Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Der monetäre Wert von Daten im Privatrecht
Dogmatik und Rechtspolitik des Datenprivatrechts
Person: Nissen, Raoul Moritz
aut
Hauptverfasser: Nissen, Raoul Moritz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2021
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Internet und Gesellschaft 22
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-160834-6
Zusammenfassung:The Monetary Value of Data in Private Law. The Dogmatics and Legal Politics of Data Private Law.
Raoul Moritz Nissen erörtert die rechtlichen und ökonomischen Faktoren für die Bestimmung des monetären Wertes von Daten im deutschen und europäischen Recht, vor allem im Hinblick auf privatrechtliche Ansprüche. Über die Untersuchung des bestehenden Rechts hinaus befasst er sich dabei auch mit der Ausgestaltung des künftigen Datenprivatrechts.
Raoul Moritz Nissen explores the legal and economic factors for determining the monetary value of data in German and European law, especially with regard to claims arising from private law. In addition to exploring the existing law, he thereby also addresses how to design future data private law.
Im digitalen Zeitalter werden Datensubjekte zu Marktakteuren und Daten zum Wirtschaftsgut. Das Datenprivatrecht setzt sich mit den dabei entstehenden Rechtsbeziehungen auseinander und muss Antworten darauf finden, wie das Recht seinem gesellschaftlichen Ordnungsanspruch in einer sich grundlegend verändernden Wirtschaftswelt gerecht wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage nach der monetären Bewertung von Daten im Rahmen privatrechtlicher, sog. datenwertbezogener Ansprüche. Raoul Moritz Nissen untersucht deren Tatbestände und fragt nach den rechtlichen und ökonomischen Determinanten für die Bestimmung des Wertes von Daten in der Rechtsfolge. Ausgehend von den rechtspraktischen Unzulänglichkeiten, die in der und insbesondere auf Ebene der Rechtsdurchsetzung auftreten, zeigt er rechtspolitischen Handlungsbedarf auf und entwickelt Reformperspektiven für eine verbesserte Rechtsdurchsetzung datenwertbezogener Ansprüche.
Im digitalen Zeitalter werden Datensubjekte zu Marktakteuren und Daten zum Wirtschaftsgut. Das Datenprivatrecht setzt sich mit den dabei entstehenden Rechtsbeziehungen auseinander und muss Antworten darauf finden, wie das Recht seinem gesellschaftlichen Ordnungsanspruch in einer sich grundlegend verändernden Wirtschaftswelt gerecht wird. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage nach der monetären Bewertung von Daten im Rahmen privatrechtlicher, sog. »datenwertbezogener« Ansprüche. Raoul Moritz Nissen untersucht deren Tatbestände und fragt nach den rechtlichen und ökonomischen Determinanten für die Bestimmung des Wertes von Daten in der Rechtsfolge. Ausgehend von den rechtspraktischen Unzulänglichkeiten, die in der lex lata und insbesondere auf Ebene der Rechtsdurchsetzung auftreten, zeigt er rechtspolitischen Handlungsbedarf auf und entwickelt Reformperspektiven für eine verbesserte Rechtsdurchsetzung datenwertbezogener Ansprüche.
Beschreibung:PublicationDate: 20210720
Umfang:1 Online-Ressource (XVII, 299 Seiten)
ISBN:9783161608346