Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:»Verdammung der Missethäter zur Bergarbeit«
Das Scheitern der Bergwerksstrafe im frühneuzeitlichen Europa
Person: Maetschke, Matthias
aut
Hauptverfasser: Maetschke, Matthias (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2016
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte 16
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-160621-2
Zusammenfassung:Condemning Convicts to the Mines. How Condemnation to the Mines Failed in Early Modern Europe.
Die Bergwerksstrafe des antiken römischen Rechts war im frühneuzeitlichen Europa allgemein bekannt. Vielen erschien sie als besonders geeignete Strafart. Dennoch scheiterten alle Versuche, sie in der Praxis umzusetzen. Matthias Maetschke geht den Gründen hierfür nach.
Ancient Roman laws punishment of sending convicts to work in mines was well-known in early modern Europe. Many held it to be a particularly fitting method of punishment. Nevertheless, all attempts to put it into practice failed. Matthias Maetschke examines the reasons why.
Die Bergwerksstrafe des antiken römischen Rechts war im frühneuzeitlichen Europa allgemein bekannt. Vielen erschien sie als besonders geeignete Strafart. Dennoch scheiterten alle Versuche, sie in der Praxis umzusetzen. Matthias Maetschke geht den Gründen hierfür nach.Im Mittelpunkt stehen dabei sechs Experimente mit der Bergwerksstrafe, die bislang von der Forschung kaum beachtet wurden. Sie fanden in Sachsen, Wales, der Habsburgermonarchie, Spanien und Frankreich statt. Ihre Untersuchung führt zu folgendem Ergebnis: Die Bergwerksstrafe entsprach zwar den strafrechtlichen Kriterien für eine gerechte und nützliche Strafe. Sie fügte sich jedoch nicht in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein. Der frühneuzeitliche Bergbau hatte keinen dauerhaften Bedarf nach der Zwangsarbeit von Sträflingen.
Beschreibung:PublicationDate: 20210517
Umfang:1 Online-Ressource (XII, 309 Seiten)
ISBN:9783161606212