Gespeichert in:
Titel: | Rituale und Magie in Ugarit Praxis, Kontexte und Bedeutung |
---|---|
Person: |
Müller, Reinhard
Salo, Reettakaisa Sofia Steinberger, Clemens Neumann, Hans Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Orientalische Religionen in der Antike
47 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156725-4 |
Zusammenfassung: | Rituals and Magic in Ugarit. Practice, Contexts, and Meaning. Rituale und magische Praktiken waren im Alten Orient zentraler Bestandteil des Alltags und durchzogen alle Lebensbereiche. Dass diese Phänomene in Geschichte und Kultur der bronzezeitlichen Stadt Ugarit hohe Bedeutung hatten, ist durch textliche und materielle Funde belegt. Der vorliegende Sammelband nimmt die Vielfalt dieser Phänomene in ihren sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten in den Blick. Rituals and magical practices were a central aspect of the everyday life in the Ancient Near East and played a decisive role in all areas of life. They also influenced the history and culture of the Bronze-Age Ugarit, which can be seen through the textual and material evidence. The volume takes the diversity of these phenomena into account and surveys their social and cultural historical contexts. Rituale und magische Praktiken waren im Alten Orient zentraler Bestandteil des Alltags und durchzogen alle Lebensbereiche. Ausgebildete Spezialisten waren zuständig für unterschiedlichste Rituale im Staatskult; aber auch bei einfachen Menschen wurden Leben und Tod von magischen und rituellen Handlungen begleitet. Dass diese Phänomene in Geschichte und Kultur der bronzezeitlichen Stadt Ugarit hohe Bedeutung hatten, ist durch textliche und materielle Funde belegt. Der vorliegende Sammelband nimmt die Vielfalt dieser Phänomene in ihren sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten in den Blick. Dabei werden Rituale und Magie in Ugarit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf den erhaltenen Beschwörungstexten und Omina. Eine weitere wichtige Quelle bilden die Erwähnungen und Anspielungen in den Mythen und Epen. Die Texte und archäologischen Fundstücke aus Ugarit werden mit entsprechenden Quellen der Nachbarkulturen in Beziehung gesetzt. Rituals and magical practices were a central aspect of the everyday life in the Ancient Near East and played a decisive role in all areas of life. They also influenced the history and culture of the Bronze-Age Ugarit, which can be seen through the textual and material evidence. The volume takes the diversity of these phenomena into account and surveys their social and cultural historical contexts.Survey of contentsRituale und Magie im Licht der archäologischen Funde aus Ugarit Valérie Matoïan: Materia magica in Ugarit. Reflections on Some Realia Studien zu den ugaritischen Beschwörungen und Ritualtexten Reinhard Müller/Clemens Steinberger: »Das Haus, das ich betrete, darfst du nicht betreten!« Zur Konzeption von Raum in den ugaritischen Beschwörungen - Clemens Steinberger: Zum Sitz im Leben von KTU 1.114. Eine Historiola samt Rezept gegen den Angriff des Yarḫu ḥby - Joachim F. Quack: Anat und der Diener des Hauron - Herbert Niehr: Ein Ritual im Rahmen der Feierlichkeiten einer Königsinthronisation in Ugarit. Zur Situierung von KTU 1.108 - Pavel Čech: Metamythologie der Guten Götter - Noga Ayali-Darshan: The Role and Significance of Mot in the Vine Ritual of KTU 1.23:8-11 Rituale und Magie in den ugaritischen Mythen und Epen Mark S. Smith: The Magical Lives of the Gods in the Ugaritic Literary Texts - Reettakaisa Sofia Salo: Rituale im Kirtu-Epos Rituale und Magie im weiteren altorientalischen Kontext Alice Mouton: Hittite Rituals: An Overview - Christoffer Theis: Mehrköpfige Wesen in Ugarit in ihrem altorientalischen Kontext - Peter Juhás: Die Schlangenbeschwörung im Kontext des syrischen Christentums und ihr altorientalischer Hintergrund Rituale und magische Praktiken waren im Alten Orient zentraler Bestandteil des Alltags und durchzogen alle Lebensbereiche. Ausgebildete Spezialisten waren zuständig für unterschiedlichste Rituale im Staatskult; aber auch bei einfachen Menschen wurden Leben und Tod von magischen und rituellen Handlungen begleitet. Dass diese Phänomene in Geschichte und Kultur der bronzezeitlichen Stadt Ugarit hohe Bedeutung hatten, ist durch textliche und materielle Funde belegt. Der vorliegende Sammelband nimmt die Vielfalt dieser Phänomene in ihren sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten in den Blick. Dabei werden Rituale und Magie in Ugarit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf den erhaltenen Beschwörungstexten und Omina. Eine weitere wichtige Quelle bilden die Erwähnungen und Anspielungen in den Mythen und Epen. Die Texte und archäologischen Fundstücke aus Ugarit werden mit entsprechenden Quellen der Nachbarkulturen in Beziehung gesetzt.Inhalts+uuml;bersichtRituale und Magie im Licht der archäologischen Funde aus Ugarit Valérie Matoïan: Materia magica in Ugarit. Reflections on Some Realia Studien zu den ugaritischen Beschwörungen und Ritualtexten Reinhard Müller/Clemens Steinberger: »Das Haus, das ich betrete, darfst du nicht betreten!« Zur Konzeption von Raum in den ugaritischen Beschwörungen - Clemens Steinberger: Zum Sitz im Leben von KTU 1.114. Eine Historiola samt Rezept gegen den Angriff des Yarḫu ḥby - Joachim F. Quack: Anat und der Diener des Hauron - Herbert Niehr: Ein Ritual im Rahmen der Feierlichkeiten einer Königsinthronisation in Ugarit. Zur Situierung von KTU 1.108 - Pavel Čech: Metamythologie der Guten Götter - Noga Ayali-Darshan: The Role and Significance of Mot in the Vine Ritual of KTU 1.23:8-11 Rituale und Magie in den ugaritischen Mythen und Epen Mark S. Smith: The Magical Lives of the Gods in the Ugaritic Literary Texts - Reettakaisa Sofia Salo: Rituale im Kirtu-Epos Rituale und Magie im weiteren altorientalischen Kontext Alice Mouton: Hittite Rituals: An Overview - Christoffer Theis: Mehrköpfige Wesen in Ugarit in ihrem altorientalischen Kontext - Peter Juhás: Die Schlangenbeschwörung im Kontext des syrischen Christentums und ihr altorientalischer Hintergrund |
Beschreibung: | PublicationDate: 20220830 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XV, 341 Seiten) |
ISBN: | 9783161567254 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-37714 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2022 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161567254 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161567247 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156725-4 |2 doi | |
035 | |a 37714 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156725-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161567254 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Müller, Reinhard |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-2303-7688 |4 edt | |
700 | 1 | |a Salo, Reettakaisa Sofia |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-5124-4983 |4 edt | |
700 | 1 | |a Steinberger, Clemens | |
700 | 1 | |a Neumann, Hans |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Neumann, Hans |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-2303-7688 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Rituale und Magie in Ugarit |h [Elektronische Ressource] : |b Praxis, Kontexte und Bedeutung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 341 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Orientalische Religionen in der Antike |v 47 | |
500 | |a PublicationDate: 20220830 | ||
520 | |a Rituals and Magic in Ugarit. Practice, Contexts, and Meaning. | ||
520 | |a Rituale und magische Praktiken waren im Alten Orient zentraler Bestandteil des Alltags und durchzogen alle Lebensbereiche. Dass diese Phänomene in Geschichte und Kultur der bronzezeitlichen Stadt Ugarit hohe Bedeutung hatten, ist durch textliche und materielle Funde belegt. Der vorliegende Sammelband nimmt die Vielfalt dieser Phänomene in ihren sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten in den Blick. | ||
520 | |a Rituals and magical practices were a central aspect of the everyday life in the Ancient Near East and played a decisive role in all areas of life. They also influenced the history and culture of the Bronze-Age Ugarit, which can be seen through the textual and material evidence. The volume takes the diversity of these phenomena into account and surveys their social and cultural historical contexts. | ||
520 | |a Rituale und magische Praktiken waren im Alten Orient zentraler Bestandteil des Alltags und durchzogen alle Lebensbereiche. Ausgebildete Spezialisten waren zuständig für unterschiedlichste Rituale im Staatskult; aber auch bei einfachen Menschen wurden Leben und Tod von magischen und rituellen Handlungen begleitet. Dass diese Phänomene in Geschichte und Kultur der bronzezeitlichen Stadt Ugarit hohe Bedeutung hatten, ist durch textliche und materielle Funde belegt. Der vorliegende Sammelband nimmt die Vielfalt dieser Phänomene in ihren sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten in den Blick. Dabei werden Rituale und Magie in Ugarit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf den erhaltenen Beschwörungstexten und Omina. Eine weitere wichtige Quelle bilden die Erwähnungen und Anspielungen in den Mythen und Epen. Die Texte und archäologischen Fundstücke aus Ugarit werden mit entsprechenden Quellen der Nachbarkulturen in Beziehung gesetzt. | ||
520 | |a Rituals and magical practices were a central aspect of the everyday life in the Ancient Near East and played a decisive role in all areas of life. They also influenced the history and culture of the Bronze-Age Ugarit, which can be seen through the textual and material evidence. The volume takes the diversity of these phenomena into account and surveys their social and cultural historical contexts.Survey of contentsRituale und Magie im Licht der archäologischen Funde aus Ugarit Valérie Matoïan: Materia magica in Ugarit. Reflections on Some Realia Studien zu den ugaritischen Beschwörungen und Ritualtexten Reinhard Müller/Clemens Steinberger: »Das Haus, das ich betrete, darfst du nicht betreten!« Zur Konzeption von Raum in den ugaritischen Beschwörungen - Clemens Steinberger: Zum Sitz im Leben von KTU 1.114. Eine Historiola samt Rezept gegen den Angriff des Yarḫu ḥby - Joachim F. Quack: Anat und der Diener des Hauron - Herbert Niehr: Ein Ritual im Rahmen der Feierlichkeiten einer Königsinthronisation in Ugarit. Zur Situierung von KTU 1.108 - Pavel Čech: Metamythologie der Guten Götter - Noga Ayali-Darshan: The Role and Significance of Mot in the Vine Ritual of KTU 1.23:8-11 Rituale und Magie in den ugaritischen Mythen und Epen Mark S. Smith: The Magical Lives of the Gods in the Ugaritic Literary Texts - Reettakaisa Sofia Salo: Rituale im Kirtu-Epos Rituale und Magie im weiteren altorientalischen Kontext Alice Mouton: Hittite Rituals: An Overview - Christoffer Theis: Mehrköpfige Wesen in Ugarit in ihrem altorientalischen Kontext - Peter Juhás: Die Schlangenbeschwörung im Kontext des syrischen Christentums und ihr altorientalischer Hintergrund | ||
520 | |a Rituale und magische Praktiken waren im Alten Orient zentraler Bestandteil des Alltags und durchzogen alle Lebensbereiche. Ausgebildete Spezialisten waren zuständig für unterschiedlichste Rituale im Staatskult; aber auch bei einfachen Menschen wurden Leben und Tod von magischen und rituellen Handlungen begleitet. Dass diese Phänomene in Geschichte und Kultur der bronzezeitlichen Stadt Ugarit hohe Bedeutung hatten, ist durch textliche und materielle Funde belegt. Der vorliegende Sammelband nimmt die Vielfalt dieser Phänomene in ihren sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten in den Blick. Dabei werden Rituale und Magie in Ugarit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf den erhaltenen Beschwörungstexten und Omina. Eine weitere wichtige Quelle bilden die Erwähnungen und Anspielungen in den Mythen und Epen. Die Texte und archäologischen Fundstücke aus Ugarit werden mit entsprechenden Quellen der Nachbarkulturen in Beziehung gesetzt.Inhalts+uuml;bersichtRituale und Magie im Licht der archäologischen Funde aus Ugarit Valérie Matoïan: Materia magica in Ugarit. Reflections on Some Realia Studien zu den ugaritischen Beschwörungen und Ritualtexten Reinhard Müller/Clemens Steinberger: »Das Haus, das ich betrete, darfst du nicht betreten!« Zur Konzeption von Raum in den ugaritischen Beschwörungen - Clemens Steinberger: Zum Sitz im Leben von KTU 1.114. Eine Historiola samt Rezept gegen den Angriff des Yarḫu ḥby - Joachim F. Quack: Anat und der Diener des Hauron - Herbert Niehr: Ein Ritual im Rahmen der Feierlichkeiten einer Königsinthronisation in Ugarit. Zur Situierung von KTU 1.108 - Pavel Čech: Metamythologie der Guten Götter - Noga Ayali-Darshan: The Role and Significance of Mot in the Vine Ritual of KTU 1.23:8-11 Rituale und Magie in den ugaritischen Mythen und Epen Mark S. Smith: The Magical Lives of the Gods in the Ugaritic Literary Texts - Reettakaisa Sofia Salo: Rituale im Kirtu-Epos Rituale und Magie im weiteren altorientalischen Kontext Alice Mouton: Hittite Rituals: An Overview - Christoffer Theis: Mehrköpfige Wesen in Ugarit in ihrem altorientalischen Kontext - Peter Juhás: Die Schlangenbeschwörung im Kontext des syrischen Christentums und ihr altorientalischer Hintergrund | ||
505 | 0 | |a Materia magica in Ugarit. Reflections on Some Realia Das Haus, das ich betrete, darfst du nicht betreten! Zur Konzeption von Raum in den ugaritischen Beschwörungen - Zum Sitz im Leben von KTU 1.114. Eine Historiola samt Rezept gegen den Angriff des Yarḫu - Anat und der Diener des Hauron - Ein Ritual im Rahmen der Feierlichkeiten einer Königsinthronisation in Ugarit. Zur Situierung von KTU 1.108 - Metamythologie der Guten Götter - The Role and Significance of Mot in the Vine Ritual of KTU 1.23:8-11 The Magical Lives of the Gods in the Ugaritic Literary Texts - Rituale im Kirtu-Epos Hittite Rituals: An Overview - Mehrköpfige Wesen in Ugarit in ihrem altorientalischen Kontext - Die Schlangenbeschwörung im Kontext des syrischen Christentums und ihr altorientalischer Hintergrund | |
653 | 0 | 0 | |a Archäologie |a altorientalische Religionen |a Marcan Introduction |a Beschwörungen |a Mythen und Epen |a nordwestsemitisch |a composition of biblical texts |a Altes Testament |a Altorientalistik |a Antike Religionsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-37714 |
---|---|
_version_ | 1835726843846590464 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Müller, Reinhard Salo, Reettakaisa Sofia Steinberger, Clemens Neumann, Hans Neumann, Hans |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | r m rm r s s rs rss c s cs h n hn h n hn |
author_GND | (orcid)0000-0002-2303-7688 (orcid)0000-0002-5124-4983 |
author_facet | Müller, Reinhard Salo, Reettakaisa Sofia Steinberger, Clemens Neumann, Hans Neumann, Hans |
author_sort | Steinberger, Clemens |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
contents | Materia magica in Ugarit. Reflections on Some Realia Das Haus, das ich betrete, darfst du nicht betreten! Zur Konzeption von Raum in den ugaritischen Beschwörungen - Zum Sitz im Leben von KTU 1.114. Eine Historiola samt Rezept gegen den Angriff des Yarḫu - Anat und der Diener des Hauron - Ein Ritual im Rahmen der Feierlichkeiten einer Königsinthronisation in Ugarit. Zur Situierung von KTU 1.108 - Metamythologie der Guten Götter - The Role and Significance of Mot in the Vine Ritual of KTU 1.23:8-11 The Magical Lives of the Gods in the Ugaritic Literary Texts - Rituale im Kirtu-Epos Hittite Rituals: An Overview - Mehrköpfige Wesen in Ugarit in ihrem altorientalischen Kontext - Die Schlangenbeschwörung im Kontext des syrischen Christentums und ihr altorientalischer Hintergrund |
ctrlnum | 37714 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08483nam a22004815i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-37714</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2022 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161567254</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161567247</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156725-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37714</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156725-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161567254</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Reinhard</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-2303-7688</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salo, Reettakaisa Sofia</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-5124-4983</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinberger, Clemens</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Hans</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Hans</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-2303-7688</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rituale und Magie in Ugarit</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Praxis, Kontexte und Bedeutung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 341 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Orientalische Religionen in der Antike</subfield><subfield code="v">47</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20220830</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rituals and Magic in Ugarit. Practice, Contexts, and Meaning.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rituale und magische Praktiken waren im Alten Orient zentraler Bestandteil des Alltags und durchzogen alle Lebensbereiche. Dass diese Phänomene in Geschichte und Kultur der bronzezeitlichen Stadt Ugarit hohe Bedeutung hatten, ist durch textliche und materielle Funde belegt. Der vorliegende Sammelband nimmt die Vielfalt dieser Phänomene in ihren sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten in den Blick.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rituals and magical practices were a central aspect of the everyday life in the Ancient Near East and played a decisive role in all areas of life. They also influenced the history and culture of the Bronze-Age Ugarit, which can be seen through the textual and material evidence. The volume takes the diversity of these phenomena into account and surveys their social and cultural historical contexts.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rituale und magische Praktiken waren im Alten Orient zentraler Bestandteil des Alltags und durchzogen alle Lebensbereiche. Ausgebildete Spezialisten waren zuständig für unterschiedlichste Rituale im Staatskult; aber auch bei einfachen Menschen wurden Leben und Tod von magischen und rituellen Handlungen begleitet. Dass diese Phänomene in Geschichte und Kultur der bronzezeitlichen Stadt Ugarit hohe Bedeutung hatten, ist durch textliche und materielle Funde belegt. Der vorliegende Sammelband nimmt die Vielfalt dieser Phänomene in ihren sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten in den Blick. Dabei werden Rituale und Magie in Ugarit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf den erhaltenen Beschwörungstexten und Omina. Eine weitere wichtige Quelle bilden die Erwähnungen und Anspielungen in den Mythen und Epen. Die Texte und archäologischen Fundstücke aus Ugarit werden mit entsprechenden Quellen der Nachbarkulturen in Beziehung gesetzt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rituals and magical practices were a central aspect of the everyday life in the Ancient Near East and played a decisive role in all areas of life. They also influenced the history and culture of the Bronze-Age Ugarit, which can be seen through the textual and material evidence. The volume takes the diversity of these phenomena into account and surveys their social and cultural historical contexts.Survey of contentsRituale und Magie im Licht der archäologischen Funde aus Ugarit Valérie Matoïan: Materia magica in Ugarit. Reflections on Some Realia Studien zu den ugaritischen Beschwörungen und Ritualtexten Reinhard Müller/Clemens Steinberger: »Das Haus, das ich betrete, darfst du nicht betreten!« Zur Konzeption von Raum in den ugaritischen Beschwörungen - Clemens Steinberger: Zum Sitz im Leben von KTU 1.114. Eine Historiola samt Rezept gegen den Angriff des Yarḫu ḥby - Joachim F. Quack: Anat und der Diener des Hauron - Herbert Niehr: Ein Ritual im Rahmen der Feierlichkeiten einer Königsinthronisation in Ugarit. Zur Situierung von KTU 1.108 - Pavel Čech: Metamythologie der Guten Götter - Noga Ayali-Darshan: The Role and Significance of Mot in the Vine Ritual of KTU 1.23:8-11 Rituale und Magie in den ugaritischen Mythen und Epen Mark S. Smith: The Magical Lives of the Gods in the Ugaritic Literary Texts - Reettakaisa Sofia Salo: Rituale im Kirtu-Epos Rituale und Magie im weiteren altorientalischen Kontext Alice Mouton: Hittite Rituals: An Overview - Christoffer Theis: Mehrköpfige Wesen in Ugarit in ihrem altorientalischen Kontext - Peter Juhás: Die Schlangenbeschwörung im Kontext des syrischen Christentums und ihr altorientalischer Hintergrund</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rituale und magische Praktiken waren im Alten Orient zentraler Bestandteil des Alltags und durchzogen alle Lebensbereiche. Ausgebildete Spezialisten waren zuständig für unterschiedlichste Rituale im Staatskult; aber auch bei einfachen Menschen wurden Leben und Tod von magischen und rituellen Handlungen begleitet. Dass diese Phänomene in Geschichte und Kultur der bronzezeitlichen Stadt Ugarit hohe Bedeutung hatten, ist durch textliche und materielle Funde belegt. Der vorliegende Sammelband nimmt die Vielfalt dieser Phänomene in ihren sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten in den Blick. Dabei werden Rituale und Magie in Ugarit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf den erhaltenen Beschwörungstexten und Omina. Eine weitere wichtige Quelle bilden die Erwähnungen und Anspielungen in den Mythen und Epen. Die Texte und archäologischen Fundstücke aus Ugarit werden mit entsprechenden Quellen der Nachbarkulturen in Beziehung gesetzt.Inhalts+uuml;bersichtRituale und Magie im Licht der archäologischen Funde aus Ugarit Valérie Matoïan: Materia magica in Ugarit. Reflections on Some Realia Studien zu den ugaritischen Beschwörungen und Ritualtexten Reinhard Müller/Clemens Steinberger: »Das Haus, das ich betrete, darfst du nicht betreten!« Zur Konzeption von Raum in den ugaritischen Beschwörungen - Clemens Steinberger: Zum Sitz im Leben von KTU 1.114. Eine Historiola samt Rezept gegen den Angriff des Yarḫu ḥby - Joachim F. Quack: Anat und der Diener des Hauron - Herbert Niehr: Ein Ritual im Rahmen der Feierlichkeiten einer Königsinthronisation in Ugarit. Zur Situierung von KTU 1.108 - Pavel Čech: Metamythologie der Guten Götter - Noga Ayali-Darshan: The Role and Significance of Mot in the Vine Ritual of KTU 1.23:8-11 Rituale und Magie in den ugaritischen Mythen und Epen Mark S. Smith: The Magical Lives of the Gods in the Ugaritic Literary Texts - Reettakaisa Sofia Salo: Rituale im Kirtu-Epos Rituale und Magie im weiteren altorientalischen Kontext Alice Mouton: Hittite Rituals: An Overview - Christoffer Theis: Mehrköpfige Wesen in Ugarit in ihrem altorientalischen Kontext - Peter Juhás: Die Schlangenbeschwörung im Kontext des syrischen Christentums und ihr altorientalischer Hintergrund</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Materia magica in Ugarit. Reflections on Some Realia Das Haus, das ich betrete, darfst du nicht betreten! Zur Konzeption von Raum in den ugaritischen Beschwörungen - Zum Sitz im Leben von KTU 1.114. Eine Historiola samt Rezept gegen den Angriff des Yarḫu - Anat und der Diener des Hauron - Ein Ritual im Rahmen der Feierlichkeiten einer Königsinthronisation in Ugarit. Zur Situierung von KTU 1.108 - Metamythologie der Guten Götter - The Role and Significance of Mot in the Vine Ritual of KTU 1.23:8-11 The Magical Lives of the Gods in the Ugaritic Literary Texts - Rituale im Kirtu-Epos Hittite Rituals: An Overview - Mehrköpfige Wesen in Ugarit in ihrem altorientalischen Kontext - Die Schlangenbeschwörung im Kontext des syrischen Christentums und ihr altorientalischer Hintergrund</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="a">altorientalische Religionen</subfield><subfield code="a">Marcan Introduction</subfield><subfield code="a">Beschwörungen</subfield><subfield code="a">Mythen und Epen</subfield><subfield code="a">nordwestsemitisch</subfield><subfield code="a">composition of biblical texts</subfield><subfield code="a">Altes Testament</subfield><subfield code="a">Altorientalistik</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-37714 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161567254 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 341 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Orientalische Religionen in der Antike |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161567247 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Müller, Reinhard Hrsg. (orcid)0000-0002-2303-7688 edt Salo, Reettakaisa Sofia Hrsg. (orcid)0000-0002-5124-4983 edt Steinberger, Clemens Neumann, Hans Hrsg. edt Neumann, Hans Hrsg. (orcid)0000-0002-2303-7688 edt Rituale und Magie in Ugarit [Elektronische Ressource] : Praxis, Kontexte und Bedeutung 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2022 1 Online-Ressource (XV, 341 Seiten) Orientalische Religionen in der Antike 47 PublicationDate: 20220830 Rituals and Magic in Ugarit. Practice, Contexts, and Meaning. Rituale und magische Praktiken waren im Alten Orient zentraler Bestandteil des Alltags und durchzogen alle Lebensbereiche. Dass diese Phänomene in Geschichte und Kultur der bronzezeitlichen Stadt Ugarit hohe Bedeutung hatten, ist durch textliche und materielle Funde belegt. Der vorliegende Sammelband nimmt die Vielfalt dieser Phänomene in ihren sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten in den Blick. Rituals and magical practices were a central aspect of the everyday life in the Ancient Near East and played a decisive role in all areas of life. They also influenced the history and culture of the Bronze-Age Ugarit, which can be seen through the textual and material evidence. The volume takes the diversity of these phenomena into account and surveys their social and cultural historical contexts. Rituale und magische Praktiken waren im Alten Orient zentraler Bestandteil des Alltags und durchzogen alle Lebensbereiche. Ausgebildete Spezialisten waren zuständig für unterschiedlichste Rituale im Staatskult; aber auch bei einfachen Menschen wurden Leben und Tod von magischen und rituellen Handlungen begleitet. Dass diese Phänomene in Geschichte und Kultur der bronzezeitlichen Stadt Ugarit hohe Bedeutung hatten, ist durch textliche und materielle Funde belegt. Der vorliegende Sammelband nimmt die Vielfalt dieser Phänomene in ihren sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten in den Blick. Dabei werden Rituale und Magie in Ugarit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf den erhaltenen Beschwörungstexten und Omina. Eine weitere wichtige Quelle bilden die Erwähnungen und Anspielungen in den Mythen und Epen. Die Texte und archäologischen Fundstücke aus Ugarit werden mit entsprechenden Quellen der Nachbarkulturen in Beziehung gesetzt. Rituals and magical practices were a central aspect of the everyday life in the Ancient Near East and played a decisive role in all areas of life. They also influenced the history and culture of the Bronze-Age Ugarit, which can be seen through the textual and material evidence. The volume takes the diversity of these phenomena into account and surveys their social and cultural historical contexts.Survey of contentsRituale und Magie im Licht der archäologischen Funde aus Ugarit Valérie Matoïan: Materia magica in Ugarit. Reflections on Some Realia Studien zu den ugaritischen Beschwörungen und Ritualtexten Reinhard Müller/Clemens Steinberger: »Das Haus, das ich betrete, darfst du nicht betreten!« Zur Konzeption von Raum in den ugaritischen Beschwörungen - Clemens Steinberger: Zum Sitz im Leben von KTU 1.114. Eine Historiola samt Rezept gegen den Angriff des Yarḫu ḥby - Joachim F. Quack: Anat und der Diener des Hauron - Herbert Niehr: Ein Ritual im Rahmen der Feierlichkeiten einer Königsinthronisation in Ugarit. Zur Situierung von KTU 1.108 - Pavel Čech: Metamythologie der Guten Götter - Noga Ayali-Darshan: The Role and Significance of Mot in the Vine Ritual of KTU 1.23:8-11 Rituale und Magie in den ugaritischen Mythen und Epen Mark S. Smith: The Magical Lives of the Gods in the Ugaritic Literary Texts - Reettakaisa Sofia Salo: Rituale im Kirtu-Epos Rituale und Magie im weiteren altorientalischen Kontext Alice Mouton: Hittite Rituals: An Overview - Christoffer Theis: Mehrköpfige Wesen in Ugarit in ihrem altorientalischen Kontext - Peter Juhás: Die Schlangenbeschwörung im Kontext des syrischen Christentums und ihr altorientalischer Hintergrund Rituale und magische Praktiken waren im Alten Orient zentraler Bestandteil des Alltags und durchzogen alle Lebensbereiche. Ausgebildete Spezialisten waren zuständig für unterschiedlichste Rituale im Staatskult; aber auch bei einfachen Menschen wurden Leben und Tod von magischen und rituellen Handlungen begleitet. Dass diese Phänomene in Geschichte und Kultur der bronzezeitlichen Stadt Ugarit hohe Bedeutung hatten, ist durch textliche und materielle Funde belegt. Der vorliegende Sammelband nimmt die Vielfalt dieser Phänomene in ihren sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexten in den Blick. Dabei werden Rituale und Magie in Ugarit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf den erhaltenen Beschwörungstexten und Omina. Eine weitere wichtige Quelle bilden die Erwähnungen und Anspielungen in den Mythen und Epen. Die Texte und archäologischen Fundstücke aus Ugarit werden mit entsprechenden Quellen der Nachbarkulturen in Beziehung gesetzt.Inhalts+uuml;bersichtRituale und Magie im Licht der archäologischen Funde aus Ugarit Valérie Matoïan: Materia magica in Ugarit. Reflections on Some Realia Studien zu den ugaritischen Beschwörungen und Ritualtexten Reinhard Müller/Clemens Steinberger: »Das Haus, das ich betrete, darfst du nicht betreten!« Zur Konzeption von Raum in den ugaritischen Beschwörungen - Clemens Steinberger: Zum Sitz im Leben von KTU 1.114. Eine Historiola samt Rezept gegen den Angriff des Yarḫu ḥby - Joachim F. Quack: Anat und der Diener des Hauron - Herbert Niehr: Ein Ritual im Rahmen der Feierlichkeiten einer Königsinthronisation in Ugarit. Zur Situierung von KTU 1.108 - Pavel Čech: Metamythologie der Guten Götter - Noga Ayali-Darshan: The Role and Significance of Mot in the Vine Ritual of KTU 1.23:8-11 Rituale und Magie in den ugaritischen Mythen und Epen Mark S. Smith: The Magical Lives of the Gods in the Ugaritic Literary Texts - Reettakaisa Sofia Salo: Rituale im Kirtu-Epos Rituale und Magie im weiteren altorientalischen Kontext Alice Mouton: Hittite Rituals: An Overview - Christoffer Theis: Mehrköpfige Wesen in Ugarit in ihrem altorientalischen Kontext - Peter Juhás: Die Schlangenbeschwörung im Kontext des syrischen Christentums und ihr altorientalischer Hintergrund Materia magica in Ugarit. Reflections on Some Realia Das Haus, das ich betrete, darfst du nicht betreten! Zur Konzeption von Raum in den ugaritischen Beschwörungen - Zum Sitz im Leben von KTU 1.114. Eine Historiola samt Rezept gegen den Angriff des Yarḫu - Anat und der Diener des Hauron - Ein Ritual im Rahmen der Feierlichkeiten einer Königsinthronisation in Ugarit. Zur Situierung von KTU 1.108 - Metamythologie der Guten Götter - The Role and Significance of Mot in the Vine Ritual of KTU 1.23:8-11 The Magical Lives of the Gods in the Ugaritic Literary Texts - Rituale im Kirtu-Epos Hittite Rituals: An Overview - Mehrköpfige Wesen in Ugarit in ihrem altorientalischen Kontext - Die Schlangenbeschwörung im Kontext des syrischen Christentums und ihr altorientalischer Hintergrund Archäologie altorientalische Religionen Marcan Introduction Beschwörungen Mythen und Epen nordwestsemitisch composition of biblical texts Altes Testament Altorientalistik Antike Religionsgeschichte Array |
spellingShingle | Rituale und Magie in Ugarit Praxis, Kontexte und Bedeutung Materia magica in Ugarit. Reflections on Some Realia Das Haus, das ich betrete, darfst du nicht betreten! Zur Konzeption von Raum in den ugaritischen Beschwörungen - Zum Sitz im Leben von KTU 1.114. Eine Historiola samt Rezept gegen den Angriff des Yarḫu - Anat und der Diener des Hauron - Ein Ritual im Rahmen der Feierlichkeiten einer Königsinthronisation in Ugarit. Zur Situierung von KTU 1.108 - Metamythologie der Guten Götter - The Role and Significance of Mot in the Vine Ritual of KTU 1.23:8-11 The Magical Lives of the Gods in the Ugaritic Literary Texts - Rituale im Kirtu-Epos Hittite Rituals: An Overview - Mehrköpfige Wesen in Ugarit in ihrem altorientalischen Kontext - Die Schlangenbeschwörung im Kontext des syrischen Christentums und ihr altorientalischer Hintergrund |
title | Rituale und Magie in Ugarit Praxis, Kontexte und Bedeutung |
title_auth | Rituale und Magie in Ugarit Praxis, Kontexte und Bedeutung |
title_exact_search | Rituale und Magie in Ugarit Praxis, Kontexte und Bedeutung |
title_full | Rituale und Magie in Ugarit [Elektronische Ressource] : Praxis, Kontexte und Bedeutung |
title_fullStr | Rituale und Magie in Ugarit [Elektronische Ressource] : Praxis, Kontexte und Bedeutung |
title_full_unstemmed | Rituale und Magie in Ugarit [Elektronische Ressource] : Praxis, Kontexte und Bedeutung |
title_short | Rituale und Magie in Ugarit |
title_sort | rituale und magie in ugarit praxis kontexte und bedeutung |
title_sub | Praxis, Kontexte und Bedeutung |
work_keys_str_mv | AT mullerreinhard ritualeundmagieinugaritpraxiskontexteundbedeutung AT saloreettakaisasofia ritualeundmagieinugaritpraxiskontexteundbedeutung AT steinbergerclemens ritualeundmagieinugaritpraxiskontexteundbedeutung AT neumannhans ritualeundmagieinugaritpraxiskontexteundbedeutung |