Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Dispositives Recht und Grundgesetz
Ein Beitrag zum Verständnis dispositiven Rechts im Kontext des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs
Person: Tobisch, Antonia Elisabeth
aut
Hauptverfasser: Tobisch, Antonia Elisabeth (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2021
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht 54
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-160832-2
Zusammenfassung:Default Rules and the Basic Law. A Contribution to Understanding Non-Mandatory Law in the Context of Interference with Fundamental Legal Rights.
Dispositives Recht gehört zum Grundhandwerkszeug der Normgebung. Dazu zählen etwa die zahlreichen zivilrechtlichen Rechtsnormen, die durch vertragliche Absprachen ersetzt werden können. Antonia Elisabeth Tobisch widmet sich der Frage, ob und gegebenenfalls wann dispositives Recht einen Grundrechtseingriff darstellt.
Default rules are a basic tool in the process of law making. Antonia Elisabeth Tobischs study addresses the question of whether and when they constitute an interference with fundamental rights which are, according to German constitutional law, therefore subject to legal control.
Dispositives Recht, d.h. nicht-zwingendes, abdingbares Recht, gehört zum Grundhandwerkszeug der Normgebung. Zu der fundamentalen Frage jedoch, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen dispositives Recht einen Grundrechtseingriff darstellen kann, finden sich sowohl innerhalb der Rechtsprechung als auch in der Literatur kontroverse Standpunkte. Inwiefern dispositives Recht einer grundrechtlichen Kontrolle unterliegt, ist angesichts dieser Meinungsvielfalt schwierig zu bestimmen. Antonia Elisabeth Tobisch untersucht die aufgeworfene Fragestellung und führt dabei die bislang von der privatrechtlichen Sicht dominierten Erkenntnisse zum Phänomen dispositives Recht unter Einbeziehung nachbarwissenschaftlicher, vor allem verhaltenswissenschaftlicher Forschung mit denen der Verfassungsrechtswissenschaft zum Grundrechtseingriff zusammen.
Dispositives Recht, d.h. nicht-zwingendes, abdingbares Recht, gehört zum Grundhandwerkszeug der Normgebung. Zu der fundamentalen Frage jedoch, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen dispositives Recht einen Grundrechtseingriff darstellen kann, finden sich sowohl innerhalb der Rechtsprechung als auch in der Literatur kontroverse Standpunkte. Inwiefern dispositives Recht einer grundrechtlichen Kontrolle unterliegt, ist angesichts dieser Meinungsvielfalt schwierig zu bestimmen. Antonia Elisabeth Tobisch untersucht die aufgeworfene Fragestellung und führt dabei die bislang von der privatrechtlichen Sicht dominierten Erkenntnisse zum Phänomen »dispositives Recht« unter Einbeziehung nachbarwissenschaftlicher, vor allem verhaltenswissenschaftlicher Forschung mit denen der Verfassungsrechtswissenschaft zum Grundrechtseingriff zusammen.
Beschreibung:PublicationDate: 20211001
Umfang:1 Online-Ressource (XIX, 360 Seiten)
ISBN:9783161608322