Saved in:
Title: | Das Recht der Industriellen Revolution |
---|---|
Person: |
Schmoeckel, Mathias
Maetschke, Matthias Mayenburg, David von Hrsg. |
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte
5 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160610-6 |
Summary: | The Law of the Industrial Revolution. Die Autoren des vorliegenden Bandes zeigen in exemplarischen Fall- und Problemstudien, wie Rechtsreformen die Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt beeinflussten. Sie beleuchten damit die engen Zusammenhänge zwischen Wirtschafts- und Rechtsgeschichte in dieser Zeit. Using case studies and studies of problems as examples, the authors of this volume show how legal reforms created the basis for industrialization and influenced its structure. In doing so, they examine the close connection between economic and legal history during this time. Die industrielle Revolution wird häufig als die bedeutendste Umwälzung in der Geschichte der Menschheit seit dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht bezeichnet. Die Bedeutung des Rechts für diesen Prozess ist aber in vielen Punkten unklar. Nicht selten wird dem Recht neben den dramatischen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen kaum eine eigene Rolle zugesprochen. Die Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, über exemplarische Fall- und Problemstudien das Verhältnis von Recht und Industrialisierung aus neuer Perspektive zu bestimmen. Dabei wird deutlich, dass Rechtsreformen eine wesentliche Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt maßgeblich beeinflussten. Damit wird die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Recht und Wirtschaft in der Geschichte angesprochen und der Dialog mit den aktuellen methodischen Debatten in der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gesucht. Using case studies and studies of problems as examples, the authors of this volume show how legal reforms created the basis for industrialization and influenced its structure. In doing so, they examine the close connection between economic and legal history during this time.Survey of contentsMathias Schmoeckel: Einleitung: Die industrielle Revolution als Produkt einer neuen Rechtsordnung - Matthias Maetschke: Recht, Wettbewerb und Industrialisierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Industrialisierung in Preußen und Deutschland (1807 bis 1873) - Florian Dressel: Die wechselseitige Beeinflussung von Patentrecht und industrieller Entwicklung - Der Einfluss privater Interessengruppen - David von Mayenburg: Apollinis und Apollinaris - Das deutsche Reichsgericht und der Weltmarkt für Mineralwasser im ausgehenden 19. Jahrhundert - Johannes Rüberg: Der Konkurrenzkampf der Netze: Die Entstehung des Telegraphenwegegesetzes von 1899 - Markus Patt: Der »Misserfolg« des preußischen Eisenbahngesetzes von 1838 - Von mangelnder Rechtssicherheit bei der gesetzlichen Zulassung der Eisenbahnaktiengesellschaft - Philipp Büsch: Recht und leitungsgebundene Energie - Die langfristigen Auswirkungen des sachenrechtlichen Einflusses auf die Errichtung elektrischer Netze zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Miroslava Totseva: Eine »Revolution« der Prinzipien? Die Geburt des Arbeitsvertragsrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Christopher Scholz: Übernahme-, Konsortialverträge und Anleihebedingungen: die rechtliche Gestaltungsfreiheit der Banken bei der Unternehmensfinanzierung durch Anleihen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - Sebastian Keding: Bankenaufsicht im 19. Jahrhundert als repressives Eingriffsmittel? - Die Einführung einer Aufsichtspflicht über die Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen - Meike Kilian: Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Von der Kompetenz zum Gesetz: 34 Jahre Stillstand? - Marek Steffen Schadrowski: Information als Wirtschaftsgut? Nachrichtenagenturen im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung am Beispiel von »Wolffs Telegraphisches Bureau« Die industrielle Revolution wird häufig als die bedeutendste Umwälzung in der Geschichte der Menschheit seit dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht bezeichnet. Die Bedeutung des Rechts für diesen Prozess ist aber in vielen Punkten unklar. Nicht selten wird dem Recht neben den dramatischen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen kaum eine eigene Rolle zugesprochen. Die Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, über exemplarische Fall- und Problemstudien das Verhältnis von Recht und Industrialisierung aus neuer Perspektive zu bestimmen. Dabei wird deutlich, dass Rechtsreformen eine wesentliche Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt maßgeblich beeinflussten. Damit wird die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Recht und Wirtschaft in der Geschichte angesprochen und der Dialog mit den aktuellen methodischen Debatten in der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gesucht.Inhalts+uuml;bersichtMathias Schmoeckel: Einleitung: Die industrielle Revolution als Produkt einer neuen Rechtsordnung - Matthias Maetschke: Recht, Wettbewerb und Industrialisierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Industrialisierung in Preußen und Deutschland (1807 bis 1873) - Florian Dressel: Die wechselseitige Beeinflussung von Patentrecht und industrieller Entwicklung - Der Einfluss privater Interessengruppen - David von Mayenburg: Apollinis und Apollinaris - Das deutsche Reichsgericht und der Weltmarkt für Mineralwasser im ausgehenden 19. Jahrhundert - Johannes Rüberg: Der Konkurrenzkampf der Netze: Die Entstehung des Telegraphenwegegesetzes von 1899 - Markus Patt: Der »Misserfolg« des preußischen Eisenbahngesetzes von 1838 - Von mangelnder Rechtssicherheit bei der gesetzlichen Zulassung der Eisenbahnaktiengesellschaft - Philipp Büsch: Recht und leitungsgebundene Energie - Die langfristigen Auswirkungen des sachenrechtlichen Einflusses auf die Errichtung elektrischer Netze zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Miroslava Totseva: Eine »Revolution« der Prinzipien? Die Geburt des Arbeitsvertragsrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Christopher Scholz: Übernahme-, Konsortialverträge und Anleihebedingungen: die rechtliche Gestaltungsfreiheit der Banken bei der Unternehmensfinanzierung durch Anleihen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - Sebastian Keding: Bankenaufsicht im 19. Jahrhundert als repressives Eingriffsmittel? - Die Einführung einer Aufsichtspflicht über die Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen - Meike Kilian: Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Von der Kompetenz zum Gesetz: 34 Jahre Stillstand? - Marek Steffen Schadrowski: Information als Wirtschaftsgut? Nachrichtenagenturen im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung am Beispiel von »Wolffs Telegraphisches Bureau« |
Item Description: | PublicationDate: 20210517 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VIII, 265 Seiten) |
ISBN: | 9783161606106 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-37130 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2013 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161606106 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161527036 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160610-6 |2 doi | |
035 | |a 37130 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160610-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161606106 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Schmoeckel, Mathias |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-1504-4228 |4 edt | |
700 | 1 | |a Maetschke, Matthias |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Mayenburg, David von |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Das Recht der Industriellen Revolution |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 265 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |v 5 | |
500 | |a PublicationDate: 20210517 | ||
520 | |a The Law of the Industrial Revolution. | ||
520 | |a Die Autoren des vorliegenden Bandes zeigen in exemplarischen Fall- und Problemstudien, wie Rechtsreformen die Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt beeinflussten. Sie beleuchten damit die engen Zusammenhänge zwischen Wirtschafts- und Rechtsgeschichte in dieser Zeit. | ||
520 | |a Using case studies and studies of problems as examples, the authors of this volume show how legal reforms created the basis for industrialization and influenced its structure. In doing so, they examine the close connection between economic and legal history during this time. | ||
520 | |a Die industrielle Revolution wird häufig als die bedeutendste Umwälzung in der Geschichte der Menschheit seit dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht bezeichnet. Die Bedeutung des Rechts für diesen Prozess ist aber in vielen Punkten unklar. Nicht selten wird dem Recht neben den dramatischen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen kaum eine eigene Rolle zugesprochen. Die Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, über exemplarische Fall- und Problemstudien das Verhältnis von Recht und Industrialisierung aus neuer Perspektive zu bestimmen. Dabei wird deutlich, dass Rechtsreformen eine wesentliche Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt maßgeblich beeinflussten. Damit wird die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Recht und Wirtschaft in der Geschichte angesprochen und der Dialog mit den aktuellen methodischen Debatten in der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gesucht. | ||
520 | |a Using case studies and studies of problems as examples, the authors of this volume show how legal reforms created the basis for industrialization and influenced its structure. In doing so, they examine the close connection between economic and legal history during this time.Survey of contentsMathias Schmoeckel: Einleitung: Die industrielle Revolution als Produkt einer neuen Rechtsordnung - Matthias Maetschke: Recht, Wettbewerb und Industrialisierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Industrialisierung in Preußen und Deutschland (1807 bis 1873) - Florian Dressel: Die wechselseitige Beeinflussung von Patentrecht und industrieller Entwicklung - Der Einfluss privater Interessengruppen - David von Mayenburg: Apollinis und Apollinaris - Das deutsche Reichsgericht und der Weltmarkt für Mineralwasser im ausgehenden 19. Jahrhundert - Johannes Rüberg: Der Konkurrenzkampf der Netze: Die Entstehung des Telegraphenwegegesetzes von 1899 - Markus Patt: Der »Misserfolg« des preußischen Eisenbahngesetzes von 1838 - Von mangelnder Rechtssicherheit bei der gesetzlichen Zulassung der Eisenbahnaktiengesellschaft - Philipp Büsch: Recht und leitungsgebundene Energie - Die langfristigen Auswirkungen des sachenrechtlichen Einflusses auf die Errichtung elektrischer Netze zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Miroslava Totseva: Eine »Revolution« der Prinzipien? Die Geburt des Arbeitsvertragsrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Christopher Scholz: Übernahme-, Konsortialverträge und Anleihebedingungen: die rechtliche Gestaltungsfreiheit der Banken bei der Unternehmensfinanzierung durch Anleihen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - Sebastian Keding: Bankenaufsicht im 19. Jahrhundert als repressives Eingriffsmittel? - Die Einführung einer Aufsichtspflicht über die Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen - Meike Kilian: Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Von der Kompetenz zum Gesetz: 34 Jahre Stillstand? - Marek Steffen Schadrowski: Information als Wirtschaftsgut? Nachrichtenagenturen im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung am Beispiel von »Wolffs Telegraphisches Bureau« | ||
520 | |a Die industrielle Revolution wird häufig als die bedeutendste Umwälzung in der Geschichte der Menschheit seit dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht bezeichnet. Die Bedeutung des Rechts für diesen Prozess ist aber in vielen Punkten unklar. Nicht selten wird dem Recht neben den dramatischen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen kaum eine eigene Rolle zugesprochen. Die Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, über exemplarische Fall- und Problemstudien das Verhältnis von Recht und Industrialisierung aus neuer Perspektive zu bestimmen. Dabei wird deutlich, dass Rechtsreformen eine wesentliche Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt maßgeblich beeinflussten. Damit wird die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Recht und Wirtschaft in der Geschichte angesprochen und der Dialog mit den aktuellen methodischen Debatten in der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gesucht.Inhalts+uuml;bersichtMathias Schmoeckel: Einleitung: Die industrielle Revolution als Produkt einer neuen Rechtsordnung - Matthias Maetschke: Recht, Wettbewerb und Industrialisierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Industrialisierung in Preußen und Deutschland (1807 bis 1873) - Florian Dressel: Die wechselseitige Beeinflussung von Patentrecht und industrieller Entwicklung - Der Einfluss privater Interessengruppen - David von Mayenburg: Apollinis und Apollinaris - Das deutsche Reichsgericht und der Weltmarkt für Mineralwasser im ausgehenden 19. Jahrhundert - Johannes Rüberg: Der Konkurrenzkampf der Netze: Die Entstehung des Telegraphenwegegesetzes von 1899 - Markus Patt: Der »Misserfolg« des preußischen Eisenbahngesetzes von 1838 - Von mangelnder Rechtssicherheit bei der gesetzlichen Zulassung der Eisenbahnaktiengesellschaft - Philipp Büsch: Recht und leitungsgebundene Energie - Die langfristigen Auswirkungen des sachenrechtlichen Einflusses auf die Errichtung elektrischer Netze zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Miroslava Totseva: Eine »Revolution« der Prinzipien? Die Geburt des Arbeitsvertragsrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Christopher Scholz: Übernahme-, Konsortialverträge und Anleihebedingungen: die rechtliche Gestaltungsfreiheit der Banken bei der Unternehmensfinanzierung durch Anleihen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - Sebastian Keding: Bankenaufsicht im 19. Jahrhundert als repressives Eingriffsmittel? - Die Einführung einer Aufsichtspflicht über die Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen - Meike Kilian: Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Von der Kompetenz zum Gesetz: 34 Jahre Stillstand? - Marek Steffen Schadrowski: Information als Wirtschaftsgut? Nachrichtenagenturen im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung am Beispiel von »Wolffs Telegraphisches Bureau« | ||
505 | 0 | |a Einleitung: Die industrielle Revolution als Produkt einer neuen Rechtsordnung - Recht, Wettbewerb und Industrialisierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Industrialisierung in Preußen und Deutschland (1807 bis 1873) - Die wechselseitige Beeinflussung von Patentrecht und industrieller Entwicklung - Der Einfluss privater Interessengruppen - Apollinis und Apollinaris - Das deutsche Reichsgericht und der Weltmarkt für Mineralwasser im ausgehenden 19. Jahrhundert - Der Konkurrenzkampf der Netze: Die Entstehung des Telegraphenwegegesetzes von 1899 - Der Misserfolg des preußischen Eisenbahngesetzes von 1838 - Von mangelnder Rechtssicherheit bei der gesetzlichen Zulassung der Eisenbahnaktiengesellschaft - Recht und leitungsgebundene Energie - Die langfristigen Auswirkungen des sachenrechtlichen Einflusses auf die Errichtung elektrischer Netze zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Eine Revolution der Prinzipien? Die Geburt des Arbeitsvertragsrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Übernahme-, Konsortialverträge und Anleihebedingungen: die rechtliche Gestaltungsfreiheit der Banken bei der Unternehmensfinanzierung durch Anleihen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - Bankenaufsicht im 19. Jahrhundert als repressives Eingriffsmittel? - Die Einführung einer Aufsichtspflicht über die Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen - Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Von der Kompetenz zum Gesetz: 34 Jahre Stillstand? - Information als Wirtschaftsgut? Nachrichtenagenturen im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung am Beispiel von Wolffs Telegraphisches Bureau | |
653 | 0 | 0 | |a Rechtsgeschichte |a Wirtschaftsgeschichte |a Wirtschaftsrechtsgeschichte |a Recht und Wirtschaft |a Pfandbrief |a 19.-21. Jahrhundert |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-37130 |
---|---|
_version_ | 1835726839967907840 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Schmoeckel, Mathias Maetschke, Matthias Mayenburg, David von |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | m s ms m m mm d v m dv dvm |
author_GND | (orcid)0000-0003-1504-4228 |
author_facet | Schmoeckel, Mathias Maetschke, Matthias Mayenburg, David von |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Einleitung: Die industrielle Revolution als Produkt einer neuen Rechtsordnung - Recht, Wettbewerb und Industrialisierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Industrialisierung in Preußen und Deutschland (1807 bis 1873) - Die wechselseitige Beeinflussung von Patentrecht und industrieller Entwicklung - Der Einfluss privater Interessengruppen - Apollinis und Apollinaris - Das deutsche Reichsgericht und der Weltmarkt für Mineralwasser im ausgehenden 19. Jahrhundert - Der Konkurrenzkampf der Netze: Die Entstehung des Telegraphenwegegesetzes von 1899 - Der Misserfolg des preußischen Eisenbahngesetzes von 1838 - Von mangelnder Rechtssicherheit bei der gesetzlichen Zulassung der Eisenbahnaktiengesellschaft - Recht und leitungsgebundene Energie - Die langfristigen Auswirkungen des sachenrechtlichen Einflusses auf die Errichtung elektrischer Netze zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Eine Revolution der Prinzipien? Die Geburt des Arbeitsvertragsrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Übernahme-, Konsortialverträge und Anleihebedingungen: die rechtliche Gestaltungsfreiheit der Banken bei der Unternehmensfinanzierung durch Anleihen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - Bankenaufsicht im 19. Jahrhundert als repressives Eingriffsmittel? - Die Einführung einer Aufsichtspflicht über die Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen - Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Von der Kompetenz zum Gesetz: 34 Jahre Stillstand? - Information als Wirtschaftsgut? Nachrichtenagenturen im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung am Beispiel von Wolffs Telegraphisches Bureau |
ctrlnum | 37130 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10499nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-37130</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2013 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161606106</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161527036</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160610-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37130</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160610-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161606106</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmoeckel, Mathias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-1504-4228</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maetschke, Matthias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayenburg, David von</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Das Recht der Industriellen Revolution</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 265 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210517</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Law of the Industrial Revolution.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Autoren des vorliegenden Bandes zeigen in exemplarischen Fall- und Problemstudien, wie Rechtsreformen die Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt beeinflussten. Sie beleuchten damit die engen Zusammenhänge zwischen Wirtschafts- und Rechtsgeschichte in dieser Zeit.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Using case studies and studies of problems as examples, the authors of this volume show how legal reforms created the basis for industrialization and influenced its structure. In doing so, they examine the close connection between economic and legal history during this time.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die industrielle Revolution wird häufig als die bedeutendste Umwälzung in der Geschichte der Menschheit seit dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht bezeichnet. Die Bedeutung des Rechts für diesen Prozess ist aber in vielen Punkten unklar. Nicht selten wird dem Recht neben den dramatischen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen kaum eine eigene Rolle zugesprochen. Die Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, über exemplarische Fall- und Problemstudien das Verhältnis von Recht und Industrialisierung aus neuer Perspektive zu bestimmen. Dabei wird deutlich, dass Rechtsreformen eine wesentliche Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt maßgeblich beeinflussten. Damit wird die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Recht und Wirtschaft in der Geschichte angesprochen und der Dialog mit den aktuellen methodischen Debatten in der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gesucht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Using case studies and studies of problems as examples, the authors of this volume show how legal reforms created the basis for industrialization and influenced its structure. In doing so, they examine the close connection between economic and legal history during this time.Survey of contentsMathias Schmoeckel: Einleitung: Die industrielle Revolution als Produkt einer neuen Rechtsordnung - Matthias Maetschke: Recht, Wettbewerb und Industrialisierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Industrialisierung in Preußen und Deutschland (1807 bis 1873) - Florian Dressel: Die wechselseitige Beeinflussung von Patentrecht und industrieller Entwicklung - Der Einfluss privater Interessengruppen - David von Mayenburg: Apollinis und Apollinaris - Das deutsche Reichsgericht und der Weltmarkt für Mineralwasser im ausgehenden 19. Jahrhundert - Johannes Rüberg: Der Konkurrenzkampf der Netze: Die Entstehung des Telegraphenwegegesetzes von 1899 - Markus Patt: Der »Misserfolg« des preußischen Eisenbahngesetzes von 1838 - Von mangelnder Rechtssicherheit bei der gesetzlichen Zulassung der Eisenbahnaktiengesellschaft - Philipp Büsch: Recht und leitungsgebundene Energie - Die langfristigen Auswirkungen des sachenrechtlichen Einflusses auf die Errichtung elektrischer Netze zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Miroslava Totseva: Eine »Revolution« der Prinzipien? Die Geburt des Arbeitsvertragsrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Christopher Scholz: Übernahme-, Konsortialverträge und Anleihebedingungen: die rechtliche Gestaltungsfreiheit der Banken bei der Unternehmensfinanzierung durch Anleihen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - Sebastian Keding: Bankenaufsicht im 19. Jahrhundert als repressives Eingriffsmittel? - Die Einführung einer Aufsichtspflicht über die Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen - Meike Kilian: Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Von der Kompetenz zum Gesetz: 34 Jahre Stillstand? - Marek Steffen Schadrowski: Information als Wirtschaftsgut? Nachrichtenagenturen im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung am Beispiel von »Wolffs Telegraphisches Bureau«</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die industrielle Revolution wird häufig als die bedeutendste Umwälzung in der Geschichte der Menschheit seit dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht bezeichnet. Die Bedeutung des Rechts für diesen Prozess ist aber in vielen Punkten unklar. Nicht selten wird dem Recht neben den dramatischen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen kaum eine eigene Rolle zugesprochen. Die Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, über exemplarische Fall- und Problemstudien das Verhältnis von Recht und Industrialisierung aus neuer Perspektive zu bestimmen. Dabei wird deutlich, dass Rechtsreformen eine wesentliche Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt maßgeblich beeinflussten. Damit wird die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Recht und Wirtschaft in der Geschichte angesprochen und der Dialog mit den aktuellen methodischen Debatten in der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gesucht.Inhalts+uuml;bersichtMathias Schmoeckel: Einleitung: Die industrielle Revolution als Produkt einer neuen Rechtsordnung - Matthias Maetschke: Recht, Wettbewerb und Industrialisierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Industrialisierung in Preußen und Deutschland (1807 bis 1873) - Florian Dressel: Die wechselseitige Beeinflussung von Patentrecht und industrieller Entwicklung - Der Einfluss privater Interessengruppen - David von Mayenburg: Apollinis und Apollinaris - Das deutsche Reichsgericht und der Weltmarkt für Mineralwasser im ausgehenden 19. Jahrhundert - Johannes Rüberg: Der Konkurrenzkampf der Netze: Die Entstehung des Telegraphenwegegesetzes von 1899 - Markus Patt: Der »Misserfolg« des preußischen Eisenbahngesetzes von 1838 - Von mangelnder Rechtssicherheit bei der gesetzlichen Zulassung der Eisenbahnaktiengesellschaft - Philipp Büsch: Recht und leitungsgebundene Energie - Die langfristigen Auswirkungen des sachenrechtlichen Einflusses auf die Errichtung elektrischer Netze zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Miroslava Totseva: Eine »Revolution« der Prinzipien? Die Geburt des Arbeitsvertragsrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Christopher Scholz: Übernahme-, Konsortialverträge und Anleihebedingungen: die rechtliche Gestaltungsfreiheit der Banken bei der Unternehmensfinanzierung durch Anleihen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - Sebastian Keding: Bankenaufsicht im 19. Jahrhundert als repressives Eingriffsmittel? - Die Einführung einer Aufsichtspflicht über die Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen - Meike Kilian: Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Von der Kompetenz zum Gesetz: 34 Jahre Stillstand? - Marek Steffen Schadrowski: Information als Wirtschaftsgut? Nachrichtenagenturen im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung am Beispiel von »Wolffs Telegraphisches Bureau«</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung: Die industrielle Revolution als Produkt einer neuen Rechtsordnung - Recht, Wettbewerb und Industrialisierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Industrialisierung in Preußen und Deutschland (1807 bis 1873) - Die wechselseitige Beeinflussung von Patentrecht und industrieller Entwicklung - Der Einfluss privater Interessengruppen - Apollinis und Apollinaris - Das deutsche Reichsgericht und der Weltmarkt für Mineralwasser im ausgehenden 19. Jahrhundert - Der Konkurrenzkampf der Netze: Die Entstehung des Telegraphenwegegesetzes von 1899 - Der Misserfolg des preußischen Eisenbahngesetzes von 1838 - Von mangelnder Rechtssicherheit bei der gesetzlichen Zulassung der Eisenbahnaktiengesellschaft - Recht und leitungsgebundene Energie - Die langfristigen Auswirkungen des sachenrechtlichen Einflusses auf die Errichtung elektrischer Netze zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Eine Revolution der Prinzipien? Die Geburt des Arbeitsvertragsrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Übernahme-, Konsortialverträge und Anleihebedingungen: die rechtliche Gestaltungsfreiheit der Banken bei der Unternehmensfinanzierung durch Anleihen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - Bankenaufsicht im 19. Jahrhundert als repressives Eingriffsmittel? - Die Einführung einer Aufsichtspflicht über die Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen - Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Von der Kompetenz zum Gesetz: 34 Jahre Stillstand? - Information als Wirtschaftsgut? Nachrichtenagenturen im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung am Beispiel von Wolffs Telegraphisches Bureau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsrechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="a">Pfandbrief</subfield><subfield code="a">19.-21. Jahrhundert</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-37130 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161606106 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 265 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161527036 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Schmoeckel, Mathias Hrsg. (orcid)0000-0003-1504-4228 edt Maetschke, Matthias Hrsg. edt Mayenburg, David von Hrsg. edt Das Recht der Industriellen Revolution [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2013 1 Online-Ressource (VIII, 265 Seiten) Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 5 PublicationDate: 20210517 The Law of the Industrial Revolution. Die Autoren des vorliegenden Bandes zeigen in exemplarischen Fall- und Problemstudien, wie Rechtsreformen die Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt beeinflussten. Sie beleuchten damit die engen Zusammenhänge zwischen Wirtschafts- und Rechtsgeschichte in dieser Zeit. Using case studies and studies of problems as examples, the authors of this volume show how legal reforms created the basis for industrialization and influenced its structure. In doing so, they examine the close connection between economic and legal history during this time. Die industrielle Revolution wird häufig als die bedeutendste Umwälzung in der Geschichte der Menschheit seit dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht bezeichnet. Die Bedeutung des Rechts für diesen Prozess ist aber in vielen Punkten unklar. Nicht selten wird dem Recht neben den dramatischen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen kaum eine eigene Rolle zugesprochen. Die Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, über exemplarische Fall- und Problemstudien das Verhältnis von Recht und Industrialisierung aus neuer Perspektive zu bestimmen. Dabei wird deutlich, dass Rechtsreformen eine wesentliche Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt maßgeblich beeinflussten. Damit wird die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Recht und Wirtschaft in der Geschichte angesprochen und der Dialog mit den aktuellen methodischen Debatten in der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gesucht. Using case studies and studies of problems as examples, the authors of this volume show how legal reforms created the basis for industrialization and influenced its structure. In doing so, they examine the close connection between economic and legal history during this time.Survey of contentsMathias Schmoeckel: Einleitung: Die industrielle Revolution als Produkt einer neuen Rechtsordnung - Matthias Maetschke: Recht, Wettbewerb und Industrialisierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Industrialisierung in Preußen und Deutschland (1807 bis 1873) - Florian Dressel: Die wechselseitige Beeinflussung von Patentrecht und industrieller Entwicklung - Der Einfluss privater Interessengruppen - David von Mayenburg: Apollinis und Apollinaris - Das deutsche Reichsgericht und der Weltmarkt für Mineralwasser im ausgehenden 19. Jahrhundert - Johannes Rüberg: Der Konkurrenzkampf der Netze: Die Entstehung des Telegraphenwegegesetzes von 1899 - Markus Patt: Der »Misserfolg« des preußischen Eisenbahngesetzes von 1838 - Von mangelnder Rechtssicherheit bei der gesetzlichen Zulassung der Eisenbahnaktiengesellschaft - Philipp Büsch: Recht und leitungsgebundene Energie - Die langfristigen Auswirkungen des sachenrechtlichen Einflusses auf die Errichtung elektrischer Netze zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Miroslava Totseva: Eine »Revolution« der Prinzipien? Die Geburt des Arbeitsvertragsrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Christopher Scholz: Übernahme-, Konsortialverträge und Anleihebedingungen: die rechtliche Gestaltungsfreiheit der Banken bei der Unternehmensfinanzierung durch Anleihen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - Sebastian Keding: Bankenaufsicht im 19. Jahrhundert als repressives Eingriffsmittel? - Die Einführung einer Aufsichtspflicht über die Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen - Meike Kilian: Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Von der Kompetenz zum Gesetz: 34 Jahre Stillstand? - Marek Steffen Schadrowski: Information als Wirtschaftsgut? Nachrichtenagenturen im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung am Beispiel von »Wolffs Telegraphisches Bureau« Die industrielle Revolution wird häufig als die bedeutendste Umwälzung in der Geschichte der Menschheit seit dem Aufkommen von Ackerbau und Viehzucht bezeichnet. Die Bedeutung des Rechts für diesen Prozess ist aber in vielen Punkten unklar. Nicht selten wird dem Recht neben den dramatischen wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen kaum eine eigene Rolle zugesprochen. Die Autoren des vorliegenden Bandes versuchen, über exemplarische Fall- und Problemstudien das Verhältnis von Recht und Industrialisierung aus neuer Perspektive zu bestimmen. Dabei wird deutlich, dass Rechtsreformen eine wesentliche Grundlage der Industrialisierung schufen und ihre Gestalt maßgeblich beeinflussten. Damit wird die grundlegende Frage nach dem Verhältnis von Recht und Wirtschaft in der Geschichte angesprochen und der Dialog mit den aktuellen methodischen Debatten in der Rechts- und Wirtschaftsgeschichte gesucht.Inhalts+uuml;bersichtMathias Schmoeckel: Einleitung: Die industrielle Revolution als Produkt einer neuen Rechtsordnung - Matthias Maetschke: Recht, Wettbewerb und Industrialisierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Industrialisierung in Preußen und Deutschland (1807 bis 1873) - Florian Dressel: Die wechselseitige Beeinflussung von Patentrecht und industrieller Entwicklung - Der Einfluss privater Interessengruppen - David von Mayenburg: Apollinis und Apollinaris - Das deutsche Reichsgericht und der Weltmarkt für Mineralwasser im ausgehenden 19. Jahrhundert - Johannes Rüberg: Der Konkurrenzkampf der Netze: Die Entstehung des Telegraphenwegegesetzes von 1899 - Markus Patt: Der »Misserfolg« des preußischen Eisenbahngesetzes von 1838 - Von mangelnder Rechtssicherheit bei der gesetzlichen Zulassung der Eisenbahnaktiengesellschaft - Philipp Büsch: Recht und leitungsgebundene Energie - Die langfristigen Auswirkungen des sachenrechtlichen Einflusses auf die Errichtung elektrischer Netze zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Miroslava Totseva: Eine »Revolution« der Prinzipien? Die Geburt des Arbeitsvertragsrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Christopher Scholz: Übernahme-, Konsortialverträge und Anleihebedingungen: die rechtliche Gestaltungsfreiheit der Banken bei der Unternehmensfinanzierung durch Anleihen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - Sebastian Keding: Bankenaufsicht im 19. Jahrhundert als repressives Eingriffsmittel? - Die Einführung einer Aufsichtspflicht über die Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen - Meike Kilian: Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Von der Kompetenz zum Gesetz: 34 Jahre Stillstand? - Marek Steffen Schadrowski: Information als Wirtschaftsgut? Nachrichtenagenturen im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung am Beispiel von »Wolffs Telegraphisches Bureau« Einleitung: Die industrielle Revolution als Produkt einer neuen Rechtsordnung - Recht, Wettbewerb und Industrialisierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Industrialisierung in Preußen und Deutschland (1807 bis 1873) - Die wechselseitige Beeinflussung von Patentrecht und industrieller Entwicklung - Der Einfluss privater Interessengruppen - Apollinis und Apollinaris - Das deutsche Reichsgericht und der Weltmarkt für Mineralwasser im ausgehenden 19. Jahrhundert - Der Konkurrenzkampf der Netze: Die Entstehung des Telegraphenwegegesetzes von 1899 - Der Misserfolg des preußischen Eisenbahngesetzes von 1838 - Von mangelnder Rechtssicherheit bei der gesetzlichen Zulassung der Eisenbahnaktiengesellschaft - Recht und leitungsgebundene Energie - Die langfristigen Auswirkungen des sachenrechtlichen Einflusses auf die Errichtung elektrischer Netze zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Eine Revolution der Prinzipien? Die Geburt des Arbeitsvertragsrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Übernahme-, Konsortialverträge und Anleihebedingungen: die rechtliche Gestaltungsfreiheit der Banken bei der Unternehmensfinanzierung durch Anleihen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - Bankenaufsicht im 19. Jahrhundert als repressives Eingriffsmittel? - Die Einführung einer Aufsichtspflicht über die Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen - Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Von der Kompetenz zum Gesetz: 34 Jahre Stillstand? - Information als Wirtschaftsgut? Nachrichtenagenturen im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung am Beispiel von Wolffs Telegraphisches Bureau Rechtsgeschichte Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsrechtsgeschichte Recht und Wirtschaft Pfandbrief 19.-21. Jahrhundert Array |
spellingShingle | Das Recht der Industriellen Revolution Einleitung: Die industrielle Revolution als Produkt einer neuen Rechtsordnung - Recht, Wettbewerb und Industrialisierung. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Industrialisierung in Preußen und Deutschland (1807 bis 1873) - Die wechselseitige Beeinflussung von Patentrecht und industrieller Entwicklung - Der Einfluss privater Interessengruppen - Apollinis und Apollinaris - Das deutsche Reichsgericht und der Weltmarkt für Mineralwasser im ausgehenden 19. Jahrhundert - Der Konkurrenzkampf der Netze: Die Entstehung des Telegraphenwegegesetzes von 1899 - Der Misserfolg des preußischen Eisenbahngesetzes von 1838 - Von mangelnder Rechtssicherheit bei der gesetzlichen Zulassung der Eisenbahnaktiengesellschaft - Recht und leitungsgebundene Energie - Die langfristigen Auswirkungen des sachenrechtlichen Einflusses auf die Errichtung elektrischer Netze zu Beginn des 20. Jahrhunderts - Eine Revolution der Prinzipien? Die Geburt des Arbeitsvertragsrechts im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - Übernahme-, Konsortialverträge und Anleihebedingungen: die rechtliche Gestaltungsfreiheit der Banken bei der Unternehmensfinanzierung durch Anleihen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - Bankenaufsicht im 19. Jahrhundert als repressives Eingriffsmittel? - Die Einführung einer Aufsichtspflicht über die Hypothekenbanken im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen - Das Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen von 1901. Von der Kompetenz zum Gesetz: 34 Jahre Stillstand? - Information als Wirtschaftsgut? Nachrichtenagenturen im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung am Beispiel von Wolffs Telegraphisches Bureau |
title | Das Recht der Industriellen Revolution |
title_auth | Das Recht der Industriellen Revolution |
title_exact_search | Das Recht der Industriellen Revolution |
title_full | Das Recht der Industriellen Revolution [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Das Recht der Industriellen Revolution [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Das Recht der Industriellen Revolution [Elektronische Ressource] : |
title_short | Das Recht der Industriellen Revolution |
title_sort | recht der industriellen revolution |
work_keys_str_mv | AT schmoeckelmathias dasrechtderindustriellenrevolution AT maetschkematthias dasrechtderindustriellenrevolution AT mayenburgdavidvon dasrechtderindustriellenrevolution AT schmoeckelmathias rechtderindustriellenrevolution AT maetschkematthias rechtderindustriellenrevolution AT mayenburgdavidvon rechtderindustriellenrevolution |