Gespeichert in:
Titel: | Verordnete Arbeit - Gelenkte Freizeit Muße in der Sowjetkultur |
---|---|
Person: |
Gimmel, Jochen
Cheauré, Elisabeth Rapp, Konstantin Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Otium
23 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160798-1 |
Zusammenfassung: | Prescribed Work - Directed Leisure. Otium in Soviet Culture? Der vorliegende Band untersucht Muße-Diskurse und Muße-Praktiken in Russland ab 1917, insbesondere die Erziehung zum Neuen Sowjetmenschen. Damit werden Konzepte von Muße im Marxismus und der sowjetischen Ideologie hinsichtlich ihrer Realisierung oder ihres systembedingten Ausbleibens in der sowjetischen Gesellschaft reflektiert. The discourses and practices of otiose leisure in Russia from 1917, particularly when it came to educating the New Soviet Man, are examined in this interdisciplinary volume. Its German and Russian contributors reflect on concepts of leisure in Marxism and Soviet ideology in terms of their realisation or systemic absence in society. Der vorliegende Band untersucht Muße-Diskurse und -Praktiken angesichts der einschneidenden Umbrüche in Russland ab 1917. Es gilt, Konzepte von Muße hinsichtlich ihrer Realisierung oder ihres systembedingten Ausbleibens in der Sowjetunion zu reflektieren. Den Anfang machen philosophische Untersuchungen zu den relevanten sozialistischen Theorien und ihrer russischen bzw. sowjetischen Rezeption sowie Analysen der Muße-Semantik in der sowjetischen Kultur. In interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen von Forschenden aus Deutschland und Russland werden im Weiteren die Funktionen von Muße-Diskursen aus breiter kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Somit lassen sich die unterschiedlichen Manifestationen dieser ideologisch gleicherweise idealisierten wie dämonisierten Muße in künstlerischen Werken, in der konkreten gesellschaftlichen Praxis und jenen programmatischen Schriften, mit denen diese Praxis angeleitet werden sollte, präzise analysieren. The discourses and practices of otiose leisure in Russia from 1917, particularly when it came to educating the New Soviet Man, are examined in this interdisciplinary volume. Its German and Russian contributors reflect on concepts of leisure in Marxism and Soviet ideology in terms of their realisation or systemic absence in society.Survey of contentsEinführung Elisabeth Cheauré/Jochen Gimmel: Sowjetische Muße zwischen Ideologie und Praxis Theoretische Grundlegungen Jochen Gimmel: Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Perspektive bei Marx - Steffen Wasko: Arbeit als Heilmittel gegen die Krankheit der Muße? Bakunins Muße-Kritik und ihre praktische Rezeption - Jochen Gimmel: Auf zum Tanz! Von der Revolution als Fest und der Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke- Elisabeth Cheauré: Muße à la soviétique. Semantische und lexikalische Probleme - Ljudmila Kuznecova: Die Erfindung der sowjetischen Erholung. Diskurse über den Neuen Menschen (1920er und 1930er Jahre) - Ilja Dokučaev: Das Projekt Dosug im Wertemodell der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der sowjetischen Publizistik der 1920er und 1930er Jahre) Konkretisierung I: Adaptierungen vorrevolutionärer Kultur Ekaterina Dmitrieva: Gebunden an Erde und Luft. Die russische Usadba nach den Revolutionen im 20. Jahrhundert - Aida Razumovskaja: Der sowjetische Park als kulturelles Phänomen - Elizaveta Ždankova: »Lasst den Arbeiter im Kino sich erholen«. Zum Verständnis sowjetischer Muße in den 1920er Jahren - Vladimir Lapin/Konstantin Rapp: Die persönliche Zeit des Soldaten - Erholung, Muße, Müßiggang? Konkretisierung II: Formen der Erziehung zum Neuen Menschen Stanislav Savickij: »Gartenstadt« und sowjetischer Alltag. Das Experiment von Detskoe Selo - Svetlana Malyševa: Muße im urbanen Raum der 1920-1930er Jahre? Konzeptualisierung und Funktionen von dosug in der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der Stadt Kazan) - Evgenija Stroganova: Arbeit, Freizeit und Erziehung zum Neuen Menschen. Maßnahmen gegen die Obdachlosigkeit von Kindern und kriminellen Jugendlichen in der UdSSR (1920er und 1930er Jahre) - Мichail Stroganov/Elisabeth Cheauré: Zwischen Tradition, politischem Anspruch und Selbstverwirklichung. »Freizeittätigkeit« in ruralen Räumen (1920er und 1930er Jahre) - Aleksandra Kasatkina: Zur Aufhebung der Unterscheidung von Arbeit und Freizeit im Marxismus (am Beispiel der postsowjetischen Datscha) Ästhetisierung und Subversion Konstantin Rapp: Muße zwischen ideologischer Anpassung und künstlerischer Autonomie - Konstantin Rapp: Muße-Diskurse in der Prosa von Lidija Čukovskaja (Sof ja Petrovna und Spusk pod vodu) - Marina Gerber: Freie Zeit, dosug und Muße im Moskauer Konzeptualismus Der vorliegende Band untersucht Muße-Diskurse und -Praktiken angesichts der einschneidenden Umbrüche in Russland ab 1917. Es gilt, Konzepte von Muße hinsichtlich ihrer Realisierung oder ihres systembedingten Ausbleibens in der Sowjetunion zu reflektieren. Den Anfang machen philosophische Untersuchungen zu den relevanten sozialistischen Theorien und ihrer russischen bzw. sowjetischen Rezeption sowie Analysen der Muße-Semantik in der sowjetischen Kultur. In interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen von Forschenden aus Deutschland und Russland werden im Weiteren die Funktionen von Muße-Diskursen aus breiter kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Somit lassen sich die unterschiedlichen Manifestationen dieser ideologisch gleicherweise idealisierten wie dämonisierten Muße in künstlerischen Werken, in der konkreten gesellschaftlichen Praxis und jenen programmatischen Schriften, mit denen diese Praxis angeleitet werden sollte, präzise analysieren.Inhalts+uuml;bersichtEinführung Elisabeth Cheauré/Jochen Gimmel: Sowjetische Muße zwischen Ideologie und Praxis Theoretische Grundlegungen Jochen Gimmel: Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Perspektive bei Marx - Steffen Wasko: Arbeit als Heilmittel gegen die Krankheit der Muße? Bakunins Muße-Kritik und ihre praktische Rezeption - Jochen Gimmel: Auf zum Tanz! Von der Revolution als Fest und der Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke- Elisabeth Cheauré: Muße à la soviétique. Semantische und lexikalische Probleme - Ljudmila Kuznecova: Die Erfindung der sowjetischen Erholung. Diskurse über den Neuen Menschen (1920er und 1930er Jahre) - Ilja Dokučaev: Das Projekt Dosug im Wertemodell der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der sowjetischen Publizistik der 1920er und 1930er Jahre) Konkretisierung I: Adaptierungen vorrevolutionärer Kultur Ekaterina Dmitrieva: Gebunden an Erde und Luft. Die russische Usadba nach den Revolutionen im 20. Jahrhundert - Aida Razumovskaja: Der sowjetische Park als kulturelles Phänomen - Elizaveta Ždankova: »Lasst den Arbeiter im Kino sich erholen«. Zum Verständnis sowjetischer Muße in den 1920er Jahren - Vladimir Lapin/Konstantin Rapp: Die persönliche Zeit des Soldaten - Erholung, Muße, Müßiggang? Konkretisierung II: Formen der Erziehung zum Neuen Menschen Stanislav Savickij: »Gartenstadt« und sowjetischer Alltag. Das Experiment von Detskoe Selo - Svetlana Malyševa: Muße im urbanen Raum der 1920-1930er Jahre? Konzeptualisierung und Funktionen von dosug in der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der Stadt Kazan) - Evgenija Stroganova: Arbeit, Freizeit und Erziehung zum Neuen Menschen. Maßnahmen gegen die Obdachlosigkeit von Kindern und kriminellen Jugendlichen in der UdSSR (1920er und 1930er Jahre) - Мichail Stroganov/Elisabeth Cheauré: Zwischen Tradition, politischem Anspruch und Selbstverwirklichung. »Freizeittätigkeit« in ruralen Räumen (1920er und 1930er Jahre) - Aleksandra Kasatkina: Zur Aufhebung der Unterscheidung von Arbeit und Freizeit im Marxismus (am Beispiel der postsowjetischen Datscha) Ästhetisierung und Subversion Konstantin Rapp: Muße zwischen ideologischer Anpassung und künstlerischer Autonomie - Konstantin Rapp: Muße-Diskurse in der Prosa von Lidija Čukovskaja (Sof ja Petrovna und Spusk pod vodu) - Marina Gerber: Freie Zeit, dosug und Muße im Moskauer Konzeptualismus |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220215 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XIII, 625 Seiten) |
ISBN: | 9783161607981 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-37602 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161607981 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161601606 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160798-1 |2 doi | |
035 | |a 37602 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160798-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161607981 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Gimmel, Jochen |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-7638-8687 |4 edt | |
700 | 1 | |a Cheauré, Elisabeth |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-5064-0140 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rapp, Konstantin |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Rapp, Konstantin |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0001-7638-8687 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Verordnete Arbeit - Gelenkte Freizeit |h [Elektronische Ressource] : |b Muße in der Sowjetkultur |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 625 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Otium |v 23 | |
500 | |a PublicationDate: 20220215 | ||
520 | |a Prescribed Work - Directed Leisure. Otium in Soviet Culture? | ||
520 | |a Der vorliegende Band untersucht Muße-Diskurse und Muße-Praktiken in Russland ab 1917, insbesondere die Erziehung zum Neuen Sowjetmenschen. Damit werden Konzepte von Muße im Marxismus und der sowjetischen Ideologie hinsichtlich ihrer Realisierung oder ihres systembedingten Ausbleibens in der sowjetischen Gesellschaft reflektiert. | ||
520 | |a The discourses and practices of otiose leisure in Russia from 1917, particularly when it came to educating the New Soviet Man, are examined in this interdisciplinary volume. Its German and Russian contributors reflect on concepts of leisure in Marxism and Soviet ideology in terms of their realisation or systemic absence in society. | ||
520 | |a Der vorliegende Band untersucht Muße-Diskurse und -Praktiken angesichts der einschneidenden Umbrüche in Russland ab 1917. Es gilt, Konzepte von Muße hinsichtlich ihrer Realisierung oder ihres systembedingten Ausbleibens in der Sowjetunion zu reflektieren. Den Anfang machen philosophische Untersuchungen zu den relevanten sozialistischen Theorien und ihrer russischen bzw. sowjetischen Rezeption sowie Analysen der Muße-Semantik in der sowjetischen Kultur. In interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen von Forschenden aus Deutschland und Russland werden im Weiteren die Funktionen von Muße-Diskursen aus breiter kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Somit lassen sich die unterschiedlichen Manifestationen dieser ideologisch gleicherweise idealisierten wie dämonisierten Muße in künstlerischen Werken, in der konkreten gesellschaftlichen Praxis und jenen programmatischen Schriften, mit denen diese Praxis angeleitet werden sollte, präzise analysieren. | ||
520 | |a The discourses and practices of otiose leisure in Russia from 1917, particularly when it came to educating the New Soviet Man, are examined in this interdisciplinary volume. Its German and Russian contributors reflect on concepts of leisure in Marxism and Soviet ideology in terms of their realisation or systemic absence in society.Survey of contentsEinführung Elisabeth Cheauré/Jochen Gimmel: Sowjetische Muße zwischen Ideologie und Praxis Theoretische Grundlegungen Jochen Gimmel: Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Perspektive bei Marx - Steffen Wasko: Arbeit als Heilmittel gegen die Krankheit der Muße? Bakunins Muße-Kritik und ihre praktische Rezeption - Jochen Gimmel: Auf zum Tanz! Von der Revolution als Fest und der Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke- Elisabeth Cheauré: Muße à la soviétique. Semantische und lexikalische Probleme - Ljudmila Kuznecova: Die Erfindung der sowjetischen Erholung. Diskurse über den Neuen Menschen (1920er und 1930er Jahre) - Ilja Dokučaev: Das Projekt Dosug im Wertemodell der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der sowjetischen Publizistik der 1920er und 1930er Jahre) Konkretisierung I: Adaptierungen vorrevolutionärer Kultur Ekaterina Dmitrieva: Gebunden an Erde und Luft. Die russische Usadba nach den Revolutionen im 20. Jahrhundert - Aida Razumovskaja: Der sowjetische Park als kulturelles Phänomen - Elizaveta Ždankova: »Lasst den Arbeiter im Kino sich erholen«. Zum Verständnis sowjetischer Muße in den 1920er Jahren - Vladimir Lapin/Konstantin Rapp: Die persönliche Zeit des Soldaten - Erholung, Muße, Müßiggang? Konkretisierung II: Formen der Erziehung zum Neuen Menschen Stanislav Savickij: »Gartenstadt« und sowjetischer Alltag. Das Experiment von Detskoe Selo - Svetlana Malyševa: Muße im urbanen Raum der 1920-1930er Jahre? Konzeptualisierung und Funktionen von dosug in der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der Stadt Kazan) - Evgenija Stroganova: Arbeit, Freizeit und Erziehung zum Neuen Menschen. Maßnahmen gegen die Obdachlosigkeit von Kindern und kriminellen Jugendlichen in der UdSSR (1920er und 1930er Jahre) - Мichail Stroganov/Elisabeth Cheauré: Zwischen Tradition, politischem Anspruch und Selbstverwirklichung. »Freizeittätigkeit« in ruralen Räumen (1920er und 1930er Jahre) - Aleksandra Kasatkina: Zur Aufhebung der Unterscheidung von Arbeit und Freizeit im Marxismus (am Beispiel der postsowjetischen Datscha) Ästhetisierung und Subversion Konstantin Rapp: Muße zwischen ideologischer Anpassung und künstlerischer Autonomie - Konstantin Rapp: Muße-Diskurse in der Prosa von Lidija Čukovskaja (Sof ja Petrovna und Spusk pod vodu) - Marina Gerber: Freie Zeit, dosug und Muße im Moskauer Konzeptualismus | ||
520 | |a Der vorliegende Band untersucht Muße-Diskurse und -Praktiken angesichts der einschneidenden Umbrüche in Russland ab 1917. Es gilt, Konzepte von Muße hinsichtlich ihrer Realisierung oder ihres systembedingten Ausbleibens in der Sowjetunion zu reflektieren. Den Anfang machen philosophische Untersuchungen zu den relevanten sozialistischen Theorien und ihrer russischen bzw. sowjetischen Rezeption sowie Analysen der Muße-Semantik in der sowjetischen Kultur. In interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen von Forschenden aus Deutschland und Russland werden im Weiteren die Funktionen von Muße-Diskursen aus breiter kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Somit lassen sich die unterschiedlichen Manifestationen dieser ideologisch gleicherweise idealisierten wie dämonisierten Muße in künstlerischen Werken, in der konkreten gesellschaftlichen Praxis und jenen programmatischen Schriften, mit denen diese Praxis angeleitet werden sollte, präzise analysieren.Inhalts+uuml;bersichtEinführung Elisabeth Cheauré/Jochen Gimmel: Sowjetische Muße zwischen Ideologie und Praxis Theoretische Grundlegungen Jochen Gimmel: Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Perspektive bei Marx - Steffen Wasko: Arbeit als Heilmittel gegen die Krankheit der Muße? Bakunins Muße-Kritik und ihre praktische Rezeption - Jochen Gimmel: Auf zum Tanz! Von der Revolution als Fest und der Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke- Elisabeth Cheauré: Muße à la soviétique. Semantische und lexikalische Probleme - Ljudmila Kuznecova: Die Erfindung der sowjetischen Erholung. Diskurse über den Neuen Menschen (1920er und 1930er Jahre) - Ilja Dokučaev: Das Projekt Dosug im Wertemodell der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der sowjetischen Publizistik der 1920er und 1930er Jahre) Konkretisierung I: Adaptierungen vorrevolutionärer Kultur Ekaterina Dmitrieva: Gebunden an Erde und Luft. Die russische Usadba nach den Revolutionen im 20. Jahrhundert - Aida Razumovskaja: Der sowjetische Park als kulturelles Phänomen - Elizaveta Ždankova: »Lasst den Arbeiter im Kino sich erholen«. Zum Verständnis sowjetischer Muße in den 1920er Jahren - Vladimir Lapin/Konstantin Rapp: Die persönliche Zeit des Soldaten - Erholung, Muße, Müßiggang? Konkretisierung II: Formen der Erziehung zum Neuen Menschen Stanislav Savickij: »Gartenstadt« und sowjetischer Alltag. Das Experiment von Detskoe Selo - Svetlana Malyševa: Muße im urbanen Raum der 1920-1930er Jahre? Konzeptualisierung und Funktionen von dosug in der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der Stadt Kazan) - Evgenija Stroganova: Arbeit, Freizeit und Erziehung zum Neuen Menschen. Maßnahmen gegen die Obdachlosigkeit von Kindern und kriminellen Jugendlichen in der UdSSR (1920er und 1930er Jahre) - Мichail Stroganov/Elisabeth Cheauré: Zwischen Tradition, politischem Anspruch und Selbstverwirklichung. »Freizeittätigkeit« in ruralen Räumen (1920er und 1930er Jahre) - Aleksandra Kasatkina: Zur Aufhebung der Unterscheidung von Arbeit und Freizeit im Marxismus (am Beispiel der postsowjetischen Datscha) Ästhetisierung und Subversion Konstantin Rapp: Muße zwischen ideologischer Anpassung und künstlerischer Autonomie - Konstantin Rapp: Muße-Diskurse in der Prosa von Lidija Čukovskaja (Sof ja Petrovna und Spusk pod vodu) - Marina Gerber: Freie Zeit, dosug und Muße im Moskauer Konzeptualismus | ||
505 | 0 | |a Sowjetische Muße zwischen Ideologie und Praxis Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Perspektive bei Marx - Arbeit als Heilmittel gegen die Krankheit der Muße? Bakunins Muße-Kritik und ihre praktische Rezeption - Auf zum Tanz! Von der Revolution als Fest und der Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke- Muße à la soviétique. Semantische und lexikalische Probleme - Die Erfindung der sowjetischen Erholung. Diskurse über den Neuen Menschen (1920er und 1930er Jahre) - Das Projekt im Wertemodell der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der sowjetischen Publizistik der 1920er und 1930er Jahre) Gebunden an Erde und Luft. Die russische Usadba nach den Revolutionen im 20. Jahrhundert - Der sowjetische Park als kulturelles Phänomen - Lasst den Arbeiter im Kino sich erholen. Zum Verständnis sowjetischer Muße in den 1920er Jahren - Die persönliche Zeit des Soldaten - Erholung, Muße, Müßiggang? Gartenstadt und sowjetischer Alltag. Das Experiment von - Muße im urbanen Raum der 1920-1930er Jahre? Konzeptualisierung und Funktionen von in der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der Stadt Kazan) - Arbeit, Freizeit und Erziehung zum Neuen Menschen. Maßnahmen gegen die Obdachlosigkeit von Kindern und kriminellen Jugendlichen in der UdSSR (1920er und 1930er Jahre) - Zwischen Tradition, politischem Anspruch und Selbstverwirklichung. Freizeittätigkeit in ruralen Räumen (1920er und 1930er Jahre) - Zur Aufhebung der Unterscheidung von Arbeit und Freizeit im Marxismus (am Beispiel der postsowjetischen Datscha) Muße zwischen ideologischer Anpassung und künstlerischer Autonomie - Muße-Diskurse in der Prosa von Lidija Čukovskaja ( und ) - Freie Zeit, und Muße im Moskauer Konzeptualismus | |
653 | 0 | 0 | |a Russland |a 20. Jahrhundert |a Köln |a Sammelband |a Marxismus |a Sowjetmensch |a Klerikalisierung |a Ethik |a Kulturphilosophie |a Sozial-/Kulturwissenschaften |a Ethics |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 |a ZDB-197-MSGP |b 2021 | ||
950 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-37602 |
---|---|
_version_ | 1835726850567962624 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Gimmel, Jochen Cheauré, Elisabeth Rapp, Konstantin Rapp, Konstantin |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | j g jg e c ec k r kr k r kr |
author_GND | (orcid)0000-0001-7638-8687 (orcid)0000-0002-5064-0140 |
author_facet | Gimmel, Jochen Cheauré, Elisabeth Rapp, Konstantin Rapp, Konstantin |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP |
contents | Sowjetische Muße zwischen Ideologie und Praxis Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Perspektive bei Marx - Arbeit als Heilmittel gegen die Krankheit der Muße? Bakunins Muße-Kritik und ihre praktische Rezeption - Auf zum Tanz! Von der Revolution als Fest und der Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke- Muße à la soviétique. Semantische und lexikalische Probleme - Die Erfindung der sowjetischen Erholung. Diskurse über den Neuen Menschen (1920er und 1930er Jahre) - Das Projekt im Wertemodell der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der sowjetischen Publizistik der 1920er und 1930er Jahre) Gebunden an Erde und Luft. Die russische Usadba nach den Revolutionen im 20. Jahrhundert - Der sowjetische Park als kulturelles Phänomen - Lasst den Arbeiter im Kino sich erholen. Zum Verständnis sowjetischer Muße in den 1920er Jahren - Die persönliche Zeit des Soldaten - Erholung, Muße, Müßiggang? Gartenstadt und sowjetischer Alltag. Das Experiment von - Muße im urbanen Raum der 1920-1930er Jahre? Konzeptualisierung und Funktionen von in der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der Stadt Kazan) - Arbeit, Freizeit und Erziehung zum Neuen Menschen. Maßnahmen gegen die Obdachlosigkeit von Kindern und kriminellen Jugendlichen in der UdSSR (1920er und 1930er Jahre) - Zwischen Tradition, politischem Anspruch und Selbstverwirklichung. Freizeittätigkeit in ruralen Räumen (1920er und 1930er Jahre) - Zur Aufhebung der Unterscheidung von Arbeit und Freizeit im Marxismus (am Beispiel der postsowjetischen Datscha) Muße zwischen ideologischer Anpassung und künstlerischer Autonomie - Muße-Diskurse in der Prosa von Lidija Čukovskaja ( und ) - Freie Zeit, und Muße im Moskauer Konzeptualismus |
ctrlnum | 37602 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11400nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-37602</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161607981</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161601606</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160798-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37602</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160798-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161607981</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gimmel, Jochen</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-7638-8687</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cheauré, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-5064-0140</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rapp, Konstantin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rapp, Konstantin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-7638-8687</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verordnete Arbeit - Gelenkte Freizeit</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Muße in der Sowjetkultur</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 625 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Otium</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220215</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prescribed Work - Directed Leisure. Otium in Soviet Culture?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band untersucht Muße-Diskurse und Muße-Praktiken in Russland ab 1917, insbesondere die Erziehung zum Neuen Sowjetmenschen. Damit werden Konzepte von Muße im Marxismus und der sowjetischen Ideologie hinsichtlich ihrer Realisierung oder ihres systembedingten Ausbleibens in der sowjetischen Gesellschaft reflektiert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The discourses and practices of otiose leisure in Russia from 1917, particularly when it came to educating the New Soviet Man, are examined in this interdisciplinary volume. Its German and Russian contributors reflect on concepts of leisure in Marxism and Soviet ideology in terms of their realisation or systemic absence in society.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band untersucht Muße-Diskurse und -Praktiken angesichts der einschneidenden Umbrüche in Russland ab 1917. Es gilt, Konzepte von Muße hinsichtlich ihrer Realisierung oder ihres systembedingten Ausbleibens in der Sowjetunion zu reflektieren. Den Anfang machen philosophische Untersuchungen zu den relevanten sozialistischen Theorien und ihrer russischen bzw. sowjetischen Rezeption sowie Analysen der Muße-Semantik in der sowjetischen Kultur. In interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen von Forschenden aus Deutschland und Russland werden im Weiteren die Funktionen von Muße-Diskursen aus breiter kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Somit lassen sich die unterschiedlichen Manifestationen dieser ideologisch gleicherweise idealisierten wie dämonisierten Muße in künstlerischen Werken, in der konkreten gesellschaftlichen Praxis und jenen programmatischen Schriften, mit denen diese Praxis angeleitet werden sollte, präzise analysieren.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The discourses and practices of otiose leisure in Russia from 1917, particularly when it came to educating the New Soviet Man, are examined in this interdisciplinary volume. Its German and Russian contributors reflect on concepts of leisure in Marxism and Soviet ideology in terms of their realisation or systemic absence in society.Survey of contentsEinführung Elisabeth Cheauré/Jochen Gimmel: Sowjetische Muße zwischen Ideologie und Praxis Theoretische Grundlegungen Jochen Gimmel: Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Perspektive bei Marx - Steffen Wasko: Arbeit als Heilmittel gegen die Krankheit der Muße? Bakunins Muße-Kritik und ihre praktische Rezeption - Jochen Gimmel: Auf zum Tanz! Von der Revolution als Fest und der Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke- Elisabeth Cheauré: Muße à la soviétique. Semantische und lexikalische Probleme - Ljudmila Kuznecova: Die Erfindung der sowjetischen Erholung. Diskurse über den Neuen Menschen (1920er und 1930er Jahre) - Ilja Dokučaev: Das Projekt Dosug im Wertemodell der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der sowjetischen Publizistik der 1920er und 1930er Jahre) Konkretisierung I: Adaptierungen vorrevolutionärer Kultur Ekaterina Dmitrieva: Gebunden an Erde und Luft. Die russische Usadba nach den Revolutionen im 20. Jahrhundert - Aida Razumovskaja: Der sowjetische Park als kulturelles Phänomen - Elizaveta Ždankova: »Lasst den Arbeiter im Kino sich erholen«. Zum Verständnis sowjetischer Muße in den 1920er Jahren - Vladimir Lapin/Konstantin Rapp: Die persönliche Zeit des Soldaten - Erholung, Muße, Müßiggang? Konkretisierung II: Formen der Erziehung zum Neuen Menschen Stanislav Savickij: »Gartenstadt« und sowjetischer Alltag. Das Experiment von Detskoe Selo - Svetlana Malyševa: Muße im urbanen Raum der 1920-1930er Jahre? Konzeptualisierung und Funktionen von dosug in der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der Stadt Kazan) - Evgenija Stroganova: Arbeit, Freizeit und Erziehung zum Neuen Menschen. Maßnahmen gegen die Obdachlosigkeit von Kindern und kriminellen Jugendlichen in der UdSSR (1920er und 1930er Jahre) - Мichail Stroganov/Elisabeth Cheauré: Zwischen Tradition, politischem Anspruch und Selbstverwirklichung. »Freizeittätigkeit« in ruralen Räumen (1920er und 1930er Jahre) - Aleksandra Kasatkina: Zur Aufhebung der Unterscheidung von Arbeit und Freizeit im Marxismus (am Beispiel der postsowjetischen Datscha) Ästhetisierung und Subversion Konstantin Rapp: Muße zwischen ideologischer Anpassung und künstlerischer Autonomie - Konstantin Rapp: Muße-Diskurse in der Prosa von Lidija Čukovskaja (Sof ja Petrovna und Spusk pod vodu) - Marina Gerber: Freie Zeit, dosug und Muße im Moskauer Konzeptualismus</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band untersucht Muße-Diskurse und -Praktiken angesichts der einschneidenden Umbrüche in Russland ab 1917. Es gilt, Konzepte von Muße hinsichtlich ihrer Realisierung oder ihres systembedingten Ausbleibens in der Sowjetunion zu reflektieren. Den Anfang machen philosophische Untersuchungen zu den relevanten sozialistischen Theorien und ihrer russischen bzw. sowjetischen Rezeption sowie Analysen der Muße-Semantik in der sowjetischen Kultur. In interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen von Forschenden aus Deutschland und Russland werden im Weiteren die Funktionen von Muße-Diskursen aus breiter kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Somit lassen sich die unterschiedlichen Manifestationen dieser ideologisch gleicherweise idealisierten wie dämonisierten Muße in künstlerischen Werken, in der konkreten gesellschaftlichen Praxis und jenen programmatischen Schriften, mit denen diese Praxis angeleitet werden sollte, präzise analysieren.Inhalts+uuml;bersichtEinführung Elisabeth Cheauré/Jochen Gimmel: Sowjetische Muße zwischen Ideologie und Praxis Theoretische Grundlegungen Jochen Gimmel: Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Perspektive bei Marx - Steffen Wasko: Arbeit als Heilmittel gegen die Krankheit der Muße? Bakunins Muße-Kritik und ihre praktische Rezeption - Jochen Gimmel: Auf zum Tanz! Von der Revolution als Fest und der Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke- Elisabeth Cheauré: Muße à la soviétique. Semantische und lexikalische Probleme - Ljudmila Kuznecova: Die Erfindung der sowjetischen Erholung. Diskurse über den Neuen Menschen (1920er und 1930er Jahre) - Ilja Dokučaev: Das Projekt Dosug im Wertemodell der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der sowjetischen Publizistik der 1920er und 1930er Jahre) Konkretisierung I: Adaptierungen vorrevolutionärer Kultur Ekaterina Dmitrieva: Gebunden an Erde und Luft. Die russische Usadba nach den Revolutionen im 20. Jahrhundert - Aida Razumovskaja: Der sowjetische Park als kulturelles Phänomen - Elizaveta Ždankova: »Lasst den Arbeiter im Kino sich erholen«. Zum Verständnis sowjetischer Muße in den 1920er Jahren - Vladimir Lapin/Konstantin Rapp: Die persönliche Zeit des Soldaten - Erholung, Muße, Müßiggang? Konkretisierung II: Formen der Erziehung zum Neuen Menschen Stanislav Savickij: »Gartenstadt« und sowjetischer Alltag. Das Experiment von Detskoe Selo - Svetlana Malyševa: Muße im urbanen Raum der 1920-1930er Jahre? Konzeptualisierung und Funktionen von dosug in der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der Stadt Kazan) - Evgenija Stroganova: Arbeit, Freizeit und Erziehung zum Neuen Menschen. Maßnahmen gegen die Obdachlosigkeit von Kindern und kriminellen Jugendlichen in der UdSSR (1920er und 1930er Jahre) - Мichail Stroganov/Elisabeth Cheauré: Zwischen Tradition, politischem Anspruch und Selbstverwirklichung. »Freizeittätigkeit« in ruralen Räumen (1920er und 1930er Jahre) - Aleksandra Kasatkina: Zur Aufhebung der Unterscheidung von Arbeit und Freizeit im Marxismus (am Beispiel der postsowjetischen Datscha) Ästhetisierung und Subversion Konstantin Rapp: Muße zwischen ideologischer Anpassung und künstlerischer Autonomie - Konstantin Rapp: Muße-Diskurse in der Prosa von Lidija Čukovskaja (Sof ja Petrovna und Spusk pod vodu) - Marina Gerber: Freie Zeit, dosug und Muße im Moskauer Konzeptualismus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sowjetische Muße zwischen Ideologie und Praxis Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Perspektive bei Marx - Arbeit als Heilmittel gegen die Krankheit der Muße? Bakunins Muße-Kritik und ihre praktische Rezeption - Auf zum Tanz! Von der Revolution als Fest und der Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke- Muße à la soviétique. Semantische und lexikalische Probleme - Die Erfindung der sowjetischen Erholung. Diskurse über den Neuen Menschen (1920er und 1930er Jahre) - Das Projekt im Wertemodell der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der sowjetischen Publizistik der 1920er und 1930er Jahre) Gebunden an Erde und Luft. Die russische Usadba nach den Revolutionen im 20. Jahrhundert - Der sowjetische Park als kulturelles Phänomen - Lasst den Arbeiter im Kino sich erholen. Zum Verständnis sowjetischer Muße in den 1920er Jahren - Die persönliche Zeit des Soldaten - Erholung, Muße, Müßiggang? Gartenstadt und sowjetischer Alltag. Das Experiment von - Muße im urbanen Raum der 1920-1930er Jahre? Konzeptualisierung und Funktionen von in der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der Stadt Kazan) - Arbeit, Freizeit und Erziehung zum Neuen Menschen. Maßnahmen gegen die Obdachlosigkeit von Kindern und kriminellen Jugendlichen in der UdSSR (1920er und 1930er Jahre) - Zwischen Tradition, politischem Anspruch und Selbstverwirklichung. Freizeittätigkeit in ruralen Räumen (1920er und 1930er Jahre) - Zur Aufhebung der Unterscheidung von Arbeit und Freizeit im Marxismus (am Beispiel der postsowjetischen Datscha) Muße zwischen ideologischer Anpassung und künstlerischer Autonomie - Muße-Diskurse in der Prosa von Lidija Čukovskaja ( und ) - Freie Zeit, und Muße im Moskauer Konzeptualismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="a">20. Jahrhundert</subfield><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="a">Sammelband</subfield><subfield code="a">Marxismus</subfield><subfield code="a">Sowjetmensch</subfield><subfield code="a">Klerikalisierung</subfield><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="a">Kulturphilosophie</subfield><subfield code="a">Sozial-/Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="a">Ethics</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSGP</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-37602 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161607981 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 625 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Otium |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161601606 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Gimmel, Jochen Hrsg. (orcid)0000-0001-7638-8687 edt Cheauré, Elisabeth Hrsg. (orcid)0000-0002-5064-0140 edt Rapp, Konstantin Hrsg. edt Rapp, Konstantin Hrsg. (orcid)0000-0001-7638-8687 edt Verordnete Arbeit - Gelenkte Freizeit [Elektronische Ressource] : Muße in der Sowjetkultur 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XIII, 625 Seiten) Otium 23 PublicationDate: 20220215 Prescribed Work - Directed Leisure. Otium in Soviet Culture? Der vorliegende Band untersucht Muße-Diskurse und Muße-Praktiken in Russland ab 1917, insbesondere die Erziehung zum Neuen Sowjetmenschen. Damit werden Konzepte von Muße im Marxismus und der sowjetischen Ideologie hinsichtlich ihrer Realisierung oder ihres systembedingten Ausbleibens in der sowjetischen Gesellschaft reflektiert. The discourses and practices of otiose leisure in Russia from 1917, particularly when it came to educating the New Soviet Man, are examined in this interdisciplinary volume. Its German and Russian contributors reflect on concepts of leisure in Marxism and Soviet ideology in terms of their realisation or systemic absence in society. Der vorliegende Band untersucht Muße-Diskurse und -Praktiken angesichts der einschneidenden Umbrüche in Russland ab 1917. Es gilt, Konzepte von Muße hinsichtlich ihrer Realisierung oder ihres systembedingten Ausbleibens in der Sowjetunion zu reflektieren. Den Anfang machen philosophische Untersuchungen zu den relevanten sozialistischen Theorien und ihrer russischen bzw. sowjetischen Rezeption sowie Analysen der Muße-Semantik in der sowjetischen Kultur. In interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen von Forschenden aus Deutschland und Russland werden im Weiteren die Funktionen von Muße-Diskursen aus breiter kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Somit lassen sich die unterschiedlichen Manifestationen dieser ideologisch gleicherweise idealisierten wie dämonisierten Muße in künstlerischen Werken, in der konkreten gesellschaftlichen Praxis und jenen programmatischen Schriften, mit denen diese Praxis angeleitet werden sollte, präzise analysieren. The discourses and practices of otiose leisure in Russia from 1917, particularly when it came to educating the New Soviet Man, are examined in this interdisciplinary volume. Its German and Russian contributors reflect on concepts of leisure in Marxism and Soviet ideology in terms of their realisation or systemic absence in society.Survey of contentsEinführung Elisabeth Cheauré/Jochen Gimmel: Sowjetische Muße zwischen Ideologie und Praxis Theoretische Grundlegungen Jochen Gimmel: Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Perspektive bei Marx - Steffen Wasko: Arbeit als Heilmittel gegen die Krankheit der Muße? Bakunins Muße-Kritik und ihre praktische Rezeption - Jochen Gimmel: Auf zum Tanz! Von der Revolution als Fest und der Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke- Elisabeth Cheauré: Muße à la soviétique. Semantische und lexikalische Probleme - Ljudmila Kuznecova: Die Erfindung der sowjetischen Erholung. Diskurse über den Neuen Menschen (1920er und 1930er Jahre) - Ilja Dokučaev: Das Projekt Dosug im Wertemodell der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der sowjetischen Publizistik der 1920er und 1930er Jahre) Konkretisierung I: Adaptierungen vorrevolutionärer Kultur Ekaterina Dmitrieva: Gebunden an Erde und Luft. Die russische Usadba nach den Revolutionen im 20. Jahrhundert - Aida Razumovskaja: Der sowjetische Park als kulturelles Phänomen - Elizaveta Ždankova: »Lasst den Arbeiter im Kino sich erholen«. Zum Verständnis sowjetischer Muße in den 1920er Jahren - Vladimir Lapin/Konstantin Rapp: Die persönliche Zeit des Soldaten - Erholung, Muße, Müßiggang? Konkretisierung II: Formen der Erziehung zum Neuen Menschen Stanislav Savickij: »Gartenstadt« und sowjetischer Alltag. Das Experiment von Detskoe Selo - Svetlana Malyševa: Muße im urbanen Raum der 1920-1930er Jahre? Konzeptualisierung und Funktionen von dosug in der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der Stadt Kazan) - Evgenija Stroganova: Arbeit, Freizeit und Erziehung zum Neuen Menschen. Maßnahmen gegen die Obdachlosigkeit von Kindern und kriminellen Jugendlichen in der UdSSR (1920er und 1930er Jahre) - Мichail Stroganov/Elisabeth Cheauré: Zwischen Tradition, politischem Anspruch und Selbstverwirklichung. »Freizeittätigkeit« in ruralen Räumen (1920er und 1930er Jahre) - Aleksandra Kasatkina: Zur Aufhebung der Unterscheidung von Arbeit und Freizeit im Marxismus (am Beispiel der postsowjetischen Datscha) Ästhetisierung und Subversion Konstantin Rapp: Muße zwischen ideologischer Anpassung und künstlerischer Autonomie - Konstantin Rapp: Muße-Diskurse in der Prosa von Lidija Čukovskaja (Sof ja Petrovna und Spusk pod vodu) - Marina Gerber: Freie Zeit, dosug und Muße im Moskauer Konzeptualismus Der vorliegende Band untersucht Muße-Diskurse und -Praktiken angesichts der einschneidenden Umbrüche in Russland ab 1917. Es gilt, Konzepte von Muße hinsichtlich ihrer Realisierung oder ihres systembedingten Ausbleibens in der Sowjetunion zu reflektieren. Den Anfang machen philosophische Untersuchungen zu den relevanten sozialistischen Theorien und ihrer russischen bzw. sowjetischen Rezeption sowie Analysen der Muße-Semantik in der sowjetischen Kultur. In interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen von Forschenden aus Deutschland und Russland werden im Weiteren die Funktionen von Muße-Diskursen aus breiter kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Somit lassen sich die unterschiedlichen Manifestationen dieser ideologisch gleicherweise idealisierten wie dämonisierten Muße in künstlerischen Werken, in der konkreten gesellschaftlichen Praxis und jenen programmatischen Schriften, mit denen diese Praxis angeleitet werden sollte, präzise analysieren.Inhalts+uuml;bersichtEinführung Elisabeth Cheauré/Jochen Gimmel: Sowjetische Muße zwischen Ideologie und Praxis Theoretische Grundlegungen Jochen Gimmel: Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Perspektive bei Marx - Steffen Wasko: Arbeit als Heilmittel gegen die Krankheit der Muße? Bakunins Muße-Kritik und ihre praktische Rezeption - Jochen Gimmel: Auf zum Tanz! Von der Revolution als Fest und der Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke- Elisabeth Cheauré: Muße à la soviétique. Semantische und lexikalische Probleme - Ljudmila Kuznecova: Die Erfindung der sowjetischen Erholung. Diskurse über den Neuen Menschen (1920er und 1930er Jahre) - Ilja Dokučaev: Das Projekt Dosug im Wertemodell der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der sowjetischen Publizistik der 1920er und 1930er Jahre) Konkretisierung I: Adaptierungen vorrevolutionärer Kultur Ekaterina Dmitrieva: Gebunden an Erde und Luft. Die russische Usadba nach den Revolutionen im 20. Jahrhundert - Aida Razumovskaja: Der sowjetische Park als kulturelles Phänomen - Elizaveta Ždankova: »Lasst den Arbeiter im Kino sich erholen«. Zum Verständnis sowjetischer Muße in den 1920er Jahren - Vladimir Lapin/Konstantin Rapp: Die persönliche Zeit des Soldaten - Erholung, Muße, Müßiggang? Konkretisierung II: Formen der Erziehung zum Neuen Menschen Stanislav Savickij: »Gartenstadt« und sowjetischer Alltag. Das Experiment von Detskoe Selo - Svetlana Malyševa: Muße im urbanen Raum der 1920-1930er Jahre? Konzeptualisierung und Funktionen von dosug in der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der Stadt Kazan) - Evgenija Stroganova: Arbeit, Freizeit und Erziehung zum Neuen Menschen. Maßnahmen gegen die Obdachlosigkeit von Kindern und kriminellen Jugendlichen in der UdSSR (1920er und 1930er Jahre) - Мichail Stroganov/Elisabeth Cheauré: Zwischen Tradition, politischem Anspruch und Selbstverwirklichung. »Freizeittätigkeit« in ruralen Räumen (1920er und 1930er Jahre) - Aleksandra Kasatkina: Zur Aufhebung der Unterscheidung von Arbeit und Freizeit im Marxismus (am Beispiel der postsowjetischen Datscha) Ästhetisierung und Subversion Konstantin Rapp: Muße zwischen ideologischer Anpassung und künstlerischer Autonomie - Konstantin Rapp: Muße-Diskurse in der Prosa von Lidija Čukovskaja (Sof ja Petrovna und Spusk pod vodu) - Marina Gerber: Freie Zeit, dosug und Muße im Moskauer Konzeptualismus Sowjetische Muße zwischen Ideologie und Praxis Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Perspektive bei Marx - Arbeit als Heilmittel gegen die Krankheit der Muße? Bakunins Muße-Kritik und ihre praktische Rezeption - Auf zum Tanz! Von der Revolution als Fest und der Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke- Muße à la soviétique. Semantische und lexikalische Probleme - Die Erfindung der sowjetischen Erholung. Diskurse über den Neuen Menschen (1920er und 1930er Jahre) - Das Projekt im Wertemodell der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der sowjetischen Publizistik der 1920er und 1930er Jahre) Gebunden an Erde und Luft. Die russische Usadba nach den Revolutionen im 20. Jahrhundert - Der sowjetische Park als kulturelles Phänomen - Lasst den Arbeiter im Kino sich erholen. Zum Verständnis sowjetischer Muße in den 1920er Jahren - Die persönliche Zeit des Soldaten - Erholung, Muße, Müßiggang? Gartenstadt und sowjetischer Alltag. Das Experiment von - Muße im urbanen Raum der 1920-1930er Jahre? Konzeptualisierung und Funktionen von in der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der Stadt Kazan) - Arbeit, Freizeit und Erziehung zum Neuen Menschen. Maßnahmen gegen die Obdachlosigkeit von Kindern und kriminellen Jugendlichen in der UdSSR (1920er und 1930er Jahre) - Zwischen Tradition, politischem Anspruch und Selbstverwirklichung. Freizeittätigkeit in ruralen Räumen (1920er und 1930er Jahre) - Zur Aufhebung der Unterscheidung von Arbeit und Freizeit im Marxismus (am Beispiel der postsowjetischen Datscha) Muße zwischen ideologischer Anpassung und künstlerischer Autonomie - Muße-Diskurse in der Prosa von Lidija Čukovskaja ( und ) - Freie Zeit, und Muße im Moskauer Konzeptualismus Russland 20. Jahrhundert Köln Sammelband Marxismus Sowjetmensch Klerikalisierung Ethik Kulturphilosophie Sozial-/Kulturwissenschaften Ethics Array |
spellingShingle | Verordnete Arbeit - Gelenkte Freizeit Muße in der Sowjetkultur Sowjetische Muße zwischen Ideologie und Praxis Muße und Praxis in geschichtsphilosophischer Perspektive bei Marx - Arbeit als Heilmittel gegen die Krankheit der Muße? Bakunins Muße-Kritik und ihre praktische Rezeption - Auf zum Tanz! Von der Revolution als Fest und der Ungeheuerlichkeit ihrer Zwecke- Muße à la soviétique. Semantische und lexikalische Probleme - Die Erfindung der sowjetischen Erholung. Diskurse über den Neuen Menschen (1920er und 1930er Jahre) - Das Projekt im Wertemodell der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der sowjetischen Publizistik der 1920er und 1930er Jahre) Gebunden an Erde und Luft. Die russische Usadba nach den Revolutionen im 20. Jahrhundert - Der sowjetische Park als kulturelles Phänomen - Lasst den Arbeiter im Kino sich erholen. Zum Verständnis sowjetischer Muße in den 1920er Jahren - Die persönliche Zeit des Soldaten - Erholung, Muße, Müßiggang? Gartenstadt und sowjetischer Alltag. Das Experiment von - Muße im urbanen Raum der 1920-1930er Jahre? Konzeptualisierung und Funktionen von in der sowjetischen Gesellschaft (am Beispiel der Stadt Kazan) - Arbeit, Freizeit und Erziehung zum Neuen Menschen. Maßnahmen gegen die Obdachlosigkeit von Kindern und kriminellen Jugendlichen in der UdSSR (1920er und 1930er Jahre) - Zwischen Tradition, politischem Anspruch und Selbstverwirklichung. Freizeittätigkeit in ruralen Räumen (1920er und 1930er Jahre) - Zur Aufhebung der Unterscheidung von Arbeit und Freizeit im Marxismus (am Beispiel der postsowjetischen Datscha) Muße zwischen ideologischer Anpassung und künstlerischer Autonomie - Muße-Diskurse in der Prosa von Lidija Čukovskaja ( und ) - Freie Zeit, und Muße im Moskauer Konzeptualismus |
title | Verordnete Arbeit - Gelenkte Freizeit Muße in der Sowjetkultur |
title_auth | Verordnete Arbeit - Gelenkte Freizeit Muße in der Sowjetkultur |
title_exact_search | Verordnete Arbeit - Gelenkte Freizeit Muße in der Sowjetkultur |
title_full | Verordnete Arbeit - Gelenkte Freizeit [Elektronische Ressource] : Muße in der Sowjetkultur |
title_fullStr | Verordnete Arbeit - Gelenkte Freizeit [Elektronische Ressource] : Muße in der Sowjetkultur |
title_full_unstemmed | Verordnete Arbeit - Gelenkte Freizeit [Elektronische Ressource] : Muße in der Sowjetkultur |
title_short | Verordnete Arbeit - Gelenkte Freizeit |
title_sort | verordnete arbeit gelenkte freizeit muße in der sowjetkultur |
title_sub | Muße in der Sowjetkultur |
work_keys_str_mv | AT gimmeljochen verordnetearbeitgelenktefreizeitmußeindersowjetkultur AT cheaureelisabeth verordnetearbeitgelenktefreizeitmußeindersowjetkultur AT rappkonstantin verordnetearbeitgelenktefreizeitmußeindersowjetkultur |