamien Juristische Methode Altes Testament Altorientalistik Antike Religionsgeschichte Array |
spellingShingle | Gabriel, Gösta enūma eliš - Weg zu einer globalen Weltordnung Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen »Lieds auf Marduk« |
title | enūma eliš - Weg zu einer globalen Weltordnung Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen »Lieds auf Marduk« |
title_auth | enūma eliš - Weg zu einer globalen Weltordnung Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen »Lieds auf Marduk« |
title_exact_search | enūma eliš - Weg zu einer globalen Weltordnung Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen »Lieds auf Marduk« |
title_full | enūma eliš - Weg zu einer globalen Weltordnung [Elektronische Ressource] : Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen »Lieds auf Marduk« |
title_fullStr | enūma eliš - Weg zu einer globalen Weltordnung [Elektronische Ressource] : Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen »Lieds auf Marduk« |
title_full_unstemmed | enūma eliš - Weg zu einer globalen Weltordnung [Elektronische Ressource] : Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen »Lieds auf Marduk« |
title_short | enūma eliš - Weg zu einer globalen Weltordnung |
title_sort | enuma elis weg zu einer globalen weltordnung pragmatik struktur und semantik des babylonischen lieds auf marduk |
title_sub | Pragmatik, Struktur und Semantik des babylonischen »Lieds auf Marduk« |
work_keys_str_mv | AT gabrielgosta enumaeliswegzueinerglobalenweltordnungpragmatikstrukturundsemantikdesbabylonischenliedsaufmarduk |