Gespeichert in:
Titel: | Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht Dogmatik und Rechtspolitik des Datenprivatrechts |
---|---|
Person: |
Nissen, Raoul Moritz
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Internet und Gesellschaft
22 |
Schlagwörter: |
Rechtsdurchsetzung
> Sophistik
> Datenökonomie
> Datenwirtschaft
> Datenprivatrecht
> Digitization
> Datenwertbezogene Ansprüche
> Purim
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
> Wirtschaftsrecht
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Commerce Law, Business Law
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160834-6 |
Zusammenfassung: | The Monetary Value of Data in Private Law. The Dogmatics and Legal Politics of Data Private Law. Raoul Moritz Nissen erörtert die rechtlichen und ökonomischen Faktoren für die Bestimmung des monetären Wertes von Daten im deutschen und europäischen Recht, vor allem im Hinblick auf privatrechtliche Ansprüche. Über die Untersuchung des bestehenden Rechts hinaus befasst er sich dabei auch mit der Ausgestaltung des künftigen Datenprivatrechts. Raoul Moritz Nissen explores the legal and economic factors for determining the monetary value of data in German and European law, especially with regard to claims arising from private law. In addition to exploring the existing law, he thereby also addresses how to design future data private law. Im digitalen Zeitalter werden Datensubjekte zu Marktakteuren und Daten zum Wirtschaftsgut. Das Datenprivatrecht setzt sich mit den dabei entstehenden Rechtsbeziehungen auseinander und muss Antworten darauf finden, wie das Recht seinem gesellschaftlichen Ordnungsanspruch in einer sich grundlegend verändernden Wirtschaftswelt gerecht wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage nach der monetären Bewertung von Daten im Rahmen privatrechtlicher, sog. datenwertbezogener Ansprüche. Raoul Moritz Nissen untersucht deren Tatbestände und fragt nach den rechtlichen und ökonomischen Determinanten für die Bestimmung des Wertes von Daten in der Rechtsfolge. Ausgehend von den rechtspraktischen Unzulänglichkeiten, die in der und insbesondere auf Ebene der Rechtsdurchsetzung auftreten, zeigt er rechtspolitischen Handlungsbedarf auf und entwickelt Reformperspektiven für eine verbesserte Rechtsdurchsetzung datenwertbezogener Ansprüche. Im digitalen Zeitalter werden Datensubjekte zu Marktakteuren und Daten zum Wirtschaftsgut. Das Datenprivatrecht setzt sich mit den dabei entstehenden Rechtsbeziehungen auseinander und muss Antworten darauf finden, wie das Recht seinem gesellschaftlichen Ordnungsanspruch in einer sich grundlegend verändernden Wirtschaftswelt gerecht wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage nach der monetären Bewertung von Daten im Rahmen privatrechtlicher, sog. »datenwertbezogener« Ansprüche. Raoul Moritz Nissen untersucht deren Tatbestände und fragt nach den rechtlichen und ökonomischen Determinanten für die Bestimmung des Wertes von Daten in der Rechtsfolge. Ausgehend von den rechtspraktischen Unzulänglichkeiten, die in der lex lata und insbesondere auf Ebene der Rechtsdurchsetzung auftreten, zeigt er rechtspolitischen Handlungsbedarf auf und entwickelt Reformperspektiven für eine verbesserte Rechtsdurchsetzung datenwertbezogener Ansprüche. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210720 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVII, 299 Seiten) |
ISBN: | 9783161608346 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-37654 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161608346 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161608339 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160834-6 |2 doi | |
035 | |a 37654 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160834-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161608346 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Nissen, Raoul Moritz |0 (orcid)0000-0003-4106-7589 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Dogmatik und Rechtspolitik des Datenprivatrechts |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 299 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Internet und Gesellschaft |v 22 | |
500 | |a PublicationDate: 20210720 | ||
520 | |a The Monetary Value of Data in Private Law. The Dogmatics and Legal Politics of Data Private Law. | ||
520 | |a Raoul Moritz Nissen erörtert die rechtlichen und ökonomischen Faktoren für die Bestimmung des monetären Wertes von Daten im deutschen und europäischen Recht, vor allem im Hinblick auf privatrechtliche Ansprüche. Über die Untersuchung des bestehenden Rechts hinaus befasst er sich dabei auch mit der Ausgestaltung des künftigen Datenprivatrechts. | ||
520 | |a Raoul Moritz Nissen explores the legal and economic factors for determining the monetary value of data in German and European law, especially with regard to claims arising from private law. In addition to exploring the existing law, he thereby also addresses how to design future data private law. | ||
520 | |a Im digitalen Zeitalter werden Datensubjekte zu Marktakteuren und Daten zum Wirtschaftsgut. Das Datenprivatrecht setzt sich mit den dabei entstehenden Rechtsbeziehungen auseinander und muss Antworten darauf finden, wie das Recht seinem gesellschaftlichen Ordnungsanspruch in einer sich grundlegend verändernden Wirtschaftswelt gerecht wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage nach der monetären Bewertung von Daten im Rahmen privatrechtlicher, sog. datenwertbezogener Ansprüche. Raoul Moritz Nissen untersucht deren Tatbestände und fragt nach den rechtlichen und ökonomischen Determinanten für die Bestimmung des Wertes von Daten in der Rechtsfolge. Ausgehend von den rechtspraktischen Unzulänglichkeiten, die in der und insbesondere auf Ebene der Rechtsdurchsetzung auftreten, zeigt er rechtspolitischen Handlungsbedarf auf und entwickelt Reformperspektiven für eine verbesserte Rechtsdurchsetzung datenwertbezogener Ansprüche. | ||
520 | |a Im digitalen Zeitalter werden Datensubjekte zu Marktakteuren und Daten zum Wirtschaftsgut. Das Datenprivatrecht setzt sich mit den dabei entstehenden Rechtsbeziehungen auseinander und muss Antworten darauf finden, wie das Recht seinem gesellschaftlichen Ordnungsanspruch in einer sich grundlegend verändernden Wirtschaftswelt gerecht wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage nach der monetären Bewertung von Daten im Rahmen privatrechtlicher, sog. »datenwertbezogener« Ansprüche. Raoul Moritz Nissen untersucht deren Tatbestände und fragt nach den rechtlichen und ökonomischen Determinanten für die Bestimmung des Wertes von Daten in der Rechtsfolge. Ausgehend von den rechtspraktischen Unzulänglichkeiten, die in der lex lata und insbesondere auf Ebene der Rechtsdurchsetzung auftreten, zeigt er rechtspolitischen Handlungsbedarf auf und entwickelt Reformperspektiven für eine verbesserte Rechtsdurchsetzung datenwertbezogener Ansprüche. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsdurchsetzung |a Sophistik |a Datenökonomie |a Datenwirtschaft |a Datenprivatrecht |a Digitization |a Datenwertbezogene Ansprüche |a Purim |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Wirtschaftsrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Commerce Law, Business Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-37654 |
---|---|
_version_ | 1835726840807817216 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Nissen, Raoul Moritz |
author_GND | (orcid)0000-0003-4106-7589 |
author_facet | Nissen, Raoul Moritz |
author_role | aut |
author_sort | Nissen, Raoul Moritz |
author_variant | r m n rm rmn |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 37654 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04900nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-37654</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161608346</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161608339</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160834-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37654</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160834-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161608346</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nissen, Raoul Moritz</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4106-7589</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Dogmatik und Rechtspolitik des Datenprivatrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 299 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internet und Gesellschaft</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210720</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Monetary Value of Data in Private Law. The Dogmatics and Legal Politics of Data Private Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raoul Moritz Nissen erörtert die rechtlichen und ökonomischen Faktoren für die Bestimmung des monetären Wertes von Daten im deutschen und europäischen Recht, vor allem im Hinblick auf privatrechtliche Ansprüche. Über die Untersuchung des bestehenden Rechts hinaus befasst er sich dabei auch mit der Ausgestaltung des künftigen Datenprivatrechts.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raoul Moritz Nissen explores the legal and economic factors for determining the monetary value of data in German and European law, especially with regard to claims arising from private law. In addition to exploring the existing law, he thereby also addresses how to design future data private law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im digitalen Zeitalter werden Datensubjekte zu Marktakteuren und Daten zum Wirtschaftsgut. Das Datenprivatrecht setzt sich mit den dabei entstehenden Rechtsbeziehungen auseinander und muss Antworten darauf finden, wie das Recht seinem gesellschaftlichen Ordnungsanspruch in einer sich grundlegend verändernden Wirtschaftswelt gerecht wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage nach der monetären Bewertung von Daten im Rahmen privatrechtlicher, sog. datenwertbezogener Ansprüche. Raoul Moritz Nissen untersucht deren Tatbestände und fragt nach den rechtlichen und ökonomischen Determinanten für die Bestimmung des Wertes von Daten in der Rechtsfolge. Ausgehend von den rechtspraktischen Unzulänglichkeiten, die in der und insbesondere auf Ebene der Rechtsdurchsetzung auftreten, zeigt er rechtspolitischen Handlungsbedarf auf und entwickelt Reformperspektiven für eine verbesserte Rechtsdurchsetzung datenwertbezogener Ansprüche.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im digitalen Zeitalter werden Datensubjekte zu Marktakteuren und Daten zum Wirtschaftsgut. Das Datenprivatrecht setzt sich mit den dabei entstehenden Rechtsbeziehungen auseinander und muss Antworten darauf finden, wie das Recht seinem gesellschaftlichen Ordnungsanspruch in einer sich grundlegend verändernden Wirtschaftswelt gerecht wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage nach der monetären Bewertung von Daten im Rahmen privatrechtlicher, sog. »datenwertbezogener« Ansprüche. Raoul Moritz Nissen untersucht deren Tatbestände und fragt nach den rechtlichen und ökonomischen Determinanten für die Bestimmung des Wertes von Daten in der Rechtsfolge. Ausgehend von den rechtspraktischen Unzulänglichkeiten, die in der lex lata und insbesondere auf Ebene der Rechtsdurchsetzung auftreten, zeigt er rechtspolitischen Handlungsbedarf auf und entwickelt Reformperspektiven für eine verbesserte Rechtsdurchsetzung datenwertbezogener Ansprüche.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsdurchsetzung</subfield><subfield code="a">Sophistik</subfield><subfield code="a">Datenökonomie</subfield><subfield code="a">Datenwirtschaft</subfield><subfield code="a">Datenprivatrecht</subfield><subfield code="a">Digitization</subfield><subfield code="a">Datenwertbezogene Ansprüche</subfield><subfield code="a">Purim</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Business Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-37654 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161608346 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 299 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Internet und Gesellschaft |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161608339 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Nissen, Raoul Moritz (orcid)0000-0003-4106-7589 aut Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht [Elektronische Ressource] : Dogmatik und Rechtspolitik des Datenprivatrechts 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XVII, 299 Seiten) Internet und Gesellschaft 22 PublicationDate: 20210720 The Monetary Value of Data in Private Law. The Dogmatics and Legal Politics of Data Private Law. Raoul Moritz Nissen erörtert die rechtlichen und ökonomischen Faktoren für die Bestimmung des monetären Wertes von Daten im deutschen und europäischen Recht, vor allem im Hinblick auf privatrechtliche Ansprüche. Über die Untersuchung des bestehenden Rechts hinaus befasst er sich dabei auch mit der Ausgestaltung des künftigen Datenprivatrechts. Raoul Moritz Nissen explores the legal and economic factors for determining the monetary value of data in German and European law, especially with regard to claims arising from private law. In addition to exploring the existing law, he thereby also addresses how to design future data private law. Im digitalen Zeitalter werden Datensubjekte zu Marktakteuren und Daten zum Wirtschaftsgut. Das Datenprivatrecht setzt sich mit den dabei entstehenden Rechtsbeziehungen auseinander und muss Antworten darauf finden, wie das Recht seinem gesellschaftlichen Ordnungsanspruch in einer sich grundlegend verändernden Wirtschaftswelt gerecht wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage nach der monetären Bewertung von Daten im Rahmen privatrechtlicher, sog. datenwertbezogener Ansprüche. Raoul Moritz Nissen untersucht deren Tatbestände und fragt nach den rechtlichen und ökonomischen Determinanten für die Bestimmung des Wertes von Daten in der Rechtsfolge. Ausgehend von den rechtspraktischen Unzulänglichkeiten, die in der und insbesondere auf Ebene der Rechtsdurchsetzung auftreten, zeigt er rechtspolitischen Handlungsbedarf auf und entwickelt Reformperspektiven für eine verbesserte Rechtsdurchsetzung datenwertbezogener Ansprüche. Im digitalen Zeitalter werden Datensubjekte zu Marktakteuren und Daten zum Wirtschaftsgut. Das Datenprivatrecht setzt sich mit den dabei entstehenden Rechtsbeziehungen auseinander und muss Antworten darauf finden, wie das Recht seinem gesellschaftlichen Ordnungsanspruch in einer sich grundlegend verändernden Wirtschaftswelt gerecht wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage nach der monetären Bewertung von Daten im Rahmen privatrechtlicher, sog. »datenwertbezogener« Ansprüche. Raoul Moritz Nissen untersucht deren Tatbestände und fragt nach den rechtlichen und ökonomischen Determinanten für die Bestimmung des Wertes von Daten in der Rechtsfolge. Ausgehend von den rechtspraktischen Unzulänglichkeiten, die in der lex lata und insbesondere auf Ebene der Rechtsdurchsetzung auftreten, zeigt er rechtspolitischen Handlungsbedarf auf und entwickelt Reformperspektiven für eine verbesserte Rechtsdurchsetzung datenwertbezogener Ansprüche. Rechtsdurchsetzung Sophistik Datenökonomie Datenwirtschaft Datenprivatrecht Digitization Datenwertbezogene Ansprüche Purim Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Wirtschaftsrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Commerce Law, Business Law Array |
spellingShingle | Nissen, Raoul Moritz Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht Dogmatik und Rechtspolitik des Datenprivatrechts |
title | Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht Dogmatik und Rechtspolitik des Datenprivatrechts |
title_auth | Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht Dogmatik und Rechtspolitik des Datenprivatrechts |
title_exact_search | Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht Dogmatik und Rechtspolitik des Datenprivatrechts |
title_full | Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht [Elektronische Ressource] : Dogmatik und Rechtspolitik des Datenprivatrechts |
title_fullStr | Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht [Elektronische Ressource] : Dogmatik und Rechtspolitik des Datenprivatrechts |
title_full_unstemmed | Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht [Elektronische Ressource] : Dogmatik und Rechtspolitik des Datenprivatrechts |
title_short | Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht |
title_sort | monetare wert von daten im privatrecht dogmatik und rechtspolitik des datenprivatrechts |
title_sub | Dogmatik und Rechtspolitik des Datenprivatrechts |
work_keys_str_mv | AT nissenraoulmoritz dermonetarewertvondatenimprivatrechtdogmatikundrechtspolitikdesdatenprivatrechts AT nissenraoulmoritz monetarewertvondatenimprivatrechtdogmatikundrechtspolitikdesdatenprivatrechts |