Gespeichert in:
Titel: | Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen Herausforderungen und neuere Lösungsansätze |
---|---|
Person: |
Grünstäudl, Wolfgang
Schmidt, Karl Matthias Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
470 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160234-4 |
Zusammenfassung: | Dating New Testament Pseudepigrapha. Challenges and Fresh Approaches to Problem-Solving. Zu den Eigenheiten pseudepigraphischer Texte gehört, dass ihre Autorinnen und Autoren nicht nur die eigene Identität, sondern auch die Lebenswelt ihrer Zeit verschleiern und so die Kontextualisierung der Werke erschweren. Dieser Sammelband nähert sich der zeitlichen Einordnung der neutestamentlichen Pseudepigraphen mit neuen methodischen Zugängen an. Determining the exact date of ancient writings is often a daunting task. And even more so if they were written under someone elses name. The contributions presented here focus on these pseudepigraphal letters which became part of the New Testament, and explore new paths to identify their specific dates of origin. Glaubt man den Angaben des Kolosserbriefes, dann wurde das Schreiben von Paulus in einer Haftsituation niedergeschrieben, spätestens kurz vor dem Tod des Apostels. Aber wann entstand der Text, wenn er gar nicht von Paulus verfasst wurde? Die im neutestamentlichen Kanon enthaltenen pseudepigraphischen Briefe entziehen sich einer zweifelsfreien Datierung, indem sie falsche Angaben zu einer angeblich früheren Abfassung machen und so die zeitlichen Umstände der tatsächlichen Niederschrift verbergen. Dieser Band bündelt nicht nur die Debatten zur Datierung der einzelnen neutestamentlichen Pseudepigraphen, die Autorinnen und Autoren der in ihm versammelten Beiträge sichten auch kritisch methodische Zugänge zur zeitlichen Einordnung der Texte und beleben die Diskussion, indem sie mit neuen Ansätzen versuchen, hinter die pseudepigraphischen Fassaden der Briefe zu blicken. Determining the exact date of ancient writings is often a daunting task. And even more so if they were written under someone elses name. The contributions presented here focus on these pseudepigraphal letters which became part of the New Testament, and explore new paths to identify their specific dates of origin.Survey of contentsI. Das Problem im Überblick Stefan Schreiber: Orientierungsmarken? Im Irrgarten »klassischer« und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Martina Janßen: »Risse und Fenster in der Fassade«? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Karl Matthias Schmidt: Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Peter v. Möllendorff: Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians II. »Der Gruß von meiner, des Paulus, Hand« - Neue Briefe des Apostels Andrea Taschl-Erber: Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Lukas Bormann: Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Tobias Nicklas: Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren III. »Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste« - Briefe jenseits des paulinischen Musters Kelsie G. Rodenbiker: Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Travis B. Williams: Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Wolfgang Grünstäudl: Die »Neue Perspektive« auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Dan Batovici: Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? IV. »Ich weiß, wer ich bin und wem ich schreibe« - Briefbündel? Korinna Zamfir: Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Michael Theobald: Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - Timo Glaser: The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - Jan N. Bremmer: The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Angela Standhartinger: Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung Glaubt man den Angaben des Kolosserbriefes, dann wurde das Schreiben von Paulus in einer Haftsituation niedergeschrieben, spätestens kurz vor dem Tod des Apostels. Aber wann entstand der Text, wenn er gar nicht von Paulus verfasst wurde? Die im neutestamentlichen Kanon enthaltenen pseudepigraphischen Briefe entziehen sich einer zweifelsfreien Datierung, indem sie falsche Angaben zu einer angeblich früheren Abfassung machen und so die zeitlichen Umstände der tatsächlichen Niederschrift verbergen. Dieser Band bündelt nicht nur die Debatten zur Datierung der einzelnen neutestamentlichen Pseudepigraphen, die Autorinnen und Autoren der in ihm versammelten Beiträge sichten auch kritisch methodische Zugänge zur zeitlichen Einordnung der Texte und beleben die Diskussion, indem sie mit neuen Ansätzen versuchen, hinter die pseudepigraphischen Fassaden der Briefe zu blicken.Inhalts+uuml;bersichtI. Das Problem im Überblick Stefan Schreiber: Orientierungsmarken? Im Irrgarten »klassischer« und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Martina Janßen: »Risse und Fenster in der Fassade«? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Karl Matthias Schmidt: Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Peter v. Möllendorff: Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians II. »Der Gruß von meiner, des Paulus, Hand« - Neue Briefe des Apostels Andrea Taschl-Erber: Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Lukas Bormann: Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Tobias Nicklas: Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren III. »Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste« - Briefe jenseits des paulinischen Musters Kelsie G. Rodenbiker: Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Travis B. Williams: Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Wolfgang Grünstäudl: Die »Neue Perspektive« auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Dan Batovici: Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? IV. »Ich weiß, wer ich bin und wem ich schreibe« - Briefbündel? Korinna Zamfir: Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Michael Theobald: Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - Timo Glaser: The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - Jan N. Bremmer: The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Angela Standhartinger: Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung |
Beschreibung: | PublicationDate: 20211102 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (IX, 517 Seiten) |
ISBN: | 9783161602344 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-37594 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161602344 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161602337 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160234-4 |2 doi | |
035 | |a 37594 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160234-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161602344 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Grünstäudl, Wolfgang |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-8720-2972 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schmidt, Karl Matthias |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-8774-0682 |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen |h [Elektronische Ressource] : |b Herausforderungen und neuere Lösungsansätze |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 517 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 470 | |
500 | |a PublicationDate: 20211102 | ||
520 | |a Dating New Testament Pseudepigrapha. Challenges and Fresh Approaches to Problem-Solving. | ||
520 | |a Zu den Eigenheiten pseudepigraphischer Texte gehört, dass ihre Autorinnen und Autoren nicht nur die eigene Identität, sondern auch die Lebenswelt ihrer Zeit verschleiern und so die Kontextualisierung der Werke erschweren. Dieser Sammelband nähert sich der zeitlichen Einordnung der neutestamentlichen Pseudepigraphen mit neuen methodischen Zugängen an. | ||
520 | |a Determining the exact date of ancient writings is often a daunting task. And even more so if they were written under someone elses name. The contributions presented here focus on these pseudepigraphal letters which became part of the New Testament, and explore new paths to identify their specific dates of origin. | ||
520 | |a Glaubt man den Angaben des Kolosserbriefes, dann wurde das Schreiben von Paulus in einer Haftsituation niedergeschrieben, spätestens kurz vor dem Tod des Apostels. Aber wann entstand der Text, wenn er gar nicht von Paulus verfasst wurde? Die im neutestamentlichen Kanon enthaltenen pseudepigraphischen Briefe entziehen sich einer zweifelsfreien Datierung, indem sie falsche Angaben zu einer angeblich früheren Abfassung machen und so die zeitlichen Umstände der tatsächlichen Niederschrift verbergen. Dieser Band bündelt nicht nur die Debatten zur Datierung der einzelnen neutestamentlichen Pseudepigraphen, die Autorinnen und Autoren der in ihm versammelten Beiträge sichten auch kritisch methodische Zugänge zur zeitlichen Einordnung der Texte und beleben die Diskussion, indem sie mit neuen Ansätzen versuchen, hinter die pseudepigraphischen Fassaden der Briefe zu blicken. | ||
520 | |a Determining the exact date of ancient writings is often a daunting task. And even more so if they were written under someone elses name. The contributions presented here focus on these pseudepigraphal letters which became part of the New Testament, and explore new paths to identify their specific dates of origin.Survey of contentsI. Das Problem im Überblick Stefan Schreiber: Orientierungsmarken? Im Irrgarten »klassischer« und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Martina Janßen: »Risse und Fenster in der Fassade«? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Karl Matthias Schmidt: Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Peter v. Möllendorff: Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians II. »Der Gruß von meiner, des Paulus, Hand« - Neue Briefe des Apostels Andrea Taschl-Erber: Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Lukas Bormann: Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Tobias Nicklas: Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren III. »Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste« - Briefe jenseits des paulinischen Musters Kelsie G. Rodenbiker: Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Travis B. Williams: Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Wolfgang Grünstäudl: Die »Neue Perspektive« auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Dan Batovici: Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? IV. »Ich weiß, wer ich bin und wem ich schreibe« - Briefbündel? Korinna Zamfir: Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Michael Theobald: Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - Timo Glaser: The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - Jan N. Bremmer: The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Angela Standhartinger: Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung | ||
520 | |a Glaubt man den Angaben des Kolosserbriefes, dann wurde das Schreiben von Paulus in einer Haftsituation niedergeschrieben, spätestens kurz vor dem Tod des Apostels. Aber wann entstand der Text, wenn er gar nicht von Paulus verfasst wurde? Die im neutestamentlichen Kanon enthaltenen pseudepigraphischen Briefe entziehen sich einer zweifelsfreien Datierung, indem sie falsche Angaben zu einer angeblich früheren Abfassung machen und so die zeitlichen Umstände der tatsächlichen Niederschrift verbergen. Dieser Band bündelt nicht nur die Debatten zur Datierung der einzelnen neutestamentlichen Pseudepigraphen, die Autorinnen und Autoren der in ihm versammelten Beiträge sichten auch kritisch methodische Zugänge zur zeitlichen Einordnung der Texte und beleben die Diskussion, indem sie mit neuen Ansätzen versuchen, hinter die pseudepigraphischen Fassaden der Briefe zu blicken.Inhalts+uuml;bersichtI. Das Problem im Überblick Stefan Schreiber: Orientierungsmarken? Im Irrgarten »klassischer« und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Martina Janßen: »Risse und Fenster in der Fassade«? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Karl Matthias Schmidt: Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Peter v. Möllendorff: Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians II. »Der Gruß von meiner, des Paulus, Hand« - Neue Briefe des Apostels Andrea Taschl-Erber: Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Lukas Bormann: Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Tobias Nicklas: Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren III. »Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste« - Briefe jenseits des paulinischen Musters Kelsie G. Rodenbiker: Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Travis B. Williams: Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Wolfgang Grünstäudl: Die »Neue Perspektive« auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Dan Batovici: Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? IV. »Ich weiß, wer ich bin und wem ich schreibe« - Briefbündel? Korinna Zamfir: Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Michael Theobald: Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - Timo Glaser: The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - Jan N. Bremmer: The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Angela Standhartinger: Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung | ||
505 | 0 | |a Orientierungsmarken? Im Irrgarten klassischer und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Risse und Fenster in der Fassade? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Die Neue Perspektive auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung | |
653 | 0 | 0 | |a Medieval Jewish Exegesis |a Apostolische Väter |a Petrusliteratur |a Katholische Briefe |a Parteienkritik |a Deuteropaulinen |a Ignatiusbriefe |a Einleitungswissenschaft |a Internationales Unterhaltsrecht |a Neues Testament |a Kirchengeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MSR |b 2021 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-37594 |
---|---|
_version_ | 1835726850135949312 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Grünstäudl, Wolfgang Schmidt, Karl Matthias |
author2_role | edt edt |
author2_variant | w g wg k m s km kms |
author_GND | (orcid)0000-0001-8720-2972 (orcid)0000-0001-8774-0682 |
author_facet | Grünstäudl, Wolfgang Schmidt, Karl Matthias |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2021 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Orientierungsmarken? Im Irrgarten klassischer und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Risse und Fenster in der Fassade? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Die Neue Perspektive auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung |
ctrlnum | 37594 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10724nam a22005655i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-37594</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161602344</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161602337</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160234-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37594</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160234-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161602344</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grünstäudl, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-8720-2972</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Karl Matthias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-8774-0682</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Herausforderungen und neuere Lösungsansätze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 517 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">470</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20211102</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dating New Testament Pseudepigrapha. Challenges and Fresh Approaches to Problem-Solving.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zu den Eigenheiten pseudepigraphischer Texte gehört, dass ihre Autorinnen und Autoren nicht nur die eigene Identität, sondern auch die Lebenswelt ihrer Zeit verschleiern und so die Kontextualisierung der Werke erschweren. Dieser Sammelband nähert sich der zeitlichen Einordnung der neutestamentlichen Pseudepigraphen mit neuen methodischen Zugängen an.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Determining the exact date of ancient writings is often a daunting task. And even more so if they were written under someone elses name. The contributions presented here focus on these pseudepigraphal letters which became part of the New Testament, and explore new paths to identify their specific dates of origin.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glaubt man den Angaben des Kolosserbriefes, dann wurde das Schreiben von Paulus in einer Haftsituation niedergeschrieben, spätestens kurz vor dem Tod des Apostels. Aber wann entstand der Text, wenn er gar nicht von Paulus verfasst wurde? Die im neutestamentlichen Kanon enthaltenen pseudepigraphischen Briefe entziehen sich einer zweifelsfreien Datierung, indem sie falsche Angaben zu einer angeblich früheren Abfassung machen und so die zeitlichen Umstände der tatsächlichen Niederschrift verbergen. Dieser Band bündelt nicht nur die Debatten zur Datierung der einzelnen neutestamentlichen Pseudepigraphen, die Autorinnen und Autoren der in ihm versammelten Beiträge sichten auch kritisch methodische Zugänge zur zeitlichen Einordnung der Texte und beleben die Diskussion, indem sie mit neuen Ansätzen versuchen, hinter die pseudepigraphischen Fassaden der Briefe zu blicken.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Determining the exact date of ancient writings is often a daunting task. And even more so if they were written under someone elses name. The contributions presented here focus on these pseudepigraphal letters which became part of the New Testament, and explore new paths to identify their specific dates of origin.Survey of contentsI. Das Problem im Überblick Stefan Schreiber: Orientierungsmarken? Im Irrgarten »klassischer« und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Martina Janßen: »Risse und Fenster in der Fassade«? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Karl Matthias Schmidt: Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Peter v. Möllendorff: Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians II. »Der Gruß von meiner, des Paulus, Hand« - Neue Briefe des Apostels Andrea Taschl-Erber: Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Lukas Bormann: Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Tobias Nicklas: Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren III. »Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste« - Briefe jenseits des paulinischen Musters Kelsie G. Rodenbiker: Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Travis B. Williams: Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Wolfgang Grünstäudl: Die »Neue Perspektive« auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Dan Batovici: Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? IV. »Ich weiß, wer ich bin und wem ich schreibe« - Briefbündel? Korinna Zamfir: Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Michael Theobald: Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - Timo Glaser: The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - Jan N. Bremmer: The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Angela Standhartinger: Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Glaubt man den Angaben des Kolosserbriefes, dann wurde das Schreiben von Paulus in einer Haftsituation niedergeschrieben, spätestens kurz vor dem Tod des Apostels. Aber wann entstand der Text, wenn er gar nicht von Paulus verfasst wurde? Die im neutestamentlichen Kanon enthaltenen pseudepigraphischen Briefe entziehen sich einer zweifelsfreien Datierung, indem sie falsche Angaben zu einer angeblich früheren Abfassung machen und so die zeitlichen Umstände der tatsächlichen Niederschrift verbergen. Dieser Band bündelt nicht nur die Debatten zur Datierung der einzelnen neutestamentlichen Pseudepigraphen, die Autorinnen und Autoren der in ihm versammelten Beiträge sichten auch kritisch methodische Zugänge zur zeitlichen Einordnung der Texte und beleben die Diskussion, indem sie mit neuen Ansätzen versuchen, hinter die pseudepigraphischen Fassaden der Briefe zu blicken.Inhalts+uuml;bersichtI. Das Problem im Überblick Stefan Schreiber: Orientierungsmarken? Im Irrgarten »klassischer« und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Martina Janßen: »Risse und Fenster in der Fassade«? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Karl Matthias Schmidt: Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Peter v. Möllendorff: Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians II. »Der Gruß von meiner, des Paulus, Hand« - Neue Briefe des Apostels Andrea Taschl-Erber: Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Lukas Bormann: Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Tobias Nicklas: Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren III. »Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste« - Briefe jenseits des paulinischen Musters Kelsie G. Rodenbiker: Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Travis B. Williams: Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Wolfgang Grünstäudl: Die »Neue Perspektive« auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Dan Batovici: Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? IV. »Ich weiß, wer ich bin und wem ich schreibe« - Briefbündel? Korinna Zamfir: Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Michael Theobald: Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - Timo Glaser: The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - Jan N. Bremmer: The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Angela Standhartinger: Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Orientierungsmarken? Im Irrgarten klassischer und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Risse und Fenster in der Fassade? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Die Neue Perspektive auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medieval Jewish Exegesis</subfield><subfield code="a">Apostolische Väter</subfield><subfield code="a">Petrusliteratur</subfield><subfield code="a">Katholische Briefe</subfield><subfield code="a">Parteienkritik</subfield><subfield code="a">Deuteropaulinen</subfield><subfield code="a">Ignatiusbriefe</subfield><subfield code="a">Einleitungswissenschaft</subfield><subfield code="a">Internationales Unterhaltsrecht</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-37594 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161602344 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 517 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2021 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161602337 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Grünstäudl, Wolfgang Hrsg. (orcid)0000-0001-8720-2972 edt Schmidt, Karl Matthias Hrsg. (orcid)0000-0001-8774-0682 edt Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen [Elektronische Ressource] : Herausforderungen und neuere Lösungsansätze 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (IX, 517 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 470 PublicationDate: 20211102 Dating New Testament Pseudepigrapha. Challenges and Fresh Approaches to Problem-Solving. Zu den Eigenheiten pseudepigraphischer Texte gehört, dass ihre Autorinnen und Autoren nicht nur die eigene Identität, sondern auch die Lebenswelt ihrer Zeit verschleiern und so die Kontextualisierung der Werke erschweren. Dieser Sammelband nähert sich der zeitlichen Einordnung der neutestamentlichen Pseudepigraphen mit neuen methodischen Zugängen an. Determining the exact date of ancient writings is often a daunting task. And even more so if they were written under someone elses name. The contributions presented here focus on these pseudepigraphal letters which became part of the New Testament, and explore new paths to identify their specific dates of origin. Glaubt man den Angaben des Kolosserbriefes, dann wurde das Schreiben von Paulus in einer Haftsituation niedergeschrieben, spätestens kurz vor dem Tod des Apostels. Aber wann entstand der Text, wenn er gar nicht von Paulus verfasst wurde? Die im neutestamentlichen Kanon enthaltenen pseudepigraphischen Briefe entziehen sich einer zweifelsfreien Datierung, indem sie falsche Angaben zu einer angeblich früheren Abfassung machen und so die zeitlichen Umstände der tatsächlichen Niederschrift verbergen. Dieser Band bündelt nicht nur die Debatten zur Datierung der einzelnen neutestamentlichen Pseudepigraphen, die Autorinnen und Autoren der in ihm versammelten Beiträge sichten auch kritisch methodische Zugänge zur zeitlichen Einordnung der Texte und beleben die Diskussion, indem sie mit neuen Ansätzen versuchen, hinter die pseudepigraphischen Fassaden der Briefe zu blicken. Determining the exact date of ancient writings is often a daunting task. And even more so if they were written under someone elses name. The contributions presented here focus on these pseudepigraphal letters which became part of the New Testament, and explore new paths to identify their specific dates of origin.Survey of contentsI. Das Problem im Überblick Stefan Schreiber: Orientierungsmarken? Im Irrgarten »klassischer« und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Martina Janßen: »Risse und Fenster in der Fassade«? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Karl Matthias Schmidt: Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Peter v. Möllendorff: Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians II. »Der Gruß von meiner, des Paulus, Hand« - Neue Briefe des Apostels Andrea Taschl-Erber: Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Lukas Bormann: Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Tobias Nicklas: Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren III. »Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste« - Briefe jenseits des paulinischen Musters Kelsie G. Rodenbiker: Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Travis B. Williams: Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Wolfgang Grünstäudl: Die »Neue Perspektive« auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Dan Batovici: Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? IV. »Ich weiß, wer ich bin und wem ich schreibe« - Briefbündel? Korinna Zamfir: Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Michael Theobald: Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - Timo Glaser: The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - Jan N. Bremmer: The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Angela Standhartinger: Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung Glaubt man den Angaben des Kolosserbriefes, dann wurde das Schreiben von Paulus in einer Haftsituation niedergeschrieben, spätestens kurz vor dem Tod des Apostels. Aber wann entstand der Text, wenn er gar nicht von Paulus verfasst wurde? Die im neutestamentlichen Kanon enthaltenen pseudepigraphischen Briefe entziehen sich einer zweifelsfreien Datierung, indem sie falsche Angaben zu einer angeblich früheren Abfassung machen und so die zeitlichen Umstände der tatsächlichen Niederschrift verbergen. Dieser Band bündelt nicht nur die Debatten zur Datierung der einzelnen neutestamentlichen Pseudepigraphen, die Autorinnen und Autoren der in ihm versammelten Beiträge sichten auch kritisch methodische Zugänge zur zeitlichen Einordnung der Texte und beleben die Diskussion, indem sie mit neuen Ansätzen versuchen, hinter die pseudepigraphischen Fassaden der Briefe zu blicken.Inhalts+uuml;bersichtI. Das Problem im Überblick Stefan Schreiber: Orientierungsmarken? Im Irrgarten »klassischer« und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Martina Janßen: »Risse und Fenster in der Fassade«? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Karl Matthias Schmidt: Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Peter v. Möllendorff: Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians II. »Der Gruß von meiner, des Paulus, Hand« - Neue Briefe des Apostels Andrea Taschl-Erber: Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Lukas Bormann: Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Tobias Nicklas: Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren III. »Die Ältesten unter euch ermahne ich, der Mitälteste« - Briefe jenseits des paulinischen Musters Kelsie G. Rodenbiker: Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Travis B. Williams: Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Wolfgang Grünstäudl: Die »Neue Perspektive« auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Dan Batovici: Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? IV. »Ich weiß, wer ich bin und wem ich schreibe« - Briefbündel? Korinna Zamfir: Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Michael Theobald: Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - Timo Glaser: The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - Jan N. Bremmer: The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Angela Standhartinger: Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung Orientierungsmarken? Im Irrgarten klassischer und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Risse und Fenster in der Fassade? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Die Neue Perspektive auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung Medieval Jewish Exegesis Apostolische Väter Petrusliteratur Katholische Briefe Parteienkritik Deuteropaulinen Ignatiusbriefe Einleitungswissenschaft Internationales Unterhaltsrecht Neues Testament Kirchengeschichte Array |
spellingShingle | Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen Herausforderungen und neuere Lösungsansätze Orientierungsmarken? Im Irrgarten klassischer und neuerer Datierungen der neutestamentlichen Pseudepigraphen - Risse und Fenster in der Fassade? Zur Problematik innertextlicher Zeitanspielungen als Indizien für die Datierung anonymer und pseudepigraphischer Fiktionen - Ein Anklang wohnt dem Anfang inne. Die relative Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen im Lichte eines dynamisch veränderten Briefformulars - Problem und Methode. Datierung und Datierungsnotwendigkeit am Beispiel Lukians Zwischen Römerbrief und Epheserbrief. Zur Kontextualisierung des Kolosserbriefs - Zur Datierung des sogenannten Epheserbriefs - Die Datierung des zweiten Thessalonicherbriefes. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren Pseudonymity, Exemplarity, and the Dating of James - Pseudonymity, Persecution, and the Date of 1 Peter. Some Methodological Reflections - Die Neue Perspektive auf den Zweiten Petrusbrief. Interpretatorische und methodologische Impulse einer veränderten Datierung - Was 1 Clement Written During the Reign of Domitian? Something Old, Something New, Something Borrowed. Dating the Pastoral Epistles - Zur Datierung der Pastoralbriefe. Parameter zur Ausmessung ihres Entstehungskorridors - The Letters of Ignatius of Antioch. An Epistolary Novel on a Martyr Bishop and the Quest for Christian Identity - The Place, Date and Author of the Ignatian Letters. An Onomastic Approach - Der Philipperbrief und die Entstehung der Paulusbriefsammlung |
title | Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen Herausforderungen und neuere Lösungsansätze |
title_auth | Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen Herausforderungen und neuere Lösungsansätze |
title_exact_search | Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen Herausforderungen und neuere Lösungsansätze |
title_full | Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen [Elektronische Ressource] : Herausforderungen und neuere Lösungsansätze |
title_fullStr | Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen [Elektronische Ressource] : Herausforderungen und neuere Lösungsansätze |
title_full_unstemmed | Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen [Elektronische Ressource] : Herausforderungen und neuere Lösungsansätze |
title_short | Die Datierung neutestamentlicher Pseudepigraphen |
title_sort | datierung neutestamentlicher pseudepigraphen herausforderungen und neuere losungsansatze |
title_sub | Herausforderungen und neuere Lösungsansätze |
work_keys_str_mv | AT grunstaudlwolfgang diedatierungneutestamentlicherpseudepigraphenherausforderungenundneuerelosungsansatze AT schmidtkarlmatthias diedatierungneutestamentlicherpseudepigraphenherausforderungenundneuerelosungsansatze AT grunstaudlwolfgang datierungneutestamentlicherpseudepigraphenherausforderungenundneuerelosungsansatze AT schmidtkarlmatthias datierungneutestamentlicherpseudepigraphenherausforderungenundneuerelosungsansatze |