Gespeichert in:
Titel: | Die Zukunft der Medienverfassung |
---|---|
Person: |
Ladeur, Karl-Heinz
aut Wielsch, Dan Ingold, Albert Graber, Christoph Beat |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2021
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Future Concepts of Law
2 |
Schlagwörter: |
Medienrecht
> Internet
> Netzwerke
> Rechtschutz
> Versicherung für fremde Rechnung
> Digitalisierung
> Nationality
> Facebook
> Social Media
> Unternehmerisches Ermessen
> Technologie
> Moralische Notwendigkeit
> Mohr Siebeck Taschenbuch
> Rechtstheorie
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Bürgerliches Recht
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160811-7 |
Zusammenfassung: | The Future of the Media Constitution. Medien gestalten eine Gesellschaft mindestens so grundlegend wie umgekehrt. In der Gesellschaft der Netzwerke geraten nahezu alle Begriffe des Medienrechts unter Veränderungsdruck. Der Vortrag von Karl-Heinz Ladeur und die Kommentare von Christoph Beat Graber und Albert Ingold machen sich daher auf die Suche nach der Zukunft der Medienverfassung. Media shapes society at least as fundamentally as vice versa. In the network society, virtually all concepts of media law are currently being challenged. Karl-Heinz Ladeurs keynote contribution is followed by commentaries from Albert Ingold and Christoph Beat Graber that seek to imagine the future of the media constitution. Medien gestalten eine Gesellschaft mindestens so grundlegend wie umgekehrt. Durch ihre Digitalisierung ändern sich die Bedingungen von Individualität, Meinungsbildung und Öffentlichkeit gleichermaßen. Die neuen Intermediäre, über die sich Sozialität im Digitalen konstituiert, sind zugleich die zentralen Akteure der Digitalwirtschaft. Die Möglichkeitsräume der Zukunft werden scheinbar maßgeblich durch sie generiert. Was aber wird dann aus den in der analogen Welt entstandenen Konzepten von Privatheit oder Vielfaltssicherung? Was aus den Kommunikationsgrundrechten? Sind zu ihrem Schutz im Internet gar völlig neue Institutionen erforderlich?In der Gesellschaft der Netzwerke geraten praktisch alle Begriffe des Medienrechts unter Veränderungsdruck. Der Vortrag von Karl-Heinz Ladeur und die Kommentare von Christoph Beat Graber und Albert Ingold machen sich daher auf die Suche nach der Zukunft der Medienverfassung. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20211027 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VI, 134 Seiten) |
ISBN: | 9783161608117 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-37727 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2021 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161608117 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161608100 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160811-7 |2 doi | |
035 | |a 37727 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160811-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161608117 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Ladeur, Karl-Heinz |0 (orcid)0000-0002-9666-7779 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wielsch, Dan | |
700 | 1 | |a Ingold, Albert | |
700 | 1 | |a Graber, Christoph Beat | |
700 | 1 | |a Ingold, Albert | |
700 | 1 | |a Graber, Christoph Beat | |
700 | 1 | |a Wielsch, Dan | |
245 | 0 | 4 | |a Die Zukunft der Medienverfassung |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 134 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Future Concepts of Law |v 2 | |
500 | |a PublicationDate: 20211027 | ||
520 | |a The Future of the Media Constitution. | ||
520 | |a Medien gestalten eine Gesellschaft mindestens so grundlegend wie umgekehrt. In der Gesellschaft der Netzwerke geraten nahezu alle Begriffe des Medienrechts unter Veränderungsdruck. Der Vortrag von Karl-Heinz Ladeur und die Kommentare von Christoph Beat Graber und Albert Ingold machen sich daher auf die Suche nach der Zukunft der Medienverfassung. | ||
520 | |a Media shapes society at least as fundamentally as vice versa. In the network society, virtually all concepts of media law are currently being challenged. Karl-Heinz Ladeurs keynote contribution is followed by commentaries from Albert Ingold and Christoph Beat Graber that seek to imagine the future of the media constitution. | ||
520 | |a Medien gestalten eine Gesellschaft mindestens so grundlegend wie umgekehrt. Durch ihre Digitalisierung ändern sich die Bedingungen von Individualität, Meinungsbildung und Öffentlichkeit gleichermaßen. Die neuen Intermediäre, über die sich Sozialität im Digitalen konstituiert, sind zugleich die zentralen Akteure der Digitalwirtschaft. Die Möglichkeitsräume der Zukunft werden scheinbar maßgeblich durch sie generiert. Was aber wird dann aus den in der analogen Welt entstandenen Konzepten von Privatheit oder Vielfaltssicherung? Was aus den Kommunikationsgrundrechten? Sind zu ihrem Schutz im Internet gar völlig neue Institutionen erforderlich?In der Gesellschaft der Netzwerke geraten praktisch alle Begriffe des Medienrechts unter Veränderungsdruck. Der Vortrag von Karl-Heinz Ladeur und die Kommentare von Christoph Beat Graber und Albert Ingold machen sich daher auf die Suche nach der Zukunft der Medienverfassung. | ||
653 | 0 | 0 | |a Medienrecht |a Internet |a Netzwerke |a Rechtschutz |a Versicherung für fremde Rechnung |a Digitalisierung |a Nationality |a Facebook |a Social Media |a Unternehmerisches Ermessen |a Technologie |a Moralische Notwendigkeit |a Mohr Siebeck Taschenbuch |a Rechtstheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Bürgerliches Recht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-37727 |
---|---|
_version_ | 1835726844480978944 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ladeur, Karl-Heinz |
author2 | Wielsch, Dan Ingold, Albert Graber, Christoph Beat Ingold, Albert Graber, Christoph Beat Wielsch, Dan |
author2_role | |
author2_variant | d w dw a i ai c b g cb cbg a i ai c b g cb cbg d w dw |
author_GND | (orcid)0000-0002-9666-7779 |
author_facet | Ladeur, Karl-Heinz Wielsch, Dan Ingold, Albert Graber, Christoph Beat Ingold, Albert Graber, Christoph Beat Wielsch, Dan |
author_role | aut |
author_sort | Ladeur, Karl-Heinz |
author_variant | k h l khl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 37727 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03814nam a22005655i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-37727</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2021 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161608117</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161608100</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160811-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37727</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160811-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161608117</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ladeur, Karl-Heinz</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-9666-7779</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wielsch, Dan</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ingold, Albert</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graber, Christoph Beat</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ingold, Albert</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graber, Christoph Beat</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wielsch, Dan</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Zukunft der Medienverfassung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 134 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Future Concepts of Law</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20211027</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Future of the Media Constitution.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medien gestalten eine Gesellschaft mindestens so grundlegend wie umgekehrt. In der Gesellschaft der Netzwerke geraten nahezu alle Begriffe des Medienrechts unter Veränderungsdruck. Der Vortrag von Karl-Heinz Ladeur und die Kommentare von Christoph Beat Graber und Albert Ingold machen sich daher auf die Suche nach der Zukunft der Medienverfassung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Media shapes society at least as fundamentally as vice versa. In the network society, virtually all concepts of media law are currently being challenged. Karl-Heinz Ladeurs keynote contribution is followed by commentaries from Albert Ingold and Christoph Beat Graber that seek to imagine the future of the media constitution.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medien gestalten eine Gesellschaft mindestens so grundlegend wie umgekehrt. Durch ihre Digitalisierung ändern sich die Bedingungen von Individualität, Meinungsbildung und Öffentlichkeit gleichermaßen. Die neuen Intermediäre, über die sich Sozialität im Digitalen konstituiert, sind zugleich die zentralen Akteure der Digitalwirtschaft. Die Möglichkeitsräume der Zukunft werden scheinbar maßgeblich durch sie generiert. Was aber wird dann aus den in der analogen Welt entstandenen Konzepten von Privatheit oder Vielfaltssicherung? Was aus den Kommunikationsgrundrechten? Sind zu ihrem Schutz im Internet gar völlig neue Institutionen erforderlich?In der Gesellschaft der Netzwerke geraten praktisch alle Begriffe des Medienrechts unter Veränderungsdruck. Der Vortrag von Karl-Heinz Ladeur und die Kommentare von Christoph Beat Graber und Albert Ingold machen sich daher auf die Suche nach der Zukunft der Medienverfassung.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="a">Netzwerke</subfield><subfield code="a">Rechtschutz</subfield><subfield code="a">Versicherung für fremde Rechnung</subfield><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="a">Nationality</subfield><subfield code="a">Facebook</subfield><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="a">Unternehmerisches Ermessen</subfield><subfield code="a">Technologie</subfield><subfield code="a">Moralische Notwendigkeit</subfield><subfield code="a">Mohr Siebeck Taschenbuch</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-37727 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161608117 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 134 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Future Concepts of Law |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161608100 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Ladeur, Karl-Heinz (orcid)0000-0002-9666-7779 aut Wielsch, Dan Ingold, Albert Graber, Christoph Beat Die Zukunft der Medienverfassung [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2021 1 Online-Ressource (VI, 134 Seiten) Future Concepts of Law 2 PublicationDate: 20211027 The Future of the Media Constitution. Medien gestalten eine Gesellschaft mindestens so grundlegend wie umgekehrt. In der Gesellschaft der Netzwerke geraten nahezu alle Begriffe des Medienrechts unter Veränderungsdruck. Der Vortrag von Karl-Heinz Ladeur und die Kommentare von Christoph Beat Graber und Albert Ingold machen sich daher auf die Suche nach der Zukunft der Medienverfassung. Media shapes society at least as fundamentally as vice versa. In the network society, virtually all concepts of media law are currently being challenged. Karl-Heinz Ladeurs keynote contribution is followed by commentaries from Albert Ingold and Christoph Beat Graber that seek to imagine the future of the media constitution. Medien gestalten eine Gesellschaft mindestens so grundlegend wie umgekehrt. Durch ihre Digitalisierung ändern sich die Bedingungen von Individualität, Meinungsbildung und Öffentlichkeit gleichermaßen. Die neuen Intermediäre, über die sich Sozialität im Digitalen konstituiert, sind zugleich die zentralen Akteure der Digitalwirtschaft. Die Möglichkeitsräume der Zukunft werden scheinbar maßgeblich durch sie generiert. Was aber wird dann aus den in der analogen Welt entstandenen Konzepten von Privatheit oder Vielfaltssicherung? Was aus den Kommunikationsgrundrechten? Sind zu ihrem Schutz im Internet gar völlig neue Institutionen erforderlich?In der Gesellschaft der Netzwerke geraten praktisch alle Begriffe des Medienrechts unter Veränderungsdruck. Der Vortrag von Karl-Heinz Ladeur und die Kommentare von Christoph Beat Graber und Albert Ingold machen sich daher auf die Suche nach der Zukunft der Medienverfassung. Medienrecht Internet Netzwerke Rechtschutz Versicherung für fremde Rechnung Digitalisierung Nationality Facebook Social Media Unternehmerisches Ermessen Technologie Moralische Notwendigkeit Mohr Siebeck Taschenbuch Rechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Bürgerliches Recht Array |
spellingShingle | Ladeur, Karl-Heinz Die Zukunft der Medienverfassung |
title | Die Zukunft der Medienverfassung |
title_auth | Die Zukunft der Medienverfassung |
title_exact_search | Die Zukunft der Medienverfassung |
title_full | Die Zukunft der Medienverfassung [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Die Zukunft der Medienverfassung [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Die Zukunft der Medienverfassung [Elektronische Ressource] : |
title_short | Die Zukunft der Medienverfassung |
title_sort | zukunft der medienverfassung |
work_keys_str_mv | AT ladeurkarlheinz diezukunftdermedienverfassung AT wielschdan diezukunftdermedienverfassung AT ingoldalbert diezukunftdermedienverfassung AT graberchristophbeat diezukunftdermedienverfassung AT ladeurkarlheinz zukunftdermedienverfassung AT wielschdan zukunftdermedienverfassung AT ingoldalbert zukunftdermedienverfassung AT graberchristophbeat zukunftdermedienverfassung |