Gespeichert in:
Titel: | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan Ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
---|---|
Person: |
Naarmann, Benedikt
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
28 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-160934-3 |
Zusammenfassung: | The Protection of Religions and Religious Communities in Germany, England, India and Pakistan. A Cross-Cultural Criminal Law Comparison Die Bestrafung von Blasphemie, einem anachronistischen Delikt in den Augen europäischer Betrachter, ist in anderen Teilen der Welt weiterhin selbstverständlich. Am Beispiel Deutschlands, Englands, Indiens und Pakistans geht Benedikt Naarmann rechtsvergleichend der Frage nach, unter welchen Prämissen religiöse Werte und Kollektive dort geschützt werden. Punishing blasphemy - an anachronistic relic in the eyes of European observers - remains unquestioned in many other parts of the world. In this book, Benedikt Naarmann examines the premises behind the laws that exist today to protect religious groups and values in four historically unique legal orders - in Germany, England, India and Pakistan. Nicht zuletzt im Gefolge der Mohammed-Karikaturen sind Fragen der Blasphemie und Religionsbeschimpfung mit Macht in den Wahrnehmungshorizont Europas zurückgekehrt. Dort als anachronistisches Relikt ferner Epochen angesehen, ist der Schutz religiöser Werte in anderen Teilen der Welt weiterhin selbstverständlich. Unter Rückgriff auf historische, kulturelle, rechts- und religionssoziologische Aspekte sowie den jeweiligen staatskirchen- und verfassungsrechtlichen Kontext geht Benedikt Naarmann der Frage nach, unter welchen Prämissen religiöse Werte und Kollektive in Deutschland, England, Indien und Pakistan geschützt werden und wie bestehende Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede rechtsvergleichend zu erklären sind.Die Arbeit wurde mit dem Fakultätspreis der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Ernst Rabel-Preis 2013 der Gesellschaft für Rechtsvergleichung ausgezeichnet. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20210809 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XLIV, 928 Seiten) |
ISBN: | 9783161609343 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-38148 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2015 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161609343 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161531620 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-160934-3 |2 doi | |
035 | |a 38148 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-160934-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161609343 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Naarmann, Benedikt |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan |h [Elektronische Ressource] : |b Ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XLIV, 928 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |v 28 | |
500 | |a PublicationDate: 20210809 | ||
520 | |a The Protection of Religions and Religious Communities in Germany, England, India and Pakistan. A Cross-Cultural Criminal Law Comparison | ||
520 | |a Die Bestrafung von Blasphemie, einem anachronistischen Delikt in den Augen europäischer Betrachter, ist in anderen Teilen der Welt weiterhin selbstverständlich. Am Beispiel Deutschlands, Englands, Indiens und Pakistans geht Benedikt Naarmann rechtsvergleichend der Frage nach, unter welchen Prämissen religiöse Werte und Kollektive dort geschützt werden. | ||
520 | |a Punishing blasphemy - an anachronistic relic in the eyes of European observers - remains unquestioned in many other parts of the world. In this book, Benedikt Naarmann examines the premises behind the laws that exist today to protect religious groups and values in four historically unique legal orders - in Germany, England, India and Pakistan. | ||
520 | |a Nicht zuletzt im Gefolge der Mohammed-Karikaturen sind Fragen der Blasphemie und Religionsbeschimpfung mit Macht in den Wahrnehmungshorizont Europas zurückgekehrt. Dort als anachronistisches Relikt ferner Epochen angesehen, ist der Schutz religiöser Werte in anderen Teilen der Welt weiterhin selbstverständlich. Unter Rückgriff auf historische, kulturelle, rechts- und religionssoziologische Aspekte sowie den jeweiligen staatskirchen- und verfassungsrechtlichen Kontext geht Benedikt Naarmann der Frage nach, unter welchen Prämissen religiöse Werte und Kollektive in Deutschland, England, Indien und Pakistan geschützt werden und wie bestehende Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede rechtsvergleichend zu erklären sind.Die Arbeit wurde mit dem Fakultätspreis der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Ernst Rabel-Preis 2013 der Gesellschaft für Rechtsvergleichung ausgezeichnet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Meinungsfreiheit |a Strafrechtsvergleichung |a Blasphemie |a Scharia |a TEN-E-Verordnung |a Internationales Privatrecht |a Strafrecht allgemein |a Strafprozess und Strafjustiz |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-38148 |
---|---|
_version_ | 1835726839327227904 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Naarmann, Benedikt |
author_facet | Naarmann, Benedikt |
author_role | aut |
author_sort | Naarmann, Benedikt |
author_variant | b n bn |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 38148 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03695nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-38148</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2015 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161609343</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161531620</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-160934-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">38148</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-160934-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161609343</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naarmann, Benedikt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Ein interkultureller Strafrechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XLIV, 928 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20210809</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Protection of Religions and Religious Communities in Germany, England, India and Pakistan. A Cross-Cultural Criminal Law Comparison</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bestrafung von Blasphemie, einem anachronistischen Delikt in den Augen europäischer Betrachter, ist in anderen Teilen der Welt weiterhin selbstverständlich. Am Beispiel Deutschlands, Englands, Indiens und Pakistans geht Benedikt Naarmann rechtsvergleichend der Frage nach, unter welchen Prämissen religiöse Werte und Kollektive dort geschützt werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Punishing blasphemy - an anachronistic relic in the eyes of European observers - remains unquestioned in many other parts of the world. In this book, Benedikt Naarmann examines the premises behind the laws that exist today to protect religious groups and values in four historically unique legal orders - in Germany, England, India and Pakistan.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nicht zuletzt im Gefolge der Mohammed-Karikaturen sind Fragen der Blasphemie und Religionsbeschimpfung mit Macht in den Wahrnehmungshorizont Europas zurückgekehrt. Dort als anachronistisches Relikt ferner Epochen angesehen, ist der Schutz religiöser Werte in anderen Teilen der Welt weiterhin selbstverständlich. Unter Rückgriff auf historische, kulturelle, rechts- und religionssoziologische Aspekte sowie den jeweiligen staatskirchen- und verfassungsrechtlichen Kontext geht Benedikt Naarmann der Frage nach, unter welchen Prämissen religiöse Werte und Kollektive in Deutschland, England, Indien und Pakistan geschützt werden und wie bestehende Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede rechtsvergleichend zu erklären sind.Die Arbeit wurde mit dem Fakultätspreis der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Ernst Rabel-Preis 2013 der Gesellschaft für Rechtsvergleichung ausgezeichnet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield><subfield code="a">Strafrechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Blasphemie</subfield><subfield code="a">Scharia</subfield><subfield code="a">TEN-E-Verordnung</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Strafrecht allgemein</subfield><subfield code="a">Strafprozess und Strafjustiz</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-38148 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161609343 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XLIV, 928 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS-197-MRW Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161531620 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Naarmann, Benedikt aut Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan [Elektronische Ressource] : Ein interkultureller Strafrechtsvergleich 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2015 1 Online-Ressource (XLIV, 928 Seiten) Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung 28 PublicationDate: 20210809 The Protection of Religions and Religious Communities in Germany, England, India and Pakistan. A Cross-Cultural Criminal Law Comparison Die Bestrafung von Blasphemie, einem anachronistischen Delikt in den Augen europäischer Betrachter, ist in anderen Teilen der Welt weiterhin selbstverständlich. Am Beispiel Deutschlands, Englands, Indiens und Pakistans geht Benedikt Naarmann rechtsvergleichend der Frage nach, unter welchen Prämissen religiöse Werte und Kollektive dort geschützt werden. Punishing blasphemy - an anachronistic relic in the eyes of European observers - remains unquestioned in many other parts of the world. In this book, Benedikt Naarmann examines the premises behind the laws that exist today to protect religious groups and values in four historically unique legal orders - in Germany, England, India and Pakistan. Nicht zuletzt im Gefolge der Mohammed-Karikaturen sind Fragen der Blasphemie und Religionsbeschimpfung mit Macht in den Wahrnehmungshorizont Europas zurückgekehrt. Dort als anachronistisches Relikt ferner Epochen angesehen, ist der Schutz religiöser Werte in anderen Teilen der Welt weiterhin selbstverständlich. Unter Rückgriff auf historische, kulturelle, rechts- und religionssoziologische Aspekte sowie den jeweiligen staatskirchen- und verfassungsrechtlichen Kontext geht Benedikt Naarmann der Frage nach, unter welchen Prämissen religiöse Werte und Kollektive in Deutschland, England, Indien und Pakistan geschützt werden und wie bestehende Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede rechtsvergleichend zu erklären sind.Die Arbeit wurde mit dem Fakultätspreis der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Ernst Rabel-Preis 2013 der Gesellschaft für Rechtsvergleichung ausgezeichnet. Meinungsfreiheit Strafrechtsvergleichung Blasphemie Scharia TEN-E-Verordnung Internationales Privatrecht Strafrecht allgemein Strafprozess und Strafjustiz Array |
spellingShingle | Naarmann, Benedikt Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan Ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
title | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan Ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
title_auth | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan Ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
title_exact_search | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan Ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
title_full | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan [Elektronische Ressource] : Ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
title_fullStr | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan [Elektronische Ressource] : Ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
title_full_unstemmed | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan [Elektronische Ressource] : Ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
title_short | Der Schutz von Religionen und Religionsgemeinschaften in Deutschland, England, Indien und Pakistan |
title_sort | schutz von religionen und religionsgemeinschaften in deutschland england indien und pakistan ein interkultureller strafrechtsvergleich |
title_sub | Ein interkultureller Strafrechtsvergleich |
work_keys_str_mv | AT naarmannbenedikt derschutzvonreligionenundreligionsgemeinschaftenindeutschlandenglandindienundpakistaneininterkulturellerstrafrechtsvergleich AT naarmannbenedikt schutzvonreligionenundreligionsgemeinschaftenindeutschlandenglandindienundpakistaneininterkulturellerstrafrechtsvergleich |