Gespeichert in:
Titel: | Der Europäische Pass für Bankgeschäfte |
---|---|
Person: |
Nemeczek, Heinrich
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum Regulierungsrecht
|
Schlagwörter: |
Sozial- und Kulturwissenschaften
> EZB
> Bundesbank
> GWB-Novelle
> Schadensersatzrichtlinie
> SSM
> Eigenkapitalregulierung
> Eigenmittelregulierung
> Bankenaufsichtsrecht
> Wyhl
> Passporting
> incentive compensation
> CRR-Kreditinstitut
> Weltchristentum
> Verwaltungsrecht
> Besonderes Verwaltungsrecht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Europarecht
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159589-9 |
Zusammenfassung: | Heinrich Nemeczek examines the doctrinal structure of the European passport for banking business in Germany. In particular, his analysis addresses the Single Supervisory Mechanism and regulatory flaws which may appear in connection with the provision of cross-border banking services in the European Single Market. Heinrich Nemeczek untersucht die dogmatische Struktur des Europäischen Passes für Bankgeschäfte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (»Single Supervisory Mechanism«) sowie möglicher regulatorischer Insuffizienzen. Der Europäische Pass für Bankgeschäfte begründet ein zentrales Instrument der europäischen Regulierung grenzüberschreitender Bankaktivitäten. Dessen praktische Bedeutung ist in der Öffentlichkeit vor allem infolge des »Brexit« in den Vordergrund gerückt. Obwohl der Europäische Pass in Deutschland bereits durch die 4. KWG-Novelle vom 21. Dezember 1992 eingeführt wurde, blieb seine dogmatische Einordnung sowie das damit korrespondierende Anzeigeverfahren bisher im Wesentlichen unerörtert. Vor diesem Hintergrund untersucht Heinrich Nemeczek die dogmatische Struktur des Europäischen Passes für Bankgeschäfte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (»Single Supervisory Mechanism«) sowie regulatorischer Insuffizienzen, die sich dabei im Zusammenhang mit der Erbringung grenzüberschreitender Bankgeschäfte ergeben. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20211109 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXI, 407 Seiten) |
ISBN: | 9783161595899 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-37446 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161595899 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161595882 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159589-9 |2 doi | |
035 | |a 37446 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159589-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161595899 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Nemeczek, Heinrich |0 (orcid)0000-0001-8180-3662 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der Europäische Pass für Bankgeschäfte |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 407 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum Regulierungsrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20211109 | ||
520 | |a Heinrich Nemeczek examines the doctrinal structure of the European passport for banking business in Germany. In particular, his analysis addresses the Single Supervisory Mechanism and regulatory flaws which may appear in connection with the provision of cross-border banking services in the European Single Market. | ||
520 | |a Heinrich Nemeczek untersucht die dogmatische Struktur des Europäischen Passes für Bankgeschäfte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (»Single Supervisory Mechanism«) sowie möglicher regulatorischer Insuffizienzen. | ||
520 | |a Der Europäische Pass für Bankgeschäfte begründet ein zentrales Instrument der europäischen Regulierung grenzüberschreitender Bankaktivitäten. Dessen praktische Bedeutung ist in der Öffentlichkeit vor allem infolge des »Brexit« in den Vordergrund gerückt. Obwohl der Europäische Pass in Deutschland bereits durch die 4. KWG-Novelle vom 21. Dezember 1992 eingeführt wurde, blieb seine dogmatische Einordnung sowie das damit korrespondierende Anzeigeverfahren bisher im Wesentlichen unerörtert. Vor diesem Hintergrund untersucht Heinrich Nemeczek die dogmatische Struktur des Europäischen Passes für Bankgeschäfte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (»Single Supervisory Mechanism«) sowie regulatorischer Insuffizienzen, die sich dabei im Zusammenhang mit der Erbringung grenzüberschreitender Bankgeschäfte ergeben. | ||
653 | 0 | 0 | |a Sozial- und Kulturwissenschaften |a EZB |a Bundesbank |a GWB-Novelle |a Schadensersatzrichtlinie |a SSM |a Eigenkapitalregulierung |a Eigenmittelregulierung |a Bankenaufsichtsrecht |a Wyhl |a Passporting |a incentive compensation |a CRR-Kreditinstitut |a Weltchristentum |a Verwaltungsrecht |a Besonderes Verwaltungsrecht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Europarecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-37446 |
---|---|
_version_ | 1835726843250999296 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Nemeczek, Heinrich |
author_GND | (orcid)0000-0001-8180-3662 |
author_facet | Nemeczek, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Nemeczek, Heinrich |
author_variant | h n hn |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 37446 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03616nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-37446</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161595899</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161595882</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159589-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37446</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159589-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161595899</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nemeczek, Heinrich</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-8180-3662</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der Europäische Pass für Bankgeschäfte</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 407 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Regulierungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20211109</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heinrich Nemeczek examines the doctrinal structure of the European passport for banking business in Germany. In particular, his analysis addresses the Single Supervisory Mechanism and regulatory flaws which may appear in connection with the provision of cross-border banking services in the European Single Market.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heinrich Nemeczek untersucht die dogmatische Struktur des Europäischen Passes für Bankgeschäfte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (»Single Supervisory Mechanism«) sowie möglicher regulatorischer Insuffizienzen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Europäische Pass für Bankgeschäfte begründet ein zentrales Instrument der europäischen Regulierung grenzüberschreitender Bankaktivitäten. Dessen praktische Bedeutung ist in der Öffentlichkeit vor allem infolge des »Brexit« in den Vordergrund gerückt. Obwohl der Europäische Pass in Deutschland bereits durch die 4. KWG-Novelle vom 21. Dezember 1992 eingeführt wurde, blieb seine dogmatische Einordnung sowie das damit korrespondierende Anzeigeverfahren bisher im Wesentlichen unerörtert. Vor diesem Hintergrund untersucht Heinrich Nemeczek die dogmatische Struktur des Europäischen Passes für Bankgeschäfte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (»Single Supervisory Mechanism«) sowie regulatorischer Insuffizienzen, die sich dabei im Zusammenhang mit der Erbringung grenzüberschreitender Bankgeschäfte ergeben.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozial- und Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="a">EZB</subfield><subfield code="a">Bundesbank</subfield><subfield code="a">GWB-Novelle</subfield><subfield code="a">Schadensersatzrichtlinie</subfield><subfield code="a">SSM</subfield><subfield code="a">Eigenkapitalregulierung</subfield><subfield code="a">Eigenmittelregulierung</subfield><subfield code="a">Bankenaufsichtsrecht</subfield><subfield code="a">Wyhl</subfield><subfield code="a">Passporting</subfield><subfield code="a">incentive compensation</subfield><subfield code="a">CRR-Kreditinstitut</subfield><subfield code="a">Weltchristentum</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Besonderes Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-37446 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161595899 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 407 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum Regulierungsrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161595882 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Nemeczek, Heinrich (orcid)0000-0001-8180-3662 aut Der Europäische Pass für Bankgeschäfte [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XXI, 407 Seiten) Studien zum Regulierungsrecht PublicationDate: 20211109 Heinrich Nemeczek examines the doctrinal structure of the European passport for banking business in Germany. In particular, his analysis addresses the Single Supervisory Mechanism and regulatory flaws which may appear in connection with the provision of cross-border banking services in the European Single Market. Heinrich Nemeczek untersucht die dogmatische Struktur des Europäischen Passes für Bankgeschäfte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (»Single Supervisory Mechanism«) sowie möglicher regulatorischer Insuffizienzen. Der Europäische Pass für Bankgeschäfte begründet ein zentrales Instrument der europäischen Regulierung grenzüberschreitender Bankaktivitäten. Dessen praktische Bedeutung ist in der Öffentlichkeit vor allem infolge des »Brexit« in den Vordergrund gerückt. Obwohl der Europäische Pass in Deutschland bereits durch die 4. KWG-Novelle vom 21. Dezember 1992 eingeführt wurde, blieb seine dogmatische Einordnung sowie das damit korrespondierende Anzeigeverfahren bisher im Wesentlichen unerörtert. Vor diesem Hintergrund untersucht Heinrich Nemeczek die dogmatische Struktur des Europäischen Passes für Bankgeschäfte in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (»Single Supervisory Mechanism«) sowie regulatorischer Insuffizienzen, die sich dabei im Zusammenhang mit der Erbringung grenzüberschreitender Bankgeschäfte ergeben. Sozial- und Kulturwissenschaften EZB Bundesbank GWB-Novelle Schadensersatzrichtlinie SSM Eigenkapitalregulierung Eigenmittelregulierung Bankenaufsichtsrecht Wyhl Passporting incentive compensation CRR-Kreditinstitut Weltchristentum Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Europarecht |
spellingShingle | Nemeczek, Heinrich Der Europäische Pass für Bankgeschäfte |
title | Der Europäische Pass für Bankgeschäfte |
title_auth | Der Europäische Pass für Bankgeschäfte |
title_exact_search | Der Europäische Pass für Bankgeschäfte |
title_full | Der Europäische Pass für Bankgeschäfte [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Der Europäische Pass für Bankgeschäfte [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Der Europäische Pass für Bankgeschäfte [Elektronische Ressource] : |
title_short | Der Europäische Pass für Bankgeschäfte |
title_sort | europaische pass fur bankgeschafte |
work_keys_str_mv | AT nemeczekheinrich dereuropaischepassfurbankgeschafte AT nemeczekheinrich europaischepassfurbankgeschafte |