Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan
Ein interkultureller Strafrechtsvergleich
Person: Naarmann, Benedikt
aut
Hauptverfasser: Naarmann, Benedikt (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2015
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 28
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-160934-3
Zusammenfassung:The Protection of Religions and Religious Communities in Germany, England, India and Pakistan. A Cross-Cultural Criminal Law Comparison
Die Bestrafung von Blasphemie, einem anachronistischen Delikt in den Augen europäischer Betrachter, ist in anderen Teilen der Welt weiterhin selbstverständlich. Am Beispiel Deutschlands, Englands, Indiens und Pakistans geht Benedikt Naarmann rechtsvergleichend der Frage nach, unter welchen Prämissen religiöse Werte und Kollektive dort geschützt werden.
Punishing blasphemy - an anachronistic relic in the eyes of European observers - remains unquestioned in many other parts of the world. In this book, Benedikt Naarmann examines the premises behind the laws that exist today to protect religious groups and values in four historically unique legal orders - in Germany, England, India and Pakistan.
Nicht zuletzt im Gefolge der Mohammed-Karikaturen sind Fragen der Blasphemie und Religionsbeschimpfung mit Macht in den Wahrnehmungshorizont Europas zurückgekehrt. Dort als anachronistisches Relikt ferner Epochen angesehen, ist der Schutz religiöser Werte in anderen Teilen der Welt weiterhin selbstverständlich. Unter Rückgriff auf historische, kulturelle, rechts- und religionssoziologische Aspekte sowie den jeweiligen staatskirchen- und verfassungsrechtlichen Kontext geht Benedikt Naarmann der Frage nach, unter welchen Prämissen religiöse Werte und Kollektive in Deutschland, England, Indien und Pakistan geschützt werden und wie bestehende Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede rechtsvergleichend zu erklären sind.Die Arbeit wurde mit dem Fakultätspreis der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Ernst Rabel-Preis 2013 der Gesellschaft für Rechtsvergleichung ausgezeichnet.
Beschreibung:PublicationDate: 20210809
Umfang:1 Online-Ressource (XLIV, 928 Seiten)
ISBN:9783161609343