Saved in:
Bibliographic Details
Title:Kunstfreiheit im Verfassungswandel
Person: Pieroth, Bodo
aut
Kersten, Jens
Maget Dominicé, Antoinette
Hrsg.
Main Author: Pieroth, Bodo (Author)
Other Authors: Kersten, Jens (Editor), Maget Dominicé, Antoinette (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2021
Edition:1. Aufl.
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-160736-3
Summary:Artistic Freedom amid Constitutional Change. With a Conversation about Artistic Freedom and Identity Politics Between Bodo Pieroth, Antoinette Maget Dominicé and Jens Kersten.
In der Kunstfreiheit spiegelt sich das Freiheitsverständnis unserer Gesellschaft. Heute sieht sich die künstlerische Autonomie mit Cancel Culture und Identitätspolitiken konfrontiert. Ob die Kunstfreiheit dadurch gefährdet wird, diskutieren die Beitragenden im interdisziplinären Gespräch.
Artistic freedom reflects our societys understanding of freedom. The guarantee of artistic autonomy secured by Germanys Federal Constitutional Court currently finds itself confronted by cancel culture and identity politics, a threat addressed from an interdisciplinary perspective by the authors.
Seit 100 Jahren ist die Kunstfreiheit in Deutschland verfassungsrechtlich gewährleistet. Wie hat sich das Grundrecht der Kunstfreiheit während dieser Zeitspanne entwickelt? Nachdem es sich in der Weimarer Republik noch nicht gegen eine repressive Strafrechtspraxis durchsetzen konnte, hat vor allem die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts das seit 1949 durch das Grundgesetz vorbehaltlos gewährleistete Grundrecht der Kunstfreiheit zu großer praktischer Wirksamkeit gebracht. Dieser Verfassungswandel wird am Beispiel der großen Prozesse um die Kunstfreiheit auch mit den Bildern der sie betreffenden Kunstwerke nachgezeichnet. In dem von Hanno Rauterberg beschriebenen neuen Kulturkampf mit den Bestrebungen einer Cancel Culture steht die Kunstfreiheit vor der neuen Herausforderung, einerseits das erreichte Freiheitsniveau zu bewahren und andererseits berechtigte Anliegen emanzipatorischer Identitätspolitiken aufzunehmen. Dies wird im zweiten Teil dieses Buches in einem Gespräch über Kunstfreiheit und Identitätspolitik kunstwissenschaftlich und verfassungsrechtlich vertieft.
Seit 100 Jahren ist die Kunstfreiheit in Deutschland verfassungsrechtlich gewährleistet. Wie hat sich das Grundrecht der Kunstfreiheit während dieser Zeitspanne entwickelt? Nachdem es sich in der Weimarer Republik noch nicht gegen eine repressive Strafrechtspraxis durchsetzen konnte, hat vor allem die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts das seit 1949 durch das Grundgesetz vorbehaltlos gewährleistete Grundrecht der Kunstfreiheit zu großer praktischer Wirksamkeit gebracht. Dieser Verfassungswandel wird am Beispiel der großen Prozesse um die Kunstfreiheit auch mit den Bildern der sie betreffenden Kunstwerke nachgezeichnet. In dem von Hanno Rauterberg beschriebenen »neuen Kulturkampf« mit den Bestrebungen einer Cancel Culture steht die Kunstfreiheit vor der neuen Herausforderung, einerseits das erreichte Freiheitsniveau zu bewahren und andererseits berechtigte Anliegen emanzipatorischer Identitätspolitiken aufzunehmen. Dies wird im zweiten Teil dieses Buches in einem Gespräch über Kunstfreiheit und Identitätspolitik kunstwissenschaftlich und verfassungsrechtlich vertieft.
Item Description:PublicationDate: 20210720
Physical Description:1 Online-Ressource (VII, 66 Seiten)
ISBN:9783161607363