Gespeichert in:
Titel: | Regulierung im Telekommunikationssektor Chancen und Risiken im historischen Prozess |
---|---|
Person: |
Schmoeckel, Mathias
Michalczyk, Roman Kurth, Matthias Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2012
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte
2 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160607-6 |
Zusammenfassung: | Regulation in the Telecommunications Sector. Opportunities and Risks in a Historical Process. Staatliche Intervention oder freier Wettbewerb? Die Autoren des vorliegenden Bandes widmen sich anhand juristischer und ökonomischer, rechtshistorischer und wirtschaftshistorischer Beiträge der Frage, wie viel Markt und wie viel Regulierung im Sektor der Telekommunikation erforderlich sind. Government intervention or free competition? Based on articles written from the perspective of law, economics, the history of law and the history of economics, the authors of this volume deal with the question of how much market and how much regulation are necessary in the telecommunications sector. Die Wirtschaftskrise seit 2008 führt uns vor Augen, dass eine prosperierende Wirtschaft nicht einfach nur auf der Freiheit des Marktes beruht, sondern gelegentlich auch staatliche Eingriffe benötigt, zum Beispiel um Vertrauen in die Stabilität der Wirtschaft zu schaffen. Dabei kommt im Extremfall sogar die Beschränkung des Marktes durch die Schaffung eines Monopols in Betracht, so wie es im Fall der Telekommunikation in Deutschland mit der staatlichen Post und in den USA mit AT+amp;T geschah. Der vorliegende Band widmet sich anhand juristischer und ökonomischer, rechtshistorischer und wirtschaftshistorischer Beiträge der Frage, wie viel Markt und wie viel Regulierung im Sektor der Telekommunikation erforderlich sind. Government intervention or free competition? Based on articles written from the perspective of law, economics, the history of law and the history of economics, the authors of this volume deal with the question of how much market and how much regulation are necessary in the telecommunications sector.Survey of contentsCarl Christian von Weizsäcker: Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996 - Mathias Schmoeckel: Von den independent regulatory agencies zur Regulierungsbehörde. Zur Rezeption des Regulierungsrechts am Beispiel des Telekommunikationsbereichs - Boris Gehlen: Die deutschen Telekommunikationsmärkte im »langen« 19. Jahrhundert: Marktordnung, Investitionen, Preisbildung - Johannes Rüberg: Gesetzgebung zwischen Innovation und Tradition: »Neue Märkte« in der Telekommunikation im rechtshistorischen Vergleich - Klaus Ferdinand Gärditz: Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht. Ein Werkstattbericht - Christian Maurer: Die Frage nach der Direktionskraft der Regulierungsziele. Ein Beitrag zur funktionellen Trennung im System des Europäischen Telekommunikationsrechts - Matthias Kurth: Die Teilnehmeranschlussleitung - Wettbewerbsförderung durch Regulierung - Wolfgang Kopf: Transitorische oder unendliche Regulierung? Die Wirtschaftskrise seit 2008 führt uns vor Augen, dass eine prosperierende Wirtschaft nicht einfach nur auf der Freiheit des Marktes beruht, sondern gelegentlich auch staatliche Eingriffe benötigt, zum Beispiel um Vertrauen in die Stabilität der Wirtschaft zu schaffen. Dabei kommt im Extremfall sogar die Beschränkung des Marktes durch die Schaffung eines Monopols in Betracht, so wie es im Fall der Telekommunikation in Deutschland mit der staatlichen Post und in den USA mit AT+amp;T geschah. Der vorliegende Band widmet sich anhand juristischer und ökonomischer, rechtshistorischer und wirtschaftshistorischer Beiträge der Frage, wie viel Markt und wie viel Regulierung im Sektor der Telekommunikation erforderlich sind.Inhalts+uuml;bersichtCarl Christian von Weizsäcker: Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996 - Mathias Schmoeckel: Von den independent regulatory agencies zur Regulierungsbehörde. Zur Rezeption des Regulierungsrechts am Beispiel des Telekommunikationsbereichs - Boris Gehlen: Die deutschen Telekommunikationsmärkte im »langen« 19. Jahrhundert: Marktordnung, Investitionen, Preisbildung - Johannes Rüberg: Gesetzgebung zwischen Innovation und Tradition: »Neue Märkte« in der Telekommunikation im rechtshistorischen Vergleich - Klaus Ferdinand Gärditz: Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht. Ein Werkstattbericht - Christian Maurer: Die Frage nach der Direktionskraft der Regulierungsziele. Ein Beitrag zur funktionellen Trennung im System des Europäischen Telekommunikationsrechts - Matthias Kurth: Die Teilnehmeranschlussleitung - Wettbewerbsförderung durch Regulierung - Wolfgang Kopf: Transitorische oder unendliche Regulierung? |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210517 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 143 Seiten) |
ISBN: | 9783161606076 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-37127 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2012 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161606076 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161517297 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160607-6 |2 doi | |
035 | |a 37127 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160607-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161606076 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Schmoeckel, Mathias |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-1504-4228 |4 edt | |
700 | 1 | |a Michalczyk, Roman | |
700 | 1 | |a Kurth, Matthias |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Regulierung im Telekommunikationssektor |h [Elektronische Ressource] : |b Chancen und Risiken im historischen Prozess |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 143 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |v 2 | |
500 | |a PublicationDate: 20210517 | ||
520 | |a Regulation in the Telecommunications Sector. Opportunities and Risks in a Historical Process. | ||
520 | |a Staatliche Intervention oder freier Wettbewerb? Die Autoren des vorliegenden Bandes widmen sich anhand juristischer und ökonomischer, rechtshistorischer und wirtschaftshistorischer Beiträge der Frage, wie viel Markt und wie viel Regulierung im Sektor der Telekommunikation erforderlich sind. | ||
520 | |a Government intervention or free competition? Based on articles written from the perspective of law, economics, the history of law and the history of economics, the authors of this volume deal with the question of how much market and how much regulation are necessary in the telecommunications sector. | ||
520 | |a Die Wirtschaftskrise seit 2008 führt uns vor Augen, dass eine prosperierende Wirtschaft nicht einfach nur auf der Freiheit des Marktes beruht, sondern gelegentlich auch staatliche Eingriffe benötigt, zum Beispiel um Vertrauen in die Stabilität der Wirtschaft zu schaffen. Dabei kommt im Extremfall sogar die Beschränkung des Marktes durch die Schaffung eines Monopols in Betracht, so wie es im Fall der Telekommunikation in Deutschland mit der staatlichen Post und in den USA mit AT+amp;T geschah. Der vorliegende Band widmet sich anhand juristischer und ökonomischer, rechtshistorischer und wirtschaftshistorischer Beiträge der Frage, wie viel Markt und wie viel Regulierung im Sektor der Telekommunikation erforderlich sind. | ||
520 | |a Government intervention or free competition? Based on articles written from the perspective of law, economics, the history of law and the history of economics, the authors of this volume deal with the question of how much market and how much regulation are necessary in the telecommunications sector.Survey of contentsCarl Christian von Weizsäcker: Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996 - Mathias Schmoeckel: Von den independent regulatory agencies zur Regulierungsbehörde. Zur Rezeption des Regulierungsrechts am Beispiel des Telekommunikationsbereichs - Boris Gehlen: Die deutschen Telekommunikationsmärkte im »langen« 19. Jahrhundert: Marktordnung, Investitionen, Preisbildung - Johannes Rüberg: Gesetzgebung zwischen Innovation und Tradition: »Neue Märkte« in der Telekommunikation im rechtshistorischen Vergleich - Klaus Ferdinand Gärditz: Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht. Ein Werkstattbericht - Christian Maurer: Die Frage nach der Direktionskraft der Regulierungsziele. Ein Beitrag zur funktionellen Trennung im System des Europäischen Telekommunikationsrechts - Matthias Kurth: Die Teilnehmeranschlussleitung - Wettbewerbsförderung durch Regulierung - Wolfgang Kopf: Transitorische oder unendliche Regulierung? | ||
520 | |a Die Wirtschaftskrise seit 2008 führt uns vor Augen, dass eine prosperierende Wirtschaft nicht einfach nur auf der Freiheit des Marktes beruht, sondern gelegentlich auch staatliche Eingriffe benötigt, zum Beispiel um Vertrauen in die Stabilität der Wirtschaft zu schaffen. Dabei kommt im Extremfall sogar die Beschränkung des Marktes durch die Schaffung eines Monopols in Betracht, so wie es im Fall der Telekommunikation in Deutschland mit der staatlichen Post und in den USA mit AT+amp;T geschah. Der vorliegende Band widmet sich anhand juristischer und ökonomischer, rechtshistorischer und wirtschaftshistorischer Beiträge der Frage, wie viel Markt und wie viel Regulierung im Sektor der Telekommunikation erforderlich sind.Inhalts+uuml;bersichtCarl Christian von Weizsäcker: Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996 - Mathias Schmoeckel: Von den independent regulatory agencies zur Regulierungsbehörde. Zur Rezeption des Regulierungsrechts am Beispiel des Telekommunikationsbereichs - Boris Gehlen: Die deutschen Telekommunikationsmärkte im »langen« 19. Jahrhundert: Marktordnung, Investitionen, Preisbildung - Johannes Rüberg: Gesetzgebung zwischen Innovation und Tradition: »Neue Märkte« in der Telekommunikation im rechtshistorischen Vergleich - Klaus Ferdinand Gärditz: Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht. Ein Werkstattbericht - Christian Maurer: Die Frage nach der Direktionskraft der Regulierungsziele. Ein Beitrag zur funktionellen Trennung im System des Europäischen Telekommunikationsrechts - Matthias Kurth: Die Teilnehmeranschlussleitung - Wettbewerbsförderung durch Regulierung - Wolfgang Kopf: Transitorische oder unendliche Regulierung? | ||
505 | 0 | |a Carl Christian von Weizsäcker: Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996 - Mathias Schmoeckel: Von den independent regulatory agencies zur Regulierungsbehörde. Zur Rezeption des Regulierungsrechts am Beispiel des Telekommunikationsbereichs - Boris Gehlen: Die deutschen Telekommunikationsmärkte im langen 19. Jahrhundert: Marktordnung, Investitionen, Preisbildung - Johannes Rüberg: Gesetzgebung zwischen Innovation und Tradition: Neue Märkte in der Telekommunikation im rechtshistorischen Vergleich - Klaus Ferdinand Gärditz: Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht. Ein Werkstattbericht - Christian Maurer: Die Frage nach der Direktionskraft der Regulierungsziele. Ein Beitrag zur funktionellen Trennung im System des Europäischen Telekommunikationsrechts - Matthias Kurth: Die Teilnehmeranschlussleitung - Wettbewerbsförderung durch Regulierung - Wolfgang Kopf: Transitorische oder unendliche Regulierung? | |
653 | 0 | 0 | |a Rechtsgeschichte |a Telekommunikation |a Regulierung |a Wirtschaftsgeschichte |a Allgemeines |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-37127 |
---|---|
_version_ | 1835726839699472384 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Schmoeckel, Mathias Michalczyk, Roman Kurth, Matthias |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m s ms r m rm m k mk |
author_GND | (orcid)0000-0003-1504-4228 |
author_facet | Schmoeckel, Mathias Michalczyk, Roman Kurth, Matthias |
author_sort | Michalczyk, Roman |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Carl Christian von Weizsäcker: Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996 - Mathias Schmoeckel: Von den independent regulatory agencies zur Regulierungsbehörde. Zur Rezeption des Regulierungsrechts am Beispiel des Telekommunikationsbereichs - Boris Gehlen: Die deutschen Telekommunikationsmärkte im langen 19. Jahrhundert: Marktordnung, Investitionen, Preisbildung - Johannes Rüberg: Gesetzgebung zwischen Innovation und Tradition: Neue Märkte in der Telekommunikation im rechtshistorischen Vergleich - Klaus Ferdinand Gärditz: Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht. Ein Werkstattbericht - Christian Maurer: Die Frage nach der Direktionskraft der Regulierungsziele. Ein Beitrag zur funktionellen Trennung im System des Europäischen Telekommunikationsrechts - Matthias Kurth: Die Teilnehmeranschlussleitung - Wettbewerbsförderung durch Regulierung - Wolfgang Kopf: Transitorische oder unendliche Regulierung? |
ctrlnum | 37127 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07598nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-37127</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2012 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161606076</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161517297</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160607-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37127</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160607-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161606076</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmoeckel, Mathias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-1504-4228</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michalczyk, Roman</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurth, Matthias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regulierung im Telekommunikationssektor</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Chancen und Risiken im historischen Prozess</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 143 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210517</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulation in the Telecommunications Sector. Opportunities and Risks in a Historical Process.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatliche Intervention oder freier Wettbewerb? Die Autoren des vorliegenden Bandes widmen sich anhand juristischer und ökonomischer, rechtshistorischer und wirtschaftshistorischer Beiträge der Frage, wie viel Markt und wie viel Regulierung im Sektor der Telekommunikation erforderlich sind.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Government intervention or free competition? Based on articles written from the perspective of law, economics, the history of law and the history of economics, the authors of this volume deal with the question of how much market and how much regulation are necessary in the telecommunications sector.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Wirtschaftskrise seit 2008 führt uns vor Augen, dass eine prosperierende Wirtschaft nicht einfach nur auf der Freiheit des Marktes beruht, sondern gelegentlich auch staatliche Eingriffe benötigt, zum Beispiel um Vertrauen in die Stabilität der Wirtschaft zu schaffen. Dabei kommt im Extremfall sogar die Beschränkung des Marktes durch die Schaffung eines Monopols in Betracht, so wie es im Fall der Telekommunikation in Deutschland mit der staatlichen Post und in den USA mit AT+amp;T geschah. Der vorliegende Band widmet sich anhand juristischer und ökonomischer, rechtshistorischer und wirtschaftshistorischer Beiträge der Frage, wie viel Markt und wie viel Regulierung im Sektor der Telekommunikation erforderlich sind.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Government intervention or free competition? Based on articles written from the perspective of law, economics, the history of law and the history of economics, the authors of this volume deal with the question of how much market and how much regulation are necessary in the telecommunications sector.Survey of contentsCarl Christian von Weizsäcker: Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996 - Mathias Schmoeckel: Von den independent regulatory agencies zur Regulierungsbehörde. Zur Rezeption des Regulierungsrechts am Beispiel des Telekommunikationsbereichs - Boris Gehlen: Die deutschen Telekommunikationsmärkte im »langen« 19. Jahrhundert: Marktordnung, Investitionen, Preisbildung - Johannes Rüberg: Gesetzgebung zwischen Innovation und Tradition: »Neue Märkte« in der Telekommunikation im rechtshistorischen Vergleich - Klaus Ferdinand Gärditz: Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht. Ein Werkstattbericht - Christian Maurer: Die Frage nach der Direktionskraft der Regulierungsziele. Ein Beitrag zur funktionellen Trennung im System des Europäischen Telekommunikationsrechts - Matthias Kurth: Die Teilnehmeranschlussleitung - Wettbewerbsförderung durch Regulierung - Wolfgang Kopf: Transitorische oder unendliche Regulierung?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Wirtschaftskrise seit 2008 führt uns vor Augen, dass eine prosperierende Wirtschaft nicht einfach nur auf der Freiheit des Marktes beruht, sondern gelegentlich auch staatliche Eingriffe benötigt, zum Beispiel um Vertrauen in die Stabilität der Wirtschaft zu schaffen. Dabei kommt im Extremfall sogar die Beschränkung des Marktes durch die Schaffung eines Monopols in Betracht, so wie es im Fall der Telekommunikation in Deutschland mit der staatlichen Post und in den USA mit AT+amp;T geschah. Der vorliegende Band widmet sich anhand juristischer und ökonomischer, rechtshistorischer und wirtschaftshistorischer Beiträge der Frage, wie viel Markt und wie viel Regulierung im Sektor der Telekommunikation erforderlich sind.Inhalts+uuml;bersichtCarl Christian von Weizsäcker: Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996 - Mathias Schmoeckel: Von den independent regulatory agencies zur Regulierungsbehörde. Zur Rezeption des Regulierungsrechts am Beispiel des Telekommunikationsbereichs - Boris Gehlen: Die deutschen Telekommunikationsmärkte im »langen« 19. Jahrhundert: Marktordnung, Investitionen, Preisbildung - Johannes Rüberg: Gesetzgebung zwischen Innovation und Tradition: »Neue Märkte« in der Telekommunikation im rechtshistorischen Vergleich - Klaus Ferdinand Gärditz: Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht. Ein Werkstattbericht - Christian Maurer: Die Frage nach der Direktionskraft der Regulierungsziele. Ein Beitrag zur funktionellen Trennung im System des Europäischen Telekommunikationsrechts - Matthias Kurth: Die Teilnehmeranschlussleitung - Wettbewerbsförderung durch Regulierung - Wolfgang Kopf: Transitorische oder unendliche Regulierung?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Carl Christian von Weizsäcker: Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996 - Mathias Schmoeckel: Von den independent regulatory agencies zur Regulierungsbehörde. Zur Rezeption des Regulierungsrechts am Beispiel des Telekommunikationsbereichs - Boris Gehlen: Die deutschen Telekommunikationsmärkte im langen 19. Jahrhundert: Marktordnung, Investitionen, Preisbildung - Johannes Rüberg: Gesetzgebung zwischen Innovation und Tradition: Neue Märkte in der Telekommunikation im rechtshistorischen Vergleich - Klaus Ferdinand Gärditz: Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht. Ein Werkstattbericht - Christian Maurer: Die Frage nach der Direktionskraft der Regulierungsziele. Ein Beitrag zur funktionellen Trennung im System des Europäischen Telekommunikationsrechts - Matthias Kurth: Die Teilnehmeranschlussleitung - Wettbewerbsförderung durch Regulierung - Wolfgang Kopf: Transitorische oder unendliche Regulierung?</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Telekommunikation</subfield><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-37127 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161606076 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 143 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161517297 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Schmoeckel, Mathias Hrsg. (orcid)0000-0003-1504-4228 edt Michalczyk, Roman Kurth, Matthias Hrsg. edt Regulierung im Telekommunikationssektor [Elektronische Ressource] : Chancen und Risiken im historischen Prozess 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2012 1 Online-Ressource (X, 143 Seiten) Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 2 PublicationDate: 20210517 Regulation in the Telecommunications Sector. Opportunities and Risks in a Historical Process. Staatliche Intervention oder freier Wettbewerb? Die Autoren des vorliegenden Bandes widmen sich anhand juristischer und ökonomischer, rechtshistorischer und wirtschaftshistorischer Beiträge der Frage, wie viel Markt und wie viel Regulierung im Sektor der Telekommunikation erforderlich sind. Government intervention or free competition? Based on articles written from the perspective of law, economics, the history of law and the history of economics, the authors of this volume deal with the question of how much market and how much regulation are necessary in the telecommunications sector. Die Wirtschaftskrise seit 2008 führt uns vor Augen, dass eine prosperierende Wirtschaft nicht einfach nur auf der Freiheit des Marktes beruht, sondern gelegentlich auch staatliche Eingriffe benötigt, zum Beispiel um Vertrauen in die Stabilität der Wirtschaft zu schaffen. Dabei kommt im Extremfall sogar die Beschränkung des Marktes durch die Schaffung eines Monopols in Betracht, so wie es im Fall der Telekommunikation in Deutschland mit der staatlichen Post und in den USA mit AT+amp;T geschah. Der vorliegende Band widmet sich anhand juristischer und ökonomischer, rechtshistorischer und wirtschaftshistorischer Beiträge der Frage, wie viel Markt und wie viel Regulierung im Sektor der Telekommunikation erforderlich sind. Government intervention or free competition? Based on articles written from the perspective of law, economics, the history of law and the history of economics, the authors of this volume deal with the question of how much market and how much regulation are necessary in the telecommunications sector.Survey of contentsCarl Christian von Weizsäcker: Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996 - Mathias Schmoeckel: Von den independent regulatory agencies zur Regulierungsbehörde. Zur Rezeption des Regulierungsrechts am Beispiel des Telekommunikationsbereichs - Boris Gehlen: Die deutschen Telekommunikationsmärkte im »langen« 19. Jahrhundert: Marktordnung, Investitionen, Preisbildung - Johannes Rüberg: Gesetzgebung zwischen Innovation und Tradition: »Neue Märkte« in der Telekommunikation im rechtshistorischen Vergleich - Klaus Ferdinand Gärditz: Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht. Ein Werkstattbericht - Christian Maurer: Die Frage nach der Direktionskraft der Regulierungsziele. Ein Beitrag zur funktionellen Trennung im System des Europäischen Telekommunikationsrechts - Matthias Kurth: Die Teilnehmeranschlussleitung - Wettbewerbsförderung durch Regulierung - Wolfgang Kopf: Transitorische oder unendliche Regulierung? Die Wirtschaftskrise seit 2008 führt uns vor Augen, dass eine prosperierende Wirtschaft nicht einfach nur auf der Freiheit des Marktes beruht, sondern gelegentlich auch staatliche Eingriffe benötigt, zum Beispiel um Vertrauen in die Stabilität der Wirtschaft zu schaffen. Dabei kommt im Extremfall sogar die Beschränkung des Marktes durch die Schaffung eines Monopols in Betracht, so wie es im Fall der Telekommunikation in Deutschland mit der staatlichen Post und in den USA mit AT+amp;T geschah. Der vorliegende Band widmet sich anhand juristischer und ökonomischer, rechtshistorischer und wirtschaftshistorischer Beiträge der Frage, wie viel Markt und wie viel Regulierung im Sektor der Telekommunikation erforderlich sind.Inhalts+uuml;bersichtCarl Christian von Weizsäcker: Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996 - Mathias Schmoeckel: Von den independent regulatory agencies zur Regulierungsbehörde. Zur Rezeption des Regulierungsrechts am Beispiel des Telekommunikationsbereichs - Boris Gehlen: Die deutschen Telekommunikationsmärkte im »langen« 19. Jahrhundert: Marktordnung, Investitionen, Preisbildung - Johannes Rüberg: Gesetzgebung zwischen Innovation und Tradition: »Neue Märkte« in der Telekommunikation im rechtshistorischen Vergleich - Klaus Ferdinand Gärditz: Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht. Ein Werkstattbericht - Christian Maurer: Die Frage nach der Direktionskraft der Regulierungsziele. Ein Beitrag zur funktionellen Trennung im System des Europäischen Telekommunikationsrechts - Matthias Kurth: Die Teilnehmeranschlussleitung - Wettbewerbsförderung durch Regulierung - Wolfgang Kopf: Transitorische oder unendliche Regulierung? Carl Christian von Weizsäcker: Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996 - Mathias Schmoeckel: Von den independent regulatory agencies zur Regulierungsbehörde. Zur Rezeption des Regulierungsrechts am Beispiel des Telekommunikationsbereichs - Boris Gehlen: Die deutschen Telekommunikationsmärkte im langen 19. Jahrhundert: Marktordnung, Investitionen, Preisbildung - Johannes Rüberg: Gesetzgebung zwischen Innovation und Tradition: Neue Märkte in der Telekommunikation im rechtshistorischen Vergleich - Klaus Ferdinand Gärditz: Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht. Ein Werkstattbericht - Christian Maurer: Die Frage nach der Direktionskraft der Regulierungsziele. Ein Beitrag zur funktionellen Trennung im System des Europäischen Telekommunikationsrechts - Matthias Kurth: Die Teilnehmeranschlussleitung - Wettbewerbsförderung durch Regulierung - Wolfgang Kopf: Transitorische oder unendliche Regulierung? Rechtsgeschichte Telekommunikation Regulierung Wirtschaftsgeschichte Allgemeines Array |
spellingShingle | Regulierung im Telekommunikationssektor Chancen und Risiken im historischen Prozess Carl Christian von Weizsäcker: Einige Reminiszenzen zur Liberalisierung und Privatisierung der Telekommunikation 1975-1996 - Mathias Schmoeckel: Von den independent regulatory agencies zur Regulierungsbehörde. Zur Rezeption des Regulierungsrechts am Beispiel des Telekommunikationsbereichs - Boris Gehlen: Die deutschen Telekommunikationsmärkte im langen 19. Jahrhundert: Marktordnung, Investitionen, Preisbildung - Johannes Rüberg: Gesetzgebung zwischen Innovation und Tradition: Neue Märkte in der Telekommunikation im rechtshistorischen Vergleich - Klaus Ferdinand Gärditz: Die Rolle des parlamentarischen Gesetzgebers im Regulierungsrecht. Ein Werkstattbericht - Christian Maurer: Die Frage nach der Direktionskraft der Regulierungsziele. Ein Beitrag zur funktionellen Trennung im System des Europäischen Telekommunikationsrechts - Matthias Kurth: Die Teilnehmeranschlussleitung - Wettbewerbsförderung durch Regulierung - Wolfgang Kopf: Transitorische oder unendliche Regulierung? |
title | Regulierung im Telekommunikationssektor Chancen und Risiken im historischen Prozess |
title_auth | Regulierung im Telekommunikationssektor Chancen und Risiken im historischen Prozess |
title_exact_search | Regulierung im Telekommunikationssektor Chancen und Risiken im historischen Prozess |
title_full | Regulierung im Telekommunikationssektor [Elektronische Ressource] : Chancen und Risiken im historischen Prozess |
title_fullStr | Regulierung im Telekommunikationssektor [Elektronische Ressource] : Chancen und Risiken im historischen Prozess |
title_full_unstemmed | Regulierung im Telekommunikationssektor [Elektronische Ressource] : Chancen und Risiken im historischen Prozess |
title_short | Regulierung im Telekommunikationssektor |
title_sort | regulierung im telekommunikationssektor chancen und risiken im historischen prozess |
title_sub | Chancen und Risiken im historischen Prozess |
work_keys_str_mv | AT schmoeckelmathias regulierungimtelekommunikationssektorchancenundrisikenimhistorischenprozess AT michalczykroman regulierungimtelekommunikationssektorchancenundrisikenimhistorischenprozess AT kurthmatthias regulierungimtelekommunikationssektorchancenundrisikenimhistorischenprozess |