Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Istrien 1840-1914
Eine kulturelle Versuchsstation des Habsburgerreiches
Person: Toncich, Francesco
aut
Hauptverfasser: Toncich, Francesco (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2021
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Bedrohte Ordnungen
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-161016-5
Zusammenfassung:Between 1840 and 1914, the Istrian peninsula was identified as a cultural laboratory in order to explain the cultural diversity and hybridity within the Habsburg Empire. Francesco Toncich analyses the activities of the local and imperial researchers in developing new kinds of identifications through scientific knowledge.
Spätestens ab der 1848er-Revolution bis zum Ersten Weltkrieg wurde Istrien immer wieder als kulturelles Laboratorium für die Vielfalt und Hybridität des Habsburgerreiches gesehen. Francesco Toncich analysiert die Rolle des Wissenschaftsbetriebes bei der Entwicklung neuer lokaler und überregionaler Identifikationsmuster.
Eine Versuchsstation für die kulturelle Diversität und Hybridität des Habsburgerreiches: Als solche betrachtete die offizielle Statistik und Ethnographie Österreichs die Region Istrien nach der Bedrohung durch die 1848er-Revolution. Diese Einschätzung findet sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges in zahlreichen wissenschaftlichen und politischen Narrativen über die Halbinsel in der nördlichen Adria. Das Lokale wurde zum Muster für die Erklärung des Globalen, als Teil des Repertoires, mit dem die Donaumonarchie ihre neue Macht legitimierte. Francesco Toncich untersucht die Rolle des lokalen wie monarchieweiten Wissenschaftsbetriebes, der solche Kategorisierungsmuster im Wechselspiel zwischen Regionalismus, Nationalismus und Imperialismus entwickelte. Mithilfe einer wissenschaftshistorischen Analyse zeichnet er die Herausbildung einer regionalen Mikro- innerhalb der imperialen Makroordnung nach.
Beschreibung:PublicationDate: 20211109
Umfang:1 Online-Ressource (XIV, 401 Seiten)
ISBN:9783161610165