Gespeichert in:
Titel: | Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person |
---|---|
Person: |
Linardatos, Dimitrios
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Privatum
252 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160757-8 |
Zusammenfassung: | Autonomous and Interconnected Agents in Civil Law. Guidelines for Civil Law Attribution and the Structural Characteristics of an Electronic Person. Das Verhalten eines autonomen und vernetzten Systems ist einem Menschen nicht stets klar zurechenbar. Ist es an der Zeit, einer technischen Einheit die Rechtsfähigkeit zuzusprechen? Kann eine ePerson anerkannt werden, um Haftung und Verantwortung auf einen nicht-menschlichen Aktanten zu kanalisieren? The actions of autonomous and interconnected systems cannot be unequivocally assigned to a distinct person. Is it time to grant legal capacity to electronic agents? Can we recognize an ePerson to channel liability and responsibility to non-human actors? Das Privatrecht sieht sich mit einer Technologie konfrontiert, die von einer bisher unbekannten autonomen Entscheidungsmacht geprägt ist. Mit den tradierten Zurechnungsnormen lässt sich das Verhalten dieser Systeme einem Rechtsträger nur schwer zuweisen. Netzwerktechnologien wie die Blockchain begründen zudem durch die Assoziation von Mensch und Nicht-Mensch neuartige Einheiten, die das Zivil- wie auch das Gesellschaftsrecht nicht zu erfassen vermögen. Sind diese Entwicklungen ein Anlass, einem technischen System einen Rechtsstatus zuzuschreiben? Lassen sich Verantwortungsdefizite durch eine Haftungskanalisierung auf eine ePerson abbauen? Und wie müsste eine solche Rechtsperson strukturiert sein, um sich im Rechtsverkehr einzufügen? Dimitrios Linardatos entwickelt interdisziplinär anwendungsorientierte Lösungen und konkrete Gesetzesvorschläge, die einer Verantwortungsdiffusion entgegenwirken. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20211004 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXII, 652 Seiten) |
ISBN: | 9783161607578 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-37584 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161607578 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161607561 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160757-8 |2 doi | |
035 | |a 37584 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160757-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161607578 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Linardatos, Dimitrios |0 (orcid)0000-0001-9435-4683 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 652 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Privatum |v 252 | |
500 | |a PublicationDate: 20211004 | ||
520 | |a Autonomous and Interconnected Agents in Civil Law. Guidelines for Civil Law Attribution and the Structural Characteristics of an Electronic Person. | ||
520 | |a Das Verhalten eines autonomen und vernetzten Systems ist einem Menschen nicht stets klar zurechenbar. Ist es an der Zeit, einer technischen Einheit die Rechtsfähigkeit zuzusprechen? Kann eine ePerson anerkannt werden, um Haftung und Verantwortung auf einen nicht-menschlichen Aktanten zu kanalisieren? | ||
520 | |a The actions of autonomous and interconnected systems cannot be unequivocally assigned to a distinct person. Is it time to grant legal capacity to electronic agents? Can we recognize an ePerson to channel liability and responsibility to non-human actors? | ||
520 | |a Das Privatrecht sieht sich mit einer Technologie konfrontiert, die von einer bisher unbekannten autonomen Entscheidungsmacht geprägt ist. Mit den tradierten Zurechnungsnormen lässt sich das Verhalten dieser Systeme einem Rechtsträger nur schwer zuweisen. Netzwerktechnologien wie die Blockchain begründen zudem durch die Assoziation von Mensch und Nicht-Mensch neuartige Einheiten, die das Zivil- wie auch das Gesellschaftsrecht nicht zu erfassen vermögen. Sind diese Entwicklungen ein Anlass, einem technischen System einen Rechtsstatus zuzuschreiben? Lassen sich Verantwortungsdefizite durch eine Haftungskanalisierung auf eine ePerson abbauen? Und wie müsste eine solche Rechtsperson strukturiert sein, um sich im Rechtsverkehr einzufügen? Dimitrios Linardatos entwickelt interdisziplinär anwendungsorientierte Lösungen und konkrete Gesetzesvorschläge, die einer Verantwortungsdiffusion entgegenwirken. | ||
653 | 0 | 0 | |a Haftung |a Künstliche Intelligenz |a (Anti)Szientismus |a Blockchain |a Versicherung für fremde Rechnung |a Digitalisierung |a ePerson |a Greek Oratory |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-37584 |
---|---|
_version_ | 1835726849643118592 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Linardatos, Dimitrios |
author_GND | (orcid)0000-0001-9435-4683 |
author_facet | Linardatos, Dimitrios |
author_role | aut |
author_sort | Linardatos, Dimitrios |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 37584 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03768nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-37584</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161607578</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161607561</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160757-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37584</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160757-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161607578</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linardatos, Dimitrios</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-9435-4683</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 652 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">252</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20211004</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autonomous and Interconnected Agents in Civil Law. Guidelines for Civil Law Attribution and the Structural Characteristics of an Electronic Person.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Verhalten eines autonomen und vernetzten Systems ist einem Menschen nicht stets klar zurechenbar. Ist es an der Zeit, einer technischen Einheit die Rechtsfähigkeit zuzusprechen? Kann eine ePerson anerkannt werden, um Haftung und Verantwortung auf einen nicht-menschlichen Aktanten zu kanalisieren?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The actions of autonomous and interconnected systems cannot be unequivocally assigned to a distinct person. Is it time to grant legal capacity to electronic agents? Can we recognize an ePerson to channel liability and responsibility to non-human actors?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Privatrecht sieht sich mit einer Technologie konfrontiert, die von einer bisher unbekannten autonomen Entscheidungsmacht geprägt ist. Mit den tradierten Zurechnungsnormen lässt sich das Verhalten dieser Systeme einem Rechtsträger nur schwer zuweisen. Netzwerktechnologien wie die Blockchain begründen zudem durch die Assoziation von Mensch und Nicht-Mensch neuartige Einheiten, die das Zivil- wie auch das Gesellschaftsrecht nicht zu erfassen vermögen. Sind diese Entwicklungen ein Anlass, einem technischen System einen Rechtsstatus zuzuschreiben? Lassen sich Verantwortungsdefizite durch eine Haftungskanalisierung auf eine ePerson abbauen? Und wie müsste eine solche Rechtsperson strukturiert sein, um sich im Rechtsverkehr einzufügen? Dimitrios Linardatos entwickelt interdisziplinär anwendungsorientierte Lösungen und konkrete Gesetzesvorschläge, die einer Verantwortungsdiffusion entgegenwirken.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="a">(Anti)Szientismus</subfield><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="a">Versicherung für fremde Rechnung</subfield><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="a">ePerson</subfield><subfield code="a">Greek Oratory</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-37584 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161607578 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 652 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Privatum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161607561 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Linardatos, Dimitrios (orcid)0000-0001-9435-4683 aut Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht [Elektronische Ressource] : Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XXII, 652 Seiten) Jus Privatum 252 PublicationDate: 20211004 Autonomous and Interconnected Agents in Civil Law. Guidelines for Civil Law Attribution and the Structural Characteristics of an Electronic Person. Das Verhalten eines autonomen und vernetzten Systems ist einem Menschen nicht stets klar zurechenbar. Ist es an der Zeit, einer technischen Einheit die Rechtsfähigkeit zuzusprechen? Kann eine ePerson anerkannt werden, um Haftung und Verantwortung auf einen nicht-menschlichen Aktanten zu kanalisieren? The actions of autonomous and interconnected systems cannot be unequivocally assigned to a distinct person. Is it time to grant legal capacity to electronic agents? Can we recognize an ePerson to channel liability and responsibility to non-human actors? Das Privatrecht sieht sich mit einer Technologie konfrontiert, die von einer bisher unbekannten autonomen Entscheidungsmacht geprägt ist. Mit den tradierten Zurechnungsnormen lässt sich das Verhalten dieser Systeme einem Rechtsträger nur schwer zuweisen. Netzwerktechnologien wie die Blockchain begründen zudem durch die Assoziation von Mensch und Nicht-Mensch neuartige Einheiten, die das Zivil- wie auch das Gesellschaftsrecht nicht zu erfassen vermögen. Sind diese Entwicklungen ein Anlass, einem technischen System einen Rechtsstatus zuzuschreiben? Lassen sich Verantwortungsdefizite durch eine Haftungskanalisierung auf eine ePerson abbauen? Und wie müsste eine solche Rechtsperson strukturiert sein, um sich im Rechtsverkehr einzufügen? Dimitrios Linardatos entwickelt interdisziplinär anwendungsorientierte Lösungen und konkrete Gesetzesvorschläge, die einer Verantwortungsdiffusion entgegenwirken. Haftung Künstliche Intelligenz (Anti)Szientismus Blockchain Versicherung für fremde Rechnung Digitalisierung ePerson Greek Oratory Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Linardatos, Dimitrios Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person |
title | Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person |
title_auth | Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person |
title_exact_search | Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person |
title_full | Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht [Elektronische Ressource] : Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person |
title_fullStr | Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht [Elektronische Ressource] : Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person |
title_full_unstemmed | Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht [Elektronische Ressource] : Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person |
title_short | Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht |
title_sort | autonome und vernetzte aktanten im zivilrecht grundlinien zivilrechtlicher zurechnung und strukturmerkmale einer elektronischen person |
title_sub | Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person |
work_keys_str_mv | AT linardatosdimitrios autonomeundvernetzteaktantenimzivilrechtgrundlinienzivilrechtlicherzurechnungundstrukturmerkmaleeinerelektronischenperson |