Gespeichert in:
Titel: | Verfassungsgerichtsbarkeit in der Krise? Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika |
---|---|
Person: |
Ladeur, Karl-Heinz
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160864-3 |
Zusammenfassung: | Constitutional Jurisdiction in Crisis? Germany, Europe, North and South America. Die Verfassungsgerichtsbarkeit ist dem Wandel in der Postmoderne nicht enthoben. Der Vergleich des Bundesverfassungsgerichts mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, welche Folgen die Schwächung der Institutionen der repräsentativen Demokratie durch die Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung hat. Constitutional courts are to be found all over the world. However, as Karl-Heinz Ladeur shows by analysing the jurisprudence of the German Constitutional Court and comparing it with other courts in the Americas and Europe, they are not exempt from the phenomena of fragmenting social orders and the current worldwide weakening of institutions that represent democracy. Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat sich weltweit verbreitet. Das Bundesverfassungsgericht gehört inzwischen zu den ältesten Verfassungsgerichten und es gilt vor allem in Deutschland als Glücksfall. Doch dies könnte sich als Selbsttäuschung erweisen. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland ist dem politischen Wandel in der Postmoderne, insbesondere dem Druck der Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung nicht enthoben. Das Bundesverfassungsgericht ist von der Vorstrukturierung der Verfassungsfragen durch die politischen Parteien abhängig. Für die neue Unübersichtlichkeit ist das Bundesverfassungsgericht schlecht gewappnet. Nicht zuletzt der Vergleich mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, dass die Verfassungsgerichte den neuen Konflikten wenig entgegenzusetzen haben, weil die Institutionen der repräsentativen Demokratie zunehmend ihre Integrationsfähigkeit einbüßen. Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat sich weltweit verbreitet. Das Bundesverfassungsgericht gehört inzwischen zu den ältesten Verfassungsgerichten und es gilt vor allem in Deutschland als »Glücksfall«. Doch dies könnte sich als Selbsttäuschung erweisen. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland ist dem politischen Wandel in der Postmoderne, insbesondere dem Druck der Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung nicht enthoben. Das Bundesverfassungsgericht ist von der Vorstrukturierung der Verfassungsfragen durch die politischen Parteien abhängig. Für die neue Unübersichtlichkeit ist das Bundesverfassungsgericht schlecht gewappnet. Nicht zuletzt der Vergleich mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, dass die Verfassungsgerichte den neuen Konflikten wenig entgegenzusetzen haben, weil die Institutionen der repräsentativen Demokratie zunehmend ihre Integrationsfähigkeit einbüßen. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210930 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXI, 592 Seiten) |
ISBN: | 9783161608643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-37682 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161608643 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161608636 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160864-3 |2 doi | |
035 | |a 37682 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160864-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161608643 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Ladeur, Karl-Heinz |0 (orcid)0000-0002-9666-7779 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Verfassungsgerichtsbarkeit in der Krise? |h [Elektronische Ressource] : |b Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 592 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20210930 | ||
520 | |a Constitutional Jurisdiction in Crisis? Germany, Europe, North and South America. | ||
520 | |a Die Verfassungsgerichtsbarkeit ist dem Wandel in der Postmoderne nicht enthoben. Der Vergleich des Bundesverfassungsgerichts mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, welche Folgen die Schwächung der Institutionen der repräsentativen Demokratie durch die Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung hat. | ||
520 | |a Constitutional courts are to be found all over the world. However, as Karl-Heinz Ladeur shows by analysing the jurisprudence of the German Constitutional Court and comparing it with other courts in the Americas and Europe, they are not exempt from the phenomena of fragmenting social orders and the current worldwide weakening of institutions that represent democracy. | ||
520 | |a Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat sich weltweit verbreitet. Das Bundesverfassungsgericht gehört inzwischen zu den ältesten Verfassungsgerichten und es gilt vor allem in Deutschland als Glücksfall. Doch dies könnte sich als Selbsttäuschung erweisen. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland ist dem politischen Wandel in der Postmoderne, insbesondere dem Druck der Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung nicht enthoben. Das Bundesverfassungsgericht ist von der Vorstrukturierung der Verfassungsfragen durch die politischen Parteien abhängig. Für die neue Unübersichtlichkeit ist das Bundesverfassungsgericht schlecht gewappnet. Nicht zuletzt der Vergleich mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, dass die Verfassungsgerichte den neuen Konflikten wenig entgegenzusetzen haben, weil die Institutionen der repräsentativen Demokratie zunehmend ihre Integrationsfähigkeit einbüßen. | ||
520 | |a Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat sich weltweit verbreitet. Das Bundesverfassungsgericht gehört inzwischen zu den ältesten Verfassungsgerichten und es gilt vor allem in Deutschland als »Glücksfall«. Doch dies könnte sich als Selbsttäuschung erweisen. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland ist dem politischen Wandel in der Postmoderne, insbesondere dem Druck der Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung nicht enthoben. Das Bundesverfassungsgericht ist von der Vorstrukturierung der Verfassungsfragen durch die politischen Parteien abhängig. Für die neue Unübersichtlichkeit ist das Bundesverfassungsgericht schlecht gewappnet. Nicht zuletzt der Vergleich mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, dass die Verfassungsgerichte den neuen Konflikten wenig entgegenzusetzen haben, weil die Institutionen der repräsentativen Demokratie zunehmend ihre Integrationsfähigkeit einbüßen. | ||
653 | 0 | 0 | |a Verfassungsrecht |a Rechtsvergleichung |a Verfassungsgerichtsbarkeit |a Krise der repräsentativen Demokratie |a Polarisierung |a Prozessvergleich |a Rechtstheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2021 |a ZDB-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-37682 |
---|---|
_version_ | 1835726842262192128 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ladeur, Karl-Heinz |
author_GND | (orcid)0000-0002-9666-7779 |
author_facet | Ladeur, Karl-Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Ladeur, Karl-Heinz |
author_variant | k h l khl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 37682 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04753nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-37682</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161608643</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161608636</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160864-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37682</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160864-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161608643</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ladeur, Karl-Heinz</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-9666-7779</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsgerichtsbarkeit in der Krise?</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 592 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210930</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Constitutional Jurisdiction in Crisis? Germany, Europe, North and South America.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Verfassungsgerichtsbarkeit ist dem Wandel in der Postmoderne nicht enthoben. Der Vergleich des Bundesverfassungsgerichts mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, welche Folgen die Schwächung der Institutionen der repräsentativen Demokratie durch die Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung hat.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Constitutional courts are to be found all over the world. However, as Karl-Heinz Ladeur shows by analysing the jurisprudence of the German Constitutional Court and comparing it with other courts in the Americas and Europe, they are not exempt from the phenomena of fragmenting social orders and the current worldwide weakening of institutions that represent democracy.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat sich weltweit verbreitet. Das Bundesverfassungsgericht gehört inzwischen zu den ältesten Verfassungsgerichten und es gilt vor allem in Deutschland als Glücksfall. Doch dies könnte sich als Selbsttäuschung erweisen. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland ist dem politischen Wandel in der Postmoderne, insbesondere dem Druck der Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung nicht enthoben. Das Bundesverfassungsgericht ist von der Vorstrukturierung der Verfassungsfragen durch die politischen Parteien abhängig. Für die neue Unübersichtlichkeit ist das Bundesverfassungsgericht schlecht gewappnet. Nicht zuletzt der Vergleich mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, dass die Verfassungsgerichte den neuen Konflikten wenig entgegenzusetzen haben, weil die Institutionen der repräsentativen Demokratie zunehmend ihre Integrationsfähigkeit einbüßen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat sich weltweit verbreitet. Das Bundesverfassungsgericht gehört inzwischen zu den ältesten Verfassungsgerichten und es gilt vor allem in Deutschland als »Glücksfall«. Doch dies könnte sich als Selbsttäuschung erweisen. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland ist dem politischen Wandel in der Postmoderne, insbesondere dem Druck der Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung nicht enthoben. Das Bundesverfassungsgericht ist von der Vorstrukturierung der Verfassungsfragen durch die politischen Parteien abhängig. Für die neue Unübersichtlichkeit ist das Bundesverfassungsgericht schlecht gewappnet. Nicht zuletzt der Vergleich mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, dass die Verfassungsgerichte den neuen Konflikten wenig entgegenzusetzen haben, weil die Institutionen der repräsentativen Demokratie zunehmend ihre Integrationsfähigkeit einbüßen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Verfassungsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="a">Krise der repräsentativen Demokratie</subfield><subfield code="a">Polarisierung</subfield><subfield code="a">Prozessvergleich</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-37682 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161608643 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 592 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2021 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161608636 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Ladeur, Karl-Heinz (orcid)0000-0002-9666-7779 aut Verfassungsgerichtsbarkeit in der Krise? [Elektronische Ressource] : Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (XXI, 592 Seiten) PublicationDate: 20210930 Constitutional Jurisdiction in Crisis? Germany, Europe, North and South America. Die Verfassungsgerichtsbarkeit ist dem Wandel in der Postmoderne nicht enthoben. Der Vergleich des Bundesverfassungsgerichts mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, welche Folgen die Schwächung der Institutionen der repräsentativen Demokratie durch die Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung hat. Constitutional courts are to be found all over the world. However, as Karl-Heinz Ladeur shows by analysing the jurisprudence of the German Constitutional Court and comparing it with other courts in the Americas and Europe, they are not exempt from the phenomena of fragmenting social orders and the current worldwide weakening of institutions that represent democracy. Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat sich weltweit verbreitet. Das Bundesverfassungsgericht gehört inzwischen zu den ältesten Verfassungsgerichten und es gilt vor allem in Deutschland als Glücksfall. Doch dies könnte sich als Selbsttäuschung erweisen. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland ist dem politischen Wandel in der Postmoderne, insbesondere dem Druck der Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung nicht enthoben. Das Bundesverfassungsgericht ist von der Vorstrukturierung der Verfassungsfragen durch die politischen Parteien abhängig. Für die neue Unübersichtlichkeit ist das Bundesverfassungsgericht schlecht gewappnet. Nicht zuletzt der Vergleich mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, dass die Verfassungsgerichte den neuen Konflikten wenig entgegenzusetzen haben, weil die Institutionen der repräsentativen Demokratie zunehmend ihre Integrationsfähigkeit einbüßen. Die Verfassungsgerichtsbarkeit hat sich weltweit verbreitet. Das Bundesverfassungsgericht gehört inzwischen zu den ältesten Verfassungsgerichten und es gilt vor allem in Deutschland als »Glücksfall«. Doch dies könnte sich als Selbsttäuschung erweisen. Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland ist dem politischen Wandel in der Postmoderne, insbesondere dem Druck der Fragmentierung der gesellschaftlichen Ordnung nicht enthoben. Das Bundesverfassungsgericht ist von der Vorstrukturierung der Verfassungsfragen durch die politischen Parteien abhängig. Für die neue Unübersichtlichkeit ist das Bundesverfassungsgericht schlecht gewappnet. Nicht zuletzt der Vergleich mit den Verfassungsgerichten anderer Länder Europas sowie Nord- und Südamerikas zeigt, dass die Verfassungsgerichte den neuen Konflikten wenig entgegenzusetzen haben, weil die Institutionen der repräsentativen Demokratie zunehmend ihre Integrationsfähigkeit einbüßen. Verfassungsrecht Rechtsvergleichung Verfassungsgerichtsbarkeit Krise der repräsentativen Demokratie Polarisierung Prozessvergleich Rechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Ladeur, Karl-Heinz Verfassungsgerichtsbarkeit in der Krise? Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika |
title | Verfassungsgerichtsbarkeit in der Krise? Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika |
title_auth | Verfassungsgerichtsbarkeit in der Krise? Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika |
title_exact_search | Verfassungsgerichtsbarkeit in der Krise? Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika |
title_full | Verfassungsgerichtsbarkeit in der Krise? [Elektronische Ressource] : Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika |
title_fullStr | Verfassungsgerichtsbarkeit in der Krise? [Elektronische Ressource] : Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika |
title_full_unstemmed | Verfassungsgerichtsbarkeit in der Krise? [Elektronische Ressource] : Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika |
title_short | Verfassungsgerichtsbarkeit in der Krise? |
title_sort | verfassungsgerichtsbarkeit in der krise deutschland europa nord und sudamerika |
title_sub | Deutschland, Europa, Nord- und Südamerika |
work_keys_str_mv | AT ladeurkarlheinz verfassungsgerichtsbarkeitinderkrisedeutschlandeuropanordundsudamerika |