Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Verfassungsgerichtsbarkeit in der Krise?
Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika
Person: Ladeur, Karl-Heinz
aut
Hauptverfasser: Ladeur, Karl-Heinz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2021
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-160864-3
Zusammenfassung:Constitutional Jurisdiction in Crisis? Germany, Europe, North and South America.
Die Verfassungsgerichtsbarkeit ist dem Wandel in der Postmoderne nicht enthoben. Der Vergleich des Bundesverfassungsgerichts mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, welche Folgen die Schwächung der Institutionen der repräsentativen Demokratie durch die Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung hat.
Constitutional courts are to be found all over the world. However, as Karl-Heinz Ladeur shows by analysing the jurisprudence of the German Constitutional Court and comparing it with other courts in the Americas and Europe, they are not exempt from the phenomena of fragmenting social orders and the current worldwide weakening of institutions that represent democracy.
Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat sich weltweit verbreitet. Das Bundesverfassungsgericht gehört inzwischen zu den ältesten Verfassungsgerichten und es gilt vor allem in Deutschland als Glücksfall. Doch dies könnte sich als Selbsttäuschung erweisen. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland ist dem politischen Wandel in der Postmoderne, insbesondere dem Druck der Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung nicht enthoben. Das Bundesverfassungsgericht ist von der Vorstrukturierung der Verfassungsfragen durch die politischen Parteien abhängig. Für die neue Unübersichtlichkeit ist das Bundesverfassungsgericht schlecht gewappnet. Nicht zuletzt der Vergleich mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, dass die Verfassungsgerichte den neuen Konflikten wenig entgegenzusetzen haben, weil die Institutionen der repräsentativen Demokratie zunehmend ihre Integrationsfähigkeit einbüßen.
Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat sich weltweit verbreitet. Das Bundesverfassungsgericht gehört inzwischen zu den ältesten Verfassungsgerichten und es gilt vor allem in Deutschland als »Glücksfall«. Doch dies könnte sich als Selbsttäuschung erweisen. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland ist dem politischen Wandel in der Postmoderne, insbesondere dem Druck der Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung nicht enthoben. Das Bundesverfassungsgericht ist von der Vorstrukturierung der Verfassungsfragen durch die politischen Parteien abhängig. Für die neue Unübersichtlichkeit ist das Bundesverfassungsgericht schlecht gewappnet. Nicht zuletzt der Vergleich mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, dass die Verfassungsgerichte den neuen Konflikten wenig entgegenzusetzen haben, weil die Institutionen der repräsentativen Demokratie zunehmend ihre Integrationsfähigkeit einbüßen.
Beschreibung:PublicationDate: 20210930
Umfang:1 Online-Ressource (XXI, 592 Seiten)
ISBN:9783161608643